UEFA Champions League 2022/23
UEFA Champions League 2022/23 | |
---|---|
Pokalsieger | England Manchester City (1. Titel) |
Beginn | 21. Juni 2022 |
Finale | 10. Juni 2023 |
Finalstadion | Atatürk-Olympiastadion, Istanbul |
Mannschaften | 32 (78 mit Qualifikationsrunden) |
Spiele | 125 |
Tore | 372 (ø 2,98 pro Spiel) |
Zuschauer | 6.204.157 (ø 49.633 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Norwegen Erling Haaland (12 Tore) |
Gelbe Karten | 504 (ø 4,03 pro Spiel) |
Gelb‑Rote Karten | 15 (ø 0,12 pro Spiel) |
Rote Karten | 9 (ø 0,07 pro Spiel) |
← UEFA Champions League 2021/22 | |
Die UEFA Champions League 2022/23 war die 31. Spielzeit des höchsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 68. insgesamt. Den Titel gewann Manchester City.
Das Endspiel fand im Atatürk-Olympiastadion in Istanbul statt. Die türkische Stadt erhielt den Zuschlag für 2023, nachdem die Austragungen 2020 und 2021 aufgrund der COVID-19-Pandemie in andere Städte verlegt worden waren.[1]
Der Sieger qualifizierte sich für den UEFA Super Cup 2023 und die FIFA-Klub-Weltmeisterschaften 2023 und 2025.
Termine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Für die Auslosungen und Spielrunden waren die folgenden Termine geplant:[2]
Phase | Runde | Auslosung | Hinspiel | Rückspiel |
---|---|---|---|---|
Qualifikation | Vorrunde Halbfinale | 7. Juni 2022 | 21. Juni 2022 | |
Vorrunde Finale | 24. Juni 2022 | |||
1. Qualifikationsrunde | 14. Juni 2022 | 5./6. Juli 2022 | 12./13. Juli 2022 | |
2. Qualifikationsrunde | 15. Juni 2022 | 19./20. Juli 2022 | 26./27. Juli 2022 | |
3. Qualifikationsrunde | 18. Juli 2022 | 2./3. August 2022 | 9. August 2022 | |
Play-offs | 2. August 2022 | 16./17. August 2022 | 23./24. August 2022 | |
Gruppenphase | 1. Spieltag | 25. August 2022 | 6./7. September 2022 | |
2. Spieltag | 13./14. September 2022 | |||
3. Spieltag | 4./5. Oktober 2022 | |||
4. Spieltag | 11./12. Oktober 2022 | |||
5. Spieltag | 25./26. Oktober 2022 | |||
6. Spieltag | 1./2. November 2022 | |||
K.-o.-Runde | Achtelfinale | 7. November 2022 | 14./15./21./22. Februar 2023 | 7./8./14./15. März 2023 |
Viertelfinale | 17. März 2023 | 11./12. April 2023 | 18./19. April 2023 | |
Halbfinale | 9./10. Mai 2023 | 16./17. Mai 2023 | ||
Endspiel | 10. Juni 2023 im Atatürk-Olympiastadion, Istanbul |
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Einteilung in die einzelnen Qualifikationsrunden bestimmte sich nach der Zugangsliste der UEFA.[3] Die Reihenfolge der Verbände bestimmte sich hierbei nach den Verbandskoeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2020/2021.[4]
Da sich Real Madrid als Titelverteidiger der Champions League bereits als spanischer Meister für die Gruppenphase der Champions League qualifiziert hatte und die russischen Teams vom Wettbewerb ausgeschlossen wurden[5] , kam es zu nachträglichen Verschiebungen in der ursprünglich veröffentlichten Zugangsliste.
Gesetzt wurden die Teams mit dem höheren Klub-Koeffizienten (KK) der UEFA-Fünfjahreswertung 2021/22. Bei gleichem Klub-Koeffizienten bestimmte sich die Reihenfolge nach den von den Teams erzielten Wertungspunkten der Vorsaison bzw. der weiteren Vorjahre. Soweit zum Zeitpunkt der Auslosung der jeweiligen Qualifikationsrunde die vorhergehende Runde noch nicht abgeschlossen waren, wurde für die Setzliste der höhere Wert der beiden Teams der jeweils ausstehenden Spielpaarungen angesetzt.
Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Vorrunde fand in einem kleinen Ausscheidungsturnier in Island vom 21. bis 24. Juni 2022 statt. Teilnehmer waren die Meister der Verbände auf den Plätzen 52 bis 55 der Rangliste der Verbandskoeffizienten. Die drei Verlierer wechselten in den Champions/Europa-League-Weg der 2. Qualifikationsrunde der UEFA Europa Conference League 2022/23, während der Gewinner die 1. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2022/23 erreichte.
Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Folgende Paarungen wurden für das Halbfinale der Vorrunde ausgelost:
Ergebnis | ||
---|---|---|
FCI Levadia Tallinn Estland | 1:6 | Island Víkingur Reykjavík |
SP La Fiorita San Marino | 1:2 | Andorra Inter Club d’Escaldes |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ergebnis | ||
---|---|---|
Inter Club d’Escaldes Andorra | 0:1 | Island Víkingur Reykjavík |
1. Qualifikationsrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]An der 1. Qualifikationsrunde nahmen die 29 Meister der Verbände auf den Plätzen 22 bis 51 der Rangliste (ohne Liechtenstein) sowie der Sieger der Vorrunde teil. Unterlegene Mannschaften wechselten in den Champions/Europa-League-Weg der 2. Qualifikationsrunde der UEFA Europa Conference League 2022/23. Ausnahme hierbei waren FK Schachzjor Salihorsk und FK RFS, die ein Freilos erhielten und direkt in der dritten Qualifikationsrunde einstiegen. Die Gewinner erreichten den Champions-Weg der 2. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2022/23.
- Auslosung: 14. Juni 2022 in Nyon
- Spieltermine: 5./6. Juli und 12./13. Juli 2022
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Pjunik Jerewan Armenien | 2:2 (4:3 i. E.) |
Rumänien CFR Cluj | 0:0 | 2:2 n. V. |
NK Maribor Slowenien | 2:0 | Belarus FK Schachzjor Salihorsk | 0:0 | 2:0 |
Ludogorez Rasgrad Bulgarien | 3:0 | Montenegro FK Sutjeska Nikšić | 2:0 | 1:0 |
F91 Düdelingen Luxemburg | 3:1 | Albanien KF Tirana | 1:0 | 2:1 |
Tobyl Qostanai Kasachstan | 1:5 | Ungarn Ferencváros Budapest | 0:0 | 1:5 |
Malmö FF SchwedenSchweden | 6:5 | Island Víkingur Reykjavík | 3:2 | 3:3 |
KF Ballkani Kosovo | 1:2 | Litauen FK Žalgiris Vilnius | 1:1 | 0:1 n. V. |
HJK Helsinki Finnland | 2:2 (5:4 i. E.) |
Lettland FK RFS | 1:0 | 1:2 n. V. |
FK Bodø/Glimt Norwegen | 4:3 | Faroer KÍ Klaksvík | 3:0 | 1:3 |
The New Saints FC Wales | 1:2 | Nordirland Linfield FC | 1:0 | 0:2 n. V. |
Shamrock Rovers Irland | 3:0 | Malta Hibernians Paola | 3:0 | 0:0 |
Lech Posen Polen | 2:5 | Aserbaidschan Qarabağ Ağdam | 1:0 | 1:5 |
KF Shkupi Nordmazedonien | 3:2 | GibraltarGibraltar Lincoln Red Imps FC | 3:0 | 0:2 |
HŠK Zrinjski Mostar Bosnien und Herzegowina | 0:1 | Moldau Republik Sheriff Tiraspol | 0:0 | 0:1 |
ŠK Slovan Bratislava Slowakei | 2:1 | Georgien FC Dinamo Batumi | 0:0 | 2:1 n. V. |
2. Qualifikationsrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ab der zweiten Qualifikationsrunde gab es zwei getrennte Lostöpfe: nationale Meister wurden nur gegen andere nationale Meister gelost, wogegen „Verfolger", also zweit-, dritt- oder viertplatzierte Vereine nur gegen andere „Verfolger" gelost wurden.
- Auslosung: 15. Juni 2022 in Nyon
- Spieltermine: 19./20. Juli und 26./27. Juli 2022
Champions-Weg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Am Champions-Weg der 2. Qualifikationsrunde nahmen die fünf Meister der Verbände auf den Plätzen 17 bis 21 der Rangliste sowie die 15 Sieger der 1. Qualifikationsrunde teil. Unterlegene Mannschaften wechselten in den Champions-Weg der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Europa League 2022/23, während die Gewinner den Champions-Weg der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2022/23 erreichten.
Folgende Paarungen wurden für den Champions-Weg der zweiten Qualifikationsrunde ausgelost:
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Ferencváros Budapest Ungarn | 5:3 | Slowakei ŠK Slovan Bratislava | 1:2 | 4:1 |
Dinamo Zagreb Kroatien | 3:2 | Nordmazedonien KF Shkupi | 2:2 | 1:0 |
Qarabağ Ağdam Aserbaidschan | 5:4 | Schweiz FC Zürich | 3:2 | 2:2 n. V. |
HJK Helsinki Finnland | 1:7 | Tschechien Viktoria Pilsen | 1:2 | 0:5 |
Linfield FC Nordirland | 1:8 | Norwegen FK Bodø/Glimt | 1:0 | 0:8 |
FK Žalgiris Vilnius Litauen | 3:0 | SchwedenSchweden Malmö FF | 1:0 | 2:0 |
Ludogorez Rasgrad Bulgarien | 4:2 | Irland Shamrock Rovers | 3:0 | 1:2 |
NK Maribor Slowenien | 0:1 | Moldau Republik Sheriff Tiraspol | 0:0 | 0:1 |
Maccabi Haifa Israel | 5:1 | Griechenland Olympiakos Piräus | 1:1 | 4:0 |
FC Pjunik Jerewan Armenien | 4:2 | Luxemburg F91 Düdelingen | 0:1 | 4:1 |
Platzierungsweg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Am Platzierungsweg der 2. Qualifikationsrunde nahmen die vier Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 12 bis 15 der Rangliste teil. Unterlegene Mannschaften wechselten in den Pokalsieger- und Verfolgerweg der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Europa League 2022/23, während die Gewinner den Platzierungsweg der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2022/23 erreichten.
Folgende Paarungen wurden für den Platzierungsweg der zweiten Qualifikationsrunde ausgelost:
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FC Midtjylland Danemark | 2:2 (4:3 i. E.) |
Zypern Republik AEK Larnaka | 1:1 | 1:1 n. V. |
Dynamo Kiew UkraineUkraine | 2:1 | Turkei Fenerbahçe Istanbul | 0:0 | 2:1 n. V. |
3. Qualifikationsrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Auslosung: 18. Juli 2022 in Nyon
- Spieltermine: 2./3. August und 9. August 2022
Champions-Weg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Am Champions-Weg der 3. Qualifikationsrunde nahmen die zwei Meister der Verbände auf den Plätzen 15 und 16 der Rangliste sowie die 10 Sieger der 2. Qualifikationsrunde teil. Unterlegene Mannschaften wechselten in die Play-offs der UEFA Europa League 2022/23, während die Gewinner die Play-offs des Champions-Wegs der UEFA Champions League 2022/23 erreichten.
Folgende Paarungen wurden für den Champions-Weg der dritten Qualifikationsrunde ausgelost:
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Maccabi Haifa Israel | 4:2 | Zypern Republik Apollon Limassol | 4:0 | 0:2 |
Qarabağ Ağdam Aserbaidschan | 4:2 | Ungarn Ferencváros Budapest | 1:1 | 3:1 |
Ludogorez Rasgrad Bulgarien | 3:6 | Kroatien Dinamo Zagreb | 1:2 | 2:4 |
Sheriff Tiraspol Moldau Republik | 2:4 | Tschechien Viktoria Pilsen | 1:2 | 1:2 |
FK Bodø/Glimt Norwegen | 6:1 | Litauen FK Žalgiris Vilnius | 5:0 | 1:1 |
FK Roter Stern Belgrad Serbien | 7:0 | Armenien FC Pjunik Jerewan | 5:0 | 2:0 |
Platzierungsweg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Am Platzierungsweg der 3. Qualifikationsrunde nahmen die vier Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 7 bis 11 der Rangliste (ohne Russland), die zwei Drittplatzierten der Verbände auf den Plätzen 5 und 6 sowie die zwei Gewinner der vorherigen Runde teil. Unterlegene Mannschaften wechselten in die Gruppenphase der UEFA Europa League 2022/23, während die Gewinner den Platzierungsweg der Play-offs der UEFA Champions League 2022/23 erreichten.
Folgende Paarungen wurden für den Platzierungsweg der dritten Qualifikationsrunde ausgelost:
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
AS Monaco FrankreichFrankreich | 3:4 | NiederlandeNiederlande PSV Eindhoven | 1:1 | 2:3 n. V. |
Dynamo Kiew UkraineUkraine | 3:1 | OsterreichÖsterreich SK Sturm Graz | 1:0 | 2:1 n. V. |
Royale Union Saint-Gilloise Belgien | 2:3 | Schottland Glasgow Rangers | 2:0 | 0:3 |
Benfica Lissabon Portugal | 7:2 | Danemark FC Midtjylland | 4:1 | 3:1 |
Play-offs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die vierte und letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktungschancen „Play-offs" genannt. Unterlegene Mannschaften wechselten in die Gruppenphase der UEFA Europa League 2022/23.
- Auslosung: 2. August 2022
- Spieltermine: 16./17. August und 23./24. August 2022
Champions-Weg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Am Champions-Weg der Play-offs nahmen die zwei Meister der Verbände auf den Plätzen 13 und 14 der Rangliste sowie die 6 Sieger der 3. Qualifikationsrunde teil.
Folgende Paarungen wurden für die Play-offs des Champions-Wegs ausgelost:
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Qarabağ Ağdam Aserbaidschan | 1:2 | Tschechien Viktoria Pilsen | 0:0 | 1:2 |
FK Bodø/Glimt Norwegen | 2:4 | Kroatien Dinamo Zagreb | 1:0 | 1:4 n. V. |
Maccabi Haifa Israel | 5:4 | Serbien FK Roter Stern Belgrad | 3:2 | 2:2 |
FC Kopenhagen Danemark | 2:1 | Turkei Trabzonspor | 2:1 | 0:0 |
Platzierungsweg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Am Platzierungsweg der Play-offs nahmen die vier Sieger des Platzierungswegs der 3. Qualifikationsrunde teil.
Folgende Paarungen wurden für die Play-offs des Platzierungswegs ausgelost:
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Dynamo Kiew UkraineUkraine | 0:5 | Portugal Benfica Lissabon | 0:2 | 0:3 |
Glasgow Rangers Schottland | 3:2 | NiederlandeNiederlande PSV Eindhoven | 2:2 | 1:0 |
Gruppenphase
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]An der Gruppenphase nahmen 32 Mannschaften teil, bestehend aus dem Gewinner der UEFA Europa League 2021/22, den Meistern der Verbände auf den Plätzen 1 bis 11 der Rangliste (ohne Russland), dem Meister des Verbands auf Platz 12 als Nachrücker für den bereits qualifizierten Titelverteidiger der UEFA Champions League 2021/22, den Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1 bis 6, den Dritt- und Viertplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1 bis 4 sowie den sechs Siegern der Play-offs.
Die Sieger der UEFA Champions League und der UEFA Europa League sowie die Meister der Ligen von Platz 1 bis 6 der UEFA-Fünfjahreswertung wurden unabhängig von ihrem Klub-Koeffizienten aus dem Lostopf 1 gelost, alle anderen Mannschaften in der Reihenfolge ihrer Klub-Koeffizienten den drei weiteren Lostöpfen zugeordnet.
Das Losverfahren basierte nicht ausschließlich auf Zufall, vielmehr wurde computergestützt in die Losung eingegriffen: Die Gruppen waren in zwei Gruppenhälften „rot" (Gruppen A–D) und „blau" (Gruppen E–H) geteilt. Es wurden nicht nur mehrere Vertreter einer Nation nicht in dieselbe Gruppe gelost, sie werden zudem auch gleichmäßig auf die Gruppenhälften verteilt, da die eine Hälfte jeweils im Wechsel dienstags und mittwochs spielte, und Vertreter einer Nation möglichst an unterschiedlichen Tagen spielen sollten.
Die Auslosung fand am 25. August 2022 in Istanbul statt.
Die Gruppensieger und -zweiten qualifizierten sich für das Achtelfinale, die Gruppendritten spielten in den Finalrunden-Play-offs der UEFA Europa League 2022/23 weiter.
Gruppe A
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Italien SSC Neapel | 6 | 5 | 0 | 1 | 020:600 | +14 | 15 |
2. | England FC Liverpool | 6 | 5 | 0 | 1 | 017:600 | +11 | 15 |
3. | Niederlande Ajax Amsterdam | 6 | 2 | 0 | 4 | 011:160 | −5 | 06 |
4. | Schottland Glasgow Rangers | 6 | 0 | 0 | 6 | 002:220 | −20 | 00 |
7. September 2022 | |||
Ajax Amsterdam | 4:0 (3:0) | Glasgow Rangers | Johan-Cruyff-Arena |
SSC Neapel | 4:1 (3:0) | FC Liverpool | Stadio Diego Armando Maradona |
13. September 2022 | |||
FC Liverpool | 2:1 (1:1) | Ajax Amsterdam | Anfield |
14. September 2022 1 | |||
Glasgow Rangers | 0:3 (0:0) | SSC Neapel | Ibrox Stadium |
4. Oktober 2022 | |||
FC Liverpool | 2:0 (1:0) | Glasgow Rangers | Anfield |
Ajax Amsterdam | 1:6 (1:3) | SSC Neapel | Johan-Cruyff-Arena |
12. Oktober 2022 | |||
SSC Neapel | 4:2 (2:0) | Ajax Amsterdam | Stadio Diego Armando Maradona |
Glasgow Rangers | 1:7 (1:1) | FC Liverpool | Ibrox Stadium |
26. Oktober 2022 | |||
SSC Neapel | 3:0 (2:0) | Glasgow Rangers | Stadio Diego Armando Maradona |
Ajax Amsterdam | 0:3 (0:1) | FC Liverpool | Johan-Cruyff-Arena |
1. November 2022 | |||
FC Liverpool | 2:0 (0:0) | SSC Neapel | Anfield |
Glasgow Rangers | 1:3 (0:2) | Ajax Amsterdam | Ibrox Stadium |
Gruppe B
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Portugal FC Porto | 6 | 4 | 0 | 2 | 012:700 | +5 | 12 |
2. | Belgien FC Brügge | 6 | 3 | 2 | 1 | 007:400 | +3 | 11 |
3. | Deutschland Bayer 04 Leverkusen 1 | 6 | 1 | 2 | 3 | 004:800 | −4 | 05 |
4. | Spanien Atlético Madrid | 6 | 1 | 2 | 3 | 005:900 | −4 | 05 |
7. September 2022 | |||
Atlético Madrid | 2:1 (0:0) | FC Porto | Estadio Metropolitano |
FC Brügge | 1:0 (1:0) | Bayer 04 Leverkusen | Jan-Breydel-Stadion |
13. September 2022 | |||
FC Porto | 0:4 (0:1) | FC Brügge | Estádio do Dragão |
Bayer 04 Leverkusen | 2:0 (0:0) | Atlético Madrid | BayArena |
4. Oktober 2022 | |||
FC Porto | 2:0 (0:0) | Bayer 04 Leverkusen | Estádio do Dragão |
FC Brügge | 2:0 (1:0) | Atlético Madrid | Jan-Breydel-Stadion |
12. Oktober 2022 | |||
Atlético Madrid | 0:0 | FC Brügge | Estadio Metropolitano |
Bayer 04 Leverkusen | 0:3 (0:1) | FC Porto | BayArena |
26. Oktober 2022 | |||
FC Brügge | 0:4 (0:1) | FC Porto | Jan-Breydel-Stadion |
Atlético Madrid | 2:2 (1:2) | Bayer 04 Leverkusen | Estadio Metropolitano |
1. November 2022 | |||
FC Porto | 2:1 (2:0) | Atlético Madrid | Estádio do Dragão |
Bayer 04 Leverkusen | 0:0 | FC Brügge | BayArena |
Gruppe C
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland FC Bayern München | 6 | 6 | 0 | 0 | 018:200 | +16 | 18 |
2. | Italien Inter Mailand | 6 | 3 | 1 | 2 | 010:700 | +3 | 10 |
3. | Spanien FC Barcelona | 6 | 2 | 1 | 3 | 012:120 | ±0 | 07 |
4. | Tschechien Viktoria Pilsen | 6 | 0 | 0 | 6 | 005:240 | −19 | 00 |
7. September 2022 | |||
FC Barcelona | 5:1 (3:1) | Viktoria Pilsen | Camp Nou |
Inter Mailand | 0:2 (0:1) | FC Bayern München | Giuseppe-Meazza-Stadion |
13. September 2022 | |||
Viktoria Pilsen | 0:2 (0:1) | Inter Mailand | Stadion města Plzně |
FC Bayern München | 2:0 (0:0) | FC Barcelona | Allianz Arena |
4. Oktober 2022 | |||
FC Bayern München | 5:0 (3:0) | Viktoria Pilsen | Allianz Arena |
Inter Mailand | 1:0 (1:0) | FC Barcelona | Giuseppe-Meazza-Stadion |
12. Oktober 2022 | |||
FC Barcelona | 3:3 (1:0) | Inter Mailand | Camp Nou |
Viktoria Pilsen | 2:4 (0:4) | FC Bayern München | Stadion města Plzně |
26. Oktober 2022 | |||
Inter Mailand | 4:0 (2:0) | Viktoria Pilsen | Giuseppe-Meazza-Stadion |
FC Barcelona | 0:3 (0:2) | FC Bayern München | Camp Nou |
1. November 2022 | |||
FC Bayern München | 2:0 (1:0) | Inter Mailand | Allianz Arena |
Viktoria Pilsen | 2:4 (0:2) | FC Barcelona | Stadion města Plzně |
Gruppe D
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | England Tottenham Hotspur | 6 | 3 | 2 | 1 | 008:600 | +2 | 11 |
2. | Deutschland Eintracht Frankfurt | 6 | 3 | 1 | 2 | 007:800 | −1 | 10 |
3. | Portugal Sporting Lissabon | 6 | 2 | 1 | 3 | 008:900 | −1 | 07 |
4. | Frankreich Olympique Marseille | 6 | 2 | 0 | 4 | 008:800 | ±0 | 06 |
7. September 2022 | |||
Eintracht Frankfurt | 0:3 (0:0) | Sporting Lissabon | Frankfurt Stadion |
Tottenham Hotspur | 2:0 (0:0) | Olympique Marseille | Tottenham Hotspur Stadium |
13. September 2022 | |||
Sporting Lissabon | 2:0 (0:0) | Tottenham Hotspur | Estádio José Alvalade XXI |
Olympique Marseille | 0:1 (0:1) | Eintracht Frankfurt | Stade Vélodrome |
4. Oktober 2022 | |||
Olympique Marseille | 4:1 (3:1) | Sporting Lissabon | Stade Vélodrome |
Eintracht Frankfurt | 0:0 | Tottenham Hotspur | Frankfurt Stadion |
12. Oktober 2022 | |||
Tottenham Hotspur | 3:2 (3:1) | Eintracht Frankfurt | Tottenham Hotspur Stadium |
Sporting Lissabon | 0:2 (0:2) | Olympique Marseille | Estádio José Alvalade XXI |
26. Oktober 2022 | |||
Tottenham Hotspur | 1:1 (0:1) | Sporting Lissabon | Tottenham Hotspur Stadium |
Eintracht Frankfurt | 2:1 (2:1) | Olympique Marseille | Frankfurt Stadion |
1. November 2022 | |||
Sporting Lissabon | 1:2 (1:0) | Eintracht Frankfurt | Estádio José Alvalade XXI |
Olympique Marseille | 1:2 (1:0) | Tottenham Hotspur | Stade Vélodrome |
Gruppe E
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | England FC Chelsea | 6 | 4 | 1 | 1 | 010:400 | +6 | 13 |
2. | Italien AC Mailand | 6 | 3 | 1 | 2 | 012:700 | +5 | 10 |
3. | Osterreich FC Salzburg | 6 | 1 | 3 | 2 | 005:900 | −4 | 06 |
4. | Kroatien Dinamo Zagreb | 6 | 1 | 1 | 4 | 004:110 | −7 | 04 |
6. September 2022 | |||
Dinamo Zagreb | 1:0 (1:0) | FC Chelsea | Stadion Maksimir |
FC Salzburg | 1:1 (1:1) | AC Mailand | Stadion Salzburg |
14. September 2022 | |||
AC Mailand | 3:1 (1:0) | Dinamo Zagreb | Giuseppe-Meazza-Stadion |
FC Chelsea | 1:1 (0:0) | FC Salzburg | Stamford Bridge |
5. Oktober 2022 | |||
FC Salzburg | 1:0 (0:0) | Dinamo Zagreb | Stadion Salzburg |
FC Chelsea | 3:0 (1:0) | AC Mailand | Stamford Bridge |
11. Oktober 2022 | |||
Dinamo Zagreb | 1:1 (1:1) | FC Salzburg | Stadion Maksimir |
AC Mailand | 0:2 (0:2) | FC Chelsea | Giuseppe-Meazza-Stadion |
25. Oktober 2022 | |||
FC Salzburg | 1:2 (0:1) | FC Chelsea | Stadion Salzburg |
Dinamo Zagreb | 0:4 (0:1) | AC Mailand | Stadion Maksimir |
2. November 2022 | |||
FC Chelsea | 2:1 (2:1) | Dinamo Zagreb | Stamford Bridge |
AC Mailand | 4:0 (1:0) | FC Salzburg | Giuseppe-Meazza-Stadion |
Gruppe F
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Spanien Real Madrid | 6 | 4 | 1 | 1 | 015:600 | +9 | 13 |
2. | Deutschland RB Leipzig | 6 | 4 | 0 | 2 | 013:900 | +4 | 12 |
3. | Ukraine Schachtar Donezk | 6 | 1 | 3 | 2 | 008:100 | −2 | 06 |
4. | Schottland Celtic Glasgow | 6 | 0 | 2 | 4 | 004:150 | −11 | 02 |
6. September 2022 | |||
Celtic Glasgow | 0:3 (0:0) | Real Madrid | Celtic Park |
RB Leipzig | 1:4 (0:1) | Schachtar Donezk | RB Arena |
14. September 2022 | |||
Schachtar Donezk | 1:1 (1:1) | Celtic Glasgow | Stadion Wojska Polskiego (in Warschau) |
Real Madrid | 2:0 (0:0) | RB Leipzig | Estadio Santiago Bernabéu |
5. Oktober 2022 | |||
RB Leipzig | 3:1 (1:0) | Celtic Glasgow | RB Arena |
Real Madrid | 2:1 (2:1) | Schachtar Donezk | Estadio Santiago Bernabéu |
11. Oktober 2022 | |||
Schachtar Donezk | 1:1 (0:0) | Real Madrid | Stadion Wojska Polskiego (in Warschau) |
Celtic Glasgow | 0:2 (0:0) | RB Leipzig | Celtic Park |
25. Oktober 2022 | |||
Celtic Glasgow | 1:1 (1:0) | Schachtar Donezk | Celtic Park |
RB Leipzig | 3:2 (2:1) | Real Madrid | RB Arena |
2. November 2022 | |||
Real Madrid | 5:1 (2:0) | Celtic Glasgow | Estadio Santiago Bernabéu |
Schachtar Donezk | 0:4 (0:1) | RB Leipzig | Stadion Wojska Polskiego (in Warschau) |
Gruppe G
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | England Manchester City | 6 | 4 | 2 | 0 | 014:200 | +12 | 14 |
2. | Deutschland Borussia Dortmund | 6 | 2 | 3 | 1 | 010:500 | +5 | 09 |
3. | Spanien FC Sevilla | 6 | 1 | 2 | 3 | 006:120 | −6 | 05 |
4. | Danemark FC Kopenhagen | 6 | 0 | 3 | 3 | 001:120 | −11 | 03 |
6. September 2022 | |||
Borussia Dortmund | 3:0 (2:0) | FC Kopenhagen | BVB Stadion Dortmund |
FC Sevilla | 0:4 (0:1) | Manchester City | Estadio Ramón Sánchez Pizjuán |
14. September 2022 | |||
Manchester City | 2:1 (0:0) | Borussia Dortmund | City of Manchester Stadium |
FC Kopenhagen | 0:0 | FC Sevilla | Parken |
5. Oktober 2022 | |||
Manchester City | 5:0 (3:0) | FC Kopenhagen | City of Manchester Stadium |
FC Sevilla | 1:4 (0:3) | Borussia Dortmund | Estadio Ramón Sánchez Pizjuán |
11. Oktober 2022 | |||
FC Kopenhagen | 0:0 | Manchester City | Parken |
Borussia Dortmund | 1:1 (1:1) | FC Sevilla | BVB Stadion Dortmund |
25. Oktober 2022 | |||
FC Sevilla | 3:0 (0:0) | FC Kopenhagen | Estadio Ramón Sánchez Pizjuán |
Borussia Dortmund | 0:0 | Manchester City | BVB Stadion Dortmund |
2. November 2022 | |||
Manchester City | 3:1 (0:1) | FC Sevilla | City of Manchester Stadium |
FC Kopenhagen | 1:1 (1:1) | Borussia Dortmund | Parken |
Gruppe H
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Portugal Benfica Lissabon 1 | 6 | 4 | 2 | 0 | 016:700 | +9 | 14 |
2. | Frankreich Paris Saint-Germain 1 | 6 | 4 | 2 | 0 | 016:700 | +9 | 14 |
3. | Italien Juventus Turin | 6 | 1 | 0 | 5 | 009:130 | −4 | 03 |
4. | Israel Maccabi Haifa | 6 | 1 | 0 | 5 | 007:210 | −14 | 03 |
6. September 2022 | |||
Paris Saint-Germain | 2:1 (2:0) | Juventus Turin | Parc des Princes |
Benfica Lissabon | 2:0 (0:0) | Maccabi Haifa | Estádio da Luz |
14. September 2022 | |||
Juventus Turin | 1:2 (1:1) | Benfica Lissabon | Juventus Stadium |
Maccabi Haifa | 1:3 (1:1) | Paris Saint-Germain | Sammy-Ofer-Stadion |
5. Oktober 2022 | |||
Juventus Turin | 3:1 (1:0) | Maccabi Haifa | Juventus Stadium |
Benfica Lissabon | 1:1 (1:1) | Paris Saint-Germain | Estádio da Luz |
11. Oktober 2022 | |||
Maccabi Haifa | 2:0 (2:0) | Juventus Turin | Sammy-Ofer-Stadion |
Paris Saint-Germain | 1:1 (1:0) | Benfica Lissabon | Parc des Princes |
25. Oktober 2022 | |||
Paris Saint-Germain | 7:2 (4:1) | Maccabi Haifa | Parc des Princes |
Benfica Lissabon | 4:3 (3:1) | Juventus Turin | Estádio da Luz |
2. November 2022 | |||
Juventus Turin | 1:2 (1:1) | Paris Saint-Germain | Juventus Stadium |
Maccabi Haifa | 1:6 (1:1) | Benfica Lissabon | Sammy-Ofer-Stadion |
K.-o.-Phase
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Achtelfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Für das Achtelfinale qualifizierten sich wie im Vorjahr vier englische und wie vor zwei Jahren vier deutsche Mannschaften. Dazu gesellten sich drei Klubs aus Italien, zwei aus Portugal und je einer aus Spanien, Frankreich und Belgien.
Am 7. November 2022 wurden in Nyon acht Paarungen je eines Gruppenzweiten und eines Gruppensiegers ausgelost, wobei die Gruppensieger das Hinspiel auswärts bestritten. Mannschaften eines Landesverbandes sowie vorherige Gegner in der Gruppenphase durften nicht einander zugelost werden.
Die Hinspiele fanden am 14. und 15. sowie 21. und 22. Februar, die Rückspiele am 7. und 8. sowie 14. und 15. März 2023 statt.
Gruppenzweiter | Gesamt | Gruppensieger | Hinspiel | Rückspiel |
---|---|---|---|---|
RB Leipzig Deutschland | 1:8 | EnglandEngland Manchester City | 1:1 | 0:7 |
FC Brügge Belgien | 1:7 | Portugal Benfica Lissabon | 0:2 | 1:5 |
FC Liverpool EnglandEngland | 2:6 | SpanienSpanien Real Madrid | 2:5 | 0:1 |
AC Mailand ItalienItalien | 1:0 | EnglandEngland Tottenham Hotspur | 1:0 | 0:0 |
Eintracht Frankfurt Deutschland | 0:5 | ItalienItalien SSC Neapel | 0:2 | 0:3 |
Borussia Dortmund Deutschland | 1:2 | EnglandEngland FC Chelsea | 1:0 | 0:2 |
Inter Mailand ItalienItalien | 1:0 | Portugal FC Porto | 1:0 | 0:0 |
Paris Saint-Germain FrankreichFrankreich | 0:3 | Deutschland FC Bayern München | 0:1 | 0:2 |
Viertelfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Paarungen des Viertelfinales wurden am 17. März 2023 in Nyon durch offene Auslosung bestimmt. Die Hinspiele fanden am 11. und 12. April, die Rückspiele am 18. und 19. April 2023 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Real Madrid SpanienSpanien | 4:0 | EnglandEngland FC Chelsea | 2:0 | 2:0 |
Benfica Lissabon Portugal | 3:5 | ItalienItalien Inter Mailand | 0:2 | 3:3 |
Manchester City EnglandEngland | 4:1 | Deutschland FC Bayern München | 3:0 | 1:1 |
AC Mailand ItalienItalien | 2:1 | ItalienItalien SSC Neapel | 1:0 | 1:1 |
Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Paarungen des Halbfinales wurden am 17. März 2023 in Nyon (mit der Viertelfinal-Auslosung) durch offene Auslosung bestimmt. Die Hinspiele fanden am 9. und 10. Mai, die Rückspiele am 16. und 17. Mai 2023 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
AC Mailand ItalienItalien | 0:3 | ItalienItalien Inter Mailand | 0:2 | 0:1 |
Real Madrid SpanienSpanien | 1:5 | EnglandEngland Manchester City | 1:1 | 0:4 |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Finale fand am 10. Juni 2023 im Atatürk-Olympiastadion in Istanbul statt.
Manchester City | Inter Mailand | Aufstellung | ||
---|---|---|---|---|
|
Finale
10. Juni 2023 um 21:00 Uhr (MESZ) in Istanbul (Atatürk-Olympiastadion)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 71.412
|
|
||
Ederson – Manuel Akanji, Rúben Dias, Nathan Aké – John Stones (82. Kyle Walker), Rodri – Bernardo Silva, Kevin De Bruyne (36. Phil Foden), İlkay Gündoğan (C)ein weißes C in blauem Kreis , Jack Grealish – Erling Haaland Cheftrainer: Pep Guardiola (Spanien Spanien) |
André Onana − Matteo Darmian (84. Danilo D’Ambrosio), Francesco Acerbi, Alessandro Bastoni (76. Robin Gosens) − Denzel Dumfries (76. Raoul Bellanova), Nicolò Barella, Marcelo Brozović (C)ein weißes C in blauem Kreis , Hakan Çalhanoğlu (84. Henrich Mchitarjan), Federico Dimarco − Lautaro Martínez, Edin Džeko (57. Romelu Lukaku) Cheftrainer: Simone Inzaghi | |||
Tor 1:0 Rodri (68.) | ||||
Gelbe Karten Erling Haaland (90.+2'), Ederson (90.+4') | Gelbe Karten Nicolò Barella (59.), Romelu Lukaku (83.), André Onana (90.+2') | |||
Spieler des Spiels: Rodri (Manchester City) |
Videoassistenten: Polen Tomasz Kwiatkowski (VAR), Polen Bartosz Frankowski (AVAR), Deutschland Marco Fritz (SVAR)
Beste Torschützen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nachfolgend sind die besten Torschützen der Champions-League-Saison (ohne die Qualifikationsrunden) aufgeführt. Die Sortierung erfolgte analog zur UEFA-Torschützenliste nach Anzahl der Tore, bei gleicher Trefferzahl wurden diese Spieler alphabetisch sortiert.[7]
Rang | Spieler | Verein | Tore |
---|---|---|---|
1 | Norwegen Erling Haaland | Manchester City | 12 |
2 | Agypten Mohamed Salah | FC Liverpool | 8 |
3 | Frankreich Kylian Mbappé | Paris Saint-Germain | 7 |
Brasilien Vinícius Júnior | Real Madrid | 7 | |
5 | Portugal João Mário | Benfica Lissabon | 6 |
6 | Frankreich Olivier Giroud | AC Mailand | 5 |
Polen Robert Lewandowski | FC Barcelona | 5 | |
Nigeria Victor Osimhen | SSC Neapel | 5 | |
Brasilien Rodrygo | Real Madrid | 5 | |
Portugal Rafa Silva | Benfica Lissabon | 5 | |
Iran Mehdi Taremi | FC Porto | 5 | |
Stand: nach Saisonende |
Schiedsrichter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Schiedsrichter aus 24 UEFA-Mitgliedsverbänden leiteten die 125 Partien. Der Pole Szymon Marciniak, Weltschiedsrichter des Jahres 2022 und Referee des WM-Finales von 2022, leitete in Istanbul das Finalspiel zwischen Manchester City und Inter Mailand.
Name | Geboren | Land | Spiele | Anmerkung | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Əliyar Ağayev | 17. Okt. 1987 | Aserbaidschan Aserbaidschan | 1 | 4 | 0 | 0 | |
Benoît Bastien | 17. Apr. 1983 | Frankreich Frankreich | 1 | 4 | 0 | 1 | |
Carlos del Cerro Grande | 13. März 1976 | Spanien Spanien | 4 | 15 | 1 | 0 | |
Nikola Dabanović | 18. Dez. 1981 | Montenegro Montenegro | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Artur Dias | 14. Juli 1979 | Portugal Portugal | 4 | 14 | 0 | 2 | |
Andreas Ekberg | 2. Jan. 1985 | Schweden Schweden | 2 | 5 | 0 | 0 | |
Espen Eskås | 24. Juni 1988 | Norwegen Norwegen | 1 | 2 | 0 | 0 | |
Bartosz Frankowski | 26. Sep. 1986 | Polen Polen | 1 | 3 | 0 | 0 | |
Stéphanie Frappart | 14. Dez. 1983 | Frankreich Frankreich | 1 | 2 | 0 | 0 | |
Jesús Gil Manzano | 4. Feb. 1984 | Spanien Spanien | 6 | 31 | 0 | 0 | |
Orel Grinfeld | 21. Aug. 1981 | Israel Israel | 3 | 7 | 0 | 0 | |
Serdar Gözübüyük | 29. Okt. 1985 | Niederlande Niederlande | 2 | 5 | 0 | 0 | |
Alejandro Hernández Hernández | 10. Nov. 1982 | Spanien Spanien | 1 | 4 | 2 | 0 | |
Srđan Jovanović | 9. Apr. 1986 | Serbien Serbien | 5 | 22 | 1 | 0 | |
István Kovács | 16. Sep. 1984 | Rumänien Rumänien | 5 | 28 | 1 | 0 | |
Ivan Kružliak | 24. März 1984 | Slowakei Slowakei | 3 | 12 | 0 | 0 | |
François Letexier | 23. Apr. 1989 | Frankreich Frankreich | 4 | 15 | 1 | 1 | |
Danny Makkelie | 28. Jan. 1983 | Niederlande Niederlande | 5 | 23 | 1 | 1 | |
Szymon Marciniak | 7. Jan. 1981 | Polen Polen | 8 | 35 | 3 | 0 | Leiter des Finales |
Maurizio Mariani | 25. Feb. 1982 | Italien Italien | 3 | 15 | 0 | 0 | |
Davide Massa | 15. Juli 1981 | Italien Italien | 4 | 13 | 0 | 1 | |
Antonio Mateu Lahoz | 12. März 1977 | Spanien Spanien | 3 | 10 | 1 | 0 | |
Halil Meler | 1. Aug. 1986 | Turkei Türkei | 3 | 11 | 0 | 0 | |
Glenn Nyberg | 12. Okt. 1988 | Schweden Schweden | 2 | 4 | 0 | 0 | |
Michael Oliver | 20. Feb. 1985 | England England | 6 | 25 | 1 | 0 | |
Daniele Orsato | 23. Nov. 1975 | Italien Italien | 6 | 20 | 0 | 0 | |
Irfan Peljto | 18. Juli 1984 | Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina | 2 | 9 | 0 | 0 | |
Radu Petrescu | 12. Nov. 1982 | Rumänien Rumänien | 1 | 4 | 0 | 0 | |
João Pinheiro | 20. Feb. 1985 | Portugal Portugal | 1 | 6 | 0 | 0 | |
Donatas Rumšas | 21. März 1988 | Litauen Litauen | 1 | 1 | 0 | 0 | |
José Sánchez Martínez | 3. Okt. 1983 | Spanien Spanien | 2 | 2 | 0 | 0 | |
Sandro Schärer | 6. Juni 1988 | Schweiz Schweiz | 5 | 16 | 0 | 1 | |
Anastasios Sidiropoulos | 9. Aug. 1979 | Griechenland Griechenland | 1 | 6 | 0 | 0 | |
Daniel Siebert | 4. Mai 1984 | Deutschland Deutschland | 2 | 13 | 0 | 1 | |
Tobias Stieler | 2. Juli 1981 | Deutschland Deutschland | 3 | 7 | 0 | 0 | |
Anthony Taylor | 20. Okt. 1978 | England England | 5 | 22 | 1 | 0 | |
Andris Treimanis | 16. März 1985 | Lettland Lettland | 1 | 4 | 0 | 0 | |
Clément Turpin | 16. Mai 1982 | Frankreich Frankreich | 6 | 31 | 2 | 0 | |
Slavko Vinčić | 25. Nov. 1979 | Slowenien Slowenien | 5 | 25 | 0 | 1 | |
Lawrence Visser | 18. Dez. 1989 | Belgien Belgien | 1 | 4 | 0 | 0 | |
Felix Zwayer | 19. Mai 1981 | Deutschland Deutschland | 4 | 24 | 0 | 0 | |
Gesamt: | 1250 | 5040 | 150 | 9 | |||
Stand: nach Saisonende[8] |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Istanbul statt München: CL-Finale 2023 verlegt. 16. Juli 2021, abgerufen am 28. August 2021.
- ↑ Die UEFA Champions League 2022/23: Termine, Auslosung, Finale. In: UEFA. 1. Juni 2022, abgerufen am 11. Juni 2022.
- ↑ Access List for the 2022/23 UEFA Club Competitions, abgerufen am 13. März 2023.
- ↑ UEFA.com: Alle Infos zur UEFA Champions League 2021/22. 1. Juli 2021, abgerufen am 28. August 2021.
- ↑ UEFA-Beschlüsse zu bevorstehenden Wettbewerben im Zusammenhang mit dem anhaltenden Ausschluss russischer Nationalmannschaften und Vereine. 2. Mai 2022, abgerufen am 2. Mai 2022.
- ↑ UEFA verschiebt Champions-League-Spiel - und schließt Auswärtsfans aus, kicker.de, 11. September 2022, abgerufen am 12. September 2022
- ↑ Player stats – Goals auf uefa.com, abgerufen am 20. April 2023.
- ↑ Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 13. Juni 2023.
Landesmeister:
1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92
League:
1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | 2021/22 | 2022/23 | 2023/24 | 2024/25 | 2025/26