Division 1 1999/2000
Die Division 1 1999/2000 war die 62. Spielzeit der höchsten französischen Fußballliga. Die Saison begann am 30. Juli 1999 mit dem Eröffnungsspiel Girondins Bordeaux gegen den SC Bastia (3:2) und endete am 13. Mai 2000.
Als Aufsteiger kamen AS Saint-Étienne, CS Sedan und ES Troyes AC aus der Division 2 dazu. Die Saison als Meister beendete der AS Monaco und wurde damit Nachfolger von Girondins Bordeaux. Die Qualifikation für die UEFA Champions League schafften Monaco, Paris Saint-Germain, und Olympique Lyon (Qualifikation). Für den UEFA-Pokal qualifizierten sich Girondins Bordeaux und der FC Nantes Atlantique über den Coupe de France. Im UEFA Intertoto Cup des folgenden Jahres spielte AJ Auxerre. In die Division 2 absteigen mussten AS Nancy, AC Le Havre und HSC Montpellier.
Teams
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | AS Monaco | 34 | 20 | 5 | 9 | 069:380 | +31 | 65 |
2. | Paris Saint-Germain | 34 | 16 | 10 | 8 | 054:400 | +14 | 58 |
3. | Olympique Lyon | 34 | 16 | 8 | 10 | 045:420 | +3 | 56 |
4. | Girondins Bordeaux (M) | 34 | 15 | 9 | 10 | 052:400 | +12 | 54 |
5. | Racing Lens (L) | 34 | 14 | 7 | 13 | 042:410 | +1 | 49 |
6. | AS Saint-Étienne (N) | 34 | 13 | 9 | 12 | 046:470 | −1 | 48 |
7. | CS Sedan (N) | 34 | 13 | 9 | 12 | 043:440 | −1 | 48 |
8. | AJ Auxerre | 34 | 13 | 8 | 13 | 037:390 | −2 | 47 |
9. | Racing Strasbourg | 34 | 13 | 7 | 14 | 042:520 | −10 | 46 |
10. | SC Bastia | 34 | 11 | 12 | 11 | 043:390 | +4 | 45 |
11. | FC Metz | 34 | 9 | 17 | 8 | 038:330 | +5 | 44 |
12. | FC Nantes Atlantique (P) | 34 | 12 | 7 | 15 | 039:400 | −1 | 43 |
13. | Stade Rennes | 34 | 12 | 7 | 15 | 044:480 | −4 | 43 |
14. | ES Troyes AC (N) | 34 | 13 | 4 | 17 | 036:520 | −16 | 43 |
15. | Olympique Marseille | 34 | 9 | 15 | 10 | 045:450 | ±0 | 42 |
16. | AS Nancy | 34 | 11 | 9 | 14 | 043:450 | −2 | 42 |
17. | Le Havre AC | 34 | 9 | 7 | 18 | 030:520 | −22 | 34 |
18. | HSC Montpellier | 34 | 7 | 10 | 17 | 039:500 | −11 | 31 |
Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore
Kreuztabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
Meistermannschaft AS Monaco
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Tor: Fabien Barthez (24/-); Tony Sylva (6/-); Jean-Marie Aubry (4/-); Patrice Luzi (1/-)
- Abwehr: Willy Sagnol (26/-); Philippe Christanval (25/-); Martin Djétou (22/-); John Arne Riise (21/1); Philippe Léonard (19/2); Pablo Contreras (17/-); Bruno Irles (8/-); David di Tommaso (7/-); Christophe Pignol (5/-); Julien Rodriguez (2/-)
- Mittelfeld: Ludovic Giuly (33/5); Sabri Lamouchi (32/3); Marcelo Gallardo (28/8); Costinha (28/1); Rafael Márquez (23/2); Pontus Farnerud (15/-); Sylvain Legwinski (10/-); Salif Diao (1/-); Grégory Lacombe (1/-)
- Sturm: Marco Simone (34/21); David Trezeguet (30/22); Dado Pršo (20/2); Wagneau Eloi (9/-)
- Trainer: Claude Puel
Torschützenliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Spieler | Verein | Tore |
---|---|---|---|
01. | Brasilien Sonny Anderson | Olympique Lyon | 23 |
02. | David Trezeguet | AS Monaco | 22 |
03. | Italien Marco Simone | AS Monaco | 21 |
04. | Brasilien Christian | Paris Saint-Germain | 16 |
Kongo Demokratische Republik Shabani Nonda | Stade Rennes | ||
06. | Brasilien Alex | AS Saint-Étienne | 15 |
Irland Tony Cascarino | AS Nancy | ||
08. | Stéphane Guivarc’h | AJ Auxerre | 14 |
Lilian Laslandes | Girondins Bordeaux | ||
10. | Sylvain Wiltord | Girondins Bordeaux | 13 |
Antoine Sibierski | FC Nantes Atlantique |