DFB-Pokal 2007/08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den DFB-Pokal der Männer. Für den Frauenwettbewerb siehe DFB-Pokal 2007/08 (Frauen); für den Jugendwettbewerb siehe DFB-Junioren-Vereinspokal 2007/08.
DFB-Pokal 2007/08
Pokalsieger FC Bayern München (14. Titel)
UEFA-Pokal Borussia Dortmund
Beginn 3. August 2007
Finale 19. April 2008
Finalstadion Olympiastadion, Berlin
Mannschaften 64
Spiele 63
Tore 227  (ø 3,6 pro Spiel)
Torschützenkönig Deutscher  Mario Gómez (6)
DFB-Pokal 2006/07

Die Endrunde um den DFB-Pokal 2007/08 fand zwischen August 2007 und April 2008 statt. Er wurde zum 65. Mal ausgespielt. Das Endspiel fand am 19. April 2008 statt; dort trafen Borussia Dortmund und der FC Bayern München aufeinander. Austragungsort war traditionell das Olympiastadion in Berlin. Letztmals waren die zweiten Mannschaften von Profivereinen teilnahmeberechtigt.

Bayern München baute mit dem 2:1-Erfolg nach Verlängerung und dem damit verbundenen 14. Sieg bei der 16. Finalteilnahme den Vorsprung als beste Pokalmannschaft weiter aus. Torwart Oliver Kahn übernahm mit dem sechsten Titel zudem die alleinige Führung als erfolgreichster Spieler im Pokal. Allerdings gab es auch für den unterlegenen BVB Grund zur Freude: Durch die Meisterschaft der Bayern in derselben Spielzeit genügte die Endspielteilnahme zur Qualifikation für den UEFA-Pokal. Dort kam aber bereits in der ersten Runde gegen Udinese Calcio nach Elfmeterschießen das Aus.

Überraschend stark spielte der Zweitligist FC Carl Zeiss Jena, der in der zweiten Runde den Titelverteidiger 1. FC Nürnberg, dann Arminia Bielefeld und schließlich den amtierenden Meister VfB Stuttgart besiegte, am Saisonende aber in die 3. Liga abstieg. Erst im Halbfinale war für Jena in Dortmund Endstation. Dieses Spiel fand vor 80.708 Zuschauern statt und ist daher bis dato das bestbesuchte Pokalspiel in Deutschland.[1] Das Finale fand wegen der bevorstehenden Europameisterschaft früher als üblich statt, zu einem Zeitpunkt, als die Bundesligasaison noch andauerte.

Teilnehmende Mannschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Für die erste Runde waren folgende 64 Mannschaften qualifiziert:

Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2006/07
2. Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2006/07
Regionalliga
jeweils die zwei Erstplatzierten der beiden Regionalligen in der Saison 2006/07
Verbandspokal
24 Vertreter der 21 Landesverbände des DFB (in der Regel die Landespokalsieger1

  VfB Stuttgart

  FC Schalke 04

  Werder Bremen

  FC Bayern München

  Bayer 04 Leverkusen

  1. FC Nürnberg (TV)

  Hamburger SV

  VfL Bochum

  Borussia Dortmund

  Hertha BSC

  Hannover 96


  Energie Cottbus

  Eintracht Frankfurt

  VfL Wolfsburg

  1. FSV Mainz 05

  Alemannia Aachen

  Borussia Mönchengladbach

  Karlsruher SC

  Hansa Rostock

  MSV Duisburg

  SC Freiburg

  SpVgg Greuther Fürth

  1. FC Kaiserslautern

  FC Augsburg

  TSV 1860 München

  1. FC Köln

  FC Erzgebirge Aue

  SC Paderborn 07

  TuS Koblenz

  FC Carl Zeiss Jena

  Kickers Offenbach

  Rot-Weiss Essen

  SpVgg Unterhaching

  Wacker Burghausen

  Eintracht Braunschweig

  • Regionalliga Nord
  FC St. Pauli
  VfL Osnabrück
  • Regionalliga Süd
  SV Wehen Wiesbaden
  TSG 1899 Hoffenheim
  • Baden:
  SV Sandhausen
  • Bayern:
  SV Seligenporten
  Würzburger FV
  • Berlin:
  1. FC Union Berlin
  • Brandenburg:
  SV Babelsberg 03
  • Bremen:
  Werder Bremen II
  • Hamburg:
  SC Victoria Hamburg
  • Hessen:
  SV Darmstadt 98
  • Mecklenburg-Vorpommern:
  TSG Neustrelitz
  • Mittelrhein:
  Bayer 04 Leverkusen II
  • Niederrhein:
  Wuppertaler SV Borussia
  • Niedersachsen:
  SV Wilhelmshaven
  TSV Havelse  2
  • Rheinland:
  Eintracht Trier
  • Saarland:
  Rot-Weiß Hasborn-Dautweiler
  • Sachsen:
  Dynamo Dresden
  • Sachsen-Anhalt:
  1. FC Magdeburg  3
  • Schleswig-Holstein:
  Holstein Kiel
  • Südbaden:
  FC 08 Villingen
  • Südwest:
  Wormatia Worms
  • Thüringen:
  1. FC Gera 03
  • Westfalen:
  SC Verl
  Rot Weiss Ahlen
  • Württemberg:
  1. FC Normannia Gmünd
1 
Aus den drei Landesverbänden mit den meisten Herrenmannschaften im Spielbetrieb (Bayern, Niedersachsen, Westfalen) nimmt zusätzlich der unterlegene Pokalfinalist teil.
2 
Da Osnabrück in die 2. Bundesliga aufgestiegen ist, trugen die beiden unterlegenen Halbfinalisten TSV Havelse und VfL Wolfsburg II am 21. März ein Entscheidungsspiel um den zweiten Startplatz für Niedersachsen aus, das Havelse mit 3:1 für sich entscheiden konnte.
3 
Qualifiziert hatte sich die zweite Mannschaft des 1. FC Magdeburg, der Verein trat aber mit der ersten Mannschaft an.

Die jeweils obige Mannschaft besaß Heimrecht.

Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale
Erstes Achtel
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale
Zweites Achtel
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale
Drittes Achtel
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale
Viertes Achtel
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale
Fünftes Achtel
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale
Sechstes Achtel
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale
Siebtes Achtel
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale
Achtes Achtel
Viertelfinale Halbfinale Endspiel
Finalrunden

1 Sieg nach Verlängerung
2 Sieg im Elfmeterschießen

Die Auslosung der 1. Hauptrunde wurde nach folgendem Modus durchgeführt: Die 24 über den Landespokal Qualifizierten, die vier Absteiger aus der 2. Bundesliga (Essen, Unterhaching, Burghausen und Braunschweig) sowie die vier Aufsteiger in die 2. Bundesliga (St. Pauli, Osnabrück, Wehen und Hoffenheim) genießen Heimrecht; sie werden jeweils gegen eine der 18 Mannschaften der Bundesliga bzw. eine der 14 Mannschaften der 2. Bundesliga, die 2006/07 den Klassenerhalt geschafft haben, gelost. Die Auslosung fand am 30. Juni 2007 im Aktuellen Sport-Studio statt. Dabei gelang ein Novum – zum dritten Mal in Folge wurde die Erstrundenpartie Rot-Weiss Essen gegen Energie Cottbus ausgelost. Gespielt wurde vom 3. bis zum 6. August 2007.

Spiel zwischen dem Hamburger Landespokalsieger SC Victoria Hamburg und dem Bundesligisten und Titelverteidiger 1. FC Nürnberg im Stadion Hoheluft in Hamburg.
Ergebnis
TSG 1899 Hoffenheim 4:2 n. V. (2:2, 1:1) FC Augsburg
SV Sandhausen 0:4 (0:1) Kickers Offenbach
Rot-Weiss Essen 2:2 n. V. (1:1, 0:1)
(6:5 i. E.)
Energie Cottbus
VfL Osnabrück 0:1 (0:0) Borussia Mönchengladbach
SC Verl 0:3 (0:1) TSV 1860 München
FC St. Pauli 1:0 (0:0) Bayer 04 Leverkusen
1. FC Magdeburg 1:4 (1:2) Borussia Dortmund
SpVgg Unterhaching 0:3 (0:1) Hertha BSC
Eintracht Braunschweig 0:1 (0:0) Werder Bremen
Rot Weiss Ahlen 1:3 (0:3) Hannover 96
SV Wilhelmshaven 0:4 (0:3) 1. FC Kaiserslautern
Rot-Weiß Hasborn-Dautweiler 0:8 (0:5) Hansa Rostock
SV Wehen Wiesbaden 1:2 (0:0) VfB Stuttgart
1. FC Gera 03 0:3 (0:1) FC Carl Zeiss Jena
Wuppertaler SV Borussia 1:1 n. V. (1:1, 0:1)
(4:3 i. E.)
FC Erzgebirge Aue
FC 08 Villingen 1:3 (0:1) SC Freiburg
SC Victoria Hamburg 0:6 (0:3) 1. FC Nürnberg
Holstein Kiel 0:5 (0:1) Hamburger SV
Werder Bremen II 4:2 n. V. (2:2, 1:2) 1. FC Köln
1. FC Union Berlin 1:4 (1:2) Eintracht Frankfurt
SV Babelsberg 03 0:4 (0:0) MSV Duisburg
Bayer 04 Leverkusen II 0:1 (0:0) SC Paderborn 07
1. FC Normannia Gmünd 0:3 (0:1) Alemannia Aachen
TSG Neustrelitz 0:2 n. V. Karlsruher SC
TSV Havelse 0:3 (0:3) TuS Koblenz
Dynamo Dresden 0:1 (0:0) VfL Bochum
SV Seligenporten 0:2 (0:1) Arminia Bielefeld
Würzburger FV 0:4 (0:1) VfL Wolfsburg
Eintracht Trier 0:9 (0:3) FC Schalke 04
Wormatia Worms 1:6 (1:1) 1. FSV Mainz 05
SV Darmstadt 98 1:3 (0:1) SpVgg Greuther Fürth
Wacker Burghausen 1:1 n. V. (1:1, 0:0)
(3:4 i. E.)
FC Bayern München

Ausgelost wurde die 2. Hauptrunde am 12. August 2007. Dabei wurde zunächst jeder Mannschaft aus dem Topf der Amateurmannschaften eine Mannschaft aus der Bundesliga oder 2. Bundesliga zugelost, anschließend wurden die restlichen Partien unter den verbliebenen Profimannschaften ausgelost. Anders als zur 1. Hauptrunde gelten die noch im Wettbewerb verbliebenen Aufsteiger in die 2. Bundesliga (FC St. Pauli und TSG 1899 Hoffenheim) nun – ihrem aktuellen Status gemäß – als Profimannschaften. Das Heimrecht genießen die Amateurmannschaften; sind alle Amateurmannschaften zugelost, genießt die zuerst in eine Partie geloste Profimannschaft Heimrecht. Gespielt wurde am 30. und 31. Oktober 2007.

Ergebnis
Wuppertaler SV Borussia 2:0 (0:0) Hertha BSC
Karlsruher SC 0:1 (0:1) VfL Wolfsburg
Werder Bremen II 2:2 n. V. (2:2, 1:1)
(4:2 i. E.)
FC St. Pauli
Alemannia Aachen 3:2 (0:1) VfL Bochum
TSV 1860 München 2:1 (0:0) 1. FSV Mainz 05
Hansa Rostock 6:0 (4:0) Kickers Offenbach
TSG 1899 Hoffenheim 2:1 (2:1) SpVgg Greuther Fürth
FC Schalke 04 2:0 n. V. Hannover 96
Hamburger SV 3:1 (1:1) SC Freiburg
Rot-Weiss Essen 2:1 (1:0) 1. FC Kaiserslautern
VfB Stuttgart 3:2 n. V. (2:2, 2:0) SC Paderborn 07
Werder Bremen 4:0 (0:0) MSV Duisburg
TuS Koblenz 1:2 n. V. (1:1, 1:1) Arminia Bielefeld
FC Carl Zeiss Jena 2:2 n. V. (1:1, 0:1)
(5:4 i. E.)
1. FC Nürnberg
Borussia Dortmund 2:1 (0:1) Eintracht Frankfurt
FC Bayern München 3:1 (0:0) Borussia Mönchengladbach

Ausgelost wurde das Achtelfinale am 1. November 2007. Im Gegensatz zur 1. und 2. Runde wurde aus nur einem Topf gelost, Amateurmannschaften wurde bei Partien gegen Profivereine automatisch Heimrecht zugesprochen. Gespielt wurde am 29. und 30. Januar 2008.

Ergebnis
TSG 1899 Hoffenheim 2:1 (1:0) Hansa Rostock
Alemannia Aachen 2:3 (2:0) TSV 1860 München
Wuppertaler SV Borussia 12:5 (2:2) 1 FC Bayern München
Borussia Dortmund 2:1 (1:0) Werder Bremen
FC Carl Zeiss Jena 2:1 n. V. (1:1, 0:1) Arminia Bielefeld
Rot-Weiss Essen 0:3 (0:1) Hamburger SV
Werder Bremen II 2:3 (0:3) VfB Stuttgart
VfL Wolfsburg 1:1 n. V. (1:1, 0:1)
(5:3 i. E.)
FC Schalke 04
1 
Das Spiel fand in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen statt.
Viertelfinalbegegnung zwischen Bayern München und 1860 München

Das Viertelfinale wurde am 2. Februar 2008 ausgelost und am 26. und 27. Februar ausgetragen:

Ergebnis
Borussia Dortmund 3:1 (2:1) TSG 1899 Hoffenheim
VfB Stuttgart 2:2 n. V. (1:1, 0:1)
(4:5 i. E.)
FC Carl Zeiss Jena
VfL Wolfsburg 2:1 n. V. (1:1, 1:0) Hamburger SV
FC Bayern München 1:0 n. V. TSV 1860 München

Die Partien im Halbfinale wurden am 2. März 2008 ausgelost und am 18. und 19. März ausgetragen:

Ergebnis
Borussia Dortmund 3:0 (1:0) FC Carl Zeiss Jena
FC Bayern München 2:0 (0:0) VfL Wolfsburg

Das Finale fand aufgrund der Fußball-Europameisterschaft 2008 bereits am 19. April 2008 statt.

Ergebnis 1:2 n. V. (1:1, 0:1)
Datum 19. April 2008
Zuschauer 74.244
Tore 0:1 Toni (11.)
1:1 Petrić (90.+2')
1:2 Toni (103.)
Gelbe Karten Gelbe Karten Kovač (19.), Tinga (37.), Frei (38.), Rukavina (62.), Błaszczykowski (89.)Gelb-Rot vom Platz gestellt , Petrić (96.), Klimowicz (114.) – Zé Roberto (111.), Toni (120.)
Platzverweise Gelb-Rote Karten Blaszczykowski (108.) – keine

Siegermannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

(in Klammern sind die Spiele und Tore angegeben)

1. FC Bayern München
Wappen des FC Bayern München

Beste Torschützen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nachfolgend sind die besten Torschützen des DFB-Pokals 2007/08 aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer bzw. bei gleicher Toranzahl alphabetisch.

Rang Spieler Verein Tore
1 Deutschland  Mario Gómez VfB Stuttgart 6
2 Deutschland  Enrico Kern Hansa Rostock 5
Deutschland  Miroslav Klose FC Bayern München 5
Kroatien  Mladen Petrić Borussia Dortmund 5
Italien  Luca Toni FC Bayern München 5
6 Italien  Antonio Di Salvo TSV 1860 München 4
Argentinien  Diego Klimowicz Borussia Dortmund 4
Niederlande  Rafael van der Vaart Hamburger SV 4
9 Deutschland  Gerald Asamoah FC Schalke 04 3
Spanien  Francisco Copado TSG 1899 Hoffenheim 3
Osterreich  Martin Harnik Werder Bremen II 3
Deutschland  Alex Meier Eintracht Frankfurt 3
Schweden  Björn Runström 1. FC Kaiserslautern 3
Slowakei  Róbert Vittek 1. FC Nürnberg 3

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. bvb.de: Mit der größten Kulisse aller Zeiten ins Endspiel

Tschammerpokal:  1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | (削除) 1944 (削除ここまで)

DFB-Pokal:  1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | 2021/22 | 2022/23 | 2023/24 | 2024/25

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DFB-Pokal_2007/08&oldid=253278618"