Dillapiol
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Strukturformel | |
---|---|
Strukturformel von Dillapiol | |
Allgemeines | |
Name | Dillapiol |
Andere Namen |
|
Summenformel | C12H14O4 |
Kurzbeschreibung |
gelbgrüne Färbung[1] |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
EG-Nummer (Listennummer)
621-020-1
ECHA-InfoCard
100.149.911
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 222,24 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
fest |
Dichte |
1,16 g·cm−3[1] |
Schmelzpunkt | |
Siedepunkt |
285 °C[2] |
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: 302 |
P: keine P-Sätze[1] |
Dillapiol ist ein Naturstoff aus der Gruppe der Phenylpropanoide.
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Es kommt als Bestandteil von ätherischen Ölen u. a. in Dill [3] und Fenchel vor und ist ein Isomer des Apiols. Die Gewinnung erfolgt durch eine Isolierung aus der brasilianischen Heilpflanze Heckeria umbellata (Piperaceae).[3]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c d Datenblatt Dillapiole bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 16. Oktober 2016 (PDF).
- ↑ a b c Eintrag zu Apiole (dill) in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar, Inhalt nun verfügbar via PubChem ID 10231 )
- ↑ a b Eintrag zu Dill-Apiol. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 22. Mai 2021.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Shulgin, Alexander (1967): Psychotropic Phenylisopropylamines derived from Apiole and Dillapiole. In: Nature. Bd. 215, S. 1494–1495. PMID 4861200 HTML