Cadre-45/1-Weltmeisterschaft 1928
2. Cadre 45/1-Weltmeisterschaft | |
---|---|
Der Sieger: Edmond Soussa | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | La Restauration, Vichy Frankreich Frankreich [1] |
Eröffnung: | 30. Juni 1928 |
Endspiel: | 3. Juli 1928 |
Teilnehmer: | 7 |
Titelverteidiger: | FrankreichFrankreich Charles Faroux |
Sieger: | Agypten 1922 Edmond Soussa |
2. Finalist: | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Francis S. Appleby |
3. Platz: | FrankreichFrankreich Jacques Davin |
Preisgeld: | Amateur-Weltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 12,78 Agypten 1922 Edmond Soussa |
Bester ED: | 16,66 Agypten 1922 Edmond Soussa |
Höchstserie (HS): | 01060Agypten 1922 Edmond Soussa |
Spielstätte auf der Karte | |
Die Cadre-45/1-Weltmeisterschaft 1928 war die zweite Cadre 45/1 UIFAB-Weltmeisterschaft, die bis 1938 im Cadre 45/1 und ab 1967 im Cadre 47/1 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 30. Juni bis zum 3. Juli 1928 in Vichy statt. Es war die zweite Cadre 45/1 Weltmeisterschaft in Vichy.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der erstmals an einer Cadre 45/1 Weltmeisterschaft teilnehmende Ägypter Edmond Soussa konnte sich auch gleich den Titel erspielen. Mit 12,76 im Generaldurchschnitt (GD) und einer Höchstserie von 106 stellte er auch gleich zwei neue Amateurweltrekorde auf. Den zweiten Platz erreichte der Amerikaner Francis S. Appleby, der bei der ersten Weltmeisterschaft nur Letzter wurde. Der Titelverteidiger Charles Faroux wurde Vierter.
Turniermodus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Es wurde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Agypten 1922 Edmond Soussa | 12:0 | 1800 | 141 | 12,76 | 16,66 | 106 |
2 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Francis S. Appleby | 10:2 | 1661 | 190 | 8,68 | 12,00 | 81 |
3 | FrankreichFrankreich Jacques Davin | 8:4 | 1638 | 241 | 6,79 | 15,00 | 75 |
4 | FrankreichFrankreich Charles Faroux | 6:6 | 1550 | 241 | 6,43 | 10,71 | 78 |
5 | Belgien Henri Maréchal | 4:8 | 1533 | 190 | 8,06 | 10,00 | 56 |
6 | FrankreichFrankreich Emile Sicard | 2:10 | 4,63 | 1336 | 288 | 5,45 | 64 |
7 | FrankreichFrankreich ? Beauregard | 0:12 | 1296 | 231 | 5,61 | – | 63 |
Turnierdurchschnitt: 7,09 |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 8. Jahrgang, Nr. 5. Köln September 1928, S. 110.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 394.
1927 FrankreichFrankreich Charles Faroux • 1928 Agypten Edmond Soussa • 1929 Agypten Edmond Soussa • 1930 Belgien Gustave van Belle • 1931 Agypten Edmond Soussa • 1932 FrankreichFrankreich Albert Corty • 1933 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Edgar T. Appleby • 1934 NS-Staat Walter Joachim • 1935 Belgien René Gabriëls • 1936 Belgien René Gabriëls • 1937 FrankreichFrankreich Constant Côte • 1938 Belgien René Gabriëls
1967 FrankreichFrankreich Jean Marty • 1975 NiederlandeNiederlande Hans Vultink • 1976 Belgien Raymond Ceulemans • 1977 Belgien Ludo Dielis • 1980 FrankreichFrankreich Francis Connesson • 1982 FrankreichFrankreich Francis Connesson • 1987 Luxemburg Fonsy Grethen