Universal Carrier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Bren Carrier)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Universal Carrier

Universal Carrier 1944 bei Anzio

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 2 (Kommandant, Fahrer)
Länge 3,94 m
Breite 2,11 m
Höhe 1,57 m
Masse 4 t
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 11 mm (maximal)
Sekundärbewaffnung
  • 1 ×ばつ 7,62 mm MG
  • 1 ×ばつ 14 mm Panzerbüchse
Beweglichkeit
Antrieb
100 PS
Geschwindigkeit 50 km/h
Leistung/Gewicht
Reichweite 250 km
Bren Gun Carrier mit Flammenwerfer in einem Museum in Israel
US-amerikanischer Bren Carrier
Zivile Nutzung eines Universal Carriers: Das Exemplar wurde nach Ende Zweiten Weltkrieges von den Bewohnern des Kibbuz Kfar Aza zunächst als Traktor und dann als Pflanztrog für einen Ölbaum verwendet

Der Universal Carrier, auch bekannt als Bren Gun Carrier oder British Universal Carrier (BUC) war ein Militärfahrzeug aus britischer Produktion, das von den westalliierten Streitkräften im Zweiten Weltkrieg genutzt wurde. Über 100.000 Exemplare wurden produziert.[1]

Der Universal Carrier gehört zur Fahrzeuggruppe der Tanketten. Er erreichte auf ebenem Grund maximal 50 km/h Geschwindigkeit. Im Normalfall hatte der Universal Carrier zwei Mann Besatzung – einen Kommandanten und einen Fahrer. Eine Verständigung war wegen des lauten Motorengeräusches nahezu unmöglich.

Bemerkenswert war das Prinzip der Lenkung, bei dem bei geringem Lenkeinschlag zuerst das kurveninnere vordere Laufrollenpaar um knapp 10 cm verschoben wurde; die Lenkbremse trat erst bei größerem Lenkeinschlag in Aktion.

Das Fahrzeug war leicht gepanzert (nur bis Schulterhöhe der Insassen) und nach oben offen. Es bot Platz für Infanteristen, Ausrüstung und Waffen (Mörser, leichte Panzerabwehrwaffen und Maschinengewehre). Bei Mannschaftstransporten war für drei zusätzliche Personen Platz. Außerdem konnte der Carrier leichte und mittlere Panzerabwehrkanonen und ähnliche Geschütze ziehen. Universal Carrier mit einem Flammenwerfer (verbaut wurde der Ronson-Flammenwerfer) wurden „Wasp" (englisch Wespe) genannt.

Wegen der hohen Nachfrage der Truppe wurde der Universal Carrier auch in Kanada, Australien und den Vereinigten Staaten produziert.

Die deutsche Wehrmacht setzte zahlreiche erbeutete Universal Carrier unter den Bezeichnungen Fahrgestell Bren (e) und Panzerjäger Bren 731 (e) (mit dreifach montierter RPB-54) ein.

Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen bereits im März 1949 die Bereitschaften der Hauptverwaltung für Ausbildung (HVA) des Ministeriums des Inneren der SBZ als Vorläufer der KVP und NVA der DDR aus Beständen der Roten Armee 26 Fahrzeuge unter der Bezeichnung Schlepper als erste gepanzerte Vollkettenfahrzeuge.

Bei der britischen Armee blieben die Carrier bis in die 1950er Jahre im Dienst.[2]

Im Jahr 1956 kaufte die neu gegründete Bundeswehr beim britischen Militär etwa 200 Universal Carrier zum Stückpreis von 4000 DM.

Technische Daten des Bren Carrier

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Länge: 3,94 m / Breite: 2,11 m / Höhe: 1,57 m
  • Gewicht 4 t
  • Besatzung: 2 Mann
  • Motorleistung: 100 PS
  • Geschwindigkeit: 50 km/h (auf der Straße)
  • Fahrbereich: 250 km
  • Bewaffnung: 1 MG 7,62 mm, 1 Panzerbüchse 14 mm, 1 Nebelbecher an der rechten Seite des Aufbaues.
  • Panzerung 11 mm (maximal)
Commons: Universal Carrier  – Album mit Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. David Boyd: Carriers – Universal, Bren and Loyd. In: wwiiequipment.com. 31. Dezember 2008, abgerufen am 21. Mai 2019 (englisch). 
  2. Leland S. Ness: World War II tanks and fighting vehicles. 2002, ISBN 0-00-711228-9, S. 28–29. 
Leichte Panzer

Mk IMk IIMk IIIMk IVMk VMk VIMk VII „Tetrarch"Vickers Mk EM3 Stuart (US) • M5 Stuart IV (US) • M22 Locust (US) • M24 Chaffee (US)

Infanterieunterstützungspanzer

Matilda Mk I/ Mk IIMk III ValentineMk IV Churchill

Schützenpanzerwagen

Universal CarrierLoyd CarrierRam Kangaroo (CAN) • Terrapin Mk IM3 (US)

Panzerjäger und Jagdpanzer

AEC Mk I DeaconArcher SP 17Achilles SP 17M10 Wolverine (US)

Panzerartillerie und Selbstfahrlafetten

Bishop 25 pdrSexton 25 pdrPriest (US)

Artillerie-Zugmaschinen

AEC MatadorMorris CDSWMorris C8Scammell PioneerCMP FAT

mil. PKW / Nutzfahrzeuge / Motorräder

Ford FordorHumber M1938TillyWillys MB (US) • WelbikeRoyal Enfield WD/REJames MLMatchless G3/L

Kampfpanzer:

M47 PattonM48 PattonLeopard 1Leopard 2

Schützenpanzer:

M39Schützenpanzer lang, HS30MarderPuma

Transporter:

Universal CarrierM113Bv206 D/S

Raketenartillerie:

M667/M668 LanceMARS

Flugabwehrpanzer:

M16M42 A1 DusterGepardRoland

Pionierfahrzeuge:

Brückenlegepanzer M48Räumpanzer M48Pionierpanzer 1BiberSkorpionDachsKeilerLeguanKodiak

Bergepanzer:

M74M88Bergepanzer 2Büffel

Kettenzugmaschinen:

M4M5 A4

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Universal_Carrier&oldid=241995311"