Diskussion:Loriot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von GS63 in Abschnitt Aussprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte monatlich automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 900 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 9 Abschnitte.
Auf dieser Seite werden Abschnitte monatlich automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 540 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 5 Abschnitte.
Auf dieser Seite werden Abschnitte montags automatisch archiviert, wenn sie mit {{Erledigt|1=--~~~~}} markiert sind und ihr jüngster signierter Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleibt mindestens ein Abschnitt.
Archiv

Schülerpreis für Loriot

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

In einem Gespräch mit August Everding 1998 erzählt Loriot, dass er von einem Gymnasium von den Schülern einen Preis erhalten habe und er sei noch damit beschäftigt die Rede, die er dort vor den Schülern anlässlich der Preisübergabe halten soll, zu schreiben. Das muss in den 90er gewesen sein. Weiß dazu vielleicht jemand etwas mehr? -- Ilja (Diskussion) 07:46, 8. Aug. 2015 (CEST) Beantworten

Aussprache

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

„Loriot" wird bekanntlich auf dem Schlußlaut -o betont. Es kann daher sein, daß die Lautschriftbeschreibung „lo'ʀio: " verkehrt ist, weil so das -ri- betont würde. (Mögliche Korrektur dann: „lo.ʀi'o: ") Auch bei der Lautschriftschreibweise von „Bülow" sollte nochmals jemand drüberschauen; nicht daß die zweite Silbe eine sekundär betonte und/oder gedehnt ist, und ich hätte das unterschlagen. Nachtrag: Bei dem Wort „Loriot" habe ich es in die zweite Möglichkeit vorläufig geändert. Gruß, --🌲🐿TanneneichhornFraktur geredet 01:04, 30. Mär. 2017 (CEST) Beantworten

Inwiefern "vorläufig", hatte sich das dann später verstetigt oder ist der Punkt letztlich noch offen? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:50, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten

100. Geburtstag

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Anlässlich seines 100. Geburtstags gibt es aktuell bereits einige besondere mediale Würdigungen; weitere könnten noch kommen. Vielleicht sammeln wir mal hier, was noch in den Artikel passen könnte?

Vorschläge:

--muns (Diskussion) 11:06, 5. Nov. 2023 (CET) Beantworten

Filmographie

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ist schon jemand aufgefallen, dass ein Abschnitt zur Filmographie fehlt? Ich bin dafür die schon gesammelten Filmauftritte in so einen neu anzulegenden Abschnitt zu verschieben. --Dieter Zoubek (Diskussion) 23:50, 12. Nov. 2023 (CET) Beantworten

Was genau fehlt dir? Hast du einen konkreten Vorschlag, den du mal umreißen kannst? Es gibt aktuell einen Abschnitt über die (beiden) maßgeblich von Loriot verantworteten Kinofilme. Weiter vorne im Text wir erwähnt, an welchen Filmen er mitgewirkt hat; und es gibt hinten eine Auflistung aller dieser Filme. Loriot hat sich nach meinem Verständnis nicht primär als Schauspieler verstanden, deshalb finde ich jetztige Darstellung gut und angemessen, bin aber auch offen für andere Lösungen. --muns (Diskussion) 12:14, 14. Nov. 2023 (CET) Beantworten

Vorfahren und Verwandte

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Im Artikel heißt es "Zu Vicco von Bülows bekanntesten Vorfahren und Verwandten zählen unter anderem der General der Befreiungskriege Friedrich Wilhelm von Bülow, der Reichskanzler des Deutschen Kaiserreiches Bernhard von Bülow, der Dirigent und Pianist Hans von Bülow und der Mitbegründer des Wissenschaftlich-humanitären Komitees Franz Joseph von Bülow." Später wird Hans von Bülow dann in demselben Artikel als "entfernter Verwandter" bezeichnet. Sind die anderen genannten Personen vielleicht auch nur "entfernte Verwandte", oder ist auch ein Vorfahre dabei, und wenn, dann welcher? Verwandt sind wir ja eigentlich alle irgendwie, es ergibt für mich deshalb keinen Sinn, hier entfernte Verwandte mit Vorfahren zu mischen, nur weil sie den gleichen Nachnamen tragen. --2003:ED:B743:900:4C16:58D1:7EE6:6DB3 23:51, 25. Nov. 2023 (CET) Beantworten

Ja, Vorfahren und entfernte Verwandte sollte man unterscheiden. Entferne Verwandte haben mit ihm eigentlich nichts zu tun. --Puttkgbru (Diskussion) 01:33, 27. Nov. 2023 (CET) Beantworten
Das Familiengedöns, das in den Familienartikel Bülow gehört,[1] wurde mit Belegen ohne Bezug von Loriot von einer IP am 17. März 2010 eingefügt, siehe Spezial:Beiträge/78.53.6.167. Loriot braucht kein Namedropping berühmter Verwandter, die mit seiner Biografie nichts zu tun haben. Wenn bekannte Vorfahren vorhanden sind, müsste das mit Literatur belegbar sein, nur der entfernte Verwandte Hans von Bülow ist belegbar. https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Nachruf-auf-Vicco-von-Buelow-Das-Lachen-ueberliess-Loriot-hoeflich-seinen-Zuschauern-id16426711.html
Im Familienartikel ist keinerlei Bezug zu berühmten Vorfahren dargestellt. --Puttkgbru (Diskussion) 02:29, 27. Nov. 2023 (CET) Beantworten

Sterbeort Ammerland

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ammerland ist nur ein Kirchdorf und Ortsteil der Gemeinde Münsing am Starnberger See. Normalerweise gibt man die Gemeinde oder die Stadt als Sterbeort an und den Ortsteil nur mit Bindestrichzusatz. Bekannter ist die Landschaft Ammerland in Niedersachsen, was zu Verwirrung führt, wenn der Ortsteil als Sterbeort angegeben wird. --Puttkgbru (Diskussion) 02:29, 27. Nov. 2023 (CET) Beantworten

Offizier freiwillig? oder unfreiwillig

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Formulierung «Familientradition» drückt nicht aus, dass er laut Quelle unerfreut und betont «Humanist» war. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Loriot&diff=240326326&oldid=240325491

Die Quelle Bundesarchiv sagt «bemerkenswert»: Die Floskel war Standard, das Fehlen «bemerkenswert». Das ist mehr als einfach fehlen.--Ossobe (Diskussion) 14:05, 19. Dez. 2023 (CET) Beantworten

Du willst aber jetzt nicht suggerieren, er sei unfreiwillig Offizier geworden? --Jossi (Diskussion) 14:48, 19. Dez. 2023 (CET) Beantworten
Der Text selber suggeriert, mit «Familientradition». Der Text meiner Quelle mit der «SS auf der Suche nach Offiziersmaterial im Gymnasium» stimmt damit nicht überein. Es war eine andere Zeit.--Ossobe (Diskussion) 15:08, 19. Dez. 2023 (CET) Beantworten
Die lange militärische Familientradition der Bülows ist eine Tatsache. Und was die SS damit zu tun haben soll, ist immer noch nicht klar, da Vicco von Bülow ja nicht in die SS, sondern in die Wehrmacht eingetreten ist. --Jossi (Diskussion) 15:26, 19. Dez. 2023 (CET) Beantworten
Die Quelle schreibt Bülow passte der SS am Gymnasium ins "Beuteschema" (zusätzlich durch die Nennung des humanistischen Klassenlehrers relativiert). Ich fragte mich darum, warum da alleine "Familientradition" in einer Kriegszeit erwähnt werden soll. Steht dieser ambivalente Karrierebeginn in aller Literatur wirklich unkommentiert?
Laut Quelle fand VvB aber den Krieg trotzdem richtig (nur die Nazis hasste die ganze Familie).--Ossobe (Diskussion) 16:41, 27. Dez. 2023 (CET) Beantworten
Nochmal ganz langsam zum Mitschreiben: Die SS warb an den Gymnasien um Freiwillige zum Eintritt in die (Waffen-)SS. Von Bülow ist aber gar nicht in die Waffen-SS eingetreten, sondern in die Wehrmacht. Das ist ein Unterschied. Ein Zusammenhang könnte allenfalls dann bestehen, wenn von Bülow sich zur Wehrmacht gemeldet hätte, um eine Meldung zur Waffen-SS zu vermeiden. Das müsste aber eindeutig belegt werden, nicht nur mit einer unklaren „Beuteschema"-Metapher. --Jossi (Diskussion) 20:22, 27. Dez. 2023 (CET) Beantworten
Die Bülows waren seit 200 Jahren Soldaten. Auch für "Loriot" war es im besten Sinne selbstverständlich Soldat sein zu können. Das sagt(e) er übrigens selbst auch so ... Zu seiner Zeit Mitglied in der Wehrmacht gewesen zu sein, ist bekanntlich auch alles andere als ehrenrührig! Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 19:51, 14. Jan. 2024 (CET) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Loriot&oldid=251022931"