ATU Cup 1995

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ATU Cup 1995
Datum 12.6.1995 – 18.6.1995
Auflage 2
Navigation 1994 ◄ 1995 ► 1996
ATP Challenger Tour
Austragungsort Weiden in der Oberpfalz
Deutschland  Deutschland
Turniernummer 524
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld 25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Schweden  Mikael Tillström
Vorjahressieger (Doppel) Vereinigte Staaten  Tommy Ho
Portugal  Nuno Marques
Sieger (Einzel) Rumänien  Dinu Pescariu
Sieger (Doppel) Deutschland  Dirk Dier
Deutschland  Lars Koslowski
Stand: Turnierende

Der ATU Cup 1995 war ein Tennisturnier, das vom 12. bis 18. Juni 1995 in Weiden in der Oberpfalz stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1995 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Argentinien  Marcelo Charpentier 1. Runde
02. Spanien  Félix Mantilla Achtelfinale
03. Ukraine Dmytro Poljakow 1. Runde
04. Deutschland  Lars Burgsmüller Finale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Italien  Omar Camporese 1. Runde
06. Spanien  Roberto Carretero 1. Runde
07. Spanien  Emilio Benfele Álvarez Viertelfinale
08. Tschechien  David Škoch 1. Runde

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Argentinien  M. Charpentier 6 3 4
  Schweden  T. Nydahl 2 6 6   Schweden  T. Nydahl 3 2
Q Rumänien  D. Pescariu 6 6 Q Rumänien  D. Pescariu 6 6
  Osterreich  T. Gollwitzer 3 2 Q Rumänien  D. Pescariu 6 6
  Argentinien  C. Gómez Díaz 3 6 2   Niederlande  M. Bok 1 1
  Niederlande  M. Bok 6 0 6   Niederlande  M. Bok 6 5 6
  Niederlande  J. Winnink 5 7 6   Niederlande  J. Winnink 0 7 2
8 Tschechien  D. Škoch 7 6 1 Q Rumänien  D. Pescariu 7 4 6
3 Ukraine D. Poljakow 6 1 Q Schweden  T. Johansson 5 6 3
  Vereinigte Staaten  C. Woodruff 7 6   Vereinigte Staaten  C. Woodruff 2 4
Q Schweden  T. Johansson 6 6 Q Schweden  T. Johansson 6 6
Q Deutschland  T. Theine 2 3 Q Schweden  T. Johansson 6 6 7
WC Deutschland  M. Huthmann-Manola 4 2   Usbekistan  O. Ogorodov 7 1 5
  China Volksrepublik  B. Pan 6 6   China Volksrepublik  B. Pan 1 6 3
  Usbekistan  O. Ogorodov 6 6   Usbekistan  O. Ogorodov 6 4 6
5 Italien  O. Camporese 2 4 Q Rumänien  D. Pescariu 6 6
6 Spanien  R. Carretero 6 1 3 4 Deutschland  L. Burgsmüller 4 2
  Marokko  H. Arazi 2 6 6   Marokko  H. Arazi 6 5 4
  Ungarn  J. Krocskó 7 6   Ungarn  J. Krocskó 4 7 6
  Spanien  A. Portas 5 4   Ungarn  J. Krocskó 1 3
  Schweiz  L. Manta 2 1 4 Deutschland  L. Burgsmüller 6 6
  Tschechien  V. Roubíček 6 6   Tschechien  V. Roubíček 3 5
  Australien  B. Larkham 1 3 4 Deutschland  L. Burgsmüller 6 7
4 Deutschland  L. Burgsmüller 6 6 4 Deutschland  L. Burgsmüller 6 6
7 Spanien  E. Benfele Álvarez 6 6   Deutschland  D. Dier 4 2
WC Deutschland  K. Cecek 0 2 7 Spanien  E. Benfele Álvarez 6 6
  Deutschland  L. Koslowski 6 6   Deutschland  L. Koslowski 1 3
Q Schweden  M. Norman 4 0 7 Spanien  E. Benfele Álvarez 4 6 1
  Deutschland  D. Dier 6 6   Deutschland  D. Dier 6 3 6
  Deutschland  J. Knippschild 4 2   Deutschland  D. Dier 1 6 6
  Frankreich  G. Solvès 2 3 2 Spanien  F. Mantilla 6 3 4
2 Spanien  F. Mantilla 6 6
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Sudafrika  Clinton Ferreira
Nordmazedonien  Aleksandar Kitinov
1. Runde
02. Ungarn  Gábor Köves
Sudafrika  Byron Talbot
1. Runde
03. Niederlande  Martijn Bok
Niederlande  Joost Winnink
Viertelfinale
04. Lettland  Ģirts Dzelde
Schweden  Tomas Nydahl
Halbfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Sudafrika  C. Ferreira
Nordmazedonien  A. Kitinov 6 2 4
  Deutschland  M. Huning
Deutschland  T. Theine
4 6 6   Deutschland  M. Huning
Deutschland  T. Theine 5 2
  Ukraine D. Poljakow
Deutschland  M. Zumpft 1 6 4 WC Deutschland  D. Dier
Deutschland  L. Koslowski
7 6
WC Deutschland  D. Dier
Deutschland  L. Koslowski
6 4 6 WC Deutschland  D. Dier
Deutschland  L. Koslowski
5 7 6
4 Lettland  Ģ. Dzelde
Schweden  T. Nydahl
6 7 4 Lettland  Ģ. Dzelde
Schweden  T. Nydahl 7 6 3
  Kroatien  S. Hiršzon
Argentinien  R. Saad 4 5 4 Lettland  Ģ. Dzelde
Schweden  T. Nydahl
6 6
Q Vereinigte Staaten  D. Kronauge
Vereinigte Staaten  A. Zurcher
6 2 6 Q Vereinigte Staaten  D. Kronauge
Vereinigte Staaten  A. Zurcher 4 4
  Vereinigte Staaten  J. Belloli
Belgien  T. Vanhoudt 3 6 4 WC Deutschland  D. Dier
Deutschland  L. Koslowski
6 6
  Kanada  S. Leblanc
Vereinigte Staaten  C. Woodruff 4 6 3   Spanien  E. Benfele Álvarez
Australien  B. Larkham 3 3
  Vereinigte Staaten  B. Behrens
Sudafrika  B. Curry
6 3 6   Vereinigte Staaten  B. Behrens
Sudafrika  B. Curry
7 4 6
  Neuseeland  S. Downs
Neuseeland  G. Wilson 3 4 3 Niederlande  M. Bok
Niederlande  J. Winnink 6 6 3
3 Niederlande  M. Bok
Niederlande  J. Winnink
6 6   Vereinigte Staaten  B. Behrens
Sudafrika  B. Curry 6 1 r
WC Deutschland  K. Cecek
Deutschland  M. Huthmann-Manola 3 3   Spanien  E. Benfele Álvarez
Australien  B. Larkham
7 1
  Deutschland  L. Burgsmüller
Deutschland  J. Knippschild
6 6   Deutschland  L. Burgsmüller
Deutschland  J. Knippschild 3 2
  Spanien  E. Benfele Álvarez
Australien  B. Larkham
6 7   Spanien  E. Benfele Álvarez
Australien  B. Larkham
6 6
2 Ungarn  G. Köves
Sudafrika  B. Talbot 3 6
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wellington | Heilbronn | Lippstadt | Wolfsburg | Hambühren | Mar del Plata | Cherbourg | Mendoza | Hamburg | Indian Wells | Punta del Este | Garmisch-Partenkirchen | Agadir | Monte Carlo | Nagoya | Birmingham | Mumbai | Malta | Ljubljana | Jerusalem | Dresden | Budapest I | Asunción | Fürth | Annenheim | Medellín | Cali | Weiden | Košice | Bogotá | Eisenach | Braunschweig | Quito | Montauban | Sevilla | Aptos | Bristol | Ulm | Ostende | Scheveningen | Granby | Manchester | Belo Horizonte | Lillehammer | Oberstaufen | Posen | Newcastle | São Paulo | Tampere | Prag | Istanbul | Brasília | Lexington | Segovia | Binghamton | Rio de Janeiro | Graz | Bronx | Genf | Pilsen | Taschkent | Aruba | Azoren | Meran | Prostějov | Budapest II | Barcelona | Neapel | Singapur | Charleroi | Monterrey | Syrakus | Guayaquil | Lima | Glendale | Brest | Seoul | Aachen | Ahmedabad | Peking | Nantes | La Réunion | Andorra | Santiago | Rogaška | Perth

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ATU_Cup_1995&oldid=247816675"