Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Anton Afritsch (Politiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anton Afritsch (* 14. Juni 1902 in Graz, Steiermark; † 17. Jänner 1990 in Sankt Stefan im Rosental, Steiermark) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Anton Afritsch wurde in eine prominente sozialdemokratische Familie geboren. So war sein Vater Anton Afritsch Mitbegründer der Kinderfreunde, sein Bruder Josef Afritsch diente unter den Kanzlern Julius Raab und Alfons Gorbach als Innenminister der Republik Österreich. Ein weiterer Bruder war der Schauspieler Viktor Afritsch.

Nach Besuch der Pflichtschulen in Graz erlernte Anton Afritsch zunächst den Beruf des Buchhändlers. Nach dem Ersten Weltkrieg kam Afritsch nach Wien, wo er unter anderem als Hausbesorger im Schloss Schönbrunn Arbeit fand.

Durch Eigenstudium sowie den Besuch an der Pädagogischen Hochschule Steiermark, damals noch am Grazer Hasnerplatz, erwarb er 1925 die Lehrerbefähigungsprüfung an Volks- und Hauptschulen. Seine Fächer, die er unterrichtete, waren Deutsch, Geschichte und Geographie. Zunächst arbeitete Afritsch als Lehrer in Leoben, später wieder in Graz. Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs arbeitete Afritsch als Lehrer im heutigen Slowenien. Ab 1945 arbeitete Afritsch als Leiter des Steiermärkischen Landesschulrates; nur ein Jahr später, 1946, wurde er Stadtschulinspektor in Graz.

1945 zog er als sozialdemokratischer Abgeordneter in den Landtag Steiermark ein, dem er 25 Jahre lang, bis 1970, angehören sollte. Zuletzt bekleidete Afritsch das Amt des zweiten Landtagspräsidenten. Im April 1953 folgte die Vereidigung als Mitglied des Bundesrats in Wien. Seine Amtsperiode als Bundesrat dauerte jedoch nur knapp ein Jahr, bis Februar 1954.

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Anton Afritsch: Erinnerungen. Vom Buchhändler zum Landtagspräsidenten. Graz: Leykam 1977

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Ehrenringträger:innen der Stadt Graz. In: Stadt Graz. Abgerufen am 12. Juli 2024. 

Erste Präsidenten: Josef Wallner | Franz Thoma | Josef Wallner | Karl Brunner | Richard Kaan | Franz Koller | Hanns Koren | Franz Feldgrill | Franz Wegart | Franz Hasiba | Reinhold Purr | Siegfried Schrittwieser | Kurt Flecker | Manfred Wegscheider | Franz Majcen | Bettina Vollath | Gabriele Kolar | Manuela Khom | Gerald Deutschmann

Zweite Präsidenten: Franz Stockbauer | Karl Operschall | Anton Afritsch | Franz Ileschitz | Hans Gross | Annemarie Zdarsky | Christoph Klauser | Dieter Strenitz | Anna Rieder | Walburga Beutl | Franz Majcen | Ursula Lackner | Manuela Khom | Gabriele Kolar | Christopher Drexler

Dritte Präsidenten: Franz Scheer | Anton Stephan | Franz Koller | Helmut Heidinger | Franz Feldgrill | Waltraud Klasnic | Lindi Kálnoky | Ludwig Rader | German Vesko | Hans Kinsky | Walburga Beutl | Barbara Gross | Ursula Lackner | Werner Breithuber | Gerhard Kurzmann | Gerald Deutschmann | Helga Ahrer

Normdaten (Person): GND: 1230557881 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 17661546 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Afritsch, Anton
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Politiker (SPÖ), Landtagsabgeordneter, Mitglied des Bundesrates
GEBURTSDATUM 14. Juni 1902
GEBURTSORT Graz, Steiermark
STERBEDATUM 17. Januar 1990
STERBEORT Sankt Stefan im Rosental, Steiermark

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /