Diskussion:Schiffsrumpf
Es heißt im Beitrag Bausysteme: Kombinationen beider sind seit dem 7. Jahrhundert nachweisbar. Bei der ersten wurde die Planken aneinander befestigt und danach Spanten eingefügt. Bei der Skelettbauweise mussten die Planken dem aufgestellten Skelettsystem folgen. Die Skelettbauweise tritt erstmals im frühen 14. Jahrhundert auf.
Wenn die Skelettbauweise erstmals im 14. Jh. auftritt, kann es im 7. Jh. noch keine Kombinationen geben. Grüße, Jah_rulez (nicht signierter Beitrag von Jah rulez (Diskussion | Beiträge) 20:39, 4. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten
Das Bild zum Mehrrumpfschiff: Katamaran sieht für mich fast aus wie ein Swath!
@Maggi: Eventuell solltest du diesen Artikel mal mit dem über Schiffbau vergleichen. Es stellt sich für mich die Frage, wie man diese Artikel gegeneinander abgrenzt. Einiges von dem was du geschrieben hast passt meiner Meinung nach besser zu Schiffbau Gruß Semon 16:46, 25. Mär 2004 (CET)
- Genau! Schon beim Lesen stellt sich die Frage, warum unter diesem Lemma die gesamte Geschichte des Schiffsbaus abgehandelt werden muss? Bitte mit den entsprechenden Parrallelartikeln abgleichen. Ich vermute da gibt es, außer Schiffsbau, noch etliche andere.--löschfix 18:15, 15. Jul. 2011 (CEST) Beantworten
"Sie hatte weniger Sprung" Was heißt das? --Bukk 14:20, 25. Apr. 2007 (CEST) Beantworten
- Sprung bezeichnet die Wölbung des Decks über die Längsachse. "Weniger Sprung" bedeutet also eine geradere Deckslinie. Sorry für die späte Antwort, inzwischen gibt es dazu sogar einen eigenen Stubben. -- Wasabi 00:27, 22. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
Es würde Sinn machen die Seite "Verdränger und Gleiter" hier zu integrieren - oder? Pepe Roni 11:49, 29. Apr. 2007 (CEST) Beantworten
Dieser Ausdruck ist in der deutschen Binnenschifffahrt nicht verbreitet. Bei Tante Google erscheinen dagegen viele Artikel aus der Schweiz mit dem Begriff Schiffsschale. Es scheint also ein nur regional verbreiteter Begriff zu sein. -- Frila (Diskussion) 09:59, 8. Mär. 2012 (CET) Beantworten
- Ich hätte kein Problem damit, das hier so festzuhalten, wenn dem so ist. Über die Verbreitung in der deutschen Binnenschifffahrt kann ich selbst wenig sagen, da ich nur Schweizer Binnenschifffahrts-Literatur habe. Allerdings scheint der Begriff in Deutschland doch auch vorzukommen, nach dieser Diskussion zu urteilen (Biberbaer aus Brandenburg sagt "den Begriff habe ich von Schiffbauern auch bei uns hier in der Werft schon gehört"). Ich setze dort mal einen Hinweis auf den Abschnitt hier :-) Gestumblindi 23:30, 9. Mär. 2012 (CET) Beantworten
- Moin! Eine Weiterleitung von einem schwerpunktmäßig im Schweizer Sprachraum genutzten Begriff ist kein Problem. Siehe Hilfe:Weiterleitung, Abschnitt Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?, Unterabschnitt Alternative Bezeichnungen und Synonyme: "Der Zielartikel sollte grundsätzlich so heißen, wie es in der deutschen Schreibweise am gebräuchlichsten ist, und er sollte die Wikipedia:Namenskonventionen einhalten. Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen...". Eine klärende Zeile im Artikel wäre wünschenswert. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 00:06, 10. Mär. 2012 (CET) Beantworten
- Hm, ich weiss nicht, ob Frila den Sinn der Weiterleitung anzweifeln wollte. Die Frage dürfte sein, ob es sich so verhält, dass man im Artikel festhalten sollte, dass es ein Begriff vor allem aus der Schweizer Binnenschifffahrt ist (wie gesagt, Biberbaer als Nicht-Schweizer schien ihn aber auch zu kennen). Gestumblindi 02:13, 10. Mär. 2012 (CET) Beantworten
- Ich sehe da keinen Wiederspruch, da der Bezug auf die Binnenschiffahrt im Artikel neutral geschrieben ist. Es ist recht wahrscheinlich, daß der Begriff "Schiffsschale" aus der Schweiz stammt und er auch vornehmlich dort gebraucht wird. Die Binnenschiffer (inklusive der Schweizer) klappern aber auch ganz Europa ab und tragen ihren Begriff weiter. Auf der Ems fahren alle Tage Schweizer Binnenschiffer, über deren Ausdrucksweise man beispielsweise nach einem Schiffsunfall schon mal stolpert. Schiffsschale gehört diesbezüglich aber nicht zun den großen Stolpersteinen, da es im passiven Sinn wie gesagt eine gewisse Verbreitung gefunden hat. Gruß, --SteKrueBe Office 14:33, 10. Mär. 2012 (CET) Beantworten
- Noch ein kleiner Nachtrag: Michael Berg definiert entsprechend der Terminologie der Bodensee-Schifffahrtsverwaltungen, vor allem der Deutschen Reichsbahn, "Schale: Beplankung des Schiffsrumpfs". (Michael Berg: Die Motorschifffahrt auf dem Bodensee unter der Deutschen Reichsbahn und in der Nachriegszeit. verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2011, hier zitiert: "Verzeichnis verwendeter Fachbegriffe" S. 237) --Ameichle (Diskussion) 08:25, 22. Mär. 2013 (CET) Beantworten
- Ich sehe da keinen Wiederspruch, da der Bezug auf die Binnenschiffahrt im Artikel neutral geschrieben ist. Es ist recht wahrscheinlich, daß der Begriff "Schiffsschale" aus der Schweiz stammt und er auch vornehmlich dort gebraucht wird. Die Binnenschiffer (inklusive der Schweizer) klappern aber auch ganz Europa ab und tragen ihren Begriff weiter. Auf der Ems fahren alle Tage Schweizer Binnenschiffer, über deren Ausdrucksweise man beispielsweise nach einem Schiffsunfall schon mal stolpert. Schiffsschale gehört diesbezüglich aber nicht zun den großen Stolpersteinen, da es im passiven Sinn wie gesagt eine gewisse Verbreitung gefunden hat. Gruß, --SteKrueBe Office 14:33, 10. Mär. 2012 (CET) Beantworten
- Hm, ich weiss nicht, ob Frila den Sinn der Weiterleitung anzweifeln wollte. Die Frage dürfte sein, ob es sich so verhält, dass man im Artikel festhalten sollte, dass es ein Begriff vor allem aus der Schweizer Binnenschifffahrt ist (wie gesagt, Biberbaer als Nicht-Schweizer schien ihn aber auch zu kennen). Gestumblindi 02:13, 10. Mär. 2012 (CET) Beantworten
- Moin! Eine Weiterleitung von einem schwerpunktmäßig im Schweizer Sprachraum genutzten Begriff ist kein Problem. Siehe Hilfe:Weiterleitung, Abschnitt Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?, Unterabschnitt Alternative Bezeichnungen und Synonyme: "Der Zielartikel sollte grundsätzlich so heißen, wie es in der deutschen Schreibweise am gebräuchlichsten ist, und er sollte die Wikipedia:Namenskonventionen einhalten. Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen...". Eine klärende Zeile im Artikel wäre wünschenswert. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 00:06, 10. Mär. 2012 (CET) Beantworten
Der Abschnitt "Prinzip" muss umformuliert werden. Der erste Absatz ist ziemlich kraus geraten: "Während Baustoffe, die leichter als Wasser sind, unabhängig von ihrer Form schwimmen, schwimmen schwerere Baustoffe nur aufgrund des archimedischen Prinzips, nach dem die Auftriebskraft eines Körpers genauso groß ist wie die Gewichtskraft der vom Körper verdrängten Flüssigkeitsmenge".
Erstens ist die Formulierung "leichter als Wasser" ohne Sinn, z. B. ist ein Gramm Stahl leichter als 10 Gramm Wasser. Es muss heißen: "...die weniger dicht als Wasser sind, ..". Ebenso muss "schwerere Baustoffe" durch "dichtere Baustoffe" ersetzt werden.
Und dann suggeriert der zweite Teil des Satzes, dass das Archimedische Prinzip nicht für die "leichteren" Baustoffe gelte (was falsch wäre), und mit der Form der Baustoffe hat das Ganze schon gar nichts zu tun.
Der zweite Absatz beginnt mit einem ebenfalls falschen Satz: "Damit ein Schiff schwimmt, muss sein Gesamtgewicht geringer sein, als die vom Schiffsrumpf verdrängte Wassermenge". Das Gesamtgewicht des Schiffes ist immer genau so groß wie das Gewicht der vom Rumpf verdrängten Wassermenge, auf jeden Fall bei ruhigem Wasser.
Ich kann mir vage vorstellen, was mit den Formulierungen im Abschnitt "Prinzip" gemeint sein soll. Da soll wohl vom Archimedischen Prinzip bis zur Schiffssicherheit alles drin stecken. Und das ist für den Abschnitt zu viel. Oder: wenn man das alles korrekt und für den Laien verständlich ausdrücken will, wird's kompliziert.
Ich versuche mal, den Spagat hin zu bekommen. Da muss ich aber noch etwas nachdenken.
--Anjolo (Diskussion) 13:28, 24. Jan. 2013 (CET) Beantworten
- Moin nochmal Anjolo! Stimmt, der erste Abschnitt ist unglücklich formuliert und mein Satz: "Damit ein Schiff schwimmt..." war auch sinnverkürzt, da ich den Bezug zum Volumen nicht mit hereingenommen habe. Bau mal um und wir sehen dann weiter. Gruß, --SteKrueBe Office 13:54, 24. Jan. 2013 (CET) Beantworten
- Etwas Zeit brauche ich noch dafür--Anjolo (Diskussion) 14:20, 24. Jan. 2013 (CET) Beantworten
Ich bearbeite einen Artikel mit dem Hinweis, dass das AS Friedrichshafen den "Schiffsrohbau" der Überlingen von Fußach über den Bodensee nach Friedrichshafen zur Endmontage schleppte. Mir kam in diesem Zusammenhang der Begriff "Schiffsrohbau" unpassend vor und wollte ihn durch den Fachbegriff "Kasko" ersetzen oder verlinken. Hier leitete mich Wiki weiter an "einen fertigen, schwimmfähigen Schiffsrumpf im Schiffbau". Wer klärt die Frage: Ist ein Kasko ein fertiger Rumpf, ein unfertiger aber schwimmfähiger Rumpf oder ein unfertiger Rumpf mit Deck und Aufbauten aber ohne Technik etc.? (p.s.: Mein Beitrag zur Antwort wird etwas dauern, da off line)--Ameichle (Diskussion) 21:29, 15. Feb. 2013 (CET) Beantworten
- Moin Ameichle! Jedes deiner drei Beispiele kann als Kasko bezeichnet werden. Gruß, --SteKrueBe Office 21:50, 15. Feb. 2013 (CET) Beantworten
Kupfert man Rümpfe eigentlich noch, oder gibt es heute andere chemische Verfahren Bewuchs zu verhindern? --88.153.184.81 06:28, 21. Jul. 2013 (CEST) Beantworten
- Man kupfert nicht mehr (siehe Kupferpreis - das würde ein Vermögen kosten) -
- man macht Fouling (Schiffbau).
- Es gab laut Klipper#Hochzeit der Klipper und anschließender Bedeutungsverlust Klipper in Kompositbauweise: Innenstrukturen aus Eisen mit traditioneller Holzbeplankung, die gegen Bewuchs mit Kupferblech beschlagen war.
- https://archive.org/details/clippershiperaep00claruoft/page/n8/mode/2up?q=copper
- --Präziser (Diskussion) 19:36, 11. Jul. 2020 (CEST) Beantworten
Zur Konstruktion und Form von heutigen Schiffsrümpfen steht so gut wie nichts im Artikel. Das was unter dem Abschnitt "Gegenwart" steht, hat mit Gegenwart eigentlich nicht viel zu tun. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:45, 14. Feb. 2015 (CET) Beantworten
- Neben „Konstruktion und Form" wäre es mMn wichtig, auch die zeitgenössischen Werkstoffe und deren Auswirkung auf das Schiff darzustellen (Stahl ist zwar im Vergleich zu Holz heute verbreitet, aber komplexe Alu- oder Kunststoff-Strukturen sind doch auch ziemlich verbreitet). --46.114.2.5 12:03, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten