e-Moll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
e-Moll
Akkordsymbol(e): e, Em
Paralleltonart: G-Dur
Varianttonart: E-Dur
Dominante: H-Dur
Subdominante: a-Moll
Molltonleitern:
Natürlich: e - fis ^ g - a - h ^ c - d - e
Harmonisch: e - fis ^ g - a - h ^ c -- dis ^ e
Melodisch: e - fis ^ g - a - h - cis - dis ^ e

e - d - c ^ h - a - g ^ fis - e

e-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton e aufbaut. Die Tonart e-Moll wird in der Notenschrift mit einem Kreuz (fis) vorgezeichnet. Auch die entsprechende Tonleiter und der Grundakkord dieser Tonart (die Tonika e-g-h) werden mit dem Begriff e-Moll bezeichnet.

Vorzeichen für e-Moll px

Notenbeispiel Tonleiter im melodischen Moll und Grundakkord:

Häufig wird dieser Tonart ein klagend-trauriger, mystischer Charakter nachgesagt.

Siehe auch: Tonartencharakter

In der klassischen Musik stehen unter anderem Haydns „Trauersinfonie", das „Crucifixus" aus Bachs Messe BWV 232 und Beethovens Sonate op. 90 in e - Moll.

Position der Tonart im Quintenzirkel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Tonarten und ihre Vorzeichen
Vorzeichen: 7

+fes 6

+ces 5

+ges 4

+des 3

+as 2

+es 1

+b  

  1

+fis 2

+cis 3

+gis 4

+dis 5

+ais 6

+eis 7

+his
Commons: e-Moll  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: e-Moll  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=E-Moll&oldid=251369294"