Celia Kuch
Challenge Henley-on-Thames, 2011 Challenge Henley-on-Thames, 2011 | |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 31. Juli 1978 (46 Jahre) |
Geburtsort | Weinheim, Deutschland |
Größe | 165 cm |
Gewicht | 55 kg[1] |
Vereine | |
Bis 2016 | TSG Weinheim-Team Radsport Wagner |
Erfolge | |
2013 | Vize-Europameisterin Triathlon Langdistanz |
2013 | 3. Rang Staatsmeisterschaft Triathlon Langdistanz |
2014, 2016 | 2 ×ばつ Vize-Staatsmeisterin Duathlon Langdistanz |
2014 | 4. Rang Europameisterschaft Triathlon Langdistanz |
Status | |
2016 zurückgetreten |
Celia Kuch (* 31. Juli 1978 in Weinheim) ist eine ehemalige deutsche Triathletin. Sie ist Vize-Europameisterin auf der Triathlon-Langdistanz (2013).
Werdegang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Celia Kuch war in ihrer Jugend als Kunstturnerin aktiv und lief 2003 ihren ersten Marathon.[2] 2004 und 2005 bestritt sie Triathlon-Wettkämpfe in Deutschland und Neuseeland. Mit strukturiertem Training begann sie 2006 im Alter von 27 Jahren.
Triathlon-Langdistanz seit 2007
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Januar 2007 startete sie in Wanaka (Neuseeland) erstmals bei einem Triathlon-Wettbewerb über die Langdistanz (3,86 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,195 km Laufen) und konnte den vierten Rang erreichen. Sie wurde in Neuseeland von ihrem Coach Walter Thorburn betreut. Von 2004 bis 2010 lebte Celia Kuch in Auckland (Neuseeland) und seit Mai 2010 ist sie wieder in Weinheim zuhause.
Sie startete für den TSG Weinheim-Team Radsport Wagner, wurde trainiert von Kristian Manietta, dem Mann von Charlotte Paul und betreut von Astrid Stienen sowie deren Mann Christian. Von 2010 bis 2011 wurde sie von Susanne Buckenlei betreut.
Celia Kuch nahm vorwiegend bei Triathlon-Wettbewerben auf der Langdistanz teil. Im Juli 2012 startete sie bei der Europameisterschaft der Europäischen Triathlon-Union (ETU) in Roth und belegte den zwölften Rang. Im August zog sie sich bei einem Sturz im Training einen Schlüsselbeinbruch zu.
Vize-Europameisterin Triathlon Langdistanz 2013
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im September 2013 wurde sie im französischen Vichy Vize-Europameisterin auf der Triathlon-Langdistanz.
Bei ihrem ersten Duathlon-Start im Rahmen der Powerman-Rennserie wurde sie im Mai 2014 Deutsche Vize-Meisterin auf der Duathlon-Langdistanz. Im September 2014 wurde sie Vierte bei der ETU-Langdistanz-Europameisterschaft, die im Rahmen der Challenge Almere-Amsterdam ausgetragen wurde.[3] Im Oktober belegte Celia Kuch auf Mallorca als viertschnellste deutsche Frau den 13. Rang bei der Europameisterschaft auf der Mitteldistanz.
Im Juni 2016 kündigte sie an, ihre aktive Karriere nach der Saison 2016 beenden zu wollen.[4] Im August wurde sie in Ulm zum zweiten Mal Deutsche Vizemeisterin auf der Duathlon Langdistanz. Seit 2017 geht sie ohne Profi-Lizenz an den Start und im September 2017 wurde die damals 39-Jährige Dritte beim Ironman Vichy.
Privates
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]2004 beendete sie ihr Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Diplom der Sportwissenschaft) und machte dann an der University of Auckland von 2005 bis 2007 ihren Master of Science. Celia Kuch ist als Trainerin und Coach tätig. Seit 2020 ist sie Mutter eines Sohnes.
Sportliche Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
12. Aug. 2017 | 3 | Waldviertler Eisenmann Triathlon | OsterreichÖsterreich Litschau | 05:04:20 | hinter der Siegerin Romana Slavinec (2,3 km Schwimmen, 84 km Radfahren und 21 km Laufen) |
21. Aug. 2016 | 1 | Breisgau Triathlon | Deutschland Malterdingen | 04:41:01 | Siegerin über die Mitteldistanz[5] |
18. Juni 2016 | 6 | Ironman 70.3 Luxemburg | Luxemburg Remich | 04:40:16 | Das Rennen musste witterungsbedingt als Duathlon ausgetragen werden (5 km Laufen, 90,1 km Radfahren und 21,1 km Laufen); Elfte in der Gesamtwertung |
12. Juni 2016 | 3 | Bonn-Triathlon | Deutschland Bonn | 03:26:06 | Das Rennen musste witterungsbedingt als Duathlon ausgetragen werden (15 km Laufen, 60 km Radfahren und 7 km Laufen). |
5. Juni 2016 | 4 | Mußbach-Triathlon | Deutschland Mußbach | ||
28. Mai 2016 | 1 | Löwen-Triathlon | Deutschland Hachenburg | 01:18:14 | Siegerin bei der vierten Austragung, auf der Sprintdistanz – neben Johann Ackermann bei den Männern |
8. Mai 2016 | 2 | Heidesee-Triathlon | Deutschland Forst | Zweite hinter Sigrid Mutscheller | |
23. Aug. 2015 | 10 | Challenge Walchsee-Kaiserwinkl | OsterreichÖsterreich Walchsee | 04:49:34 | |
17. Mai 2015 | 2 | Heidesee-Triathlon | Deutschland Forst | 01:36:19,86 | verkürzte Olympische Distanz (1 km Schwimmen, 32 km Radfahren und 7,5 km Laufen) |
18. Okt. 2014 | 13 | ETU Middle Distance Triathlon European Championships | SpanienSpanien Peguera | 05:02:41 | als viertschnellste deutsche Frau bei der Europameisterschaft auf der Mitteldistanz im Rahmen der Challenge Paguera-Mallorca |
16. Juni 2014 | 4 | Maxdorfer Triathlon | Deutschland Maxdorf | 04:42:08 | hinter der Siegerin Nina Kuhn |
18. Aug. 2013 | 2 | Breisgau Triathlon | Deutschland Malterdingen | 04:41:03,2 | Baden-Württembergische Vize-Meisterin über die Mitteldistanz |
12. Mai 2013 | 1 | Tri Pfalz | Deutschland Kaiserslautern | 04:48:46 | Siegerin auf der Mitteldistanz – neben Konstantin Bachor bei den Männern |
3. Juni 2012 | 3 | Mußbach-Triathlon | Deutschland Mußbach | 02:22:31 | hinter der Siegerin Laura Philipp |
4. Sep. 2011 | 6 | Challenge Walchsee-Kaiserwinkl | OsterreichÖsterreich Walchsee | 04:42:41 | |
24. Aug. 2011 | 10 | Viernheimer V-Card Triathlon | Deutschland Viernheim | 02:44:27,04 | |
12. Juni 2011 | 5 | Maxdorfer Triathlon | Deutschland Maxdorf | 04:31:18 | hinter der Siegerin Katja Rabe [6] |
5. Sep. 2010 | 6 | Challenge Walchsee-Kaiserwinkl | OsterreichÖsterreich Walchsee | 04:43:58 | bei der Erstaustragung[7] [8] |
22. Aug. 2010 | 7 | Viernheimer V-Card Triathlon | Deutschland Viernheim | 02:40:30 | Mit dem siebten Rang (1,5 km Schwimmen, 46 km Radfahren und 10 km Laufen) erreichte Celia Kuch beim Rhein-Neckar-Cup 2010 (Mußbach-Triathlon, RömerMan, Heidelbergman und Viernheimer V-Card Triathlon) den vierten Rang. |
1. Aug. 2010 | 4 | HeidelbergMan | Deutschland Heidelberg | 02:19:36 | |
6. Juni 2010 | 14 | Challenge Kraichgau | Deutschland Kraichgau | 04:51:50 | |
14. Juni 2009 | 5 | Challenge Kraichgau | Deutschland Kraichgau | 04:49:20 | als schnellste deutsche Frau hinter der Siegerin Rebekah Keat aus Australien |
28. März 2009 | 3 | Auckland Half Ironman | AustralienAustralien Auckland | 04:50:32 | |
11. Jan. 2009 | 5 | Port of Tauranga Half Ironman | Neuseeland Hafen Tauranga | 04:35:30 | dritter Platz Elite bei den neuseeländischen Nationalmeisterschaften, hinter der Siegerin Samantha Warriner [9] |
15. Dez. 2007 | 2 | Rotorua Half Ironman | Neuseeland Rotorua | 05:01:45 | |
19. Aug. 2007 | 17 | Ironman 70.3 Germany | Deutschland Wiesbaden | 05:16:05 | bei der Erstaustragung über die Olympische Distanz (1,7 km Schwimmen, 36 km Radfahren und 10 km Laufen) |
5. Aug. 2007 | 5 | HeidelbergMan | Deutschland Heidelberg | 02:33:13 | |
21. Juli 2007 | 6 | Ladenburger RömerMan | Deutschland Ladenburg | 02:32:09 |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
27. Aug. 2017 | 3 | Ironman Vichy | FrankreichFrankreich Vichy | 10:06:29 | |
2. Okt. 2016 | DNF | Ironman Barcelona | SpanienSpanien Calella | – | Rennabbruch auf der Laufstrecke |
4. Sep. 2016 | 1 | Cologne 226 | Deutschland Köln | 10:06:34 | Siegerin auf der Langdistanz (3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,195 km Laufen) |
3. Juli 2016 | 5 | DTU Deutsche Meisterschaft Triathlon Langdistanz | Deutschland Frankfurt am Main | 09:53:24 | Ironman European Championship – Deutsche Meisterschaft Triathlon Langdistanz; als Elfte beim Ironman Germany [10] |
12. Sep. 2015 | 9 | Challenge Almere-Amsterdam | NiederlandeNiederlande Almere | 10:01 | |
13. Juni 2015 | 6 | Challenge Denmark | Danemark Billund-Herning | 09:53:55 | bei der Erstaustragung dieses Rennens hinter der Siegerin Beate Görtz |
13. Sep. 2014 | 4 | ETU Challenge Long Distance Triathlon European Championships | NiederlandeNiederlande Almere | 09:56:25 | Viertplatzierte bei der ETU-Langdistanz-Europameisterschaft (Challenge Almere-Amsterdam)[3] |
29. Juni 2014 | 16 | Ironman Austria | OsterreichÖsterreich Klagenfurt | 09:50:10 | |
1. März 2014 | 16 | Ironman New Zealand | Neuseeland Taupō | 10:19:40 | |
1. Sep. 2013 | 2 | ETU Challenge Long Distance Triathlon European Championships | FrankreichFrankreich Vichy | 09:30:42 | Vize Europameisterin auf der Langdistanz (ETU), hinter Diana Riesler im Rahmen der Challenge Vichy; mit persönlicher Bestzeit |
14. Juli 2013 | 3 | DTU Deutsche Meisterschaft Triathlon Langdistanz | Deutschland Roth | 09:37:38 | Deutsche Meisterschaft auf der Langdistanz; achter Rang bei der Challenge Roth |
8. Juli 2012 | 10 | ETU Challenge Long Distance Triathlon European Championships | Deutschland Roth | 09:34:20 | Triathlon-Europameisterschaft auf der Langdistanz im Rahmen der Challenge Roth |
18. Sep. 2011 | 5 | Challenge Henley-on-Thames | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Henley-on-Thames | 10:25:48 | als schnellste Deutsche auf der Langdistanz |
10. Juli 2011 | 9 | Challenge Roth | Deutschland Roth | 09:47:13 | [11] |
3. Okt. 2010 | 6 | Challenge Barcelona-Maresme | SpanienSpanien Barcelona | 10:10:03 | Sechste über die Langdistanz, hinter der Siegerin Lucie Zelenková |
16. Jan. 2010 | 5 | Challenge Wanaka | Neuseeland Wanaka | 10:25:13 | |
5. Dez. 2009 | DNF | Ironman Western Australia | AustralienAustralien Busselton | – | [12] |
12. Juli 2009 | 16 | Challenge Roth | Deutschland Roth | 10:08:04 | Dritte in der AK30 bei der Deutschen Meisterschaft auf der Langdistanz |
7. März 2009 | 9 | Ironman New Zealand | Neuseeland Taupō | 10:01:37 | [13] |
13. Juli 2008 | 23 | Challenge Roth | Deutschland Roth | 10:25:37 | |
1. März 2008 | 14 | Ironman New Zealand | Neuseeland Taupō | 10:31:18 | |
19. Jan. 2008 | 3 | Challenge Wanaka | Neuseeland Wanaka | 10:32:39 | |
3. März 2007 | DNF | Ironman New Zealand | Neuseeland Taupō | – | Sturz mit dem Rad |
20. Jan. 2007 | 4 | Challenge Wanaka | Neuseeland Wanaka | 11:26:21 | erster Start auf der Triathlon-Langdistanz |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
7. Aug. 2016 | 2 | DTU Deutsche Meisterschaft Duathlon Langdistanz | Deutschland Ulm | 04:52:31 | Deutsche Vize-Meisterin auf der Duathlon-Langdistanz beim Powerman Germany [14] |
1. Mai 2016 | 3 | Powerman Luxemburg | Luxemburg Weiswampach | ||
18. Mai 2014 | 2 | DTU Deutsche Meisterschaft Duathlon Langdistanz | Deutschland Falkenstein | 04:12:44 | Deutsche Vize-Meisterin auf der Duathlon-Langdistanz – als Dritte beim Powerman Germany |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
23. Sep. 2018 | 2 | Jog and Rock | Deutschland Bensheim | 00:42:34,3 | 10 km |
10. März 2013 | 2 | Bienwald Marathon | Deutschland Kandel | 03:02:33 | Marathon |
30. Sep. 2012 | 2 | Herbstlauf Weinheim | Deutschland Weinheim | 01:28:10 | Halbmarathon |
3. März 2012 | 1 | Marburger Lahntallauf | Deutschland Marburg | 03:06:33 | Marathon |
(DNF – Did Not Finish)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Website von Celia Kuch, Triathlon Coaching
- Profil und Resultate von Celia Kuch in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 13. November 2022 (englisch).
- Profil für Celia Kuch beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, abgerufen am 29. September 2014
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Über Celia
- ↑ Ironman: Die andere Art eisenhart zu sein!
- ↑ a b Fachbach and Bij de Vaate crowned European champions at Challenge Almere. In: challenge-family.com. 14. September 2014, archiviert vom Original am 15. September 2014; abgerufen am 30. August 2023 (englisch).
- ↑ 11. Platz beim 70.3 (Triathlon) Duathlon Luxembourg 2016 – Ein Wettkampfbericht und ein bisschen mehr als das ... (20. Juni 2016)
- ↑ Julian Mutterer pulverisiert Streckenrekord – Celia Kuch gewinnt das Frauenrennen beim 26. Breisgau Triathlon (Memento des Originals vom 4. November 2016 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.breisgau-triathlon.de
- ↑ Maxdorf Triathlon: Göhner schenkt sich Sieg zum Geburtstag
- ↑ Kiwi Celia Kuch placed in top 10 at Austria’s Challenge Walchsee (Memento vom 3. Februar 2013 im Webarchiv archive.today )
- ↑ triathlon.de: Challenge Walchsee 2010: Michael Weiss gewinnt mit stärkstem Radsplit (Memento vom 8. September 2010 im Internet Archive )
- ↑ athlinks.com: Celia Kuch. Abgerufen am 13. Dezember 2011.
- ↑ MAINOVA IRONMAN European Championship Frankfurt Results – IRONMAN Official Site | IRONMAN triathlon 140.6 & 70.3. In: IRONMAN.com. Abgerufen am 3. Juli 2016.
- ↑ Challenge Roth: Damenrennen mit Doppelrekord (Memento des Originals vom 10. Februar 2016 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/tri-mag.de
- ↑ Ironman Western Australia
- ↑ Ironman New Zealand 2009: Celia Kuch – Wer bremst verliert
- ↑ DUATHLON-DM: ESEFELD UND SENCZYSZYN HOLEN GOLD IN ULM (9. August 2016)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kuch, Celia |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Triathletin |
GEBURTSDATUM | 31. Juli 1978 |
GEBURTSORT | Weinheim |