Diskussion:Sputnik 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Ulfbastel in Abschnitt Beobachtung mit Fernglas?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Politiklastig

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wäre es nicht angebracht erst einmal den eigentlichen Satelliten zu beschreiben, Technik, Schwierigkeiten, Mission und dann auf die Politik einzugehen? Und was ist mit diesem Bild: ? Wurde das bewusst entfernt? --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 19:24, 3. Apr. 2007 (CEST) Beantworten

...so könnte man es auch nennen. ich empfinde es so, dass der artikel zu vordergründig das prestige-problem des westens behandelt. die bemühungen der amerikaner kann man in "explorer" nachlesen. ich streich das mal. equa 08:48, 23. Okt. 2008 (CEST) Beantworten

96 Tage??

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bei meiner Suche nach Nachrichtenquellen für einen Wikinewsartikel bin ich auf unterschiedliche Zeitangaben bis zum Absturz des Sputnik 1 gestoßen. In allen anderen Wikipediaausgaben, die ich lesen kann, stehen 92 Tage, bis der Satellit verglühte. (In den Nachrichten werden außer 92 Tagen auch noch 57 und 96 Tage „angeboten".) Ich hab das mal im Abschnitt Sputnik_1#Bauart_und_Bahn_von_Sputnik_1 auf 92 (hoffentlich...) korrigiert. Wenn jemand genauere Informationen hat, daß eine andere Zahl richtig ist, kann er's ja wieder umändern. Viele Grüße --Angela H. 18:57, 4. Okt. 2007 (CEST) Beantworten

Hab den Abschnitt nach den (Bahn-)Daten des RAE berichtigt. 92 Tage stimmen. Gruß. --LW.Sikarna 14:55, 5. Okt. 2007 (CEST) Beantworten

Sputnik 1 nach 52 Jahren wiederentdeckt Wäre zu schön, wenn das kein Aprilscherz ist ;-) -- Susanne Walter 13:15, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Bild neben der Einleitung

[Quelltext bearbeiten ]

Aufnahmejahr 2002: eindeutig ein Modell oder besser Nachbau. Ich ändere mal die Legende. --22:57, 5. Okt. 2007 (CEST)

"Eigentlich"

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

"Wie erst viel später im Westen bekannt wurde, war Sputnik 1 allerdings eine Notlösung."

ich habe das gestrichen, weil m.e. 'notlösung' eine nicht gerechtfertige wertung ist. die russen haben m.e. schlicht viele techn. lösungen (nicht 'notlösungen') entwickelt, und zwar lange vor den amerikanern. das ist die historische leistung von sputnik 1. mich nerven auch die vielen einschränkenden wörter "eigentlich", "allerdings". vielleicht kann man da was machen... equa 12:07, 10. Jul. 2008 (CEST) Beantworten

Über die Worte könne wir gern reden. Vielleicht wird dann der Ausdruck auch besser. Allerdings (ich verwende das jetzt bewusst) ist die Streichung des ganzen Satzes nicht akzeptabel, weil dadurch zwei Informationen verloren gehen. Erstens das etwas anderes geplant war (das wird aber später erläutert und darum kann darauf verzichtet werden) und zweitens das dies erst im Nachhinein bekannt wurde. Also lass uns über den Text schauen und sehen was wir ohne Verlust an Informationen verbessern können. Wie wäre es als ersten Versuch mit "Wie erst viel später bekannt wurde, war Sputnik 1 allerdings eine Behelfslösung". ? Rjh 13:23, 10. Jul. 2008 (CEST) Beantworten
m.e. reicht "Wie erst viel später im Westen bekannt wurde sollte ursprünglich ein als Objekt D bezeichneter..." zugegeben ist es sehr interessant, welchen großen einfluss die wettbewerbssituation hatte... equa 14:23, 10. Jul. 2008 (CEST) Beantworten
Klingt gut. Kurz und prägnant. Ich hab es geändert und noch ein "allerdings" eliminiert. Rjh 15:26, 10. Jul. 2008 (CEST) Beantworten

Rechtschreibung

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

In der Ersten Zeile fehlte eine Klammer - machte einen schlechten Eindruck.(nicht signierter Beitrag von 80.144.231.245 (Diskussion) 14:32, 12. Aug. 2008)

Stimmt, der Revert war unberechtigt. Jetzt stimmen zwar die Klammerebenen, aber vielleicht kann man das auch so formulieren, dass man ohne Schachtelung auskommt. --Asdert 17:23, 12. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
Was jetzt?! Wieso wird hier Susanne Walter als letzter Bearbeiter auf ihrer Seite benannt? (MfG) (nicht signierter Beitrag von 88.74.139.105 (Diskussion 23:34, 13. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Ziolkowski als Namensgeber?

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich dachte immer, "Sputnik" sei der übliche russische Begriff für alle Begleiter eines Himmelskörpers, natürliche wie künstliche, dh auch der Mond wäre im russischen Sprachgebrauch ein "Sputnik" der Erde. Von daher wäre es nicht ganz korrekt, Ziolkowski als Namensgeber zu nennen; allerdings ist mein Russisch zu rudimentär, um mit Verve eine Änderung des Artikels vorzunehmen.

Weiß jemand besser bescheid? -- Syzygy (Diskussion) 11:02, 4. Okt. 2012 (CEST) Beantworten

Signal

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich habe grade auf Commons gelesen: "This is not the Sputnik-1 signal. [...] Please don't link this into the article on Sputnik-1." (https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3APossible_PDM_signal_labeled_as_Sputnik_by_NASA.ogg) Es scheint sich zwar kaum eine Wiki daran zu halten, aber sollte man es dann nicht aus diesem Artikel rausnehmen? --JasperO (Diskussion) 19:03, 12. Sep. 2013 (CEST) Beantworten

Oh, die halbe Welt verlinkt auf diese Datei. Ist diese Aussage wirklich korrekt? Wenn ja, dann sollte das auf jeden Fall korrigiert werden. Meine Ohren erinnern sich auch an andere Aufzeichnungen, das waren wohl eher Töne, die Morsetönen ähnlich sind.--Dgbrt (Diskussion) 20:48, 12. Sep. 2013 (CEST) Beantworten
dann guckt doch mal bei den Russen in die WP, die haben gleich drei Signale (eins aus der CSSR, eins aus Washington und eins aus Deutschland) verlinkt.--Ulfbastel (Diskussion) 21:13, 4. Nov. 2017 (CET) Beantworten

Beobachtung mit Fernglas?

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

An der Schulsternwarte Rodewisch (Sachsen) wurde der Sputnik am 8. Oktober 1957 erstmals mit Hilfe eines Fernglases gesehen.

Sputnik hatte einen Durchmesser von 60 cm und wurde mit einem Fernglas aus einer Entfernung zwischen 200 und 1000 Kilometern gesehen? Auf der Internetseite der Sternwarte wird nur die Sichtung der Trägerrakete erwähnt, aber nicht die des Satelliten. --Bud Plaque (Diskussion) 05:49, 2. Aug. 2017 (CEST) Beantworten

@Wrongfilter: Das sollte doch eigentlich möglich sein, mit einem Schulsternwartenteleskop einen beleuchteten LEO zu sehen? --2A02:1206:4585:6900:3173:2FE2:6A50:1C29 17:55, 4. Aug. 2017 (CEST) Beantworten
na ganz so low war er ja nicht, aber vielleicht war der Träger eh nicht weit entfernt, so ist das nonsens, sich darüber zu streiten. Die Teleskope der Welt haben das Kügelchen jedenfalls bestens vermessen - dank polierter Oberfläche.--Ulfbastel (Diskussion) 21:15, 4. Nov. 2017 (CET) Beantworten
Das m. E. wichtigste Wikipedia-Grundprinzip lautet doch bitteschön, daß hier immer „soweit als irgend möglich" bei der belegten/belegbaren Wahrheit geblieben werden muß, und das heißt m. E. hier doch bitte: 1. Besteht doch wohl - im allgemeinen Begriffsverständnis - ein gewaltiger Unterschied zwischen einem Fernglas und einem (Schulsternwarten) Teleskop, und 2. halte ich es für höchst unwahrscheinlich, daß der nur 58 cm große Satellit Sputnik 1, der im o.g. Satz dieses Artikels doch unzweifelhaft gemeint ist, bei seiner Erdumrundung mit einem „normalen" Fernglas beobachtet werden konnte. (Das 3. Foto auf der o.g. Website der Sternwarte Rodewisch, auf dem u. a. ein Mann mit einem Fernglas zu sehen ist, ist jedenfalls kein ausreichender Beleg dafür.) M. E. MUSS deshalb der o.g. Satz (entsprechend der o.g. Website) dergestalt geändert werden, daß am 8. 10. 1957 (nur) die Trägerrakete des Sputnik 1 beobachtet wurde. --HC3053 (Diskussion) 07:52, 21. Jul. 2019 (CEST) Beantworten
[1] --PM3 00:27, 3. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Hi PM3, nun mal nicht so heftig, wir haben die SSw Rodewisch als Quelle für beide Beobachtungen, ich habe das soeben eingepfelegt, es war etwas verkehrt herum. Selbstverständlich sieht man ein so klenes Objekt im LEO, vielleicht sogar mit bloßem Auge, jedenfalls haben die die Endstufe mit bloßem Auge gesehen, über die Bahspuraufnahme des Sputnik-1 steht keine Technik.--Ulf 23:57, 27. Okt. 2020 (CET) Beantworten
So PM3, nun habe ich noch mal recherchiert. Man sollte nach https://www.space.com/38331-sputnik-satellite-fun-facts.html auch den Satteliten gesehen haben können, jedenfalls mit Feldstecher; wenn man weiß, wo er ist, und bei guten Bedingungen angeblich sogar mit bloßem Auge. Alle die Sichtungen betrafen aber wohl den Rumpf der R-7, er war angeblich extra mit reflektiven Elementen belegt (ist zwar unwahrscheinlich, es behauptet jedenfalls obige Quelle). Der R-7-Rest und die Spitzen-Kegelhälften traten eher als die Sputnikkugel in die Atmosphäre ein. Die Kugelform war auch aerodynamisch begründet gewesen, um einen definierten Körper zu haben (es gab ja keine Lagestabilisierung!).--Ulf 22:32, 17. Jan. 2021 (CET) Beantworten

unbequellt und vermutlich TF

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich lese eben:

„Darüber hinaus hatte die große Apogäumshöhe von fast 1000 km über der Erde auch den propagandistischen Nebeneffekt, die in der Himmelsmechanik (siehe erster Grund) nicht bewanderte Weltöffentlichkeit in Staunen zu versetzen. Eine so große Höhe klingt schließlich viel beeindruckender als z. B. die für eine stabile Bahn benötigte Höhe von 200 km, obwohl der Energieaufwand zum Erreichen dieser Bahnen sich kaum unterscheidet."

und denke, das war nicht die Intention. Die waren froh dass dad ding überhaupt flog, ich bitte das zu belegen oder es fliegt demnächst raus.--Ulf 00:00, 28. Okt. 2020 (CET) Beantworten

Da keine Reaktion, fliegt es jetzt raus. --Ulf 12:07, 17. Jan. 2021 (CET) Beantworten

beep

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich fürchte, der NASA sound (https://www.nasa.gov/connect/sounds/index.html), der auch hier verlinkt ist (File:Sputnik beep.ogg) ist nicht ganz so ernst zu nehmen. Dessen Folgefrequenz weicht vom Artikeltext genannten (2Hz) ab. Die beep-Tonhöhe ist gänzlich willkürlich, denn die alternierend gesendeten Frequenzen waren ja unmoduliert, also nur mit einem Empfänger mit VCO zu empfangen. Es war also ein Telegrafiesender. Mit einem normalen Radio hätte man nur ein verändertes Rauschen wahrgenommen. Je nachdem wie man den VCO einstellt, wird man eine unterschiedliche Tonhöhe wahrnehmen.--Ulf 13:25, 17. Jan. 2021 (CET) Beantworten

Hier vermutlich authentischere Aufnahmen: Beispiel 1, Beispiel 2. Man beachte die Tonhöhenunterschiede beider Beispiele sowie die Tonhöhenschwankungen innerhalb der peeps, die aufgrund der Frequenzinstabilität des VCO entstehen. Auch die Folgefrequenz stimmt mit Literaturwerten überein. Meinungen?--Ulf 13:47, 17. Jan. 2021 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Sputnik_1&oldid=207777399"