Emi Kawabata
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Emi Kawabata | |||||||||
Nation | Japan Japan | ||||||||
Geburtstag | 13. Februar 1970 (54 Jahre) | ||||||||
Geburtsort | Sapporo, Japan | ||||||||
Karriere | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Abfahrt, Super-G, Kombination | ||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||
Karriereende | 1994 | ||||||||
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup | |||||||||
Gesamtweltcup
58. (1991/92)
Abfahrtsweltcup
23. (1993/94)
Super-G-Weltcup
38. (1990/91)
Kombinationsweltcup
9. (1991/92)
| |||||||||
| |||||||||
Emi Kawabata (jap. 川端 絵美 Kawabata Emi, * 13. Februar 1970 in Sapporo, Hokkaidō) ist eine ehemalige japanische Skirennläuferin.
Sie erzielte 1993 in St. Anton am Arlberg als bestes Weltcupergebnis einen 3. Platz in der Sprintabfahrt (Abfahrt in zwei Läufen) hinter den beiden Österreicherinnen Anja Haas und Renate Götschl. Ein beachtliches Resultat errang sie bei der Weltmeisterschaften 1989 in Vail in der Abfahrt mit einem 5. Platz. Ihre Karriere beendete sie 1994.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Emi Kawabata in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Emi Kawabata in der Datenbank von Ski-DB (englisch)
- Emi Kawabata in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kawabata, Emi |
ALTERNATIVNAMEN | 川端 絵美 (japanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | japanische Skirennläuferin |
GEBURTSDATUM | 13. Februar 1970 |
GEBURTSORT | Sapporo, Japan |