Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1913
10. Cadre-45/2-Weltmeisterschaft | |
---|---|
Der Sieger: Pierre Sels | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | Fédération Française de Billard (FFB) |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | [1] , Antwerpen Belgien Belgien |
Eröffnung: | 2. Mai 1913 |
Endspiel: | 12. Mai 1913 |
Teilnehmer: | 7 |
Titelverteidiger: | FrankreichFrankreich Charles Faroux |
Sieger: | Belgien Pierre Sels |
2. Finalist: | Belgien Henri Maréchal |
3. Platz: | Belgien Edmond |
Preisgeld: | Amateur-Weltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 13,55 Belgien Pierre Sels |
Bester ED: | 23,52 Schweiz Rudolphe Agassiz |
Höchstserie (HS): | 01300Schweiz Rudolphe Agassiz |
Spielstätte auf der Karte | |
Die Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1913 war die zehnte FFB-Weltmeisterschaft, die bis 1947 im Cadre 45/2 und ab 1948 im Cadre 47/2 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 2.–12. Mai 1913 in Antwerpen in Belgien statt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Es wurde wieder eine Weltmeisterschaft mit mehreren Teilnehmern ausgetragen. Erstmals nahm mit Rudolphe Agassiz ein Schweizer, der für die Schweiz spielte, an einer Weltmeisterschaft teil. Agassiz zeigte seine Klasse, indem er gleich einen neuen Amateur-Weltrekorde aufstellte. Er erhöhte den Amateur-Weltrekord in der Höchstserie auf 130 Punkte. Seinen dritten Weltmeistertitel bei den Amateuren sicherte sich der Belgier Pierre Sels.
Es war die letzte Weltmeisterschaft die von der Fédération Française de Billard ausgerichtet wurde. Ab 1914 werden die Meisterschaften von der Union Internationale des Fédérations des Amateurs de Billard organisiert.
Turniermodus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das ganze Turnier wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Name | MP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Belgien Pierre Sels | 12:0 | 2400 | 177 | 13,55 | 15,38 | 81 |
2 | Belgien Henri Maréchal | 10:2 | 2285 | 235 | 9,72 | 13,33 | 76 |
3 | Belgien ? Edmond | 6:6 | 2155 | 218 | 9,88 | 13,79 | 89 |
4 | FrankreichFrankreich Raymond de Drée | 6:6 | 1858 | 207 | 8,97 | 13,33 | 63 |
5 | Schweiz Rudolphe Agassiz | 4:8 | 2287 | 171 | 13,37 | 23,52 | 130 |
6 | Belgien Leon Rudelsheim | 4:8 | 2096 | 212 | 9,88 | 12,12 | 54 |
7 | Belgien Arthur François | 0:12 | 1791 | 204 | 8,77 | – | 57 |
Turnierdurchschnitt: 10,44 |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 8. Jahrgang, Nr. 12. Köln Dezember 1928, S. 183.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 178.
1903 FrankreichFrankreich Lucien Rérolle • 1904 FrankreichFrankreich Louis Neves • 1905 Belgien Jean van Duppen • 1906 Belgien Jean van Duppen • 1907 Belgien B. Colette • 1908 FrankreichFrankreich E. Maquet • 1909 Belgien Pierre Sels • 1910 Belgien Pierre Sels • 1912 FrankreichFrankreich Charles Faroux • 1913 Belgien Pierre Sels • 1914 Belgien Pierre Sels 1919 FrankreichFrankreich Charles Faroux • 1920 FrankreichFrankreich Edouard Roudil • 1921 NiederlandeNiederlande Arie Bos • 1922 FrankreichFrankreich Charles Darantière • 1923 Belgien Théo Moons • 1924 FrankreichFrankreich Albert Corty • 1925 NiederlandeNiederlande Jan Dommering • 1926 Belgien Théo Moons • 1927 Belgien Théo Moons • 1928 Belgien Théo Moons • 1929 Belgien Théo Moons • 1930 Belgien Victor Luypaerts • 1931 Deutsches Reich Albert Poensgen • 1932 Deutsches Reich Albert Poensgen • 1933 Agypten 1922 Edmond Soussa • 1934 Belgien Gustave van Belle • 1935 FrankreichFrankreich Jacques Davin • 1936 Belgien René Gabriëls • 1937 Belgien René Gabriëls • 1938 Belgien René Gabriëls • 1939 Belgien René Gabriëls • 1947 NiederlandeNiederlande Piet van de Pol
1949 NiederlandeNiederlande Piet van de Pol • 1951 Argentinien Pedro Leopoldo Carrera • 1962 Belgien Joseph Vervest • 1964 Belgien Joseph Vervest • 1967 FrankreichFrankreich Jean Marty • 1969 Belgien Antoine Schrauwen • 1973 NiederlandeNiederlande Hans Vultink • 1974 NiederlandeNiederlande Hans Vultink • 1978 FrankreichFrankreich Francis Connesson • 2003 Belgien Frédéric Caudron