Diskussion:Starrachse
- 1⁄2: Kraftfahrzeuge: gemeinsames Gestell für die Lagerung der zwei Räder der i.d.R. Hinterachse
- 1⁄2: Schienenfahrzeuge: gemeinsame Welle, über die die zwei Räder einer "Achse" starr miteinander verbunden sind.
dringend 11:53, 8. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Eine angetriebene Starrachse besteht aus zwei Hälften, die über das sich etwa in der Mitte befindende Diferentialgetriebegehäuse starr miteinander verbunden sind. Wie soll das verstanden werden. Entweder ist das Gehäuse der Starrachs gegossen oder es besteht aus eine Schweisskonstruktion, aber das das Differential beide Achshälften verbindet habe ich noch nicht gesehen. Wenn möglich mal ein Bild zu Deiner Konstruktion einbauen. Gruß -- Frila (Diskussion) 14:02, 2. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Beachte DifferentialGEHÄUSE, nicht Diferential.
mfG AnaLemma 20:08, 2. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Beachte DifferentialGEHÄUSE, nicht Diferential.
- Sind nicht bei Opel Rekord u. ä. zwei Rohre, in denen die "Halbwellen" laufen, in das Diferentialgetriebegehäuse eingepresst? Diese Rohre sollen die "Hälften" sein. --888344 (Diskussion) 15:37, 2. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Es sieht so aus, aber als Einzelteile waren diese Rohre nicht erhältlich, sondern nur das komplettes Achsgehäuse. -- Frila (Diskussion) 15:53, 2. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Die Art und Weise, wie jetzt "Deichsel-Achse, Omega-Achse], V-förmige Achse, U-förmige Achse" aufgelistet sind, die Banjoachse aber immer noch fehlt, gefällt mir nicht. --888344 (Diskussion) 16:03, 2. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Mir gefällt der Balken nicht, erinnert mich so an Holz, besser ist wohl Achskörper. Was total in der Einleitung fehlt ist der Hinweis dass es auch starre Vorderachsen gibt. -- Frila (Diskussion) 16:31, 2. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- ... ist EINE Achse fest, die ANDERE um die Längsachse des Fahrzeugs drehbar aufgehängt. Mache die Schlussfolgerung selbst.
mfG AnaLemma 20:08, 2. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- ... ist EINE Achse fest, die ANDERE um die Längsachse des Fahrzeugs drehbar aufgehängt. Mache die Schlussfolgerung selbst.
- Eine angetriebene Starrachse besteht aus zwei Hälften, die über das sich etwa in der Mitte befindende Diferentialgetriebegehäuse starr miteinander verbunden sind. Wie soll das verstanden werden. Entweder ist das Gehäuse der Starrachs gegossen oder es besteht aus eine Schweisskonstruktion, aber das das Differential beide Achshälften verbindet habe ich noch nicht gesehen. Wenn möglich mal ein Bild zu Deiner Konstruktion einbauen. Gruß -- Frila (Diskussion) 14:02, 2. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Mir auch - deswegen habe ich den Balken zur Balkentheorie verlinkt. Ist mit der Kröpfung ein Kragträger gemeint? --888344 (Diskussion) 16:39, 2. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Noch 'was: Gibts auch Starrachsen bei Schienenfahrzeugen? (oder bei Raddampfern, Ruderwirkung durch Eingriff ins Differential?) --888344 (Diskussion) 16:40, 2. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Bei der Bahn habe ich noch keine Einzeradaufhängung gesehen, die Räder sind an der Welle angebracht, frag mal einen vom Portal Eisenbahn. Bei Raddampfern sind die Schaufelräder auf der verlänerten Kurbelwelle angebracht, also starrer Durchtrieb, da gibts auch kein Differential. Beide Räder drehen gleichzeitig vorw- oder rückwärts. Ein Schiff hat auch keine Bremsen. Gruß -- Frila (Diskussion) 17:28, 2. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Auf der Eisenbahn läuft i.d.R. der Radsatz.
- Und um noch ein bisschen zur allgemeinen Verwirrung beizutragen:Eine angetriebene Starrachse besteht aus zwei Hälften, die über das sich etwa in der Mitte befindende Diferentialgetriebegehäuse starr miteinander verbunden sind. - stimmt nun grade für die Banjoachse nicht, denn dort sind die obere und untere Hälfte miteinander verschweißt und die Halbwellen zu den Rädern sind drehbar am Differentialgetriebe gelagert.
- Bei der Bahn habe ich noch keine Einzeradaufhängung gesehen, die Räder sind an der Welle angebracht, frag mal einen vom Portal Eisenbahn. Bei Raddampfern sind die Schaufelräder auf der verlänerten Kurbelwelle angebracht, also starrer Durchtrieb, da gibts auch kein Differential. Beide Räder drehen gleichzeitig vorw- oder rückwärts. Ein Schiff hat auch keine Bremsen. Gruß -- Frila (Diskussion) 17:28, 2. Nov. 2015 (CET) Beantworten
-
Schnitt durch eine Banjoachse
-
Schnitt durch eine Banjoachse
-
Banjoachse von vorn, hier als Deichselachse mit Rohrdeichsel
-
Gegossenes Differentialgehäuse mit eingepressten Rohren
-
Gegossenes Differentialgehäuse mit eingepressten Rohren
- Bei der veralteten Schwebeachse gab es nur die beiden Längslenker, die anderen Stützunktionen wurden von einer hoch liegenden, quer eingebauten Blattfeder erfüllt. Nicht wirklich, denn die beiden Lenker zählen doppelt, weil sie um die Querachse starr mit dem Achskörper verbunden sind. Und bei der Torsionskurbelachse dreifach, weil sie auch auf der anderen Seite starr mit den Torsionsfederstäben verbunden sind.
- Benötigt werden mindestens vier Stück: zwei zur Längs- (Längslenker), einer zur Querführung (Panhardstab) und einer zur Abstützung des Beschleunigungs- und des Brems-Drehmoments. Im Reaktionsdreieck ist ein Querlenker mit einer Drehmoment-Stütze kombiniert. Wieso mindestens? Genau wäre richtig gewesen. Und sie dürfen auch schräg angeordnet sein und sich die Abstützung des Beschleunigungs- und des Brems-Drehmoments oder die Querführung gerecht aufteilen, wie beim Ford Knudsen-Taunus oder Renault 12. Und wo ist der Querlenker beim Reaktionsdreieck?
- 88.68.180.174 23:54, 2. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Ohne Diskussion von einer IP so eine Beschränkung geht erst einmal nicht. Zweitens ist die Beschränkung auf Kraftfahrzeuge m.E. grundsätzlich viel zu weitgehend und (dann) die Alternativnennung "für Schienefahrzeuge" viel zu wenig. Ein LKW- oder ein PKW-Anhänger haben z.B. auch Starrachsen, sind aber keine Kraftfahrzeuge. Diese - vor allem die LKW-Anhänger-Achsen und Sattelauflieger-Achsen - auszulagern sehe ich als wenig sinnvoll an, da sie technisch nichtangetrieben LKW-(Nachläufer)achsen entsprechen oder zumindest ähnlich sein können. Außerdem gibt nicht jedes Thema ein eigenes Lemma ab und das alles "oben" in die Vorlage reinzupacken ist unschön und m.E. fehl am Platz. Lieber ein "siehe auch". Oder was meint ihr? -- WikiMax - 10:51, 3. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Nachtrag. Mir ist gerade erst dieser Satz aufgefallen: "Eine Starrachse ist ein Teil der Radaufhängung von zweispurigen Straßenfahrzeugen." M.E. absoluter Unsinn, denn auch bei Nicht-Straßenfahrzeugen spricht man von Starrachse. Und kurz darunter werden ja auch schon welche erwähnt. Ein Flurförderfahrzeug (Gabelstapler) ist z.B. kein Straßenfahrzeug, ebensowenig eine (reines) Geländefahrzeug etc.pp., weder nach rechtlicher, noch nach umgangssprachlicher Definition. Wer so eng ein Lemma fassen will, der sollte ein solches enges Lemma nehmen. Aber "Starrachse" ist eben ein sehr weiter (Ober-)Begriff. -- WikiMax - 11:07, 3. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Solche Einschränkungen eines Lemmas ist häufig und zeigt die innige, aber isolierte Verbundenheit vieler Editoren mit einer/m Teil-Anwendung/Aspekt. Beispiel ist obige IP, die offensichtlich ausschließlich in die "Banjoachse" verliebt ist. Ein sachlich formaler Grund liegt auch vor: Oft ist es nicht möglich, alle Ecken eines Themas auszuleuchten und macht auch keinen Sinn. Es ist gut, wenn man das Wesentliche und viele Leser Interessierende darstellt. Ein Hinweis darauf, dass das Thema umfassender, das Lemma oft ein weiter Oberbegriff ist, sollte aber sein.
mfG AnaLemma 12:39, 3. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Dort wird die Deichselachse so begründet: "... ein in Fahrtrichtung mittig vorgesetzter (Hinterachse) Stab ..." - Wie das das Ding, wenn der vorgesetzte Stab nicht mittig ist? --888344 (Diskussion) 14:55, 3. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Die jetzige Lösung - redir der "Banjoachse" zur Starrachse - ist deswegen nicht hilfreich, weil im Artikel das Wort "Banjoachse" nicht vorkommt und es sich auch nicht aus dem Zusammenhang ergibt. --888344 (Diskussion) 15:03, 3. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Vorschlag:
und im Satz „Eine Starrachse verbindet die beiden Räder eines zweispurigen Straßen- oder Schienenfahrzeuges starr, so dass die beiden Radlager gegeneinander unbeweglich sind. Sie befinden sich an den Enden eines biegesteifen Stabs oder Rohrs." die Schienenfahrzeuge wieder streichen. Wollt ihr wirklich dieses Fass auch noch aufmachen? Bedenkt dabei bitte auch, dass die Starrachse in die Fahrwerkstechnik eingeordnet ist, eine Unterkategorie von Kraftfahrzeugtechnik, Bahntechnik hingegen unter der Kategorie Schienenfahrzeugtechnik. Dort finden sich schon ausführliche Artikel zu zum Radsatz zum Losradsatz usw.. Die Radsatzwelle eines Schienenfahrzeuges ist eine völlig anders konstruiert als die Starrachse eines Straßenfahrzeugs.
88.68.180.174 20:25, 3. Nov. 2015 (CET) Beantworten
In dem Differentialgehäuse ist das Differential eingebaut und wird so komplett in das Achsgehäuse eingebaut. Die Banjoachse ist hinten mit einem nicht schraubbaren Deckel verschweißt da ja das komplette Differential nach vorn entfernt werden. Versucht doch nicht so krampfhaft eine Erklärung für den Ausdruck Banjoachse herzustellen. Irgendeiner wird wohl mal gesagt haben das sieht ja aus wie ein Banjo und schon war der Begriff geboren. Genauso wie beim VW-Käfer. -- Frila (Diskussion) 18:32, 5. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Wenn der Begriff als Wichtigkeit nicht übergangen werden soll, sogar einen eigenes Lemma hat, dann muss er erklärt werden (so, wie es die 2 verlinkten Patent-Zeichnungen in Banjoachse deutlich machen). Sonst ist das Lemma zu löschen, und dieser nicht allgemein vorkommende Sprachgebrauch kann mit einer Fußnote in Starrachse erwähnt werden. Entscheidet Euch. Ich stelle meinen Edit vorerst wieder her, um Ratlosigkeit bei unbedarften Lesern zu vermeiden (so wie ich lange ratlos war, obwohl ich mich nicht dazu zählen muss; Ihr könnt eigentlich drauf kommen , welchem Beruf ich seit 55 Jahren nachgehe).
mfG AnaLemma 20:31, 5. Nov. 2015 (CET) Beantworten- Wieder so ein komischer Satz: Angetriebene Starrachsen von Kraftfahrzeugen sind meistens hohl ausgeführt, um die zu den Rädern führenden Antriebswellen aufzunehmen. Wie soll denn in einer massiven Achse eine Welle rotieren? Ich glaube dass hier verschiedene User so langsam den Überblick verlieren. -- Frila (Diskussion) 19:51, 5. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Du selbst bist pingelig, rechnest aber nicht mit der Pingeligkeit Anderer, die darauf warten, auf die De-Dijon-Achse verweisen zu müssen.
mfG AnaLemma 20:31, 5. Nov. 2015 (CET) Beantworten- @Analemma: warum setzt Du diese Erklärung wieder ein? Eine Banjoachse hat hinten einen verschweißten Deckel, warum soll man auch von hinten an die Innereien wenn man von vorn das komplette Differential ausbauen kann.Bei Achsen mit zu öffnendem Deckel hinten ist das Differential im Achsgehäuse gelagert und nicht komplett in einem Stück herausnehmbar. -- Frila (Diskussion) 20:06, 5. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Schau Dir die Patentzeichnungen an, die den Banjo-Übernamen erklären. Was Do oben sagst (dünner Deckel verschweißt, nicht als 1 Stück rausnehmbar) spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle.
mfG AnaLemma 20:31, 5. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Schau Dir die Patentzeichnungen an, die den Banjo-Übernamen erklären. Was Do oben sagst (dünner Deckel verschweißt, nicht als 1 Stück rausnehmbar) spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle.
- @Analemma: warum setzt Du diese Erklärung wieder ein? Eine Banjoachse hat hinten einen verschweißten Deckel, warum soll man auch von hinten an die Innereien wenn man von vorn das komplette Differential ausbauen kann.Bei Achsen mit zu öffnendem Deckel hinten ist das Differential im Achsgehäuse gelagert und nicht komplett in einem Stück herausnehmbar. -- Frila (Diskussion) 20:06, 5. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Du selbst bist pingelig, rechnest aber nicht mit der Pingeligkeit Anderer, die darauf warten, auf die De-Dijon-Achse verweisen zu müssen.
- Wieder so ein komischer Satz: Angetriebene Starrachsen von Kraftfahrzeugen sind meistens hohl ausgeführt, um die zu den Rädern führenden Antriebswellen aufzunehmen. Wie soll denn in einer massiven Achse eine Welle rotieren? Ich glaube dass hier verschiedene User so langsam den Überblick verlieren. -- Frila (Diskussion) 19:51, 5. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Unabhängig der Diskussion ist der Artikel völlig belegfrei. Und, die Anmerkungen, völlig freischwebend geschrieben. Sorry, so geht das nicht. -- -- Beademung (Diskussion) 08:10, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Die zwei Patentzeichnungen sagen gar nichts zu der Banjoachse. Die Renaultachse ist auf keinen Fall eine Banjoachse da dort das Differential im Achsgehäuse verschraubt wird und nicht so wie auf den Bildern im Artikel zu sehen ist. Einen Nachweis über Banjoachse und "normale Achse", hier Köln-Achse genannt, findet man bei Ford. -- Frila (Diskussion) 09:32, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Könntet ihr den Quatsch mit der Banjoachse bitte lassen und den ursprünglichen Redirect wieder einrichten? "Banjoachse" war ein Euphemismus von Opel für die etwas spezielle Zentralgelenkachse - nichts desto trotz nur eine einfache Starrachse mit leicht verfeinerter Aufhängung - der Baureihe Kadett A/B/C, um gegenüber der bereits seit über zehn Jahren gebauten echten Einzelradaufhängung des VW Käfer in der Werbung technisch nicht so veraltet auszusehen. Sonst nichts. Also bitte: Redirect wieder herstellen und "Banjoachse" aus dem Artikel der Starrachse weitgehend wieder rausnehmen. Die sehen alle aus wie "ein Banjo mit zwei Hälsen", aber keiner außer Opel hat sie je so genannt - erst recht keiner, der halbwegs vom Fach ist (Boulevardjournalisten ohne nähere Fachkenntnisse verwenden gerne mal aufgeschnappte Begriffe). --Nuhaa (Diskussion) 09:42, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Ja, ein Quatsch, Deine Meinung deckt sich mit meiner obigen Bemerkung.
Nur so mal aus Neugier: Meine erstes Auto war ein Opel Kadett A. Mir ist nie unter gekommen, dass Opel seine dort verwendete unechte Zentralgelenkachse Banjoachse nannte. Meine Recherchen führen dazu, dass mit Banjoachse eine gerade Starrachse ohne Deichsel (sonst hätten wir ja ein Banjo mit 3 (!) Hälsen) gemeint war, und das schon wesentlich früher.
mfG AnaLemma 11:21, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
@Nuhaa: „banjo axle" hat auf Google „ungefähr 423.000 Ergebnisse". Die können nicht alle von Opel sein.
@Analemma: Den Artikel „Zentralgelenkachse" hat Mib18 im Februar 2008 angelegt, er handelte nur von der bei Opel verwendeten Konstruktion und beruhte auf Quellen von Opel. Das sah glaubwürdig danach aus, dass Opel diese unechte Deichselachse Zentralgelenkachse genannt hat. Das „Banjo" bezeichnet, wie im Patent von Murray (Link in Banjoachse) beschrieben eine Bauform des Achskörpers, der mit einer Deichsel oder einer Gelenkwelle kombiniert werden kann. --88.68.180.174 08:14, 7. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- @88.68.180.174: wenn ich die Links zu den amerikanischen Patente anklicke erscheinen bei mir nur Zeichnungen und keine Beschreibung. -- Frila (Diskussion) 08:23, 7. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Beschreibung bezüglich Renault [1] und Murray [2]. -- Beademung (Diskussion) 09:03, 7. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Soweit war ich auch schon direkt beim amerikanischen Patentamt, leider hatte ich nur ein Jahr Englisch in der Schule und der Text ist einige Seiten lang. Aber man müsste die Links die die IP eingefügt hat verbessern. Gruß -- Frila (Diskussion) 09:23, 7. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Beschreibung bezüglich Renault [1] und Murray [2]. -- Beademung (Diskussion) 09:03, 7. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- @88.68.180.174: wenn ich die Links zu den amerikanischen Patente anklicke erscheinen bei mir nur Zeichnungen und keine Beschreibung. -- Frila (Diskussion) 08:23, 7. Nov. 2015 (CET) Beantworten
was ist das - fehlt ein "getriebe" ? --888344 (Diskussion) 09:18, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Übrigens kann ich aus dem Namen Analemma keinen Beruf erraten. --888344 (Diskussion) 09:19, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- "Differentialgehäuse" → Gehäuse des Differential(getriebe)s
- Wer sachlich kompetent ist (oft einen entsprechenden Beruf hat), erkennt, ob es der andere auch ist.
mfG AnaLemma 11:09, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
große ungefederte Masse und hohes Gewicht bei angetriebenen Achsen durch die Massen von --- --888344 (Diskussion) 12:29, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
"Bei Kraftfahrzeugen ist die Starrachse ein Teil der Radaufhängung" --888344 (Diskussion) 12:43, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Kurze Überleitung zu Anhänger um das Banjo aus der Schußlinie zu nehmen ;-) -- Beademung (Diskussion) 13:36, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Diffenrenzial, Differential, Differenzialgetriebe, Diffenrenzialgetriebe, Differentialausgleichsgetriebe
[Quelltext bearbeiten ]Nach DIN 70023 "Benennung der Kraftwageneinzelteile", allerdings Ausgabe April 1954: "Ausgleichgetriebe (nicht Differentialgetriebe)". Wenn das "Differential" als sinnvoller Name eines Getriebes akzeptiert wird, ist allerdings auch das Wort "Differentialgehäuse" sinnvoll. Ich halte es für Werkstatt-Slang; wir reden hier ja auch nicht von Simmerringen oder z. B. Keilen, wenn speziell Scheibenfedern gemeint sind. --888344 (Diskussion) 12:43, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Dann frag mal bei einer Autowerkstatt nach einem Radial-Dichtring. Ich denke dass Du dann erstmal mit großen Augen angesehen wirst. Allgemein wird dieser Dichtring immer noch Simmerring genannt. Bei Differentialgehäuse verwendet man eher Differentialkorb. -- Frila (Diskussion) 13:29, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Wenn der Kundendiener im Erstazteilkatalog den Dichtring sucht, ist er mit "Simmerring" aufgeschmissen; ich hab ja nichts dagegen, dass hier Werkstatt-Slang erwähnt wird, aber bitte nicht als Lemma wie beim Simmerring. Und das "Differentialgehäuse" ist nirgendwo in der WO erklärt. --888344 (Diskussion) 16:39, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Ach so, Simmerring ist nur ein redir, also durchweg korrekte und nützliche Darstellung. --888344 (Diskussion) 16:40, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Dann frag mal bei einer Autowerkstatt nach einem Radial-Dichtring. Ich denke dass Du dann erstmal mit großen Augen angesehen wirst. Allgemein wird dieser Dichtring immer noch Simmerring genannt. Bei Differentialgehäuse verwendet man eher Differentialkorb. -- Frila (Diskussion) 13:29, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Ist mir erst jetzt aufgefallen, die Omega-Achse. Tante Google gibt dazu nichts her, außer Achsen aus dem Opel Omega. Ist das eine spezielle Bauart oder nur wieder so ein Ausdruck aus der Werbung? -- Frila (Diskussion) 18:39, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Vielleicht ist das ähnlich, wie mit den Sternmotoren bei Opel. Das sind die, im Motorblock zwischen Typbezeichnung und Seriennummer statt"-" ein "*" (Sternchen) eingeschlagen haben. --888344 (Diskussion) 20:31, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Sei's zum Henker mit diesen griechischen Bezeichnungen, ich find Omega-Achsen bei der Ohr-Akupunktur aber auch bei Erich Henker: Fahrwerktechnik - Grundlagen, Bauelemente, Auslegung. Vieweg 1993, auf Seite 183, Bildnis 2.68. In Draufsicht kann man ein Omega erahnen, und zwar ein großes. --888344 (Diskussion) 20:45, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Wer hat's erfunden: die Italiener (Fiat). Aber was das sein soll ist nicht zu erfahren. Also raus damit. Vielleicht war das ja auch ne Achse mit Ohren bei der Akupunktur. -- Frila (Diskussion) 21:07, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Sei's zum Henker mit diesen griechischen Bezeichnungen, ich find Omega-Achsen bei der Ohr-Akupunktur aber auch bei Erich Henker: Fahrwerktechnik - Grundlagen, Bauelemente, Auslegung. Vieweg 1993, auf Seite 183, Bildnis 2.68. In Draufsicht kann man ein Omega erahnen, und zwar ein großes. --888344 (Diskussion) 20:45, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Ich habe eine gefunden: Fiat Panda Omega-Achse. -- Frila (Diskussion) 21:16, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Henker gibt als frühestes Beispiel den Lancia Y 10 an; Omega-Achsen sind - nach Henker - nicht angetriebene gekröpfte Starrachsen. Die Daten-Tabelle des Lancia Y 10 bringt sie auch. --888344 (Diskussion) 21:20, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Irreführend ist in Zusammenhang mit nicht angetriebenen Starrachse der Verweis auf die Zentralgelenkachse: "Die hintere Starrachse moderner PKWs lässt wegen des zu den Vorderrädern verlegten Antriebs Abweichungen von der die Radlager direkt verbindenden Form zu (Deichsel-Achse, Omega-Achse, V-förmige Achse, U-förmige Achse u.ä., siehe Zentralgelenkachse)". --888344 (Diskussion) 21:25, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Die Fiatachse hat ein Zentralgelenk, also bei Zentralgelenkachse einordnen. -- Frila (Diskussion) 21:31, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Ergooglebar ist noch eine Spiegel-Quelle, dei ein Fiat-Patent benennt. --888344 (Diskussion) 22:15, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Die Fiatachse hat ein Zentralgelenk, also bei Zentralgelenkachse einordnen. -- Frila (Diskussion) 21:31, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Irreführend ist in Zusammenhang mit nicht angetriebenen Starrachse der Verweis auf die Zentralgelenkachse: "Die hintere Starrachse moderner PKWs lässt wegen des zu den Vorderrädern verlegten Antriebs Abweichungen von der die Radlager direkt verbindenden Form zu (Deichsel-Achse, Omega-Achse, V-förmige Achse, U-förmige Achse u.ä., siehe Zentralgelenkachse)". --888344 (Diskussion) 21:25, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Henker gibt als frühestes Beispiel den Lancia Y 10 an; Omega-Achsen sind - nach Henker - nicht angetriebene gekröpfte Starrachsen. Die Daten-Tabelle des Lancia Y 10 bringt sie auch. --888344 (Diskussion) 21:20, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Omegaachse ist ein Werbeausdruck von Fiat, sie sieht aber auch einem Omega (nicht dem Opel, sondern dem Buchstaben) ähnlich. Genau Beschreibung mit Bild in Reimpell, Jörnsen Betzler, Jürgen: Fahrwerktechnik:Grundlagen; Würzburg 2005 auf Seite 72. Fast das gleiche gab es ab 1955 im Saab 93 - die Italiener haben nur das querweiche Gummilager und die schräg angestellten Lenker erfunden. Und die Omegaform haben sie gemacht, damit sie die Lagerung der Hinterräder nicht ändern mussten. (Vorher war die Achse ein grade durchgehendes Rohr) --88.68.180.174 00:17, 7. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Eine Starrachse verbindet die beiden Räder einer Achse mit einem starren Achskörper.
[Quelltext bearbeiten ]Formal: 3x Achs in 1 Satz. Ziemlich holprig oder?
Sachlich: Wir befinden uns im Bereich Technik, wo es ein Begriffsproblem Achse gibt: a) die Mittellinie eines rotationssymmetrischen Körpers , b) ein rotierenders zylinderartiges Bauteil (Welle), c) ein nicht rotierendes zylinderartiges (mit Abweichungen: s. Banjo) Bauteil, d) eine Baugruppe mit Rädern und die sie verbindenden Teile (drehende (Schienenfahrzeug-Radsatz) oder nicht drehende (Straßenfahrzeug-Achse). Der o.g. Satz rührt unbekümmert einiges davon zusammen.
mfG AnaLemma 12:29, 7. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Unfug, der Satz ist belegt, das da oben ist Geschwafel und lenkt vom eigentlichen Thema ab. Der BNS-Klassiker. -- Beademung (Diskussion) 16:51, 7. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Belegt und unbrauchbar: Formal: s. oben; sachlich: unverständlich, weil die Straßenfahrzeuge überflüssig seien. Man darf raten, um was es eigentlich geht, könnten mit einem "starren Achskörper" verbundene Zahnräder in irgend einer Maschine sein.
mfG AnaLemma 18:04, 7. Nov. 2015 (CET) Beantworten- Kategorie:Straßenfahrzeug/e beinhaltet nicht alle Fahrzeuge. Vielleicht könntest Du belegen, warum die Starrachse bei Geländefahrzeugen nicht vorkommt, und der Achskörper elastisch ist. -- Beademung (Diskussion) 18:16, 7. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Wenn Du die Geländewagen nicht zu den Straßenfahrzeugen zählst, meinetwegen, ich nicht (zudem sehe ich die meisten Geländewagen auf Stadtstraßen und Autobahnen herunfahren).
Bei bestimmten Gestalten eines Körpers kann man nicht mehr von Starrheit sprechen. Da Du dafür einen Beleg brauchst, weißt und fühlst Du weniger als ein ganz durchschnittlicher Leser.
mfG AnaLemma 19:34, 7. Nov. 2015 (CET) Beantworten- Im RL würde ich Dir ganz bestimmt aus dem Wege gehen. Halte Dich hier an die Regeln und belege. -- Beademung (Diskussion) 20:15, 7. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Du verletzt wiederholt mit Reverts auf Editionen, in denen die wichtigste Regel Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel verletzt ist.
Dazu nur diejenigen Punkte aus Zus.zeile meines letzten Edits:
- s. Disk.s. (1 .Satz); Holprigkeit + fehlender Bezug zu Fahrzeugen
- Begriff ist ohne Existenz von Einzelradaufhängung irrelevant; bevor einzeln aufgehängt wurde, musste man von der vorherigen Art und Weise nicht unterscheiden.
- Rennauto-Bestimmungen sind irrelevant; Bestimmungen dieser Sportart helfen nicht, den Lemma-Begriff zu erklären.
- - schwammartige "gewisse Elastizität"; Genaueres/Richtiges zu alten Wagen); gewiss = leere Floskel; alte Wagen hatten keinen Achskörper, späterer Drehschemel war einer
- mfG AnaLemma 21:48, 7. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Du verletzt wiederholt mit Reverts auf Editionen, in denen die wichtigste Regel Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel verletzt ist.
- Im RL würde ich Dir ganz bestimmt aus dem Wege gehen. Halte Dich hier an die Regeln und belege. -- Beademung (Diskussion) 20:15, 7. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Wenn Du die Geländewagen nicht zu den Straßenfahrzeugen zählst, meinetwegen, ich nicht (zudem sehe ich die meisten Geländewagen auf Stadtstraßen und Autobahnen herunfahren).
- Kategorie:Straßenfahrzeug/e beinhaltet nicht alle Fahrzeuge. Vielleicht könntest Du belegen, warum die Starrachse bei Geländefahrzeugen nicht vorkommt, und der Achskörper elastisch ist. -- Beademung (Diskussion) 18:16, 7. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Belegt und unbrauchbar: Formal: s. oben; sachlich: unverständlich, weil die Straßenfahrzeuge überflüssig seien. Man darf raten, um was es eigentlich geht, könnten mit einem "starren Achskörper" verbundene Zahnräder in irgend einer Maschine sein.
Probeabsatz:
Eine Starrachse verbindet die beiden Räder einer Achse mit einem starren Achskörper. Bereits in der Frühgeschichte, in der Mitte des 4. Jahrtausends, gab es erste Wagen mit Achsen. Die Verbindung der Radlager über ein einziges, möglichst starres Teil ist die technisch einfachste Lösung. Während die Starrachse im Bereich der Personenkraftwagen von der Einzelradaufhängung fast völlig verdrängt wurde, werden in Nutzfahrzeugen nach wie vor Starrachsen eingebaut.[1] [2] Eine Ausnahme bildet die NASCAR-Rennserie, bei der durch das Regelment eine Starrachse vorgeschrieben ist.[3]
Alles gestrichen, wofür kein Beleg angegeben:
Während die Starrachse im Bereich der Personenkraftwagen von der Einzelradaufhängung fast völlig verdrängt wurde, werden in Nutzfahrzeugen nach wie vor Starrachsen eingebaut.[4] [5] Eine Ausnahme bildet die NASCAR-Rennserie, bei der durch das Regelment eine Starrachse vorgeschrieben ist.[6]
- ↑ Rolf Gscheidle: Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik., S. 468.
- ↑ Heribert Braun, Günter Kolb: Lkw. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. 11. Auflage. Kirschbaum Verlag, Bonn 2012, ISBN 978-3-7812-1850-5., S. 376.
- ↑ Michael Trzesniowski: Rennwagentechnik. 2. Auflage. Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-8348-0857-8., S. 384.
- ↑ Rolf Gscheidle: Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik., S. 468.
- ↑ Heribert Braun, Günter Kolb: Lkw. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. 11. Auflage. Kirschbaum Verlag, Bonn 2012, ISBN 978-3-7812-1850-5., S. 376.
- ↑ Michael Trzesniowski: Rennwagentechnik. 2. Auflage. Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-8348-0857-8., S. 384.
mfG AnaLemma 21:13, 7. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Dir ist schon klar, dass alle Belege von mir eingefügt wurden. Was das mit Vandalismus zu tun hat [3], sollen andere entscheiden. Trollfütterung ist Zeitverschwendung. -- Beademung (Diskussion) 22:40, 7. Nov. 2015 (CET) Beantworten
„Benötigt werden vier Stück: zwei zur Längs- (Längslenker), einer zur Querführung (Panhardstab) und einer zur Abstützung des Beschleunigungs- und des Brems-Drehmoments."
(nicht signierter Beitrag von 88.68.180.174 (Diskussion) 23:19, 7. Nov. 2015 (CET))Beantworten
„Der erste von einem Fahrzeug separierte Achskörper war der zur Lenkung eines Wagens gebrauchte Drehschemel. Bei nicht gelenkten Wagen waren alle Räder direkt am starren Fahrzeugkörper angebracht"
www.youtube.com/watch?v=qX7fw37m10s
wie der vorige Beitrag auch --88.68.180.174 23:19, 7. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Der Film zeigt einen Wagen der Wikinger. Der Wagen wurde Jahrtausende von Jahren früher erfunden. Was ich meine ist, dass mindestens der Lenkschemel ein vom übrigen Wagen gesonderter (Achs)Körper war. Wegen der Lenkbarkeit konnten nicht mehr alle Räder einfach direkt am Wagenkörper angebracht werden.
mfG AnaLemma 11:47, 8. Nov. 2015 (CET) Beantworten- Es ist manchmal sinnvoller, das was man meint auch zu sagen und nicht irgendetwas anderes. Räder einfach direkt am Wagenkörper anzubringen ist ungünstig, weil sie drehbar sein müssen. Man braucht also mindestens einen Achsschenkel. Und die Aussage „Bei nicht gelenkten Wagen waren alle Räder direkt am starren Fahrzeugkörper angebracht" dürfte in dieser allgemeinen Form durch den Osebergwagen widerlegt sein. Dass die ungefederte Einzelradaufhängung älter ist als die Starrache scheint mir nicht recht plausibel, aber wenn Du meinst. --88.68.180.174 20:26, 9. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Die über den Achskörper verbundenenen Räder sind gemeinsam, meistens beweglich, am Fahrzeugaufbau befestigt. Dieser Satz bereitet mir einige Schwierigkeiten. Wie können Räder an einer Starrachse beweglich mit der Karosserie verbunden sein. Entweder sind sie an der Achse befestigt und bewegen sich mit dieser oder wir haben es mit einer Einzelradaufhängung zu tun. -- Frila (Diskussion) 08:19, 8. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Dieser Satz:
Die Starrachse ist eine Bauart der Radaufhängung von mehrspurigen Straßenfahrzeugen.
setzt voraus, dass es Starrachsen nur bei Straßenfahrzeugen gibt und gab. Damit sind auch andere Fahrzeuge (Gelände, Spielfahrzeuge, etc.) außen vor. Oder dieser Einleitungssatz:
Die Starrachse ist eine Bauart der Radaufhängung von mehrspurigen Fahrzeugen.
stellt Wagen mit Starrachse nach Erfindung der Straße und lässt alle Fahrzeuge (incl Bobbycar) mit Starrachse zu. -- Beademung (Diskussion) 18:28, 10. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Luftfahrzeuge sind vermutlich nicht gemeint. Denk dass der Begriff Fahrzeug in dem Kontext nicht falsch verstanden wird. Strassenfahrzeug schließt Geländefahrzeuge als wichtigen Anwendungsfall für Starrachsen aus.--Wruedt (Diskussion) 18:44, 10. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Hier )* ist wie in der Literatur (vielleicht nicht immer?), den Fachzeitschriften und den Werkstätten einmal die "Bauart", ein anderes mal das Bauteil gemeint. Man pendelt unmerklich zwischen Beidem hin und her.
)* Starrachse ist eine "Bauart" .... wird "sie" ... nach wie vor eingebaut. [Mit sie ist das Bauelement gemeint, denn eine Bauart wird nicht eingebaut, sie kann gewählt/angewendet werden.]
Die Allgemeinheit, die nicht in der Materie zu Hause ist, sollte man auf die Doppelfunktion des Wortes "Starrachse" hinweisen. Ist dieser Tatbestand meinen Mitautoren tatsächlich so unbekannt/irrelevant, dass sie ihn erst zur Kenntnis nehmen würden, wenn sie ihn a.a.O. gelesen hätten?
mfG AnaLemma 13:10, 12. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Seit wann sind Omega- oder U-Achsen Deichselachsen? Schaut mal Omega-Achse vom Panda usw. Je mehr in dem Artikel hin- und hergeschrieben wird umso unverständlicher wird es. Ein Artikel soll OMA-verständlich sein. -- Frila (Diskussion) 20:29, 12. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Die Quelle Matschinsky zu löschen ist sehr nah am Vandalismus. Durch 4 Lenker verhindert man auch nicht die Längsbewegung der Achse, sondern 4 Lenker sind erforderlich um die 6 Freiheitsgrade des Achskörpers auf 2 zu reduzieren--Wruedt (Diskussion) 20:43, 12. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Die Deichselachse als moderne bei Fahrzeugen mit Frontantrieb zu löschen ist ebenfalls nicht akzeptabel (Parabelachse).--Wruedt (Diskussion) 20:45, 12. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Sorry, ich hatte gerade bemerkt, dass diese Quelle verloren gegangen war. Als ich es i.O. bringen bringen wollte, hattest Du gerade - bereits nach 2 Minuten - revertiert.
Die zweite Aussage über eine angebliche Löschung verstehe ich nicht. Was ist eine HA-Variante und was eine Parabelachse? Beide Begriffe tauchten und tauchen im Artikel nicht auf.
mfG AnaLemma 12:56, 13. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Nach meinem Einwand entstand das aus (statisch bestimmt, statisch überbestimmt, statisch unterbestimmt).
Diese anlogen Begriffe kommen meines Wissens bei beweglichen Mechanismen (Kinematische Kette, Getriebe in allgemeinster Bedeutung) nicht vor. Man spricht statt dessen vom Freiheitsgrad (oder Laufgrad) und untersucht die Beweglichkeit mit Hilfe der Grüblerschen Gleichung. Im weitesten Sinne statischer Bestimmtheit hat der Mechanismus genau die vorgegebene ("bestimmte") Beweglichkeit (in der Regel: Freiheitsgrad =1). Der Mechanismus ist unbeherrschbar ("unterfixier"), nimmt beliebige Lagen ein, wenn er zu viele Freiheiten hat. Er ist unbeweglich ("überfixiert"), wenn er keine Freiheiten hat (Freiheitsgrad =0).
mfG AnaLemma 13:25, 13. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- statisch bestimmt, statisch überbestimmt, statisch unterbestimmt ≈ Fachchinesisch aus dem Bosch. [4] für hiesige Ansprüche insbesondere WP:Oma, so nicht tauglich. Sorry. -- Beademung (Diskussion) 19:58, 13. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Ich bin (wie andere Leser wahrscheinlich auch) von einer solchen Aussage irritiert. Die Deichsel muss fest am Fahrzeug sein, sonst kippt es um (Schwerpunkt i.d.R. über der Achse), oder/und wird vom Zugtier nicht gelenkt. Wenn es schon nicht opportun ist, einem Text von außerhalb zu kritisiweren/hinterfragen (es könnte ja nur ein versehentlicher Fehler seines Autors sein), so muss ihn ja nicht Wort für Wort zitieren, wie von mir vorgeschlagen.
mfG AnaLemma 19:11, 14. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Da frag ich mich auch wie das gemeint sein könnte. Wenn man das schon so zitiert, gehört eine Erklärung dazu. Die Bilder zu Streitwagen liefern keine Erklärung des Zitats.--Wruedt (Diskussion) 19:33, 14. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- [5] Mein Herz hängt jedoch nicht an der "beweglichen Deichsel", da dies nicht entscheidend für den Artikel ist. -- Beademung (Diskussion) 11:44, 15. Nov. 2015 (CET) Beantworten
@Analemma: alles etwas anders zu formulieren ist keine Verbesserung. Die ungefederte pendelnd aufgehängt Starrachse gibt es nicht nur in ältesten Kutschen, sondern auch bei Traktoren oder Baufahrzeugen,....--Wruedt (Diskussion) 21:18, 14. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Dito Blattfedern. Auch die gibt's heut noch aber meist in Verbindung mit Lenkern und nicht als alleiniges Bauteil zur Federung+Führung. Also ist der Satz falsch, dass solche Federn nicht mehr verwendet werden. +...--Wruedt (Diskussion) 21:30, 14. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Das etwas anders formulieren ist bei weitem kein Zeitvertreib von mir, sondern erfolgt mit dem Zweck, den Artikel für Leser, die nicht im Autogewerbe tätig sind/waren, also für Leser, für die WP-Artikel vorzugsweise gedacht sind, nur schon durch Übersetzung aus der Insidersprache verständlicher zu machen.
Mit versteckten Aussagen nach dem Muster "Ich weiß etwas, was Du nicht weißt" (quer pendelnde Traktor-Vorderachse) ist der Sache nicht gedient. Im übrigen ist das nochmalige Hinführen auf "meistens gefedert" nur verwirrlich, denn das steht bereits in der Einleitung. Weshalb kam ich auf Kutschen? Weil ich mich an folgende von Dir verursachte Verwirrung zwischen Federn und Pendeln unter dem Lemma Federung (Fahrzeug) erinnerte: Bereits die Römer verwendeten bei Reisewagen Lederriemen, mit denen der Wagenkasten am Fahrgestell aufgehängt wurde, um Stöße von der Fahrbahn zu mildern.
dass solche Federn nicht mehr verwendet werden → korrektes Zitat → weshalb solche Federn heute nur noch selten angewendet werden, was sich ohne viel Aufheben zu machen durch einen Zusatz in etwa für diesen Zweck hätte ändern lassen
mfG AnaLemma 17:21, 15. Nov. 2015 (CET) Beantworten- Die Gefahr dass auch inhaltlich was daneben geht, ist bei reinen Änderungen der Formulierung stets gegeben. Es ist mühselig jeden Satz einzeln durchzumustern. Was die Verständlichkeit angeht, reagier ich wenn's geht schon auf Disk-Beiträge z.B. zum Fach-Chinesisch. Die Kunst ist es aber schon einerseits die Sachverhalte richtig, nicht zu detailliert und verständlich darzustellen. Leider sind viele Artikel in WP zu Spezialthemen wie der Fahrwerkstechnik teilweise auf Foren-Niveau. In dem Fall hilft es nur die Textbeiträge durch entsprechende ref's zu stützen. Aber auch da mangelt es bei vielen dieser Artikel weil es offensichtlich einfacher ist einen Text umzuschreiben als sich durch die Google-Suche nach ref's durchzuwühlen. Insbesondere gilt Matschinky in Fachkreisen als der "Papst" zur Kinematik der Radaufhängungen und geht daher immer vor ref's z.B. aus "jetzt helfe ich mir selbst". Ein Artikel kommt imo dann von der Stelle, wenn sich jeder mit seinen Stärken beteiligt.
- Das mit dem meistens pendelnd/ungefedert halt ich auch nicht für ne gelungene Formulierung. Man sollte aber nicht alles was man "geerbt" hat rauswerfen. Da es halt immer noch vereinzelt solche Achsen gibt (ev. mit Angabe der Beispiele), gehört das wegen des vollständigen Blicks auf die Ausprägungen von Starrachsen für erwähnenswert in welcher Form auch immer.--Wruedt (Diskussion) 18:47, 15. Nov. 2015 (CET) Beantworten
"Bei einer mit einem Kugelgelenk (unterbindet drei Freiheitsgrade) geführten Starrachse (Zentralgelenkachse) wird der nicht gewollte vierte Freiheitsgrad (Drehen um die Hochachse) mit Hilfe eines Querlenkers ausgeschaltet." Wo soll denn bei einer Achse die 6-3=3 Freiheitsgrade hat ein "unerwünschter" 4. Freiheitsgrad herkommen. Ständig diesen oder anderen Unsinn abzusondern ist Vandalismus! Dieser Bullshit ist dem normalen WP-Leser nicht mehr zuzumuten.--Wruedt (Diskussion) 12:37, 16. Nov. 2015 (CET) Beantworten
An ungefederten Vierradfahrzeugen wird in der Regel eine Starrachse pendelnd aufgehängt
Unreflektierte Ausweitung auf zwei Starrachsen.
"Pendelnd" ist vieldeutig.
Solche Fahrzeuge sind die Minderheit.
Zumeist sind die Achsen gefedert,
Steht bereits in Einleitung.
... mit dem Fahrzeug ... verbunden
→ Verbindung mit dem Fahrzeug
gleichseitige und wechselseitige Federung
nicht verständlicher Fachjargon; allgemeines Verständnis für "gleichseitig": = gleiche (linke, rechte, ...) Seite,
Ist der Achskörper selbst mit dem Aufbau verbunden, lässt sich die Achse mit vier Stablenkern kinematisch bestimmt führen.
Erklärung fehlt, warum nicht direkt verbinden, sondern Stablenker verwenden.
Erklärung fehlt, warum vier Stablenker.
Die zunächst 6 Freiheitsgade des Achskörpers werden dadurch auf zwei reduziert.
Erklärung fehlt, wie das vier Stablenker machen.
Zwei dieser Lenker können auch zu einem Reaktionsdreieck vereinigt sein.
Welche zwei dieser vier, die welche Lage haben, in welcher Richtung?
Mehr als zwei Freiheitsgrade ergeben sich hier bei längs eingebauten Blattfedern.
Was ist "hier"?
Wo bleiben die "vier Stablenker"?
führt beim Bremsen zum Aufziehen der Achse
Was ist "Aufziehen"? Anderer Fachjargon: Uhrfeder aufziehen.
weshalb solche Achsen heute nur noch selten Anwendung finden.
Welche Achsen? Rede war von Blattfedern.
Bei einer sphärischen Starrachse (Zentralgelenkachse)
"sphärischen Starrachse" = Fachjargon (kommt bei Zentralgelenkachse nicht vor).
mittiges Kugelgelenk ... - ... zur ... Querführung ein Panhardstab
Nicht offensichtlich, warum Panhardstab für Querkräfte, denn Kugelgelenk nimmt alle Kräfte auf.
(Quer)"führung" = Fachjargon, wenigstens sollte eine Definition aus dem Maschinenbau verwendet werden. Querbefestigung ist aber kein Führungselement (Technik), da keine Bewegung stattfindet.
der aber zu einem Lenkeffekt bei gleichseitiger Federung führt
Solche unzählige Effekte aufzuzählen zu wollen, endet in einem Fass ohne Boden.
Bei Fahrzeugen mit Frontantrieb bieten Zentralgelenkachsen in Omega- oder U-Form auch bei modernen Fahrzeugen eine Alternative zur Einzelradaufhängung.
Verbindung von "Zentralgelenkachsen" ist schon abgehandelt.
"Alternative zur Einzelradaufhängung" gehört in Zentralgelenkachse.
Weit verbreitet sind auch Aufhängungen mit weniger als zwei kinematischen Freiheitsgraden (Achse „klemmt")
"Klemmen" ist ein umfassenderes Problem bei der einfachen/wirtschaftlichen Auslegung räumlicher Getriebe und nicht auf die genannte Auslegung beschränkt. Lösung: "Gummilager" (= primitive Kugelgelenke)
vier paarweise parallele Längslenker
Unverhoffte isolierte Angabe einer von vielen Anordnungen; Übersicht von Anordnungen blieb bisher im Dunkeln.
Bei der Schwebeachse wurde zur Querführung eine Querblattfeder eingesetzt.
Unverhoffte isolierte Angabe einer Variante für Querabstützung.
mfG AnaLemma 13:38, 16. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Der Abschnitt „Geschichte" wurde jetzt doch folgenden Schlusssatz ergänzt: „Die von der Kutsche übernommenen Starrachsen mit Längsblattfedern mussten an der Vorderachse schnell durch andere Lösungen ersetzt werden. Die Längsbewegung der Achse infolge von Unebenheiten führten zu ungewollten Radeinschlägen und zu Stößen an der Lenkung." Das ist nicht ganz verständlich oder folgerichtig, da unmittelbar vorher von der Achsschenkellenkung die Rede ist. Was in dem neuen Satz gesagt wird, betrifft aber wahrscheinlich die Drehschemellenkung. Denn vordere Starrachsen meine ich vor nicht langer Zeit an nur wenige Jahre alten Lkw gesehen zu haben. Insofern wäre es interessant, wenn etwas genauer gesagt werden könnte, seit wann es keine vorderen Starrachsen mehr gibt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:22, 30. Mai 2021 (CEST) Beantworten
- Es betrifft nicht die Drehschemellenkung. Die Ausgleichsbewegung der Feder in Längsrichtung führt weil die Lenkung fahrgestellfest ist je nach Anordnung der Spurstange zu ungewollten Lenkbewegungen. Vordere Starrachsen gibt es heute noch (G-Klasse MB) aber nicht mit Blattfedern. Im Nutzfahrzeugbereich kenn ich mich nicht aus.--Wruedt (Diskussion) 18:21, 30. Mai 2021 (CEST) Beantworten
- Deshalb sollte man nicht pauschal sagen, die vorderen Starrachsen hätten schon schnell durch andere Lösungen ersetzt werden müssen. Der Unimog wird meines Wissens nach wie vor mit vorderer Starrachse (als Portalachse) gebaut. Und überhaupt: Was ist „schon schnell"? Ein Nachkriegs-Pkw mit zwei Starrachsen war meines Wissens der Ford Taunus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:36, 30. Mai 2021 (CEST) Beantworten
- Es wird doch nicht "pauschal behauptet" dass die vorderen Starrachsen durch andere Lösungen ersetzt wurden. Man sollte schon lesen was da steht. Die mit Längsblattfedern geführten Starrachsen wurden durch andere Lösungen ersetzt, nämlich durch Starrachsführungen mit Lenkern. Die Federung kann dann je nach Anwendungsfall gewählt werden.--Wruedt (Diskussion) 20:25, 30. Mai 2021 (CEST) Beantworten
- Ja, bitte genau lesen, was da steht und zur Verwirrung beiträgt. Der Satz ist eine unnötige Ergänzung und trägt nicht zu einem besseren Verständnis bei. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:30, 30. Mai 2021 (CEST) Beantworten
- Es wird doch nicht "pauschal behauptet" dass die vorderen Starrachsen durch andere Lösungen ersetzt wurden. Man sollte schon lesen was da steht. Die mit Längsblattfedern geführten Starrachsen wurden durch andere Lösungen ersetzt, nämlich durch Starrachsführungen mit Lenkern. Die Federung kann dann je nach Anwendungsfall gewählt werden.--Wruedt (Diskussion) 20:25, 30. Mai 2021 (CEST) Beantworten
- Deshalb sollte man nicht pauschal sagen, die vorderen Starrachsen hätten schon schnell durch andere Lösungen ersetzt werden müssen. Der Unimog wird meines Wissens nach wie vor mit vorderer Starrachse (als Portalachse) gebaut. Und überhaupt: Was ist „schon schnell"? Ein Nachkriegs-Pkw mit zwei Starrachsen war meines Wissens der Ford Taunus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:36, 30. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Der jetzt eingefügte Satz mit den Freiheitsgraden erklärt freilich eindeutig, was eine Starrachse ist. Wenn Benutzerin A nicht gesperrt wäre, käme bestimmt irgendwie auch das Koppelgetriebe noch in den Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:43, 30. Mai 2021 (CEST) Beantworten
- Völlig wurscht was ich editiere gleich wird eine Disk losgetreten. Man könnte das ganze auch erst mal sacken lassen. Was ich vermisse sind immer konkrete Vorschläge, sondern es läuft auf eine Fundamentalkritik raus, bei der ich mir künftig überlege ob ich drauf reagiere. Grundsätzlich schreibe ich über Dinge von denen ich was vesteh. Aus dem Fallstromvergaser z.B. halt ich mich raus, denn obwohl Ingenieur in einer Automobilfirma dort kein Motorenspezialist. Falls du mir Fehler belegt mit reputabler Fachliteratur nachweisen kannst nehm ich das natürlich ernst.
- Wenn du alles viel besser weißt was eine Starrachse ist, dann schreibs doch rein (WP:SM), aber verschon mich bitte mit Beiträgen die nicht ernsthaft zur Verbesserung des Artikels beitragen.--Wruedt (Diskussion) 21:02, 30. Mai 2021 (CEST) Beantworten
- Ich weiß nicht besser, was eine Starrachse ist. Ich weiß nur, was irritiert und welche Informationen unnötig sind, weil sie geschätzt 99,9 % der Leser nichts sagen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:11, 30. Mai 2021 (CEST) Beantworten
- Toll. Du weißt also was 99,9% der Lesern nichts sagt. Respekt Ansonsten sollten wir beide mal wieder WP:Disk beachten, denn zur Verbesserung des Artikels tragen die letzten Beiträge nicht bei.--Wruedt (Diskussion) 21:27, 30. Mai 2021 (CEST) Beantworten
- Bitte genau lesen. Ich schrieb: „Geschätzt 99,9 %". Im Übrigen muss man manchmal übertreiben, damit die Leute verstehen, was man sagen will. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:47, 30. Mai 2021 (CEST) Beantworten
- Toll. Du weißt also was 99,9% der Lesern nichts sagt. Respekt Ansonsten sollten wir beide mal wieder WP:Disk beachten, denn zur Verbesserung des Artikels tragen die letzten Beiträge nicht bei.--Wruedt (Diskussion) 21:27, 30. Mai 2021 (CEST) Beantworten
- Ich weiß nicht besser, was eine Starrachse ist. Ich weiß nur, was irritiert und welche Informationen unnötig sind, weil sie geschätzt 99,9 % der Leser nichts sagen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:11, 30. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Könnte man für unsereins – ich meine unbedarfte Laien wie mich – nicht statt „benötigt die Starrachführung zwei Freiheitsgrade" ergänzend schreiben „bzw. muss in zwei Richtungen beweglich sein"? Oder stimmt das nicht? Wenn ja, dann bitte mit anderen Worten etwas verständlicher. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:07, 31. Mai 2021 (CEST) Beantworten
- erledigt. Danke. Durch den Klammerzusatz wird es verständlich. Jetzt könnte man sogar den „Freiheitsgrad" und die folgenden Klammern weglassen (nicht die Information weglassen!), und jeder würde verstehen, was gemeint ist. Aber der oft erwähnten Wissenschaftlichkeit wegen ist der „Freiheitsgrad" wohl unverzichtbar. Andererseits soll und will man in Wikipedia lernen, auch für einen selbst neue Begriffe kennen lernen, dazu hätte ich aber die „Freiheitsgrade" in Klammern an die zweite Stelle gesetzt. -- ErledigtLothar Spurzem (Diskussion) 11:48, 31. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Im Artikel heißt es jetzt: „Bei Rennwagen erfolgte die Querführung durch einen Gleitstein." Der Begriff „Gleitstein" ist mir noch von der Antriebswelle des VW Käfer in Erinnerung, deshalb nicht neu. Aber welche Rennwagen sind oder waren es, die einen Gleitstein zur Achsführung brauchten, und wie hatte man sich das vorzustellen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:42, 31. Mai 2021 (CEST) Beantworten
- Z.B. beim Alfa Romeo GT.--Wruedt (Diskussion) 20:03, 31. Mai 2021 (CEST) Beantworten
- Lässt sich die Funktion beschreiben, eventuell sogar mit Bild verdeutlichen? Wenn nicht, nutzt die Information wenig, dass bei Rennwagen die Querführung durch einen Gleitstein erfolgte, zumal auch dem Artikel Gleitstein nur wenig Erhellendes zu entnehmen ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:00, 31. Mai 2021 (CEST) Beantworten
- Das ist eine Kuliise entweder aufbaufest oder am Achskörper. Darin bewegt sich der Gleitstein. Der Drehfreiheitsgrad erfordert noch ein Drehgelenk. Ein Bolzen in der Kulisse wäre theoretisch auch möglich. Zum Informationsbedarf. Es soll Leute geben, die mit dem Gleitstein keine Probleme haben und auch mit Fahrwerkstechnik etwas vertraut sind, aber nicht den Überblick über mögliche oder tatsächlich eingesetzte Konstruktionen haben, auch nicht die Beispiele bei den Fahrzeugen kennen. Ob die Information etwas nutzt oder nicht sollte man dem Leser überlassen.--Wruedt (Diskussion) 17:47, 1. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
- Da werden unsere Standpunkte sich kaum annähern. Ich bin nicht der Meinung, dass es uns egal sein sollte, ob der Leser versteht, was er in einem Artikel liest, oder nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:49, 1. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
- Das ist eine Kuliise entweder aufbaufest oder am Achskörper. Darin bewegt sich der Gleitstein. Der Drehfreiheitsgrad erfordert noch ein Drehgelenk. Ein Bolzen in der Kulisse wäre theoretisch auch möglich. Zum Informationsbedarf. Es soll Leute geben, die mit dem Gleitstein keine Probleme haben und auch mit Fahrwerkstechnik etwas vertraut sind, aber nicht den Überblick über mögliche oder tatsächlich eingesetzte Konstruktionen haben, auch nicht die Beispiele bei den Fahrzeugen kennen. Ob die Information etwas nutzt oder nicht sollte man dem Leser überlassen.--Wruedt (Diskussion) 17:47, 1. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
- Lässt sich die Funktion beschreiben, eventuell sogar mit Bild verdeutlichen? Wenn nicht, nutzt die Information wenig, dass bei Rennwagen die Querführung durch einen Gleitstein erfolgte, zumal auch dem Artikel Gleitstein nur wenig Erhellendes zu entnehmen ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:00, 31. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Das war eine Art der Starrachsführung. Also gehört das in den Artikel, darüber kann's doch keine Disk geben. IÜ ist der Artikel immer noch mickriger als Radaufhängung obwohl er dort als Hauptartikel ausgewiesen wird. Deine Mitarbeit beschränkt sich momentan darauf Aufträge zu verteilen und anschließend Daumen rauf/runter Bewertungen zu verteilen. Darauf kann ich gern verzichten. Du solltest auch nicht beurteilen was "der Leser" versteht oder nicht.--Wruedt (Diskussion) 18:44, 1. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
- Ich verteile keine Aufträge; so etwas maße ich mir nicht an. Wenn da aber plötzlich steht, bei Rennwagen erfolge die Querführung [der Starrachse] durch einen Gleitstein, sollte es erlaubt sein zu fragen, was man sich darunter vorzustellen hat. Außerdem wäre es gut, es würde beispielhaft im Artikel ein Modell genannt. Den oben erwähnten Alfa Romeo GT würde ich allerdings eher mit Sportwagen in Verbindung bringen, obwohl mit diesem Auto - vor allem mit dem GTA - Rennen gefahren wurden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:03, 1. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
- Da wär ein Bild. Weiß blos nicht ob man das aus URV-Gründen verwenden darf.--Wruedt (Diskussion) 22:18, 1. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
Kennt sich jemand bei den Fahrwerken von LKW aus. Hier S.195 wird die Achse eines Anhängers mit der Verbundlenkerachse verglichen weil die Verbindung nicht starr ist, sondern bei wechselseitiger Federung tordiert wird. Kenn mich selber nicht im Nutzfahrzeugbereich aus.--Wruedt (Diskussion) 19:27, 4. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
Lässt sich bitte mit einem Klammerzusatz oder einem „das heißt" für Laien wie mich im Artikel kurz erläutern, was man sich unter „kinematisch unterbestimmten Starrachsen" vorzustellen hat? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:54, 13. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
- Bringt der Klammerzusatz was (Radführungen mit mehr als 2 Freiheitsgraden). Typischerweise sind das Starrachsen nur mit Blattfedern. Die Achse verdreht sich z.B. beim Bremsen elastisch um eine Querachse. Diese unerwünschte Bewegung verformt die Blattfedern S-förmig und kann zu Schwingungsproblemen führen.--Wruedt (Diskussion) 16:56, 13. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
- Wenn die Freiheitsgrade durch einen verständlichen Ausdruck ersetzt würden, wäre es schon gut. Noch besser wäre eine Anmerkung – ähnlich wie oben formuliert –, die am Schluss des Artikels erscheint. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:03, 13. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
Im Artikel wird ein Buch von 2013 zitiert, in dem es heißt, dass knapp 1/4 aller Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen nach wie vor Starrachsen an den Hinterrädern hätten. Auch wenn mir die Angabe selbst für das Jahr 2013 zweifelhaft erscheint, ist sie zuallermindest gegenwärtig nicht mehr zutreffend, nehme ich an (es sei denn, der Autor hat bei "Fahrzeugen" auch jedes Kinderdreirad mit eingerechnet (?) Das wäre allerdings höchst irreführend). Welche in Europa verbreiteten, gegenwärtig produzierten Pkw haben denn noch Starrachsen? Kennt jemand ein Beispiel? --Max schwalbe (Diskussion) 22:45, 15. Nov. 2022 (CET) Beantworten