Ballon d’Or 1985

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michel Platini (1978)

Mit dem 30. Ballon d’Or (französisch für Goldener Ball) der Zeitschrift France Football wurde der Franzose Michel Platini, der seinerzeit bei Juventus Turin in Italien unter Vertrag stand, am 24. Dezember 1985 als „Europas Fußballer des Jahres" mit 56 Punkten Vorsprung vor dem zu diesem Zeitpunkt ebenfalls in Italien für Hellas Verona spielenden Dänen Preben Elkjær-Larsen ausgezeichnet. Der Ballon d’Or wurde von einer Jury mit Sportjournalisten aus 26 Mitgliedsverbänden der UEFA verliehen. Platini wurde in allen 26 Ländern gewählt, dabei stand er 23-mal an erster und 3-mal an zweiter Position. Der Franzose war damit der erste Spieler, der dreimal in Folge die Auszeichnung erhielt, und nach Johan Cruyff der zweite insgesamt dreimal ausgezeichnete Spieler.

Platz Spieler Nationalität Verein(e) 1985 Punkte
01 Michel Platini Frankreich  Frankreich Italien  Juventus Turin 127
02 Preben Elkjær-Larsen Danemark  Dänemark Italien  Hellas Verona 71
03 Bernd Schuster Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Spanien  FC Barcelona 46
04 Michael Laudrup Danemark  Dänemark Italien  Juventus Turin 14
05 Karl-Heinz Rummenigge Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Italien  Inter Mailand 13
06 Zbigniew Boniek Polen  Polen Italien  AS Rom 12
07 Oleh Protassow Sowjetunion  Sowjetunion Sowjetunion  Dnjepr Dnjepropetrowsk 10
08 Hans-Peter Briegel Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Italien  Hellas Verona 9
09 Bryan Robson England  England England  Manchester United 8
Rinat Faisrachmanowitsch Dassajew Sowjetunion  Sowjetunion Sowjetunion  Spartak Moskau
11 Rudi Völler Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Deutschland Bundesrepublik  SV Werder Bremen 7
12 Luis Fernández Frankreich  Frankreich Frankreich  Paris Saint-Germain 6
Søren Lerby Danemark  Dänemark Deutschland Bundesrepublik  FC Bayern München
14 Rafael Gordillo Spanien  Spanien Spanien  Real Madrid 5
Ian Rush Wales  Wales England  FC Liverpool
16 Emilio Butragueño Spanien  Spanien Spanien  Real Madrid 4
Fernando Gomes Portugal  Portugal Portugal  FC Porto
18 Toni Schumacher Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Deutschland Bundesrepublik  1. FC Köln 3
John Sivebæk Danemark  Dänemark Danemark  Vejle BK
Neville Southall Wales  Wales England  FC Everton
21 Lajos Detari Ungarn  Ungarn Ungarn  Honvéd Budapest 2
Alain Giresse Frankreich  Frankreich Frankreich  Girondins Bordeaux
Vahid Halilhodzic Jugoslawien  Jugoslawien Frankreich  FC Nantes
Tibor Nyilasi Ungarn  Ungarn Osterreich  Austria Wien
Peter Reid England  England England  FC Everton
Peter Shilton England  England England  FC Southampton
Graeme Souness Schottland  Schottland Italien  Sampdoria Genua
Pat Jennings Nordirland  Nordirland England  Tottenham Hotspur
29 Steve Archibald Schottland  Schottland Spanien  FC Barcelona 1
Jan Ceulemans Belgien  Belgien Belgien  FC Brügge
Georgi Dimitrow Bulgarien  Bulgarien Bulgarien  ZSKA Sofia
Gheorghe Hagi Rumänien 1965  Rumänien Rumänien 1965  Sportul Studențesc
Mark Hateley England  England Italien  AC Mailand
Herbert Prohaska Osterreich  Österreich Osterreich  Austria Wien
Gary Stevens England  England England  FC Everton
Andreas Thom Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Deutschland Demokratische Republik 1949  BFC Dynamo
Ladislav Vízek Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Tschechoslowakei  FK Dukla Prag
Verleihungen des Ballon d’Or

1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | Dream Team (2020) | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ballon_d’Or_1985&oldid=252717695"