Briefmarken-Jahrgang 1995 der Bundesrepublik Deutschland
Der Briefmarken-Jahrgang 1995 der Bundesrepublik Deutschland ist der erste deutsche Briefmarkenjahrgang, der nicht mehr komplett die Bezeichnung Deutsche Bundespost trägt, sondern ab 5. Mai 1995 die Landesbezeichnung Deutschland.
Alle ausgegebenen 62 Briefmarken waren ursprünglich unbeschränkt frankaturgültig. Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten bis zum 30. Juni 2002 aufgebraucht werden. Ein Umtausch war noch bis zum 30. September in den Filialen der Deutschen Post möglich[1] , danach bis zum 30. Juni 2003 zentral in der Niederlassung Philatelie der Deutschen Post AG in Frankfurt.[2]
Besonderheiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Obwohl durch die Privatisierung zum 1. Januar 1995 die Deutsche Bundespost in die Deutsche Post AG umgewandelt wurde, trugen die Briefmarken in den ersten vier Monaten (vom 12. Januar, 9. Februar, 9. März und teilweise noch die Ausgaben vom 6. April) noch die alte Bezeichnung; erst ab dem 5. Mai trugen alle neuen Marken die Bezeichnung Deutschland.
Es war der erste komplette Jahrgang, bei dem die Briefmarken, mit Ausnahme der Dauerserienmarke, die standardmäßig in Rollen hergestellt wurde, nur noch auf Kleinbogen (= zehn Briefmarken in ×ばつ5 oder ×ばつ2 Anordnung) gedruckt wurden. In den Jahren zuvor gab es die so genannten „normalen Briefmarkenbogen", die entweder 25, 50 oder 100 Briefmarken hatten.
Herausgeber der Marken war wie bisher das Bundesministerium für Post und Telekommunikation, das bis 1997 noch Bestand hatte; erst danach wurde diese Aufgabe vom Bundesministerium der Finanzen übernommen. Die Deutsche Post AG ist nur für den Vertrieb und Verkauf zuständig.
Erstmals wurde eine Briefmarke zu Ehren des Deutschen Fußballmeisters 1995 (Borussia Dortmund) herausgegeben.
Liste der Ausgaben und Motive
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+" bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
davon 350.000 auf ETB Detlef Glinski 1772
davon 350.000 auf ETB Peter und Regina Steiner 1773
- Der Wasserturm in Bremen von Franz Radziwill
davon 350.000 auf ETB Ernst Jünger 1774
- Stillleben mit Katze von Georg Schrimpf
davon 350.000 auf ETB Ernst Jünger 1775
- Gutshof in Dangast von Karl Schmidt-Rottluff
davon 350.000 auf ETB Ernst Jünger 1776
- Kanu-Weltmeisterschaften in Duisburg
davon 285.000 auf ETB Gerd Aretz 1777
- 10. Weltgymnaestrada in Berlin
davon 285.000 auf ETB Gerd Aretz 1778
- Box-Weltmeisterschaften der Amateure in Berlin
davon 285.000 auf ETB Gerd Aretz 1779
- 100 Jahre Volleyball
davon 285.000 auf ETB Gerd Aretz 1780
- Gemälde von A. Romandon
davon 350.000 auf ETB H. P. Schall 1781
davon 350.000 auf ETB Karen Scholz 1783
- 100. Jahrestag der Entdeckung der Röntgenstrahlen
davon 350.000 auf ETB Margit Zauner 1784
davon 350.000 auf ETB Ralf-Jürgen Lehmann 1785
- Neue Bezeichnung: Deutschland
davon 350.000 auf ETB Ernst Kößlinger 1786
- Alte Bezeichnung: Deutsche Bundespost
davon 350.000 auf ETB Harry Scheuner 1787
- Alte Bezeichnung: Deutsche Bundespost
davon 350.000 auf ETB Antonia Graschberger 1788
- Freiheit der Meinungsäußerung
- letzte Marke mit der Inschrift: Deutsche Bundespost
davon 350.000 auf ETB Paul Effert 1789
- Soldaten (1945)
davon 350.000 auf ETB Ernst Jünger 1790
davon 350.000 auf ETB Antonia Graschberger 1792
davon 350.000 auf ETB Fritz Lüdtke 1793
50. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges
- Zerstörung von Städten und Dörfern
davon 350.000 auf ETB Ernst Jünger Block 31
1794
- Vertreibung und Verlust der Heimat
davon 350.000 auf ETB Ernst Jünger 1795
50. Jahrestag der Befreiung der Gefangenen aus den Konzentrationslagern 100 5. Mai 8.050.000
davon 350.000 auf ETB Ernst Jünger Block 32
1796
davon 280.000 auf ETB Joachim Rieß 1798
davon 280.000 auf ETB Joachim Rieß 1799
davon 280.000 auf ETB Joachim Rieß 1800
davon 280.000 auf ETB Joachim Rieß 1801
- Gemeinschaftsausgabe mit Irland, Italien, San Marino und Vatikanstadt
davon 350.000 auf ETB Ernst Jünger 1803
- Herzog von Bayern und Sachsen
davon 324.000 auf ETB Albrecht von Bodecker 1805
- Havellandschaft in Berlin (Pfaueninsel)
davon 324.000 auf ETB Heinz Schillinger 1808
davon 324.000 auf ETB Heinz Schillinger 1809
davon 324.000 auf ETB Heinz Schillinger 1810
davon 324.000 auf ETB Peter Steiner 1812
davon 324.000 auf ETB Gerd Aretz 1813
- Postzustellerin auf Fahrrad
davon 280.000 auf ETB Ernst Kößlinger 1814
100 Jahre deutscher Film
- Filmszene aus Metropolis von Fritz Lang
davon 324.000 auf ETB Ernst Jünger Block 33
1815
- Filmszene aus Der Untertan von Wolfgang Staudte
davon 324.000 auf ETB Ernst Jünger 1816
- Filmszene aus Der Himmel über Berlin von Wim Wenders
davon 324.000 auf ETB Ernst Jünger 1817
davon 324.000 auf ETB Gerd Aretz 1818
davon 280.000 auf ETB Detlef Glinski 1819
davon 280.000 auf ETB Detlef Glinski 1820
davon 280.000 auf ETB Detlef Glinski 1821
davon 280.000 auf ETB Detlef Glinski 1822
davon 280.000 auf ETB Detlef Glinski 1823
davon 305.000 auf ETB Angelika Winkhaus 1824
Für uns Kinder 100 12. Oktober 12.100.000
davon 305.000 auf ETB Christiane Hemmerich Block 34
1825
davon 305.000 auf ETB Elisabeth von Janota-Bzowski 1826
- Gemeinschaftsausgabe mit Schweden
davon 305.000 auf ETB[3] Svenolov Ehrén 1828
davon 305.000 auf ETB Jochen Bertholdt 1829
davon 305.000 auf ETB Corinna Rogger 1830
- Mariä Verkündigung, Details aus dem Marienfenster des Doms zu Augsburg
davon 280.000 auf ETB Ernst Kößlinger 1831
- Christi Geburt, Details aus dem Marienfenster des Doms zu Augsburg
davon 280.000 auf ETB Ernst Kößlinger 1832
davon 305.000 auf ETB[4] Margit Zauner 1833
Dauermarken
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Michel-Katalog, Deutschland-Spezial 2004, Band 2: Ab Mai 1945 (Alliierte Besatzung bis BRD)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Umstellung bei Briefmarken von der DM zum € (Memento vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive )
- ↑ BGH, 11. Oktober 2005 – XI ZR 395/04. Rechtscharakter und Gültigkeit von Briefmarken
- ↑ Erinnerungsblatt (EB): 1/1995 Zusammen mit 1784 (Röntgen) und entsprechenden Marken aus Schweden, entwertet mit entsprechendem Ersttags-Stempel bzw. Stempel des jeweiligen Landes, auf illustriertem Faltblatt (Format ×ばつ21 cm, Auflage 280.000 Stück)
- ↑ Erinnerungsblatt (EB) 2/1995, Auflage: 186.000 Stück