BB Fe 2/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BB Fe 2/2
RhB De 2/2 151 in Poschiavo
RhB De 2/2 151 in Poschiavo
RhB De 2/2 151 in Poschiavo
Nummerierung: Fe 2/2 51 (bis 1965)
De 2/2 151
Anzahl: 1
Hersteller: SIG Alioth
Baujahr(e): 1909
Ausmusterung: 23.03.2023
Achsformel: Bo
Spurweite: 1000 mm (Meterspur)
Länge über Puffer: 7 150 mm
Breite: 2500 mm
Gesamtradstand: 3500 mm
Leermasse: 13 t
Dienstmasse: 15,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Stundenleistung: 154 kW (210 PS)
Anfahrzugkraft: 24,5 kN
Stundenzugkraft: 20 kN (bei 26 km/h)
Treibraddurchmesser: 850 mm
Motorentyp: Gleichstrom-Reihenschlussmotor
Stromsystem: 750 V = (bis 1935)
1 kV = (ab 1935)
Anzahl der Fahrmotoren: 2
Übersetzungsstufen: 1:4,5

Die seinerzeit selbständige Berninabahn (BB) stellte 1909 den von der SIG und Alioth gebauten meterspurigen Elektrotriebwagen Fe 4/4 51 in Dienst. Mit seinem Holzaufbau erinnerte der Gepäcktriebwagen äusserlich an einen Güterwagen; die elektrische Ausrüstung entsprach einem «halbierten» Personentriebwagen BCe 4/4. Mit der Übernahme der Berninabahn durch die Rhätische Bahn (RhB) im Jahr 1943 wechselte auch dieses Fahrzeug in die neue Eigentümerschaft. Mit der Umbezeichnung der Gepäckwagen wurde der Triebwagen vom Fe 2/2 zum De 2/2 und 1965 erhielt er von der RhB die Nummer 151.

Im Laufe der Zeit nahm die RhB einige Änderungen vor:

Das 1965 zu 151 umnummerierte Einzelstück war bei der BB grau, bei der RhB zunächst grün, später rotbraun lackiert. Seit Anfang der 1990er trägt es einen Anstrich in Verkehrsorange.

Der Einsatz als Rangierlokomotive – fand in den Sommermonaten meist auf Ospizio Bernina, ansonsten in Poschiavo statt.

Nachdem das Fahrzeug von der Rhätischen Bahn und dem Kanton Graubünden nicht als erhaltungswürdig eingestuft wurde und die kurzfristige Verschrottung drohte, wurde es vom Club 1889 gekauft und einem lokalen Pferdefuhrhalter in Pontresina übergeben, der es auf seinem Grundstück in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof zur privaten Nutzung aufgestellt hat.[1]

  • Peter Willen: Lokomotiven der Schweiz 2 – Schmalspur-Triebfahrzeuge. Orell Füssli Verlag, Zürich 1971.
  • Claude Jeanmaire: Die Gleichstromlinien der Rhätischen Bahn. Villigen AG, 1975. ISBN 3-85649-020-5
  • Wolfgang Finke, Hans Schweers: Die Fahrzeuge der Rhätischen Bahn: Lokomotiven, Triebwagen, Traktoren. In: Wolfgang Finke (Hrsg.): Die Fahrzeuge der Rhätischen Bahn, 1889–1996. Band 3. Schweers + Wall, Aachen 1998, ISBN 3-89494-105-7 (223 S., [eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche ]). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Der De 2/2 151 fährt in Pension. club1889.ch, 29. März 2023, abgerufen am 4. August 2023. 
Fahrzeuge der Rhätischen Bahn (RhB)

Dampfloks: G 3/4 · G 2x2/2 · G 2/2+2/3 · G 2/3+2/2 · G 4/5

Elektroloks: Ge 2/2 · Ge 3/3 · Ge 2/4 · Gea 2/4 · Ge 4/4 I · Ge 4/4 II · Ge 4/4 III · Ge 4/6 · Ge 6/6 I („Krokodil") · Ge 6/6 II · Geaf 2/2 · Ge 4/4 181 · Ge 4/4 182

Zweikraftloks: Gem 2/4 · Gem 4/4

Dieselloks: Gm 3/3 · Gm 4/4 · Gmf 4/4 · Gmf 4/4 II

Triebwagen: ABe 4/4 · ABe 4/4 (Stammnetz) · ABe 4/4 I · ABe 4/4 II · ABe 4/4 III · ABe 8/12 („Allegra") · ABe 4/16 („STZ") · ABe 4/16 („Capricorn") · ABDe 4/4 · Be 4/4 · De 2/2 · De 4/4

Traktoren: Te 2/2 · Tm 2/2 · Tmf 2/2

Schneeschleudern: Xrot d 9211 und 9212 · Xrot d 9213 und 9214 · Xrot e · Xrot et · Xrot m · Xrot mt

Steuerwagen: ABt/ABDt · At · BDt · Bt · Niederflursteuerwagen

Personenwagen: Mitteleinstiegswagen · Einheitswagen I · FFA-Umbauwagen · Einheitswagen II · Einheitswagen III · Einheitswagen IV · Panoramawagen · Schwerer Stahlwagen · Aussichtswagen · Albula-Gliederzug

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BB_Fe_2/2&oldid=242521811"