Ekstraklasa 2021/22

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ekstraklasa 2021/22
Meister Lech Posen
Pokalsieger Raków Częstochowa
Mannschaften 18
Spiele 306
Tore 818 (ø 2,67 pro Spiel)
Torschützenkönig Spanien  Ivi (20)

Die PKO Ekstraklasa 2021/22 (nach dem Sponsor, der PKO Bank Polski) war die 88. Spielzeit der höchsten polnischen Fußball-Spielklasse der Herren seit ihrer Gründung im Jahre 1927. Die Eröffnung fand am 23. Juli 2021 statt. Letzter Spieltag war der 21. Mai 2022.

Titelverteidiger war Legia Warschau.

Änderungen gegenüber der Saison 2020/21

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Das Teilnehmerfeld wurde von 16 auf 18 Mannschaften erhöht.
  • Es steigen wieder drei Teams in die zweitklassige 1. Liga ab.

Die 18 Mannschaften spielten an 34 Spieltagen jeweils zweimal gegeneinander um den Titel sowie den Klassenerhalt und die Teilnahme an europäischen Wettbewerben.

Stadien und Spielorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Spielorte der Ekstraklasa 2021/22
Verein Stadt Stadion Kapazität
Jagiellonia Białystok Białystok Stadion Miejski 22.432
Śląsk Wrocław Breslau Stadion Miejski 45.105
Raków Częstochowa Częstochowa Stadion Miejski 04.200
Lechia Gdańsk Danzig Stadion Gdańsk 43.615
Piast Gliwice Gliwice Stadion Miejski 10.037
KS Cracovia Krakau Cracovia-Stadion 15.114
Wisła Krakau Krakau Henryk-Reyman-Stadion 33.326
Górnik Łęczna Łęczna Górnik-Łęczna-Stadion 07.200
Zagłębie Lubin Lubin Zagłębie-Lubin-Stadion 16.068
FKS Stal Mielec Mielec MOSiR-Stadion Mielec 06.864
Bruk-Bet Termalica Nieciecza Nieciecza Stadion Bruk-Bet 04.595
Wisła Płock Płock Kazimierz-Górski-Stadion 12.800
Lech Posen Posen Stadion Poznań 43.269
Warta Poznań Posen Dyskobolia-Stadion (Grodzisk Wielkopolski) 03.582
Radomiak Radom Radom Stadion Radomiaka 04.072
Pogoń Stettin Stettin Florian-Krygier-Stadion 20.500
Legia Warschau Warschau Stadion Wojska Polskiego 31.800
Górnik Zabrze Zabrze Ernst-Pohl-Stadion 31.871

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Lech Posen  34  22  8  4 067:240 +43 74
 2. Raków Częstochowa (P)  34  20  9  5 060:300 +30 69
 3. Pogoń Stettin  34  18  11  5 063:310 +32 65
 4. Lechia Gdańsk  34  16  9  9 052:390 +13 57
 5. Piast Gliwice  34  15  9  10 045:370  +8 54
 6. Wisła Płock  34  15  3  16 048:510  −3 48
 7. Radomiak Radom (N)  34  11  15  8 042:400  +2 48
 8. Górnik Zabrze  34  13  8  13 055:550  ±0 47
 9. KS Cracovia  34  12  10  12 040:420  −2 46
10. Legia Warschau (M)  34  13  4  17 046:480  −2 43
11. Warta Poznań  34  11  9  14 035:380  −3 42
12. Jagiellonia Białystok  34  9  13  12 039:500 −11 40
13. Zagłębie Lubin  34  11  5  18 043:590 −16 38
14. FKS Stal Mielec  34  9  10  15 039:520 −13 37
15. Śląsk Wrocław  34  7  14  13 042:520 −10 35
16. Bruk-Bet Termalica Nieciecza (N)  34  7  11  16 036:560 −20 32
17. Wisła Krakau  34  7  10  17 037:540 −17 31
18. Górnik Łęczna (N)  34  6  10  18 029:600 −31 28
Stand: Endstand[1]

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore

Zum Saisonende 2021/22:

  • Polnischer Meister und Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2022/23
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League 2022/23
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League 2022/23
  • Absteiger in die 1. Liga
  • Zum Saisonende 2020/21:

    (N) Aufsteiger aus der 1. Liga
    2021/22[2] Lech Posen Raków Częstochowa Pogoń Stettin Lechia Gdańsk Piast Gliwice Wisła Płock Radomiak Radom Górnik Zabrze CRA Legia Warschau WAR Jagiellonia Białystok LUB FKS Stal Mielec Śląsk Wrocław BRU WIS Górnik Łęczna
    Lech Posen 0:1 1:1 2:0 1:0 4:1 0:0 2:1 2:0 1:1 2:0 3:0 2:1 3:1 4:0 5:0 5:0 3:0
    Raków Częstochowa 2:2 0:0 3:0 1:0 2:0 2:2 1:2 1:1 1:1 3:0 5:0 4:0 2:1 1:1 3:2 2:0 2:1
    Pogoń Stettin 0:3 1:2 5:0 1:0 1:2 4:0 2:0 1:1 3:1 1:1 4:1 2:1 4:1 2:1 2:2 4:1 4:1
    Lechia Gdańsk 1:0 3:1 0:0 1:0 1:0 2:2 1:1 3:0 3:1 2:0 1:2 2:1 3:2 2:0 2:0 1:1 2:0
    Wisła Płock 1:2 2:3 0:2 1:0 4:3 1:1 0:0 2:4 4:1 0:1 2:1 0:1 1:1 1:1 2:1 1:0 1:0
    Piast Gliwice 0:1 1:1 1:0 1:0 0:2 1:0 3:2 2:1 1:0 0:3 3:0 4:0 3:0 1:2 1:1 2:0 3:1
    Radomiak Radom 2:1 0:1 1:1 2:0 2:2 1:1 1:0 0:1 3:1 1:0 2:2 1:6 1:1 1:1 1:1 4:2 3:1
    Górnik Zabrze 1:3 1:1 2:2 1:3 0:1 4:2 0:0 3:0 3:2 1:0 1:2 0:0 1:0 3:1 1:1 0:1 4:2
    KS Cracovia 3:3 1:0 1:1 2:0 0:1 3:0 1:2 2:2 1:0 2:0 2:1 1:0 3:3 1:2 1:2 0:0 0:2
    Legia Warschau 0:1 2:3 0:2 2:1 0:1 1:0 0:3 5:3 3:0 0:1 1:0 4:0 1:3 1:0 4:1 2:1 3:1
    Warta Posen 1:2 0:2 1:1 0:2 2:3 1:2 3:1 2:1 1:0 0:2 1:1 0:2 0:0 2:1 0:0 1:1 1:1
    Jagiellonia Białystok 1:0 3:0 1:2 1:1 3:3 0:1 1:1 1:3 0:0 2:2 1:1 2:1 1:1 1:1 1:0 3:1 1:2
    Zagłębie Lubin 2:3 1:0 2:0 2:2 0:0 3:1 0:2 2:4 1:1 1:3 0:4 0:1 3:1 1:3 2:1 2:1 3:1
    FKS Stal Mielec 0:0 0:3 0:1 3:3 0:2 2:1 1:0 1:2 1:2 2:1 0:1 1:1 4:2 1:1 1:0 2:1 2:0
    Śląsk Wrocław 0:1 1:2 1:1 1:1 1:3 3:1 0:0 3:4 0:2 1:0 2:2 2:2 0:0 2:1 0:4 1:1 0:0
    Bruk-Bet Termalica Nieciecza 1:3 0:3 1:3 0:2 0:1 1:0 1:1 3:1 1:2 0:0 1:0 2:1 0:2 1:1 4:3 2:2 1:1
    Wisła Krakau 1:1 1:2 0:1 2:2 2:2 3:4 0:1 4:1 1:0 1:0 0:1 0:0 3:0 0:1 0:5 3:0 0:0
    Górnik Łęczna 1:1 0:0 0:4 0:4 1:1 3:2 1:0 1:2 1:1 0:1 0:4 0:1 2:1 2:0 1:1 1:1 1:3

    Torschützenliste

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
    Pl. Name[3] Mannschaft Tore
    01. Spanien  Ivi Raków Częstochowa 20
    02. Schweden  Mikael Ishak Lech Posen 18
    Polen  Karol Angielski Radomiak Radom
    04. Portugal  João Amaral Lech Posen 14
    Polen  Łukasz Zwoliński Lechia Gdańsk
    06. Polen  Łukasz Sekulski Wisła Płock 13
    03. Spanien  Erik Expósito Śląsk Wrocław 11
    Bosnien und Herzegowina  Muris Mešanović Bruk-Bet Termalica Nieciecza
    Polen  Patryk Szysz Zagłębie Lubin
    Polen  Bartosz Śpiączka Górnik Łęczna
    Slowenien  Luka Zahović Pogoń Stettin

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
    1. Tabela (Memento des Originals vom 24. Juli 2021 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/ekstraklasa.org , ekstraklasa.org, abgerufen am 22. September 2021 (polnisch)
    2. Ergebnisse und Tabelle Ekstraklasa 2021/22. In: wildstat.com. Abgerufen am 18. September 2022. 
    3. Torschützen. In: soccerway.com. Abgerufen am 18. September 2022. 
    Spielzeiten der polnischen Ekstraklasa und ihrer Vorgänger

    Meisterschaft  1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926

    Liga  1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940–1947 | 1948

    1. Liga  1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05

    Ekstraklasa  2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | 2021/22 | 2022/23 | 2023/24 | 2024/25

    Europäische Fußballmeisterschaften 2022

    Kontinentale Pokalwettbewerbe: Champions League | Europa League | Europa Conference League

    Landesmeisterschaften: Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kosovo | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Zypern

    Nicht-UEFA-Mitglieder: Krim | Türkische Republik Nordzypern