Autostrada A14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/IT-A
Autostrada 14 in Italien
Autostrada Adriatica

Bologna – Taranto

Autostrada A14
     
Karte
Verlauf der A 14
Basisdaten
Betreiber:
Straßenbeginn: Zola Predosa
(44° 30′ 50′′ N, 11° 11′ 25′′ O 44.51378311.190369)
Straßenende: Massafra
(40° 35′ 46′′ N, 17° 4′ 47′′ O 40.59618717.079846)
Gesamtlänge: 743,4 km
  davon in Betrieb: 743,3 km

Regionen:

Emilia-Romagna  Emilia-Romagna
 Marken
Abruzzen  Abruzzen
 Molise
Apulien  Apulien

Nutzungsvoraussetzung: Mautpflicht: geschlossenes System
Ausbauzustand: 2 ×ばつ 2, 2 ×ばつ 2 inkl. dynamische Fahrspur und 2 ×ばつ 3 Fahrstreifen
Die A14 mit der Bologneser Tangente
Straßenverlauf
(0,0)  Milano A1  E35
(2,0)  Symbol: LinksRechts Symbol: LinksRechts Raststätte „La Pioppa"
Lavino (auf dem Knoten)
Vorlage:AB/Wartung/Leer Symbol: Down Symbol: Down Symbol: Down  Symbol: Up Symbol: Up Symbol: Up
ab hier 4-streifig (2 ×ばつ 2) mit zusätzlicher dynamischen Fahrspur
Vorlage:AB/Wartung/Leer Symbol: Down Symbol: Down Symbol: Down  Symbol: Up Symbol: Up Symbol: Up
6-streifiger Ausbau bis 2029 (2 ×ばつ 3)
Projekt „Passante di Bologna"
[1]
Reno Brücke Reno (496 / 496 m)
(14,0)  Padova A13
(15,4)  Bologna fiera
Symbol: Links S. Donnino (290 / --- m) Lärmschutztunnel; 1 Röhre für jeweils 1 Fahrbahn von A14 und RA1, Entfall
neuer Tunnel in beide Fahrtrichtungen von A14 und RA1
Molini (10 / 10 m)
Idice Brücke Idice (10 / 10 m)
Sillaro Brücke Sillaro (130 / 130 m)
Toscanella neue Anschlussstelle
(49,9)  Imola
Santerno Brücke Santerno (52 / 52 m)
Castel BologneseSolarolo neue Anschlussstelle
(64,4)  Faenza
(81,4)  Forlì
(93,5)  Cesena nord

Ravenna – Roma S3bis  E45 E55

(99,5)  Cesena
(109,9)  Valle del Rubicone
Uso
(117,0)  Rimini nord – BellariaSantarcangelo
Marecchia Brücke Marecchia (216 / 216 m)
Covignano (330 / 330 m)
Ausa Brücke Ausa (70 / 70 m)
Scacciano (290 / 290 m)
Conca Brücke Conca (240 / 240 m)
(143,7)  CattolicaS. GiovanniGabicce Mare
Region Marken
Del Boncio (180 / 180 m)
Case Bruciate (129 / 129 m)
(155,7)  PesaroUrbino
Foglia Brücke Foglia (168 / 168 m)
(158,7)  Symbol: LinksRechts Symbol: LinksRechts Raststätte „Foglia"
S. Veneranda (153 / 153 m)
Colombaraccia (201 / 201 m)
Rio Condotti (134 / 134 m)
Novilara (800 / 290 m)
(173,0)  Fano

Roma SS73bis  E78

Canale del porto (70 / 70 m)
Metauro Brücke Metauro (368 / 368 m)
(184,4)  MarottaMondolfo
(186,0)  Symbol: LinksRechts Symbol: LinksRechts Raststätte „Metauro"
Cesano Brücke Cesano (268 / 268 m)
Misa Brücke Misa (100 / 100 m)
(194,3)  Senigallia
Del Cavallo (620 / 624 m)
Montignano (469 / 469 m)
La Gabriella (101 / 101 m)
(207,7)  Montemarciano
(208,6)  Symbol: LinksRechts Symbol: LinksRechts Raststätte „Esino"
Esino Brücke Esino (201 / 201 m)
Montedomini (390 / 356 m)
Sappanico (980 / 960 m)
(230,1)  Ancona sud – Osimo
SS16 (145 / 145 m)
(238,8)  Symbol: LinksRechts Symbol: LinksRechts Raststätte „Conero"
FS AN – PE (126 / 126 m)
(245,2)  LoretoPorto Recanati
Potenza Brücke Potenza (268 / 268 m)
Fosso Mare (260 / 236 m)
Fosso Caronte (167 / 167 m)
Fosso Castellaro (268 / 268 m)
Chienti Brücke Chienti (188 / 188 m)
(263,7)  Symbol: LinksRechts Symbol: LinksRechts Raststätte „Chienti"
Ete Moro (70 / 70 m)
Fosso Castellano II (218 / 218 m)
Fosso Castellano I (291 / 291 m)
Fosso Pescola (120 / 120 m)
Fonte Serpe I (181 / 185 m)
Fonte Serpe II (180 / 180 m)
Corva (190 / 190 m)
Fosso dell’Albero (510 / 510 m)
(270,6)  Porto S. Elpidio
Tenna Brücke Tenna (170 / 170 m)
Fosso Vallescura (291 / 291 m)
Ennio (301 / 303 m)
Fosso Petronilla (380 / 400 m)
Porto S. Giorgio (854 / 847 m)
(279,7)  FermoPorto S. Giorgio SS210
Fosso della Torre (110 / 110 m)
(282,5)  Symbol: Links Parkplatz „Torre di Palme" als Nothaltebucht beschildert
Fosso S. Biagio (135 / 135 m)
Aso Brücke Aso (135 / 135 m)
(287,7)  Pedaso
Pedaso (1.076 / 1.087 m)
Pedaso (60 / 80 m)
Campofilone (165 / 165 m)
(290,4)  Symbol: LinksRechts Symbol: LinksRechts Raststätte „Piceno"
Rio Canale (441 / 462 m)
Fosso S. Giuliana (198 / 198 m)
Vinci (391 / 391 m)
Mennocchia (210 / 210 m)
S. Basso (846 / 846 m)
S. Egidio (238 / 238 m)
Castello di Cupramarittima (1.130 / 1.097 m)
Fosso S. Andrea (102 / 121 m)
Acquarossa (435 / 415 m)
S. Cipriano (610 / 590 m)
Fosso S. Cipriano (80 / 200 m)
S. Lucia (80 / 80 m)
Castello di Grottmmare (1.227 / 1.229 m)
(301,5)  Grottammare
Tesino Brücke Tesino (172 / 162 m)
Montesecco (760 / 770 m)
Fosso delle Tavole (70 / 70 m)
Sgariglia (235 / 235 m)
(304,0)  Symbol: Rechts Parkplatz „Terrazza sul mare"
Albula (336 / 336 m)
Valle del Forno (168 / 168 m)
Croce di S. Benedetto (628 / 648 m)
Fosso Acquachiara (110 / 110 m)
Ramadini (116 / 116 m)
Ragnola Brücke Ragnola (402 / 403 m)
Monterenzo (864 / 867 m)
Symbol: Links Tronto Brücke Tronto (611 m, Westfahrbahn)
Region Abruzzen
Symbol: Rechts Tronto Brücke Tronto (644 m, Ostfahrbahn)
Colle di Marzio (622 / 602 m)
SP Colonella (100 / 100 m)
(318,5)  Val Vibrata
Vibrata Brücke Vibrata (110 / 110 m)
Salinello Brücke Salinello (1.454 / 1.454 m) (Höhe: 130 m)
Fosso Gabbiano (393 / 393 m)
SS80 – FS Teramo – Giulianova (301 / 303 m)
Tordino Brücke Tordino (201 / 203 m)
S. Marco (980 / 770 m)
(339,5)  Symbol: LinksRechts Symbol: LinksRechts Raststätte „Vomano"
SS150 del Vomano (60 / 60 m)
(343,4)  Roseto
Vomano Brücke Vomano (469 / 469 m)
Colle Marino (1.004 / 951 m)
Calvano Brücke SP Atri – Pineto (301 / 303 m)
(351,2)  AtriPineto
Colle Pino (586 / 591 m)
S. Maria (805 / 805 m)
Solagne (1.258 / 1.278 m)
Cerrano Brücke Cerrano (805 / 805 m)
(356,9)  Symbol: Rechts Parkplatz „Fonte Antica"
Fonte da Capo (481 / 508 m)
(357,6)  Symbol: Links Parkplatz „Fonte Antica"
Pianacce (966 / 966 m)
Fosso Marinelli (100 / 100 m)
(362,3)  Symbol: LinksRechts Symbol: LinksRechts Raststätte „Torre Cerrano"
Piomba Brücke Piomba (100 / 100 m)
(363,9)  Pescara nord – Città S. Angelo
Saline Brücke Saline (160 / 160 m)
Cappelle (554 / 696 m)
Villanova (83 / 83 m)
(377,5)  Roma A25
Pescara Brücke Pescara (259 / 259 m)
S. Giovanni (213 / 216 m)
Colle Rotondo (119 / 111 m)
Vallelunga (267 / 312 m)
Symbol: Links Immacolata (562 / --- m)
Symbol: Links Vaccari (137 / --- m)
Symbol: Rechts Vaccari Immacolata (--- / 910 m)
(388,1)  Symbol: Links Parkplatz „Le Sirene"
(388,3)  Symbol: Rechts Parkplatz „Le Sirene" stillgelegt
Alento Brücke Alento (1.305 / 1.305 m)
Colle Moretto (388 / 382 m)
Valle Bona (450 / 450 m)
(391,7)  Pescara sud – Francavilla al Mare
(393,1)  Symbol: LinksRechts Symbol: LinksRechts Raststätte „Alento"
Foro Brücke Foro (1.169 / 1.170 m)
Symbol: Rechts Cremona (--- / 135 m)
Lazzaretto (48 m) (eine Röhre für beide Fahrbahnen)
S. Clerico (120 / 120 m)
Arielli Brücke Arielli (585 / 585 m)
Lupo (226 / 226 m)
Brusciano (197 / 197 m)
Riccio I° (225 / 226 m)
Riccio II° (360 / 360 m)
(403,7)  Ortona
Saraceni (180 / 180 m)
Moro Brücke Moro (1.125 / 1.125 m)
S. Angelo (225 / 225 m)
Feltrino Brücke Feltrino (1.260 / 1.260 m)
(413,0)  Lanciano
Fontanelle (320 / 320 m)
Novella (135 / 135 m)
Carburo (360 / 360 m)
Foce (180 / 180 m)
Sterpari (168 / 180 m)
Fonte de Preti (270 / 270 m)
(421,2)  Val di Sangro
Sangro Brücke Sangro (336 / 336 m)
Osento Brücke Osento (100 / 100 m)
(427,9)  Symbol: LinksRechts Symbol: LinksRechts Raststätte „Sangro"
S. Savino (313 / 313 m)
Acquachiara (315 / 315 m)
Passo di Coccia (115 / 115 m)
Selvotta (315 / 315 m)
Pozzacchio (280 / 270 m)
Difesa Vecchia (156 / 156 m)
(436,3)  Vasto nord – Casalbordino
Sinello Brücke Sinello (312 / 312 m)
(440,9)  Symbol: LinksRechts Symbol: LinksRechts Parkplatz „S. Lorenzo"
Cadolfa (267 / 267 m)
Prascovia (505 / 505 m)
Ilde (474 / 475 m)
Franco (372 / 372 m)
Giustina (404 / 404 m)
Bonanotte (272 / 272 m)
Region Molise
(453,8)  Montenero di BisacciaVasto sud – S. Salvo
Ferrovia Bologna – Lecce (168 / 168 m)
Trigno Brücke Trigno (400 / 400 m)
(457,5)  Symbol: LinksRechts Symbol: LinksRechts Raststätte „Trigno"
Mergolo (229 / 229 m)
Tecchio (333 / 333 m)
Cacchione (67 / 67 m)
Marinella (333 / 333 m)
Sinarca (135 / 135 m)
(472,5)  Symbol: Links Raststätte „Rio Vivo" stillgelegt
(472,9)  Symbol: Rechts Raststätte „Rio Vivo"
Rio Vivo (629 / 629 m)
La Gatta (224 / 224 m)
FS Termoli – Campobasso (301 / 303 m)
Biferno Brücke Biferno (899 / 899 m)
Symbol: Links Saccione Brücke Saccione (337 m, Westfahrbahn)
Region Apulien
Symbol: Rechts Saccione Brücke Saccione (337 m, Ostfahrbahn)
(492,3)  Symbol: LinksRechts Symbol: LinksRechts Raststätte „Torre Fantine"
Fortore Brücke Fortore (167 / 167 m)
(506,8)  Poggio ImperialeLesina
(517,3)  Symbol: Links Raststätte „S. Trifone"
(517,7)  Symbol: Rechts Raststätte „S. Trifone" stillgelegt
(528,4)  S. Severo
Triolo Brücke Triolo (145 / 145 m)
(542,0)  Symbol: LinksRechts Symbol: LinksRechts Raststätte „Gargano"
(559,3)  Symbol: LinksRechts Symbol: LinksRechts Raststätte „Daunia" stillgelegt
(564,8)  Foggia zona industriale
Cervaro Brücke Cervaro (130 / 130 m)
Carapelle Brücke Carapelle (160 / 160 m)
(587,0)  Symbol: LinksRechts Symbol: LinksRechts Raststätte „Le Saline"
(589,0)  Cerignola est
(602,2)  Napoli A16  E842
Ofanto Brücke Ofanto (370 / 370 m)
(610,4)  Canosa
(616,2)  Symbol: LinksRechts Symbol: LinksRechts Parkplatz „Monterotondo"
(638,0)  Trani
(652,2)  Molfetta
Balice (100 / 100 m)
(671,3)  Symbol: LinksRechts Symbol: LinksRechts Raststätte „Murge"
Carbonara (135 / 135 m)
Benvenuti (161 / 161 m)
(677,8)  Bari sud
(689,0)  Symbol: LinksRechts Symbol: LinksRechts Parkplatz „Virgilio"
(697,4)  Symbol: LinksRechts Symbol: LinksRechts Raststätte „Le Fonti"
(700,7)  Symbol: Rechts Parkplatz „Le Masserie"
(709,3)  Gioia del Colle
(722,5)  Symbol: LinksRechts Symbol: LinksRechts Parkplatz „Le Grotte"
(723,7)  MottolaCastellaneta
(731,4)  Symbol: LinksRechts Symbol: LinksRechts Parkplatz „La Pineta"
(735,2)  Mautstelle „Taranto nord"
(743,2)  svincolo allacciamento SS7
(743,2)  Taranto SS7  E843
Matera SS100
Vorlage:AB/Wartung/Leer Verbindungsrampe von Taranto SS7  E843 /nach Matera SS100
SS7 (125 / 125 m)
  • In Bau
  • In Planung
  • Die Autostrada A14 (italienisch für ‚Autobahn A14‘), auch Autostrada Adriatica (ital. für „Adria-Autobahn") genannt, ist eine italienische Autobahn, die den Norden des Landes mit dem äußersten Südosten verbindet. Sie beginnt bei Bologna, führt über Großstädte wie Ancona, Pescara und Bari, und endet bei Tarent. Die A14 ist wie die meisten Autobahnen in Italien auf ihrer ganzen Länge mautpflichtig und mit einer Länge von 743,4 km die zweitlängste Autobahn des Landes.

    Die A14 kreuzt auf ihrem Weg insgesamt vier weitere Autobahnen. Im Einzelnen von Norden nach Süden: Die A1, A13, A25 sowie die A16.

    Die A14 ist die zweitlängste Autobahn Italiens und wichtige Nord-Süd-Verbindung Italiens neben der A1. Sie führt nahezu in ihrer gesamten Länge entlang der italienischen Adriaküste.

    Abschnitt Bologna – Rimini

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
    Die A14 bei Forlì

    Die Autobahn führt in diesem Abschnitt am Rand der Po-Ebene Richtung Osten bis an die Adriaküste. Dieser Abschnitt der A14 folgt nicht dem Verlauf der Adria. Sie verbindet die Touristenorte Rimini und Riccione mit Bologna.

    Die A14 beginnt westlich von Bologna (Hauptstadt der Emilia-Romagna) im Norden Italiens. Sie zweigt von der A1 (Autostrada del Sole) ab. Nach wenigen Kilometern mündet der erste Autobahnzweig der A14 ein mit Anbindung an die A1 (Richtung: Florenz). Ab hier führt die Tangente von Bologna bis zur Anschlussstelle Bologna – S. Lazzaro als Parallelfahrbahn für den Nahverkehr vorbei. Die Tangente ist mautfrei. Bei Bologna Arcoveggio mündet die A13 aus Padua ein.

    Die Autobahn führt Richtung Osten entlang der Ausläufer des Apennins und nahe der alten Römerstraße Via Aemilia, die als Staatsstraße 9 klassifiziert ist. Vorbei an den Städten Castel San Pietro Terme und Imola zweigt bei Faenza ein Autobahnzweig nach Ravenna ab. Weitere Städte auf diesen Abschnitt sind Forlì und Cesena. Bei Rimini erreicht die A14 die Adria.

    Abschnitt Rimini – Pescara

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
    Der Knoten mit der A25 bei Pescara

    Dieser 230 km lange Abschnitt liegt in den italienischen Regionen Marken und Abruzzen. Die A14 führt fast direkt am Meer weiter, parallel zur Strada Statale 16 Adriatica, die vor dem Bau der A14 die wichtigste Straße in diesem Abschnitt war.

    Nach der Regionsgrenze zur Emilia-Romagna führt die Autobahn an den Städten Pesaro, Fano und Senigallia vorbei und kommt in die Hauptstadt der Marken, Ancona. Bei Fano zweigt die SS 73bis ab, die bei Fossombrone in die Strada Statale 3 Via Flaminia einmündet und nach Rom führt. In Ancona zweigt die SS 76 ab, die bis nach Perugia verläuft. Südlich von Ancona weicht die Autobahn für kurze Zeit der Adriaküste landeinwärts aus. Bei Civitanova Marche erreicht sie wieder das Meer. Zwischen Civitanova Marche und San Benedetto del Tronto, wo der Fluss Tronto die Grenze zur Region Abruzzen bildet, ist die A14 direkt an der Adria geführt.

    Die A14 erreicht hinter den Ortschaften Alba Adriatica, Giulianova, Pineto und Città Sant’Angelo die Hafenstadt Pescara und umfährt diese landeinwärts. Es zweigt die A25 ab, die über Torano und die A24 nach Rom führt.

    Abschnitt Pescara – Tarent

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

    Südlich des Knotens A14/A25 wendet sich die A14 der Adriaküste zu, vorbei an den Städten Ortona und Vasto zur Grenze der Region Apulien. In dem kurzen Abschnitt in Molise führt sie an der Hafenstadt Termoli vorbei. In Apulien wendet sich die A14 wiederum landeinwärts und gelangt durch die Ebenen Apuliens an den Städten San Severo, Foggia und Cerignola vorbei bis nach Canosa. Sie trifft dort die A16. Im letzten Abschnitt berührt sie die Städte Barletta, Bisceglie, Molfetta und führt wieder nahe dem Meere vorbei bis nach Bari. Landeinwärts führt die A14 zu ihrem Endpunkt in Massafra und mündet in die SS 7 ein, welche nach kurzer Strecke die Hafenstadt Tarent erreicht.

    Die A14 ist meist auf vier Fahrstreifen ausgebaut. Nur das nordwestliche Ende zwischen der A1 bei Bologna und der Anschlussstelle Rimini-Nord ist sechsstreifig. Zurzeit[veraltet] wird sie bis Pescara sechsstreifig ausgebaut. Die Umfahrung von Bologna hat zudem zusätzliche Parallelfahrbahnen für den Nahverkehr.

    Insbesondere zwischen Rimini und Pescara ist die A14 durch hügeliges Land mit zahlreichen Brücken und Tunneln geführt. In Fahrtrichtung Tarent sind 19.162 m durch Tunnel geführt, in Fahrtrichtung Bologna 19.691 m.pass

    Bauprojekte an der A14

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

    Entlang der A14 sind einige wichtige Bauprojekte geplant. Das wichtigste Bauprojekt ist der sechsspurige Ausbau zwischen Rimini und Porto S. Elpidio.

    Sechsspuriger Ausbau Bologna B.go Panigale – Bologna S. Lazzaro

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

    Zwischen km 8 und km 14 ist die A14 die Tangenziale von Bologna. In diesem Abschnitt erfolgte der sechsspurige Ausbau zwischen 2003 und 2007. Die Eröffnung und Übergabe an den Verkehr erfolgte im Januar 2008. In den Baukosten von 59,4 Millionen Euro ist die Errichtung einer neuen Anschlussstelle (Bologna Fiera) und die Errichtung von 9 km Lärmschutzwänden enthalten.[3]

    Sechsspuriger Ausbau Rimini nord – Porto S. Elpidio

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

    Zwischen Rimini/Nord und Porto S. Elpidio wurde die Autobahn auf einer Länge von 154,7 Kilometern saniert und auf sechs Spuren mit Standstreifen ausgebaut. In die Bauarbeiten eingeschlossen die Vorbereitung zur Errichtung drei neuer Anschlussstellen (Valle del Rubicone, Montemarciano und Porto S. Elpidio) und die Errichtung von 95,8 Kilometer Lärmschutzwänden. Geplant wurde ebenfalls die Errichtung der Anschlussstellen Pesaro centro, Fano nord und Ancona ovest, welche jedoch nicht realisiert wurden. Die Gesamtkosten betragen 2,444 Milliarden Euro.

    Weitere Pläne

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

    Auf 34,1 Kilometer Länge zwischen Bologna S. Lazzaro und der Abzweigung der „A14dir" nach Ravenna, soll die Autobahn achtspurig ausgebaut werden.[4] Zwischen Cesena Sud und Rimini Nord ist bereits eine neue Anschlussstelle, Valle del Rubicone, errichtet worden.[5]

    Verkehrsnetz Bolognas 1960:Gerade erst fertiggestellte A1, ohne A13 und A14

    Anfang der 1960er Jahre begannen die Bauarbeiten an einer Stadtumfahrung von Bologna. Die Autostrada del Sole (A1) zwischen Mailand und Bologna wurde 1959 eröffnet, 1960 der Abschnitt zwischen Bologna und Florenz. Das Gesetz 729 von 1961 (Plan zur Errichtung eines Grundnetzes an Autobahnen) sah den Bau der A13 und der A14 vor, die 1966 zwischen Bologna-Padua (A13) und Bologna-Cesena (A14) eröffnet wurden. 1967 folgte die Fertigstellung der Tangenziale (Stadtumfahrung, 24,6 km lang) gemeinsam mit den Knoten zwischen der A1, A13 und A14.

    Der gesamte erste Abschnitt zwischen Bologna und Ancona wurde am 31. Mai 1969 eröffnet. Der Abschnitt zwischen Ancona und Pescara folgte am 14. April 1973, gemeinsam mit dem Abschnitt Lanciano – Canosa. 1973 war die Autobahn zwischen Bologna und Bari komplett befahrbar. Eingeschlossen war der Abschnitt der A17, die Teil der A14 und A16 wurde. Die Eröffnung der Verlängerung bis zum Endpunkt bei Taranto erfolgte am 6. Dezember 1975.[6]

    Autobahnzweig nach Ravenna A14dir

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

    Hauptartikel: Autostrada A14dir

    Ast Casalecchio

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
    Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/IT-A
    Autostrada 14 in Italien
    Ramo Casalecchio

    (Ast Casalecchio)

    Autostrada A14
    Karte
    Verlauf der A 14
    Basisdaten
    Betreiber:
    Straßenbeginn: Casalecchio di Reno
    (44° 29′ 6′′ N, 11° 15′ 38′′ O 44.48486811.26067)
    Straßenende: Bologna
    (44° 31′ 27′′ N, 11° 17′ 38′′ O 44.52419411.293902)
    Gesamtlänge: 5,5 km

    Regionen:

    Emilia-Romagna  Emilia-Romagna

    Nutzungsvoraussetzung: mautfrei
    Ausbauzustand: 2 ×ばつ 2 Fahrstreifen
    Straßenverlauf
    (5,5)  Ancona A14  E45
  • In Bau
  • In Planung
  • Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/Weitere_Infobox

    Verkehrsnetz Bolognas mit diesen Autobahnzweig (Ramo Casalecchio)

    Diese Autobahnzweig verbindet die A14 mit der A1 bei Casalecchio di Reno. Auf dem fünf Kilometer langen Abschnitt befindet sich die Anschlussstelle Casalecchio di Reno. Er hat die Aufgabe, den von Padua (A13) nach Florenz (A1) führenden Verkehr, direkt zu leiten. Ansonsten wäre ein 15 km langer Umweg nötig. Der Verkehr nach Mailand, von Padua kommend, fährt über die A14 direkt zur A1. Der Zweig ist vierspurig mit Standstreifen ausgebaut.

    Zubringer A14 – Tangente Bari

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
    Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/IT-A
    Autostrada 14 in Italien
    Raccordo A14 – Tangenziale di Bari

    (Zubringer A14 – Tangente Bari)

    Autostrada A14
     
    Basisdaten
    Betreiber:
    Straßenbeginn: Modugno
    (41° 5′ 37′′ N, 16° 46′ 29′′ O 41.09354316.774685)
    Straßenende: Bari
    (41° 5′ 50′′ N, 16° 49′ 23′′ O 41.09710916.82319)
    Gesamtlänge: 4,6 km

    Regionen:

    Apulien  Apulien

    Nutzungsvoraussetzung: mautfrei
    Ausbauzustand: 2 ×ばつ 2 Fahrstreifen
    Straßenverlauf
    Region Apulien
    (0,0)  Pescara A14  E55
    (0,1)  Mautstelle „Bari nord"
    (0,4)  Bari zona industriale
    (1,4)  Modugno
    (4,6)  Bari tangenziale
    Vorlage:AB/Wartung/Leer Verbindungsrampe von und nach Brindisi S16  E55
    Symbol: Links S. Caterina (300 / --- m)
  • In Bau
  • In Planung
  • Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/Weitere_Infobox Dieser 4,5 km lange Autobahnzweig, der Teil der A14 jedoch mautfrei ist, befindet sich in der Ortslage Bari. Er verbindet die Ausfahrt Bari nord mit der 8. Anschlussstelle der vierspurig ausgebauten „Tangente von Bari". Dieser Autobahnzweig besitzt zwei Anschlussstellen Bari zona industriale und Modugno . Als die A14 noch nicht bis Tarant führte, stellte dieser Ast das Ende der damals als A17 klassifizierten Autobahn dar. Er wurde unter dem Namen D94 bekannt.[7] Auf Hinweistafeln ist er jedoch immer als Teil der A14 ausgeschildert.

    Commons: Autostrada A14  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
    1. Passante di Bologna https://www.autostrade.it/it/la-nostra-rete/passante-di-bologna
    2. Geplante Anschlussstelle Cappelle sul Tavo https://www.ilpescara.it/attualita/nuovo-casello-autostrada-a14-cappelle-tavo-incontro-sindaco-ferri-de-martinis.html
    3. Projektinformationen Bologna (Memento vom 31. Juli 2009 im Internet Archive )
    4. Projekte in Planung (Memento vom 3. August 2010 im Internet Archive )
    5. Neue Anschlussstelle Rubicone (Memento vom 26. Mai 2010 im Internet Archive )
    6. Eröffnungsdaten (Memento des Originals vom 5. Oktober 2018 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.lotsberg.net
    7. Teonline-autostrade. Bezeichnung für Autobahnzweig Bari
    V
    Straßensystem in Italien
    Autobahnen (Autostrade)

    A 1 • A 2 • A 3 • A 4 • A 5 • A 6 • A 7 • A 8 • A 9 • A 10 • A 11 • A 12 • A 13 • A 14 • A 15 • A 16 • A 18 • A 19 • A 20 • A 21 • A 22 • A 23 • A 24 • A 25 • A 26 • A 27 • A 28 • A 29 • A 30 • A 31 • A 32 • A 33 • A 34 • A 35 • A 36 • A 91 • Catania–Siracusa • Sistiana–Rabuiese • Pedemontana Veneta

    Stadtumfahrungen (Tangenten)
    (Autostrade tangenziali)

    A 50 • A 51 • A 52 • A 53 • A 54 • A 55 • A 56 • A 57 • A 58 • A 59 • A 60 • A 90/GRA • RA 1 • RA 4 • RA 15

    Autobahnabzweige
    (Diramazioni autostradali)

    A 1dir • A 1var • A 2dir NA • A 2dir RC • A 4/A 5 • A 8/A 26 • A 11/A 12 • A 14dir • A 18dir • A 19dir • A 21dir • A 21racc • A 26/A 4 • A 26/A 7 • A 29 dir • A 29 dir/A • A 29racc • A 29racc bis

    Autobahnzubringer
    (Raccordi autostradali)

    RA 2 • RA 3 • RA 5 • RA 6 • RA 8 • RA 9 • RA 10 • RA 11 • RA 12 • RA 13 • RA 14 • RA 16

    Tunnelautobahnen
    (Trafori)

    T 1 • T 2 • T 4 

    umgewidmete Strecken

    A 2 • A 16 • A 17 • A 18 • RA 17 • T 3

    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Autostrada_A14&oldid=252723624"