Cadre-47/1-Weltmeisterschaft 1982
18. Cadre 47/1-Weltmeisterschaft 1982 | |
---|---|
Der Sieger: Francis Connesson | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UMB / DBB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Sporthalle in Duisburg-Rheinhausen, Duisburg Deutschland Deutschland [1] |
Eröffnung: | 29. April 1982 |
Endspiel: | 2. Mai 1982 |
Teilnehmer: | 8 |
Titelverteidiger: | FrankreichFrankreich Francis Connesson |
Sieger: | FrankreichFrankreich Francis Connesson |
2. Finalist: | NiederlandeNiederlande Jan Arnouts |
3. Platz: | Deutschland Thomas Wildförster |
Preisgeld: | Amateur-Weltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 051,81 FrankreichFrankreich Francis Connesson |
Bester ED: | 150,00 FrankreichFrankreich Francis Connesson |
Höchstserie (HS): | 002850FrankreichFrankreich Francis Connesson |
Spielstätte auf der Karte | |
Die Cadre-47/1-Weltmeisterschaft 1982 war die sechste Cadre 47/1 UMB-Weltmeisterschaft, die bis 1938 im Cadre 45/1 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 24. April bis zum 2. Mai 1982 in Duisburg im Ruhrgebiet statt. Es war die zweite Cadre 47/1 Weltmeisterschaft in Deutschland.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bis zum fünften Durchgang konnte Thomas Wildförster noch vom Titel träumen. Er war der einzige Akteur, der alle seine Partien gewann. Dann verlor er aber gegen Jean Arnouts und Francis Connesson. Arnouts hatte in der zweiten Spielrunde Connesson besiegt und hatte vor dem letzten Durchgang nur noch Chancen auf den Sieg wenn Wildförster Connesson schlägt, was ja nicht passierte. Connesson siegte mit 300:157 in sechs Aufnahmen und stellte mit 51,81 einen neuen Weltrekord im Generaldurchschnitt (GD) auf. Der zweite deutsche Teilnehmer Klaus Hose besiegte in der vierten Spielrunde Arnouts und wurde am Ende guter Vierter. Arnouts spielte in der ersten Runde gegen Fonsy Grethen Unentschieden, wobei der Luxemburger im Nachstoß mit einer 117er Serie ausglich, und wurde verdienter Zweiter.
Turniermodus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Es wurde eine Finalrunde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | FrankreichFrankreich Francis Connesson | 12:2 | 1917 | 37 | 51,81 | 150,00 | 285 |
2 | NiederlandeNiederlande Jan Arnouts | 11:3 | 2081 | 65 | 32,01 | 75,00 | 220 |
3 | Deutschland Thomas Wildförster | 10:4 | 1717 | 48 | 35,77 | 60,00 | 188 |
4 | Deutschland Klaus Hose | 8:6 | 1624 | 71 | 22,87 | 30,00 | 154 |
5 | Luxemburg Fonsy Grethen | 7:7 | 1792 | 46 | 38,95 | 100,00 | 263 |
6 | Belgien Ludo Dielis | 6:8 | 1503 | 53 | 28,35 | 42,85 | 126 |
7 | OsterreichÖsterreich Kurt Mastny | 2:12 | 951 | 59 | 16,11 | 20,00 | 133 |
8 | JapanJapan Hiroshi Kani | 0:14 | 959 | 75 | 12,78 | – | 88 |
Turnierdurchschnitt: 27,62 |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Dieter Waletzeck: Deutsche Billard-Zeitung. 60. Jahrgang, Nr. 6. Düren Juni 1982, S. 4–5.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 402.
1927 FrankreichFrankreich Charles Faroux • 1928 Agypten Edmond Soussa • 1929 Agypten Edmond Soussa • 1930 Belgien Gustave van Belle • 1931 Agypten Edmond Soussa • 1932 FrankreichFrankreich Albert Corty • 1933 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Edgar T. Appleby • 1934 NS-Staat Walter Joachim • 1935 Belgien René Gabriëls • 1936 Belgien René Gabriëls • 1937 FrankreichFrankreich Constant Côte • 1938 Belgien René Gabriëls
1967 FrankreichFrankreich Jean Marty • 1975 NiederlandeNiederlande Hans Vultink • 1976 Belgien Raymond Ceulemans • 1977 Belgien Ludo Dielis • 1980 FrankreichFrankreich Francis Connesson • 1982 FrankreichFrankreich Francis Connesson • 1987 Luxemburg Fonsy Grethen