Eishockey-Weltmeisterschaft 1973
Die 40. Eishockey-Weltmeisterschaften (gleichzeitig die 51. Eishockey-Europameisterschaft ) im Jahre 1973 fand in Moskau statt. Die gastgebende Sowjetunion gewann ohne Punktverlust zum zwölften Mal. Neben dem Turnier der A-Gruppe wurde die B-Gruppe in Graz und die C-Gruppe in verschiedenen Städten in den Niederlanden ausgetragen. Erstmals fanden die drei WM-Turniere in drei unterschiedlichen Ländern statt. Insgesamt nahmen 22 Mannschaften an den Weltmeisterschaften teil.
Turnier | Ort | Datum | Teil- nehmer |
Zuschauer insgesamt |
Spiele | ø |
---|---|---|---|---|---|---|
Sowjetunion 1955 A-Weltmeisterschaft | Moskau | 31. März 1973 – 15. April 1973 | 6 | 331.500 | 30 | 11.050 |
OsterreichÖsterreich B-Weltmeisterschaft | Graz | 22. März 1973 – 31. März 1973 | 8 | 28 | ||
NiederlandeNiederlande C-Weltmeisterschaft | 9. März 1973 – 18. März 1973 | 8 | 28 |
A-Weltmeisterschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Turnier der A-Gruppe wurde zwischen dem 31. März und 15. April 1973 im Sportpalast Luschniki, Moskau, ausgespielt. Nach einem Jahr Unterbrechung waren diesmal die Titelkämpfe wieder von einer überlegen agierenden sowjetischen Mannschaft geprägt, die – im Vorjahr noch auf den Silberrang verwiesen – ohne Punktverlust und mit neuem Torrekord ihren zwölften Welt- und 15. Europameistertitel feiern konnte. Titelverteidiger Tschechoslowakei erreichte am Ende den dritten Platz.
Teilnehmer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Am Turnier nahmen die besten fünf Mannschaften der Vorjahres-Weltmeisterschaft sowie der Erstplatzierte des Turniers der B-Gruppe des Vorjahres teil:
Austragungsort
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Moskau | |
---|---|
Austragungsort der Weltmeisterschaft |
Kapazität: 14.000
Spiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]16:00 Uhr
(Ortszeit) Tschechoslowakei Tschechoslowakei
14. Jiří Kochta
17. Oldřich Machač
17. Josef Paleček
29. Richard Farda
34. Bohuslav Šťastný
31. Jan Klapáč
32. Václav Nedomanský
34. Jan Klapáč
37. Václav Nedomanský
47. Jiří Holík
48. Vladimír Martinec
50. Jaroslav Holík
53. František Pospíšil
58. Jaroslav Holík 14:1
(3:0, 6:0, 5:1) Polen 1944 Polen
60. Stefan Chowaniec Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 10.000
19:30 Uhr Sowjetunion 1955 UdSSR
4. Alexander Gussew
7. Alexander Malzew
7. Waleri Charlamow
11. Boris Michailow
16. Alexander Jakuschew
18. Wladimir Petrow
20. Alexander Bodunow
29. Juri Lebedew
31. Alexander Martynjuk
35. Boris Michailow
35. Wladimir Petrow
40. Alexander Jakuschew
40. Alexander Malzew
41. Alexander Woltschkow
43. Alexander Jakuschew
48. Boris Michailow
49. Alexander Malzew 17:1
(6:1, 4:0, 7:0) Deutschland Bundesrepublik Deutschland
2. Alois Schloder Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 14.000
16:00 Uhr SchwedenSchweden Schweden
3:12 Thommy Abrahamsson
4:26 Börje Salming
12:12 Inge Hammarström
35:15 Mats Åhlberg
38:38 Stefan Karlsson
47:29 Anders Hedberg
47:44 Dan Söderström
51:21 Ulf Sterner
56:58 Ulf Sterner, 57:18 Håkan Wickberg
59:16 Mats Åhlberg 11:2
(3:1, 2:1, 6:0) Polen 1944 Polen
14:25 Leszek Tokarz
35:58 Walenty Ziętara Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 10.000
19:30 Uhr Finnland Finnland
1:06 Timo Sutinen
7:29 Esa Peltonen
8:25 Matti Keinonen
27:53 Timo Turunen
31:37 Timo Turunen
33:31 Henry Leppä
47:28 Lauri Mononen
48:55 Timo Sutinen 8:3
(3:1, 3:0, 2:2) Deutschland Bundesrepublik Deutschland
14:28 Ignaz Berndaner
48:16 Martin Hinterstocker
52:35 Rainer Philipp Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 10.000
16:00 Uhr Tschechoslowakei Tschechoslowakei
0:2
(0:0, 0:0, 0:2) SchwedenSchweden Schweden
54:31 Dan Söderström
57:36 Tord Lundström Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 12.000
19:30 Uhr Sowjetunion 1955 UdSSR
0:47 Waleri Charlamow
4:59 Wladimir Schadrin
13:20 Wladimir Petrow
22:07 Wjatscheslaw Anissin
46:49 Alexander Martynjuk
53:45 Alexander Martynjuk
55:06 Boris Michailow
59:03 Alexander Gussew 8:2
(3:0, 1:2, 4:0) Finnland Finnland
30:00 Veli-Pekka Ketola
35. Henry Leppä Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 12.000
16:00 Uhr Tschechoslowakei Tschechoslowakei
10:42 Jaroslav Holík
24:45 Oldřich Machač
36:23 Jiří Kochta
50. Jaroslav Holík 4:2
(1:0, 2:1, 1:1) Deutschland Bundesrepublik Deutschland
21:09 Alois Schloder
59:25 Erich Kühnhackl Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 8.000
19:30 Uhr Sowjetunion 1955 UdSSR
0:50 Wladimir Petrow
19:38 Waleri Charlamow
25:59 Alexander Gussew
28:13 Wjatscheslaw Anissin
34:33 Alexander Bodunow
36:21 Wladimir Petrow
43:57 Alexander Jakuschew
44:28 Wladimir Schadrin
44:50 Boris Michailow 9:3
(2:1, 4:1, 3:1) Polen 1944 Polen
18:11 Krzysztof Birula-Białynicki
31:47 Mieczysław Jaskierski
55. Krzysztof Birula-Białynicki Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 12.000
16:00 Uhr Deutschland Bundesrepublik Deutschland
19. Lorenz Funk
44. Reinhold Bauer 2:8
(1:1, 0:4, 1:3) SchwedenSchweden Schweden
10. Björn Johansson
21. Björn Johansson
27. Mats Åhlberg
25. Ulf Sterner
35. Inge Hammarström
44. Inge Hammarström
49. Inge Hammarström
50. Mats Åhlberg Sportpalast Luschniki, Moskau
19:30 Uhr Polen 1944 Polen
0:5
(0:2, 0:1, 0:2) Finnland Finnland
3. Esa Peltonen
15. Timo Sutinen
31. Esa Peltonen
56. Heikki Riihiranta
57. Seppo Ahokainen Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 8.000
16:00 Uhr SchwedenSchweden Schweden
43. Börje Salming
44. Stefan Karlsson
58:35 Mats Åhlberg 3:2
(0:1, 0:0, 3:1) Finnland Finnland
17. Esa Peltonen
52:12 Matti Keinonen Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 12.000
19:30 Uhr Tschechoslowakei Tschechoslowakei
17. Václav Nedomanský
49. Jiří Kochta 2:3
(1:1, 0:1, 1:1) Sowjetunion 1955 UdSSR
6:09 Alexander Woltschkow
25. Alexander Bodunow
44:45 Waleri Charlamow Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 12.000
19:30 Uhr Deutschland Bundesrepublik Deutschland
3. Erich Kühnhackl
23. Rainer Philipp
36. Johann Eimansberger
53. Erich Kühnhackl 4:2
(1:2, 2:0, 1:0) Polen 1944 Polen
6. Leszek Tokarz
14. Mieczysław Jaskierski Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 10.000
16:00 Uhr Tschechoslowakei Tschechoslowakei
3. Jaroslav Holík
6. Bohuslav Šťastný
10. Bohuslav Šťastný
38. Richard Farda 4:2
(3:1, 1:1, 0:0) Finnland Finnland
11. Seppo Ahokainen
40. Timo Sutinen Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 12.000
19:30 Uhr Sowjetunion 1955 UdSSR
17. 6. Boris Michailow
11. Waleri Charlamow
13. Alexander Woltschkow
16. Wladimir Petrow
26. Alexander Bodunow
26. Wladimir Petrow 6:1
(4:0, 2:1, 0:0) SchwedenSchweden Schweden
32. Ulf Sterner Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 12.000
16:00 Uhr Tschechoslowakei Tschechoslowakei
10. Jiří Holíkk
25. Václav Nedomanský
28. Ivan Hlinka
49. Václav Nedomanský 4:1
(1:0, 2:0, 1:1) Polen 1944 Polen
41. Tadeusz Obłój Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 10.000
19:30 Uhr Sowjetunion 1955 UdSSR
2. Alexander Gussew
6. Alexander Jakuschew
7. Alexander Martynjuk, 9. Wladimir Petrow
10. Alexander Martynjuk, 14. Alexander Martynjuk, 15. Alexander Jakuschew
16. Wjatscheslaw Anissin
17. Alexander Martynjuk, 29. Alexander Gussew
33. Juri Lebedew
41. Wladimir Petrow
46. Alexander Martynjuk, 47. Alexander Martynjuk, 49. Wladimir Lutčenko, 56. Alexander Martynjuk, 58. Waleri Charlamow
59. Alexander Martynjuk 18:2
(9:1, 2:0, 7:1) Deutschland Bundesrepublik Deutschland
16. Walter Stadler
58. Martin Hinterstocker Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 10.000
16:00 Uhr SchwedenSchweden Schweden
9. Lars-Erik Sjöberg
26. Arne Carlsson
29. Dan Söderström
46. Ulf Nilsson
46. Tord Lundström
47. Inge Hammarström
49. Ulf Nilsson 7:0
(1:0, 2:0, 4:0) Polen 1944 Polen
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 4.000
19:30 Uhr Finnland Finnland
51. Timo Turunen
57. Juhani Tamminen 2:1
(0:0, 0:1, 2:0) Deutschland Bundesrepublik Deutschland
26. Lorenz Funk Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 4.000
16:00 Uhr Tschechoslowakei Tschechoslowakei
9. Jiří Holík
38. Josef Paleček
46. Ivan Hlinka 3:3
(1:0, 1:2, 1:1) SchwedenSchweden Schweden
21. Dan Söderström
30. Tord Lundström
51. Ulf Sterner Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 12.000
19:30 Uhr Sowjetunion 1955 UdSSR
3. Wladimir Schadrin
15. Alexander Martynjuk
18. Alexander Jakuschew
31. Alexander Bodunow
32. Wjatscheslaw Anissin
34., 43. Wladimir Petrow
46. Alexander Malzew
50. Wladimir Petrow 9:1
(3:0, 3:1, 3:0) Finnland Finnland
28. Veli-Pekka Ketola Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 12.000
16:00 Uhr Tschechoslowakei Tschechoslowakei
10. Richard Farda
18. Josef Horešovský
26. Josef Paleček
36. Oldřich Machač
40. Bohuslav Šťastný
44. Jiří Bubla
50. Václav Nedomanský 7:2
(2:1, 3:0, 2:1) Deutschland Bundesrepublik Deutschland
6. Erich Kühnhackl
58. Erich Kühnhackl Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 8.000
19:30 Uhr Sowjetunion 1955 UdSSR
4. Waleri Charlamow
6. Wjatscheslaw Anissin
7. Wladimir Petrow
10., 14., 18., 23. Boris Michailow
27. Wladimir Petrow
29. Alexander Bodunow
31. Boris Michailow
33. Alexander Bodunow
41. Wladimir Petrow
42. Alexander Malzew
46. Alexander Jakuschew
48., 54. Wladimir Petrow
57. Waleri Charlamow
58. Vjačeslav Anisin
59., 60. Boris Michailow 20:0 (6:0,5:0,9:0)
(6:0,5:0,9:0) Polen 1944 Polen
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 14.000
16:00 Uhr SchwedenSchweden Schweden
15. Mats Åhlberg
18. Ulf Nilsson
23. Dan Söderström
27. Ulf Nilsson
30. Arne Carlsson
31. Ulf Nilsson
39. Dan Söderström
40. Kjell-Arne Vikström
43. Mats Åhlberg
44. Karl-Johan Sundqvist
51. Inge Hammarström
56. Håkan Wickberg 12:1
(2:1, 6:0, 4:0) Deutschland Bundesrepublik Deutschland
4. Alois Schloder Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 8.000
19:30 Uhr Polen 1944 Polen
33. Jan Szeja 1:1
(0:1, 1:0, 0:0) Finnland Finnland
12. Pekka Kuusisto Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 4.000
16:00 Uhr SchwedenSchweden Schweden
33. Dan Söderström
51. Börje Salming 2:1 (0:1, 1:0, 1:0)
(0:1, 1:0, 1:0) Finnland Finnland
16:24 Henry Leppä Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 12.000
19:30 Uhr Tschechoslowakei Tschechoslowakei
11. Jiří Holík
43. Václav Nedomanský 2:4
(1:2, 0:1, 1:1) Sowjetunion 1955 UdSSR
7. Alexander Jakuschew
16. Boris Michailow
28. Boris Michailow
54. Waleri Charlamow Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 14.000
19:30 Uhr Polen 1944 Polen
13. Tadeusz Obłój
43. Jan Szeja
54. Mieczysław Jaskierski
60. Jan Szeja 4:1
(1:1, 0:0, 3:0) Deutschland Bundesrepublik Deutschland
4. Erich Kühnhackl Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 14.000
16:00 Uhr Tschechoslowakei Tschechoslowakei
14. Václav Nedomanský
15. Bohuslav Šťastný
20. Josef Paleček
41. Richard Farda
45. Václav Nedomanský
46. Jiří Novák
55. Jiří Holík
57. Bohuslav Šťastný 8:0
(3:0, 0:0, 5:0) Finnland Finnland
Henry Leppä 16:24 Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 14.000
19:30 Uhr Sowjetunion 1955 UdSSR
7. Alexander Malzew
9. Alexander Gussew
23. Alexander Gussew
36. Alexander Malzew
50. Wladimir Petrow
53. Boris Michailow 6:4
(2:1, 2:2, 2:1) SchwedenSchweden Schweden
2. Anders Hedberg
32. Kjell-Arne Vikström
33. Stefan Karlsson, 60. Börje Salming Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 12.500
Tabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Sowjetunion 1955 Sowjetunion | 10 | 10 | 0 | 0 | 100:18 | +82 | 20:00 |
2. | Schweden Schweden | 10 | 07 | 1 | 2 | 053:23 | +30 | 15:05 |
3. | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 10 | 06 | 1 | 3 | 048:20 | +28 | 13:07 |
4. | Finnland Finnland | 10 | 03 | 1 | 6 | 024:39 | −15 | 07:13 |
5. | Polen 1944 Polen | 10 | 01 | 1 | 8 | 014:76 | −62 | 03:17 |
6. | Deutschland Bundesrepublik Deutschland | 10 | 01 | 0 | 9 | 019:82 | −63 | 02:18 |
Auf- und Absteiger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Meistermannschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Sowjetunion 1955
UdSSR Wladislaw Tretjak, Alexander Sidelnikow, Alexander Gussew, Waleri Wassiljew, Wladimir Luttschenko, Gennadi Zygankow, Jewgeni Paladjew, Alexander Ragulin, Juri Ljapkin, Boris Michailow, Wladimir Petrow, Waleri Charlamow, Alexander Malzew, Alexander Jakuschew, Alexander Martynjuk, Wladimir Schadrin, Wjatscheslaw Anissin, Juri Lebedew, Alexander Woltschkow, Alexander Bodunow
Trainerstab: Wsewolod Bobrow, Boris Kulagin
SchwedenSchweden
Schweden Christer Abrahamsson, Curt Larsson, William Löfqvist – Thommy Abrahamsson, Roland Bond, Arne Carlsson, Björn Johansson, Börje Salming, Lars-Erik Sjöberg, Karl-Johan Sundqvist – Inge Hammarström, Anders Hedberg, Stefan Karlsson, Tord Lundström, Ulf Nilsson, Ulf Sterner, Dan Söderström, Kjell-Arne Vikström, Håkan Wickberg, Dick Yderström, Mats Åhlberg
Trainer: Kjell Svensson
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei Jiří Holeček, Jiří Crha – Oldřich Machač, František Pospíšil, Jiří Bubla, Josef Horešovský, Milan Kužela, Karel Vohralík, Petr Adamík – Jan Klapáč, Jaroslav Holík, Jiří Holík, Jiří Kochta, Václav Nedomanský, Josef Paleček, Vladimír Martinec, Richard Farda, Bohuslav Šťastný, Ivan Hlinka, Jiří Novák
Trainerstab: Jaroslav Pitner, Vladimír Kostka
Beste Scorer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Mannschaft | Sp | T | V | Pkt | SM |
---|---|---|---|---|---|---|
Wladimir Petrow | Sowjetunion 1955 UdSSR | 10 | 18 | 16 | 34 | 12 |
Boris Michailow | Sowjetunion 1955 UdSSR | 10 | 16 | 13 | 29 | 4 |
Waleri Charlamow | Sowjetunion 1955 UdSSR | 10 | 9 | 14 | 23 | 31 |
Alexander Martynjuk | Sowjetunion 1955 UdSSR | 10 | 12 | 4 | 16 | 2 |
Mats Åhlberg | Schweden Schweden | 10 | 9 | 7 | 16 | 6 |
Alexander Jakuschew | Sowjetunion 1955 UdSSR | 10 | 9 | 6 | 15 | 2 |
Alexander Bodunow | Sowjetunion 1955 UdSSR | 10 | 7 | 8 | 15 | 6 |
Jiří Holík | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 10 | 5 | 10 | 15 | 23 |
Alexander Gussew | Sowjetunion 1955 UdSSR | 10 | 7 | 7 | 14 | 4 |
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Spielertrophäen
- Bester Torhüter: Tschechoslowakei Jiří Holeček
- Bester Verteidiger: Sowjetunion 1955 Waleri Wassiljew
- Bester Stürmer: Sowjetunion 1955 Boris Michailow
All-Star-Team
- Tschechoslowakei Jiří Holeček – SchwedenSchweden Börje Salming, Sowjetunion 1955 Alexander Gussew – Sowjetunion 1955 Boris Michailow, Sowjetunion 1955 Wladimir Petrow, Sowjetunion 1955 Waleri Charlamow
B-Weltmeisterschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Turnier der B-Gruppe wurde in Graz, Österreich, ausgespielt. Im Spiel Jugoslawiens gegen die Vereinigten Staaten zerstörte beim Stand von 4:1 für Jugoslawien Anfang des zweiten Drittels ein harter Schuss die Maske des jugoslawischen Torhüters Anton Jože Gale und verletzte diesen so schwer am Auge, dass dieser nicht nur das Spiel, sondern sogar seine Karriere beenden musste.[1]
Spiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]6:4
(2:2, 3:2, 1:0) Japan 1870Japan Japan
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 6.000
4:3
(0:0, 2:1, 2:2) Italien Italien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 4.000
6:4
(3:1, 1:1, 2:2) Jugoslawien Jugoslawien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 1.500
2:4
(0:1, 2:3, 0:0) Rumänien 1965 Rumänien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 1.000
6:6
(1:4, 4:1, 1:1) Jugoslawien Jugoslawien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 2.500
6:5
(0:3, 5:1, 1:1) Italien Italien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 3.500
8:5
(4:3, 1:0, 3:2) Schweiz Schweiz
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 1.200
3:0
(0:0, 1:0, 2:0) Japan 1870Japan Japan
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 1.000
2:4
(1:2, 0:1, 1:1) Japan 1870Japan Japan
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 3.000
0:6
(0:3, 0:0, 0:3) Jugoslawien Jugoslawien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 1.000
5:2
(2:1, 2:0, 1:1) Italien Italien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 600
Doug Palazzari (1:05)
Charles Brown (25:25)
Chuck Ness (32:06)
Tom Mellor (58:20) 4:6
(1:1, 2:1, 1:4)
Spielbericht Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Peter Domko (17:03)
Hartmut Nickel (35:40)
Joachim Stasche (42:50)
Rolf Bielas (51:08)
Rainer Patschinski (57:25)
Rainer Patschinski (59:57) Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 5.000
11:0
(6:0, 3:0, 2:0) Italien Italien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 5.00
1:6
(0:2, 1:3, 0:1) Jugoslawien Jugoslawien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 3.000
4:2
(0:0, 0:1, 4:1) Rumänien 1965 Rumänien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 1.500
5:4
(3:1, 1:2, 1:1) Japan 1870Japan Japan
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 1.000
8:4
(4:1, 3:3, 1:0) Italien Italien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 3.000
4:5
(3:1, 1:2, 0:2) Rumänien 1965 Rumänien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 3.500
5:3
(1:0, 3:1, 1:2) Japan 1870Japan Japan
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 2.000
0:9
(0:1, 0:6, 0:2) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 2.500
6:3
(1:1, 3:1, 2:1) Rumänien 1965 Rumänien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 3.000
15:1
(3:0, 4:0, 8:1) Italien Italien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 2.900
4:3
(2:1, 1:1, 1:1) Japan 1870Japan Japan
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 2.000
8:4
(2:1, 4:1, 2:2) Schweiz Schweiz
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 5.500
3:5
(1:0, 2:2, 0:3) Japan 1870Japan Japan
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 2.000
2:2
(0:1, 2:0, 0:1) Rumänien 1965 Rumänien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 2.000
2:12
(1:4, 1:3, 0:5) Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 2.500
10:4
(1:2, 5:1, 4:1) Schweiz Schweiz
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 2.000
Abschlusstabelle der B-WM
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR | 7 | 7 | 0 | 0 | 56:21 | +35 | 14:00 |
2 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 7 | 5 | 1 | 1 | 52:23 | +29 | 11:03 |
3 | Jugoslawien Jugoslawien | 7 | 4 | 2 | 1 | 36:22 | +14 | 10:04 |
4 | Rumänien 1965 Rumänien | 7 | 4 | 1 | 2 | 24:20 | +4 | 09:05 |
5 | Osterreich Österreich + | 7 | 2 | 0 | 5 | 21:44 | −23 | 04:10 |
6 | Japan 1870Japan Japan + | 7 | 2 | 0 | 5 | 23:28 | −5 | 04:10 |
7 | Schweiz Schweiz + | 7 | 2 | 0 | 5 | 26:44 | −18 | 04:10 |
8 | Italien Italien | 7 | 0 | 0 | 7 | 18:54 | −36 | 00:14 |
+ Reihenfolge aufgrund der direkten Vergleiche (Österreich 2:4,8:4, Japan 4:2,4:5, Schweiz 4:8,5:4)
Auf- und Absteiger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Topscorer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]T V Punkte 1 Doug Palazzari USA 6 13 19 2 Rainer Patschinski DDR 7 8 15 3 Peter Slapke DDR 10 4 14 4 Bob McManama USA 4 10 14 5 Earl Anderson USA 8 4 12 6 Gorazd Hiti YUG 7 3 10
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Tor: Toshimitsu Ōtsubo (Japan)
- Abwehr: Vlado Jug (Jugoslawien)
- Angriff: Bob McManama (USA)
- All-Star-Team
- Tor: Japan 1870Japan Toshimitsu Ōtsubo
- Abwehr: Jugoslawien Vlado Jug – Deutschland Demokratische Republik 1949 Dietmar Peters
- Angriff: Jugoslawien Rudi Hiti – OsterreichÖsterreich Sepp Puschnig – Jugoslawien Gorazd Hiti
C-Weltmeisterschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]in Den Haag und anderen Orten, Niederlande
Spiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Abschlusstabelle der C-WM
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Norwegen Norwegen | 7 | 7 | 0 | 0 | 53:14 | +39 | 14:00 |
2 | Niederlande Niederlande + | 7 | 5 | 0 | 2 | 52:21 | +31 | 10:04 |
3 | Ungarn 1957 Ungarn + | 7 | 5 | 0 | 2 | 44:24 | +20 | 10:04 |
4 | Bulgarien 1971 Bulgarien | 7 | 3 | 1 | 3 | 29:28 | +1 | 07:07 |
5 | China Volksrepublik Volksrepublik China + | 7 | 2 | 2 | 3 | 21:28 | −7 | 06:08 |
6 | Frankreich Frankreich + | 7 | 3 | 0 | 4 | 23:29 | −6 | 06:08 |
7 | Danemark Dänemark | 7 | 0 | 2 | 5 | 22:58 | −36 | 02:12 |
8 | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 7 | 0 | 1 | 6 | 18:60 | −42 | 01:13 |
+ der direkte Vergleich entscheidet für die Niederlande (5:3) bzw. für China (2:1)
Auf- und Absteiger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 40-й чемпионат мира по хоккею. 1973 год. Москва. sport-express.ru
- Eishockey-Weltmeisterschaft 1973 bei hockeyarchives.info (französisch)
- 40th World and 51st European Championship, 31. 3. - 15. 4. 1973, Moscow, Soviet Union. hokej.snt.cz
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Remembering Gale. Played three Olympics for Yugoslavia. iihf.com; abgerufen am 28. März 2018.
1928 | 1930 | 1931 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991
- Eishockey-Weltmeisterschaft
- Eishockey-Europameisterschaft
- Eishockeyveranstaltung 1973
- Eishockeyturnier in der Sowjetunion
- Eishockeyturnier in Österreich
- Eishockeyturnier in den Niederlanden
- Eishockeywettbewerb in Moskau
- Sportveranstaltung in Graz
- Sportveranstaltung in Den Haag
- Sportveranstaltung in Utrecht
- Eishockeywettbewerb in Tilburg
- Sportveranstaltung in Rotterdam
- Sportveranstaltung in Nijmegen