BB Ge 2/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
RhB Ge 2/2
RhB Ge 2/2 Nr. 161 in Poschiavo
RhB Ge 2/2 Nr. 161 in Poschiavo
RhB Ge 2/2 Nr. 161 in Poschiavo
Nummerierung: 161 und 162
61 und 62 (vor 1961)
Anzahl: 2
Hersteller: SIG, Alioth
Baujahr(e): 1911
Achsformel: Bo
Spurweite: 1 000 mm
Länge über Puffer: 7 740 mm
Breite: 2 500 mm
Dienstmasse: 18 t
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Stundenleistung: 250 kW (340 PS)
Anfahrzugkraft: 37,6 kN
Stundenzugkraft: 27,5 kN bei 27 km/h
Treibraddurchmesser: 975 mm
Motorentyp: Gleichstrom Reihenschluss
Stromsystem: 1 kV =
750 V = (vor 1935)
Bremse: Handbremse
Vakuumbremse
elektrische Widerstandsbremse
ab 1928 Magnetschienenbremse
ab 1961 Druckluft Rangierbremse

Die Ge 2/2 ist eine kleine Elektrolokomotive der früheren Berninabahn, heute der Rhätischen Bahn (RhB). Es wurden nur zwei Loks von diesem Typ erbaut, ursprünglich 61 und 62, seit 1961 mit den Nummern 161 und 162.

Beide Gleichstromloks wurden 1911 von der Berninabahn (BB) für Vorspanndienste beschafft. Die damals noch braun lackierten Maschinen erhielten die Nummern Ge 2/2 61 und 62 und waren noch mit Lyra-Stromabnehmern bestückt. Nach der Übernahme der BB durch die RhB im Jahre 1942 wurden sie verschiedentlich modernisiert; sie tragen heute einen Einholmstromabnehmer und sind meistens als Rangierloks in Poschiavo tätig.

Zwischen den Vorbauten ist ein Gang, so dass ein Übergang zum Zug möglich war. Die Benutzung ungeschützter Übergänge ist aber inzwischen selbst dem Personal untersagt; folgerichtig wurden an den beiden Loks die Übergangsbleche entfernt. Die Fahrzeuge sind jetzt orange lackiert.

Im Juli 2018 wurde die Ge 2/2 161 wieder in den braunen Anstrich zurückversetzt und erhielt einen Scherenstromabnehmer zurück.

Bei den Appenzeller Bahnen (AB) gibt es im historischen Fahrzeugpark mit der Ge 2/2 49 eine ähnlich aussehende Lokomotive, die 1955 auf einem Untergestell aus dem Jahre 1912 entstanden war. Sie war von 1975 bis 2012 als Te 49 bezeichnet. Weitere ähnliche Fahrzeuge existieren bei der TPF (Te 2/2 11–12, bis 1954 als Ge 2/2 bezeichnet) und, ebenfalls aus Umbau stammend, der MVR (Te 81–82).

  • Patrick Belloncle, Gian Brünger, Rolf Grossenbacher, Christian Müller: Das grosse Buch der Rhätischen Bahn 1889-2001. edition viafer, Kerzers 2002, ISBN 3-9522494-0-8
  • Wolfgang Finke, Hans Schweers: Die Fahrzeuge der Rhätischen Bahn: Lokomotiven, Triebwagen, Traktoren. In: Wolfgang Finke (Hrsg.): Die Fahrzeuge der Rhätischen Bahn, 1889–1996. Band 3. Schweers + Wall, Aachen 1998, ISBN 3-89494-105-7 (223 S., [eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche ]). 
  • Claude Jeanmaire: Die elektrischen und Dieseltriebfahrzeuge Schweizerischer Eisenbahn – Die Gleichstromlinen der Rhätischen Bahn. Verlag Eisenbahn, ISBN 3-85649-020-5
Commons: BB Ge 2/2  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Fahrzeuge der Rhätischen Bahn (RhB)

Dampfloks: G 3/4 · G 2x2/2 · G 2/2+2/3 · G 2/3+2/2 · G 4/5

Elektroloks: Ge 2/2 · Ge 3/3 · Ge 2/4 · Gea 2/4 · Ge 4/4 I · Ge 4/4 II · Ge 4/4 III · Ge 4/6 · Ge 6/6 I („Krokodil") · Ge 6/6 II · Geaf 2/2 · Ge 4/4 181 · Ge 4/4 182

Zweikraftloks: Gem 2/4 · Gem 4/4

Dieselloks: Gm 3/3 · Gm 4/4 · Gmf 4/4 · Gmf 4/4 II

Triebwagen: ABe 4/4 · ABe 4/4 (Stammnetz) · ABe 4/4 I · ABe 4/4 II · ABe 4/4 III · ABe 8/12 („Allegra") · ABe 4/16 („STZ") · ABe 4/16 („Capricorn") · ABDe 4/4 · Be 4/4 · De 2/2 · De 4/4

Traktoren: Te 2/2 · Tm 2/2 · Tmf 2/2

Schneeschleudern: Xrot d 9211 und 9212 · Xrot d 9213 und 9214 · Xrot e · Xrot et · Xrot m · Xrot mt

Steuerwagen: ABt/ABDt · At · BDt · Bt · Niederflursteuerwagen

Personenwagen: Mitteleinstiegswagen · Einheitswagen I · FFA-Umbauwagen · Einheitswagen II · Einheitswagen III · Einheitswagen IV · Panoramawagen · Schwerer Stahlwagen · Aussichtswagen · Albula-Gliederzug

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BB_Ge_2/2&oldid=241440627"