Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Brøndby IF

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Brøndby IF
Logo des Brøndby IF
Verein
Vorlage:Infobox Fußballunternehmen/Wartung/Kein Bild
Name Brøndbyernes Idrætsforeningen
Sitz Brøndby
Gründung 3. Dezember 1964
Farben gelb-blau
Präsident Christian Barrett
Website https://www.brondbyif.net
Fußballunternehmen
Vorlage:Infobox Fußballunternehmen/Wartung/Kein Bild
Name Brøndbyernes I.F. Fodbold A/S
Aktionäre 50–66,66 %: Global Football Holdings, LP
10–14,99 %: Jan Flemming Bech Andersen
5–9,99 %: Torben Røsler
Streubesitz
Vorstand Jan Flemming Bech Andersen (Vorsitzender)
Website https://www.brondby.com
Erste Mannschaft
Cheftrainer Frederik Birk/Henrik Hansen
Spielstätte Brøndby Stadion
Plätze 28.000
Liga Superliga
2023/24 2. Platz
Heim
Auswärts
Altes Logo von Brøndby IF

Brøndbyernes Idrætsforening (wörtlich übersetzt Brøndbyer Sportverein) ist ein europaweit bekannter dänischer Fußballverein aus Brøndby, einem Vorort von Kopenhagen. Mit zehn Meisterschaften innerhalb von zwanzig Jahren, sieben Pokalsiegen und zahlreichen erfolgreichen Europapokal-Auftritten ist der Klub einer der erfolgreichsten dänischen Vereine der letzten Jahrzehnte. Das Motto des Vereins lautet Lateinisch: Supra Societatem Nemo (dt. „Niemand steht über der Gemeinschaft").

Am 3. Dezember 1964 schlossen sich die beiden ambitionierten niederklassigen Stadtteilclubs Brøndbyøster IF und Brøndbyvester IF zur Brøndby Idrætsforening zusammen und nahmen den Spielbetrieb in der regionalen Sjællandske Serie 1 auf, der zweithöchsten Spielklasse der Insel Seeland. Von Anfang an strebte der Verein den sportlichen Aufstieg an, setzte dabei stark auf die Jugendarbeit (Brøndby stellt regelmäßig in mehreren Altersklassen den nationalen Jugendmeister) und stieg nach drei Jahren erstmals auf.

Vier Jahre folgte der nächste Aufstieg und mit dem ehemaligen Nationalspieler Finn Laudrup, dem Vater der späteren Spieler Brian und Michael Laudrup, als Spielertrainer wurde erstmals ein bekannter Spieler verpflichtet. Zwischendurch wurde – rechtzeitig zur Einführung des Profifußballs in Dänemark – die Fußballmannschaft des Vereins unter dem Namen Brøndbyernes Idrætsforening Fodbold A/S in eine eigene Gesellschaft ausgegliedert, und nach weiteren Aufstiegen 1977 und 1981 erreichte die Mannschaft erstmals die erste Liga.

Im ersten Erstligaspiel wurde Mitaufsteiger B1909 7:1 geschlagen. Zwei Tore steuerte Michael Laudrup bei, der mit 18 Jahren der erste Nationalspieler seines Klubs wurde und eines der größten Talente der dänischen Fußballgeschichte werden sollte. Mit ihm und einigen anderen Spielern, die bald das Rückgrat der Nationalmannschaft bilden sollten, wurde 1985 die erste Meisterschaft gewonnen. In der Summe gewann Brøndby IF in sieben Jahren fünfmal die Meisterschaft. Erst 1992 entstand durch die Fusion von KB Kopenhagen und Boldklubben 1903 zum FC Kopenhagen ein ernsthafter Wettbewerber.

Die Trägergesellschaft der Profifußballmannschaft, Brøndbyernes I.F. Fodbold A/S, ist seit 1987 börsennotiert (ISIN:DK0010247956). Damit war der Verein der weltweit zweite Fußballverein, der an die Börse ging.[1]

Europapokalbilanz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Brøndby stellte Ende der 1980er Jahre die dominierende Mannschaft des Landes und krönte diese Erfolge regelmäßig durch die Auftritte in den Wettbewerben der UEFA. Seit ihrem Debüt 1986 im Europapokal der Landesmeister waren sie dabei vor allem immer wieder gegen deutsche Mannschaften erfolgreich: so konnten die Dänen bereits Dynamo Berlin, Eintracht Frankfurt, Bayer 04 Leverkusen, den Karlsruher SC, FC Bayern München und den FC Schalke 04 besiegen. Doch den größten Triumph der Gelb-Blauen, den Einzug ins Finale des UEFA-Pokals 1990/91 verhinderte ausgerechnet ein Deutscher: am 29. April 1991 schoss Rudi Völler in der 88. Minute des Halbfinal-Rückspiels das 2:1 für seinen Verein AS Rom über Brøndby, dem ein 1:1 für den Einzug ins Endspiel gereicht hätte. Trotzdem markierte dies den größten Erfolg einer dänischen Mannschaft auf internationalem Parkett.

Acht Jahre später schaffte es Brøndby als erste dänische Mannschaft, in die Hauptrunde der Champions League einzuziehen.

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1986/87 Europapokal der Landesmeister 1. Runde Ungarn 1957  Honvéd Budapest 6:3 4:1 (H) 2:2 (A)
2. Runde Deutschland Demokratische Republik 1949  BFC Dynamo 3:2 2:1 (H) 1:1 (A)
Viertelfinale Portugal  FC Porto 1:2 0:1 (A) 1:1 (H)
1987/88 UEFA-Pokal 1. Runde Schweden  IFK Göteborg 2:1 2:1 (H) 0:0 (A)
2. Runde Rumänien 1965  Sportul Studențesc 3:3
(0:3 i. E.)
3:0 (H) 0:3 n. V. (A)
1988/89 Europapokal der Landesmeister 1. Runde Belgien  FC Brügge (a)2:2(a) 0:1 (A) 2:1 (H)
1989/90 Europapokal der Landesmeister 1. Runde Frankreich  Olympique Marseille 1:4 0:3 (A) 1:1 (H)
1990/91 UEFA-Pokal 1. Runde Deutschland  Eintracht Frankfurt 6:4 5:0 (H) 1:4 (A)
2. Runde Ungarn  Ferencváros Budapest 4:0 3:0 (H) 1:0 (A)
3. Runde Deutschland  Bayer 04 Leverkusen 3:0 3:0 (H) 0:0 (A)
Viertelfinale Sowjetunion  Torpedo Moskau 1:1
(4:2 i. E.)
1:0 (H) 0:1 n. V. (A)
Halbfinale Italien  AS Rom 1:2 0:0 (H) 1:2 (A)
1991/92 Europapokal der Landesmeister 1. Runde Polen  Zagłębie Lubin 4:2 3:0 (H) 1:2 (A)
2. Runde Sowjetunion  Dynamo Kiew 1:2 1:1 (H) 0:1 (A)
1993/94 UEFA-Pokal 1. Runde Schottland  Dundee United (a)3:3(a) 2:0 (H) 1:3 (A)
2. Runde Finnland  Kuusysi Lahti 7:2 4:1 (A) 3:1 (H)
3. Runde Deutschland  Borussia Dortmund 1:2 1:1 (H) 0:1 (A)
1994/95 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Albanien  SK Tirana 4:0 3:0 (H) 1:0 (A)
2. Runde England  FC Arsenal 3:4 1:2 (H) 2:2 (A)
1995/96 UEFA-Pokal Vorrunde Litauen 1989  FK Inkaras Kaunas 6:0 3:0 (H) 3:0 (A)
1. Runde Norwegen  Lillestrøm SK 3:0 3:0 (H) 0:0 (A)
2. Runde England  FC Liverpool 1:0 0:0 (H) 1:0 (A)
3. Runde Italien  AS Rom 3:4 2:1 (H) 1:3 (A)
1996/97 UEFA Champions League Qualifikation Polen  Widzew Łódź (a)4:4(a) 1:2 (A) 3:2 (H)
1996/97 UEFA-Pokal 1. Runde Schweiz  FC Aarau 7:0 5:0 (H) 2:0 (A)
2. Runde Schottland  FC Aberdeen 2:0 2:0 (A) 0:0 (H)
3. Runde Deutschland  Karlsruher SC 6:3 1:3 (H) 5:0 (A)
Viertelfinale Spanien  CD Teneriffa 1:2 1:0 (A) 0:2 n. V. (H)
1997/98 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Ukraine Dynamo Kiew 3:4 2:4 (H) 1:0 (A)
1997/98 UEFA-Pokal 1. Runde Frankreich  Olympique Lyon 3:7 1:4 (A) 2:3 (H)
1998/99 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Slowakei  1. FC Košice 2:1 2:0 (A) 0:1 (H)
Gruppenphase Deutschland  FC Bayern München 2:3 2:1 (H) 0:2 (A)
Spanien  FC Barcelona 0:4 0:2 (A) 0:2 (H)
England  Manchester United 02:11 2:6 (H) 0:5 (A)
1999/2000 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Nordmazedonien  FK Sloga Skopje 2:0 1:0 (A) 1:0 (H)
3. Qualifikationsrunde Portugal  Boavista Porto 3:6 1:2 (H) 2:4 n. V. (A)
1999/2000 UEFA-Pokal 1. Runde Polen  Amica Wronki 4:5 0:2 (A) 4:3 (H)
2000/01 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Island  KR Reykjavík 3:1 3:1 (H) 0:0 (A)
3. Qualifikationsrunde Deutschland  Hamburger SV 0:2 0:2 (H) 0:0 (A)
2000/01 UEFA-Pokal 1. Runde Kroatien  NK Osijek 1:2 1:2 (H) 0:0 (A)
2001/02 UEFA-Pokal Qualifikation Irland  Shelbourne FC 5:0 2:0 (H) 3:0 (A)
1. Runde Slowenien  NK Olimpija Ljubljana 4:2 4:2 (A) 0:0 (H)
2. Runde Kroatien  NK Varteks Varaždin 6:3 1:3 (A) 5:0 (H)
3. Runde Italien  AC Parma 1:4 1:1 (A) 0:3 (H)
2002/03 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Albanien  KS Dinamo Tirana 5:0 1:0 (H) 4:0 (A)
3. Qualifikationsrunde Norwegen  Rosenborg Trondheim 2:4 0:1 (A) 2:3 (H)
2002/03 UEFA-Pokal 1. Runde Bulgarien  Lewski Sofia 2:5 1:4 (A) 1:1 (H)
2003/04 UEFA-Pokal Qualifikation Belarus  FK Dinamo Minsk 5:0 3:0 (H) 2:0 (A)
1. Runde Tschechien  FK Viktoria Žižkov 2:0 1:0 (H) 1:0 (A)
2. Runde Deutschland  FC Schalke 04 3:3
(3:1 i. E.)
1:2 (A) 2:1 n. V. (H)
3. Runde Spanien  FC Barcelona 1:3 0:1 (H) 1:2 (A)
2004/05 UEFA-Pokal 2. Qualifikationsrunde Lettland  FK Ventspils (a)1:1(a) 0:0 (A) 1:1 (H)
2005/06 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Georgien  Dinamo Tiflis 5:1 2:0 (A) 3:1 (H)
3. Qualifikationsrunde Niederlande  Ajax Amsterdam 3:5 2:2 (H) 1:3 (A)
2005/06 UEFA-Pokal 1. Runde Schweiz  FC Zürich 3:2 2:0 (H) 1:2 (A)
Gruppenphase Israel  Maccabi Petach Tikwa 2:0 2:0 (H)
Russland Lokomotive Moskau 2:4 2:4 (A)
Spanien  Espanyol Barcelona 1:1 1:1 (H)
Italien  US Palermo 0:3 0:3 (A)
2006/07 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Island  Valur Reykjavík 3:1 3:1 (H) 0:0 (A)
2. Qualifikationsrunde Estland  FC Flora Tallinn 4:0 0:0 (A) 4:0 (H)
1. Runde Deutschland  Eintracht Frankfurt 2:6 0:4 (A) 2:2 (H)
2008/09 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Faroer  B36 Tórshavn 3:0 1:0 (H) 2:0 (A)
2. Qualifikationsrunde Finnland  FC Haka 6:0 4:0 (A) 2:0 (H)
1. Runde Norwegen  Rosenborg Trondheim 3:5 1:2 (H) 2:3 (A)
2009/10 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Estland  FC Flora Tallinn 4:2 0:1 (H) 4:1 (A)
3. Qualifikationsrunde Polen  Legia Warschau (a)3:3(a) 1:1 (H) 2:2 (A)
Play-offs Deutschland  Hertha BSC 3:4 2:1 (H) 1:3 (A)
2010/11 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Liechtenstein  FC Vaduz 3:0 3:0 (H) 0:0 (A)
3. Qualifikationsrunde Montenegro  FK Budućnost Podgorica 3:1 2:1 (A) 1:0 (H)
Play-offs Portugal  Sporting Lissabon 2:3 2:0 (A) 0:3 (H)
2011/12 UEFA Europa League 3. Qualifikationsrunde Osterreich  SV Ried (a)4:4(a) 0:2 (A) 4:2 (H)
2014/15 UEFA Europa League 3. Qualifikationsrunde Belgien  FC Brügge 0:5 0:3 (A) 0:2 (H)
2015/16 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde San Marino  AC Juvenes/Dogana 11:00 9:0 (H) 2:0 (A)
2. Qualifikationsrunde Bulgarien  Beroe Stara Sagora 1:0 1:0 (A) 0:0 (H)
3. Qualifikationsrunde Zypern Republik  Omonia Nikosia (a)2:2(a) 0:0 (H) 2:2 (A)
Play-offs Griechenland  PAOK Thessaloniki 1:6 0:5 (A) 1:1 (H)
2016/17 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Island  Valur Reykjavík 10:1 4:1 (A) 6:0 (H)
2. Qualifikationsrunde Schottland  Hibernian Edinburgh 1:1
(5:3 i. E.)
1:0 (A) 0:1 (H)
3. Qualifikationsrunde Deutschland  Hertha BSC 3:2 0:1 (A) 3:1 (H)
Play-offs Griechenland  Panathinaikos Athen 1:4 0:3 (A) 1:1 (H)
2017/18 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Finnland  Vaasan PS 3:2 2:0 (H) 1:2 (A)
3. Qualifikationsrunde Kroatien  Hajduk Split 0:2 0:0 (H) 0:2 (A)
2018/19 UEFA Europa League 3. Qualifikationsrunde Serbien  FK Spartak Subotica 4:1 2:0 (A) 2:1 (H)
Play-offs Belgien  KRC Genk 4:9 2:5 (A) 2:4 (H)
2019/20 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Finnland  Inter Turku 4:3 4:1 (H) 0:2 (A)
2. Qualifikationsrunde Polen  Lechia Gdańsk 5:3 1:2 (A) 4:1 n. V. (H)
3. Qualifikationsrunde Portugal  Sporting Braga 3:7 2:4 (H) 1:3 (A)
2021/22 UEFA Champions League Play-offs Osterreich  FC Salzburg [2] 2:4 1:2 (A) 1:2 (H)
2021/22 UEFA Europa League Gruppenphase Tschechien  Sparta Prag 0:2 0:0 (H) 0:2 (A)
Frankreich  Olympique Lyon 1:6 0:3 (A) 1:3 (H)
Schottland  Glasgow Rangers 1:3 0:2 (A) 1:1 (H)
2022/23 UEFA Europa Conference League 2. Qualifikationsrunde Polen  Pogoń Stettin 5:1 1:1 (A) 4:0 (H)
3. Qualifikationsrunde Schweiz  FC Basel 2:2
(1:3 i. E.)
1:0 (H) 1:2 n. V. (A)
2024/25 UEFA Conference League 2. Qualifikationsrunde Kosovo  KF Llapi 8:2 6:0 (H) 2:2 (A)
3. Qualifikationsrunde Polen  Legia Warschau 3:4 2:3 (H) 1:1 (A)

Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Wettbewerb Spiele S U N T+ T-
UEFA Champions League 046 16 08 22 060 072
Europapokal der Pokalsieger 004 02 01 01 007 004
UEFA-Pokal / Europa League 128 55 28 45 196 153
Europa Conference League 008 03 03 02 018 009
Gesamt 186 76 40 70 281 238

Stand: 15. August 2024

Kader in der Saison 2024/25

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Stand: 3. September 2024[3]

Nr. Position Name
1 OsterreichÖsterreich TW Patrick Pentz
2 Norwegen AB Sebastian Sebulonsen
4 Danemark AB Jacob Rasmussen
5 Danemark AB Rasmus Lauritsen
6 NiederlandeNiederlande AB Stijn Spierings
7 Danemark MF Nicolai Vallys
9 Norwegen ST Ohi Omoijuanfo
10 Danemark MF Daniel Wass
11 Danemark ST Filip Bundgaard
14 Danemark AB Kevin Mensah
16 Danemark TW Thomas Mikkelsen
17 Danemark ST Mileta Rajovic
18 Danemark AB Kevin Tshiembe
Nr. Position Name
22 Kroatien MF Josip Radošević
24 Kroatien AB Marco Divkovic
28 JapanJapan ST Yuito Suzuki
30 Belgien AB Jordi Vanlerberghe
31 Suriname AB Sean Kleiber
32 Danemark AB Frederik Alves
34 Danemark AB Ludvig Vraa-Jensen
35 Danemark MF Noah Nartey
36 Danemark ST Mathias Kvistgaarden
37 Danemark AB Clement Bischoff
46 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten AB Justin Che
50 Danemark TW William Sonne-Schmidt

Bekannte Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Frauenfußball

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Brøndby IF (Frauenfußball)
Logo des Brøndby IF
Basisdaten
Name Brøndbyernes Idrætsforening
Sitz Brøndby
Gründung 3. Dezember 1964
Präsident Danemark Jette Andersen
Website brondby.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Danemark Per Nielsen
Spielstätte Brøndby Stadion
Plätze 29.000
Liga Gjensidige Kvindeligaen
2021/22 3. Platz
Heim
Auswärts

Frauenmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die erste Frauenfußball-Mannschaft von Brøndby IF ist ebenfalls in der höchsten dänischen Spielklasse, der Gjensidige Kvindeligaen, vertreten. Mit 12 Meisterschaften (davon allein sechs am Stück von 2003 bis 2008) und 11 Pokalgewinnen ist der Verein Rekordhalter in beiden nationalen Wettbewerben. Der größte Erfolg auf europäischer Ebene war die Halbfinalteilnahme im UEFA Women’s Cup 2003/04.

  • Dänischer Meister: 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2011, 2012, 2013, 2015, 2017, 2019
  • Dänischer Pokalsieger: 2004, 2005, 2007, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2017, 2018

Bekannte Spielerinnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zukunftsvisionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Jahr 2004 beschloss die Vereinsführung in Høje Taastrup eine Mehrzweckarena zu errichten. Der Bau des Hans Christian Andersen Arena Parks wurde allerdings bis heute nicht verwirklicht. Stattdessen wird das Brøndby Stadion nunmehr schrittweise erweitert.

Darüber hinaus hat Brøndby IF am 1. März 2005 unter dem Namen Brøndby Gymnasium ein neues Sportinternat für bis zu 300 Jugendliche eröffnet, um die Jugendarbeit zu intensivieren.

Commons: Brøndby IF  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Bröndby IF Verein und Fankultur – europapokal.de. In: Europapokal.de. 21. Juli 2016, abgerufen am 22. Juli 2016. 
  2. Von der UEFA wird der FC Red Bull Salzburg als FC Salzburg gelistet.
  3. A-truppen. Abgerufen am 3. September 2024 (dänisch). 

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /