Benutzer:Ischgucke/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm Kontakt mit dem Autor Ischgucke auf.

Dieser Artikel behandelt die Begegnungen, die in Deutschland von den Fans und/oder Medien als Derby angesehen werden. Hierbei handelt es sich um Spiele die eine hohe Rivalität der beteiligten Vereine aufweisen. Dabei kann der Grund der Rivalitäten unterschiedlichste Ursachen haben. Oft liegt es an einer geografischen Nähe der Clubs. Bei diesen Derbys geht es meist um die Vorherrschaft in einer Stadt, einer Region oder einem Bundesland. Ein weiterer Grund für ein Derby kann auch vorliegen, wenn zwei Vereine längere Zeit auf ähnlich hohem Niveau gespielt haben, oder immer noch spielen und somit oft in einen direkten Titelkampf gegenüber standen bzw. stehen. Gelegentlich kann es auch zu Rivalitäten kommen, wenn die Fan-Lager zweier Vereine aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten kommen oder unterschiedliche politische Anschauungen haben. Eventuell können auch mehrere dieser Gründe zusammen kommen.

Geografische Gründe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In den oberen deutschen Ligen kam es bereits zu vielen Lokalderbys, auch Stadtderby genannt. Einige haben auf Grund Jahrzehnte langer Zugehörigkeit beider Vereine im Profifußball, eine besondere Bedeutung bei Fans, Medien und neutralen Beobachtern erlangt. Die bedeutendsten Lokalderbys sind:

Münchner Lokalderby

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Hauptartikel: Münchner Stadtderby

Das Münchner nimmt eine herausragende Stellung unter allen Lokalderbys in Deutschland ein, da es das am häufigsten ausgetragene Stadtderby in der Bundesliga ist. Ursprünglich war der TSV 1860 München der erfolgreichere Verein der bayrischen Hauptstadt. Seit Ende der 60er Jahre ist aber der FC Bayern München nicht nur die unangefochtene Nummer Eins in der Stadt sondern mittlerweile auch der erfolgreichste Verein Deutschlands. Nach dem Abstieg der Löwen aus der Bundesliga 2004 gab es nur noch einmal ein Pflichtspiel beider Mannschaften im Viertelfinale des DFB-Pokals 2007/08. Durch das Fehlen des Derbys im Profibereich, hat sich das Interesse der Fans und Medien auf das Amateurderby, als der 2. Mannschaften gerichtet.

Hamburger Lokalderby

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Hamburger SV
Hamburger SV
Hauptartikel: Hamburger Stadtderby

Stuttgarter Lokalderby

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Hauptartikel: Stuttgarter Stadtderby

Berliner Lokalderbys

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Andere regionale Derbys

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

(Schalke vs. Dortmund)

kleine Revierderbys
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Rivalität zwischen dem 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Niedersachsenderby

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
siehe Hauptartikel: Niedersachsenderby

Beim Donauderby[1] handelt es sich für die Anhänger beider Vereine um eines der Highlights der Saison. Hauptsächlich geht es darum, wer die Nummer Eins an der bayrischen Donau ist. Während die Vorgängervereine des FC Ingolstadt 04 zwischen 1978/79 und 1980/81 in der 2. Bundesliga spielten war der Jahn Regensburg nur viertklassig. Dieser hatte schon vor der Gründung der Bundesliga viele Jahre in der jeweiligen 1. und 2. Liga gespielt. Danach verschwanden beide für längere Zeit im Amateurfußball. Der Wiederaufstieg beider Verein begann kurz nach der Jahrtausendwende. Regensburg spielte 2003/04 erstmals wieder im Profifußball. In der Folgesaison nahm der FC Ingolstadt den Spielbetrieb auf und schaffte es innerhalb von elf Jahren von der vierten in die erste Liga.

Andere Gründe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

(Bayern vs. Dortmund)

Nord-Süd-Duell

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

(Bremen/HSV vs. Bayern)

Politisches Derby

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

(Rostock vs. St. Pauli)

(Bayern vs. Stuttgart)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. http://www.blickpunkt-ingolstadt.de/artikel/2018/01/25/donauderby.html Abgerufen am 18. März 2018.

____________________________________________________________________________________________________________________________

ZOB Ingolstadt
Ischgucke/Baustelle (Bayern)
Ischgucke/Baustelle (Bayern)
Daten Bussteige 28 Lage Stadt Ingolstadt Land Bayern Staat Deutschland Koordinaten 48° 46′ 6′′ N, 11° 25′ 21′′ O 48.76840733333311.422567777778Koordinaten: 48° 46′ 6′′ N, 11° 25′ 21′′ O

Der Zentrale Omnibusbahnhof (kurz ZOB) ist ein Busbahnhof in der bayerischen Stadt Ingolstadt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

[[Kategorie:Busbahnhof in Deutschland|Ingolstadt [[Kategorie:Verkehr (Ingolstadt)


__________________________________________________________________________________________________________

Voller Name Fussballclub Ingolstadt 04 e.V.
Stadion Audi-Sportpark (9.932 Zuschauer)
Cheftrainer Ralph Hasenhüttl
Ergebnisse 2014/15
2. Bundesliga 1. Platz
DFB-Pokal 1. Runde
2013/14
1. Spieltag 77962578050♠02. Aug. 2014 FC St. Pauli FC St. Pauli 1:1 FC Ingolstadt 04 FC Ingolstadt 04 Hamburg
15:30 Gonther Tor nach 78 Minuten  78′ Morales Tor nach 42 Minuten  42′ Stadion: Millerntor
Zuschauer: 26.664
Schiedsrichter: Fritz
2. Spieltag 77963322250♠10. Aug. 2014 FC Ingolstadt 04 FC Ingolstadt 04 2:2 SV Darmstadt 98 SV Darmstadt 98 Ingolstadt
13:30 Lex Tor nach 22 Minuten  22′
Lappe Tor nach 90 Minuten  90′ Brégerie Tor nach 16 Minuten  16′
Stroh-Engel Tor nach 74 Minuten  74′ Stadion: Audi-Sportpark
Zuschauer: 9.000
Schiedsrichter: Aarnink
13:30 Leckie Tor nach 62 Minuten  62′
Groß Tor nach 81 Minuten  81′ Stadion: Audi-Sportpark
Zuschauer: 8.021
Schiedsrichter: Schriever
4. Spieltag 77965275775♠31. Aug. 2014 SV Sandhausen SV Sandhausen 0:3 FC Ingolstadt 04 FC Ingolstadt 04 Sandhausen
13:30 Lex Tor nach 7 Minuten  7′
Hinterseer Tor nach 60 Minuten  60′
Lex Tor nach 79 Minuten  79′ Stadion: Hardtwaldstadion
Zuschauer: 4.000
Schiedsrichter: Dr. Thomsen
5. Spieltag 77966485100♠12. Sep. 2014 FC Ingolstadt 04 FC Ingolstadt 04 4:1 VfR Aalen VfR Aalen Ingolstadt
6. Spieltag 77967229300♠20. Sep. 2014 TSV 1860 München TSV 1860 München 1:1 FC Ingolstadt 04 FC Ingolstadt 04 München
13:00 Okotie Tor nach 20 Minuten  20′ Groß Tor nach 16 Minuten  16′ Stadion: Allianz Arena
Zuschauer: 21.800
Schiedsrichter: Jablonski

_________________________________________________________________________________________________

Benutzer:Ischgucke/Baustelle
Name Donau Floorball Ingolstadt/Nordheim
Abteilung von ESV Ingolstadt-Ringsee, SV Nordheim
Sportart Floorball
Vereinsfarben blau-weiß-schwarz
Spielort Ingolstadt, Nordheim (Donauwörth)

Unter dem Namen Donau Floorball nehmnen die jeweiligen Floorball-Abteilungen des ESV Ingolstadt-Ringsee und des SV Nordheim aus Donauwörth am Spielbetrieb teil. Derzeit im der 2. Bundesliga

Die Floorballabteilung des ESV Ingolstadt wurde 2006 gegründet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]


Übersichtskarte Ewige Tabelle. 2. Fußball-Bundesliga

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /