Diskussion:Wien
{{Erledigt|1=--~~~~}}
markiert sind und ihr jüngster signierter Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleibt mindestens ein Abschnitt.Liebe Community!
Bitte um Ergänzung der Bezeichnung Wiens auf Wienerisch in der Einleitung: Wean. Eine mögliche Quelle: https://www.weanhean.at/content/.
Diese Bezeichnung hat auch etymologischen Wert, da im Wiener Basisdialekt der mittelhochdeutsche Diphtong „ie" in leicht veränderter Form erhalten bleibt.
PS: Zu berücksichtigen wären evt. auch Bezeichnungen der anerkannten Volksgruppen mit Siedlungsgebiet in Wien: Tschechen, Slowaken.
Historisch könnte auch Wien auf Jiddisch interessant sein. --62.99.198.178 15:13, 9. Mai 2024 (CEST) Beantworten
- Steht schon mit Kontext unter Wien#Bezeichnung. --Otberg (Diskussion) 15:26, 9. Mai 2024 (CEST) Beantworten
- In den meisten Einträge anderer deutschsprachiger Städte, ist der Eintrag aber noch einmal in der ersten Zeile vorhanden. Im Vergleich entsteht der Eindruck, Wien wäre die einzige Bezeichnung für die Stadt.
- Bsp.:München
- Mannheim --62.99.198.178 15:56, 9. Mai 2024 (CEST) Beantworten
- Vermutlich weil dort steht „...diese Bezeichnung ist allerdings in der Wiener Mundart selbst, außer in speziellen Fällen wie etwa Dialektkulturveranstaltungen, kaum noch in nennenswertem Ausmaß gebräuchlich". --Otberg (Diskussion) 00:24, 12. Mai 2024 (CEST) Beantworten
- Abgesehen davon , dass es im Artikel nicht sein muss, wird Wien in Österreich scheinbar überall nur nicht in Wien selber als Wean bezeichnet ;-) --K@rl du findest mich auch im RAT 12:01, 12. Mai 2024 (CEST) Beantworten
- PS: Aber vielleicht ist eben der alltag für manche eine Dialektkulturveranstaltung ;-) --K@rl du findest mich auch im RAT 12:02, 12. Mai 2024 (CEST) Beantworten
- Diese Diskussion haben wir schon irgendwann einmal gehabt. Aber das ist gut auf den Punkt gebracht: in Wien selbst sagt kein Mensch "Wean" und zwar schon seit einigen Jahrzehnten nicht mehr. Das ist nur mehr außerhalb von Wien, in den Bundesländern, gebräuchlich. -- Clemen s 00:03, 13. Mai 2024 (CEST) Beantworten
- Weil in Wien ja nur mehr hochdeutsch gesprochen wird :-) --K@rl du findest mich auch im RAT 16:45, 15. Mai 2024 (CEST) Beantworten
- Niemand sagt Wean zu Wien. --Davidhan (Diskussion) 21:17, 24. Mai 2024 (CEST) Beantworten
- Es gibt zu Wean noch im österreichischen Dialekt den Begriff Wian (selbstverständlich außerhalb der Stadtgrenzen), wovon aus meiner Sicht ersteres wesentlich bekannter ist. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 07:34, 25. Mai 2024 (CEST) Beantworten
- Niemand sagt Wean zu Wien. --Davidhan (Diskussion) 21:17, 24. Mai 2024 (CEST) Beantworten
- Weil in Wien ja nur mehr hochdeutsch gesprochen wird :-) --K@rl du findest mich auch im RAT 16:45, 15. Mai 2024 (CEST) Beantworten
- Diese Diskussion haben wir schon irgendwann einmal gehabt. Aber das ist gut auf den Punkt gebracht: in Wien selbst sagt kein Mensch "Wean" und zwar schon seit einigen Jahrzehnten nicht mehr. Das ist nur mehr außerhalb von Wien, in den Bundesländern, gebräuchlich. -- Clemen s 00:03, 13. Mai 2024 (CEST) Beantworten
- Vermutlich weil dort steht „...diese Bezeichnung ist allerdings in der Wiener Mundart selbst, außer in speziellen Fällen wie etwa Dialektkulturveranstaltungen, kaum noch in nennenswertem Ausmaß gebräuchlich". --Otberg (Diskussion) 00:24, 12. Mai 2024 (CEST) Beantworten
Die Bevölkerung sollte aktualisiert werden. Es stimmt nicht mehr, dass Wien weniger als 2 Millionen Einwohner hat. Jetzt hat Wien ca. 2.018.000 Einwohner (laut Statistik Austria; Juli 2024).
Ich werde diese Kleinigkeit jetzt bearbeiten. --Emil2037 (Diskussion) 12:06, 7. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
- Ah, hier steht nicht mehr unter 2 Millionen. Trotzdem stimmt rund 2.006.000 nicht! --Emil2037 (Diskussion) 12:12, 7. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
Einer der Link-Texte lautet "Bosner" korrekterweise müsste es "Bosna" heißen, da sich der Begriff auf die augenscheinliche Herkunft aus Bosnien bezieht. --JanHrvat (Diskussion) 13:11, 31. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
- Das kommt aus Salzburg. Und Bosner ist eine mögliche Schreibvariante. -- Clemen s 13:55, 31. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
- Abgesehen davon ist das ohnehin ein eher schlechtes exemplarisches Beispiel, der ganze Absatz sollte überarbeitet werden. Wie wäre es mit:
- Zum Stadtbild Wiens gehören in belebten Gegenden die Würstelstände, an denen vor allem verschiedene heiße Würstel, wie die Burenwurst, und heißer Leberkäse angeboten werden. Seit einiger Zeit sind auch ähnliche Stände zu finden, an denen Döner, Pizzastücke und andere Speisen angeboten werden.
- lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:10, 31. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
- Ja, das sieht besser aus, Burenwurst ist sicher "wienerischer" als Bosna. Das "in belebten Gegenden" würde ich auch noch rausnehmen, das heißt nicht viel (und stimmt auch nicht so ganz). -- Clemen s 15:43, 31. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
- Stimmt, beim "Würstelstand am Zentralfriedhof" ist es vielleicht nicht ganz so "belebt". ;-) Dann setzte ich das mal in der weniger belebten Version so um. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:32, 31. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
- Ja, das sieht besser aus, Burenwurst ist sicher "wienerischer" als Bosna. Das "in belebten Gegenden" würde ich auch noch rausnehmen, das heißt nicht viel (und stimmt auch nicht so ganz). -- Clemen s 15:43, 31. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
- Sehr gut, Danke! Hat der nicht auch einen schönen Namen à la Eh scho wuarscht? -- Clemen s 22:11, 31. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
- Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei würde da auch passen. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 22:35, 31. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
Während der Alpenfehde 1988 erhob die Wiener Stadtregierung Einwendung gegen den Bau der bayerischen Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf (WAA), denn schon der Normalbetrieb der WAA würde die Gesundheit der Österreicher gefährden.[1] [2] Bürgermeister Helmut Zilk gehörte zu den Erstunterzeichnern eines nachdrücklichen "Appells an Franz Josef Strauß" vom Bau der WAA Abstand zu nehmen.[3] 1987 protestierten bei der ersten Opernballdemo über 1.000 WAA-Gegner gegen den Besuch von Strauß. Es kam zu einer Straßenschlacht mit hartem Polizeieinsatz,[4] für den der damalige Innenminister Karl Blecha scharf kritisiert wurde.[5] [6]
Warum gehört das nicht zur Geschichte? Kernkraftwerk Zwentendorf in Niederösterreich und Volksabstimmung in Österreich über die Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes Zwentendorf fehlen auch! Das muss man doch nicht verheimlichen!? VG --Wikida (Diskussion) 13:43, 8. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
- Und das soll in Geschichte Wiens, Linz', Viorarlbergs u.a.m. mit identischem Text [1]? Wo es den Artikel Alpenfehde bereits gibt? Das ist schon hart an der Grenze zum Spam. -- Clemen s 13:54, 8. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
- Zustimmung zu Clemens, hat überhaupt nichts mit Wien zu tun. --Kuhni74 (Diskussion) 14:50, 8. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
- Die WAA hatte was mit Wien zu tun, steht doch im Text. Dann lässt man halt den Begriff Alpenfehde weg, wenn es stört. VG--Wikida (Diskussion) 15:23, 8. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
- Weitere Zustimmung zu Clemens, das hat in dem Übersichtsartikel zu Wien nichts verloren. Wackersdorf bspw. wird im Zilk-Artikel erwähnt, das reicht völlig. --Invisigoth67 (Disk.) 15:34, 8. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
- Auch in Wiener Opernball und Opernballdemo kommt die WAA vor. Von Verheimlichung keine Rede. Aber für die Entwicklung oder Beschreibung von Wien ist das einfach völlig irrelevant. Wenn hier jede Entscheidung der Wiener Landesregierung oder jede jemals stattgefundene Demo aufgelistet würde, hätte der Artikel 1000 Seiten. --Kuhni74 (Diskussion) 23:34, 8. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
- Weitere Zustimmung zu Clemens, das hat in dem Übersichtsartikel zu Wien nichts verloren. Wackersdorf bspw. wird im Zilk-Artikel erwähnt, das reicht völlig. --Invisigoth67 (Disk.) 15:34, 8. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
- ↑ Einwand aus Wien In: Der Spiegel vom 10. April 1988
- ↑ Österreich von WAA „signifikant gefährdet" - Gutachten leitet aus dem Völkerrecht Mitsprache- und Mitentscheidungsrecht Österreichs an der WAA ab / WAA völkerrechtlich unzulässig / Alpenrepublik soll Internationalen Gerichtshof anrufen / „EinWAAnds"–Kampagne läuft in Salzburg auf Hochtouren In: taz vom 30. März 1988
- ↑ Tückisch In: Der Spiegel vom 25. Mai 1986
- ↑ Krawall beim Wiener Opernball - WAA–Gegner protestierten in Wien gegen den Besuch von Strauß / Straßenschlacht mit der Polizei - (taz vom 28. Februar 1987)
Wiener Blut - (taz vom 26. Februar 2000) - ↑ Opernballdemo - Am Anfang stand Franz-Josef Strauß - (Tiroler Tageszeitung vom 21. Februar 2017)
- ↑ Pressekonferenz Innenminister Blecha zu Opernballwirbel / Organisator Anti-Strauß-Demo, Toni Sticht / Grünalternative attackieren Polizei wegen Opernball-Eingreifen - (Ö1-Mittagsjournal vom 27. Februar 1987 auf Österreichische Mediathek, 10.-22. Min.)
Wien und Berlin beanspruchen in ihrem jeweiligen Artikel beide, die Stadt mit den meisten Studierenden im Deutschsprachigen Raum zu sein, wobei das nach neuesten auffindbaren Quellen für Berlin tatsächlich zutrifft. Im Artikel über Wien wurde im Jahr 2024 eine deutlich veraltete Quelle dazu verwendet (aus 2013?). 2A01:C23:615B:4400:C11B:6CAE:9730:9F10 20:01, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
- Wenn es entsprechend belegbar ist, kannst du es ja gerne aus dem Wien-Artikel entfernen bzw. dort umformulieren und im Berlin-Artikel mit einem neuen ENW versehen. --DONT TALK TO MY CAT (Diskussion) 21:47, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Nachprüfbar wird das nur Anhand tatsächlicher Studenten sein. Informell Studierende, ohne jeglichen Studentenstatus, werden statistisch kaum zuverlässig erfaßbar sein und eine relevante Aussage ist mit ihnen auch kaum formulierbar. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 13:59, 9. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Hallo Dominik aus Wien, bitte aktuelle(re) Zahlen von 2024 verwenden:
- Ramon Bauer, Christian Fendt, Franz Trautinger: Wien in Zahlen 2024. Hrsg.: Stadt Wien | Arbeit, Wirtschaft und Statistik. August 2024, ISSN 1028-074X (wien.gv.at [PDF; 1,2 MB; abgerufen am 11. Dezember 2024] Bearbeitungsstand: 10. September 2024).
Seitengenaue Verlinkung möglich, indem die Seitenzahl an #page= angehängt und die Kommentartags entfernt werden (falls noch nicht bekannt).
Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:26, 11. Dez. 2024 (CET) Beantworten