Bleienbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bleienbach
Wappen von Bleienbach
Staat: Schweiz  Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Oberaargau w
BFS-Nr.: 0324i1 f3 f4
Postleitzahl: 3368
UN/LOCODE: CH BLE
Koordinaten: 624199 / 226114 47.185547.75791488Koordinaten: 47° 11′ 8′′ N, 7° 45′ 28′′ O; CH1903: 624199 / 226114
Höhe: 488 m ü. M.
Höhenbereich: 477–621 m ü. M. [1]
Fläche: 5,69 km2 [2]
Einwohner: 762 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 134 Einw. pro km2
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
5,8 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website: www.bleienbach.ch
Bleienbach
Bleienbach
Lage der Gemeinde
[画像:Karte von Bleienbach]
Karte von Bleienbach
{w

Bleienbach ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz. Im einheimischen Dialekt wird Bleienbach auch «Bleiebach» oder «Bleibech» genannt. Denselben Namen tragen auch eine Burgergemeinde und eine evangelisch-reformierte Kirchgemeinde.

Bleienbach liegt im Oberaargau im Schweizer Mittelland. Die Nachbargemeinden von Norden beginnend im Uhrzeigersinn sind Langenthal, Lotzwil, Rütschelen, Ochlenberg, Thörigen und Thunstetten.

Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1950

Die Wirtschaft Bleienbachs ist durch die Firma MDC Max Daetwyler AG geprägt. Diese entwickelt und baut seit 1965 Anlagen für die Formenherstellung im Tief- und Flexodruck. In Bleienbach gibt es daher weit mehr Arbeitsplätze als Einwohner im erwerbsfähigen Alter.

Auf dem Gebiet der Gemeinde Bleienbach liegt der Flugplatz Langenthal. Er wird vom Regionalverband Langenthal des Aero-Clubs der Schweiz betrieben.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons: Bleienbach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
Politische Gemeinden im Verwaltungskreis Oberaargau

Aarwangen | Attiswil | Auswil | Bannwil | Berken | Bettenhausen | Bleienbach | Busswil bei Melchnau | Eriswil | Farnern | Gondiswil | Graben | Heimenhausen | Herzogenbuchsee | Huttwil | Inkwil | Langenthal | Lotzwil | Madiswil | Melchnau | Niederbipp | Niederönz | Oberbipp | Ochlenberg | Oeschenbach | Reisiswil | Roggwil | Rohrbach | Rohrbachgraben | Rumisberg | Rütschelen | Schwarzhäusern | Seeberg | Thörigen | Thunstetten | Ursenbach | Walliswil bei Niederbipp | Walliswil bei Wangen | Walterswil | Wangen an der Aare | Wiedlisbach | Wynau | Wyssachen

Ehemalige Gemeinden: Bollodingen | Gutenburg | Hermiswil | Kleindietwil | Leimiswil | Oberönz | Obersteckholz | Röthenbach bei Herzogenbuchsee | Schoren | Untersteckholz | Wangenried | Wanzwil | Wolfisberg

Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern

Normdaten (Geografikum): GND: 4348257-0 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 135322544
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bleienbach&oldid=252100991"