Autostrada A90
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/IT-A | |
Autostrada 90 in Italien | |
Grande Raccordo Anulare | |
Autostrada A90 | |
Karte | |
Basisdaten | |
Betreiber: | |
Straßenbeginn: | Da es sich um einen durchgehenden Autobahnring handelt, wird der Straßenbeginn (km 0) herkömmlicherweise am Knoten mit der SS 1 Aurelia (Anschlussstelle 1) platziert und die Ziffern werden im Uhrzeigersinn erhöht (41° 53′ 3′′ N, 12° 22′ 51′′ O 41.8841312.380884) |
Gesamtlänge: | 68,3 km |
Nutzungsvoraussetzung: | mautfrei |
Ausbauzustand: | 2 ×ばつ 3 Fahrstreifen |
Der GRA bei der Anschlussstelle Nr. 21–22 | |
Straßenverlauf Region Latium
Vorlage:AB/Wartung/Leer
Symbol: Down Symbol: Down Symbol: Down Symbol: Up Symbol: Up Symbol: Up
6-streifiger Ausbau (2 ×ばつ 3)
(9,9)
Symbol: Links Roma via Trionfale – Ottavia – Primavalle – S. Filippo Neri
Symbol: Links ipogeo degli Ottavi – Viterbo La Storta
(11,2)
Symbol: Rechts Roma via Trionfale – Ottavia – Primavalle – S. Filippo Neri
Symbol: Rechts ipogeo degli Ottavi – Viterbo La Storta
Tevere Brücke Tevere (345 / 345 m)
(19,3)
Symbol: Runter Castel Giubileo – Prima Porta – Flaminia S3
Symbol: Runter Roma Tor di Quinto – Rai-Saxa-Rubra
(23,3)
Symbol: Rechts Roma via della Bufalotta
Symbol: Rechts Abzweig Roma nord A1dir E35
Aniene Brücke Aniene (80 / 80 m)
(36,2)
Symbol: Rechts zona commerciale
Symbol: Rechts Roma Tor Bella Monaca
(52,3)
Roma Eur – città militare – Cecchignola
Laurentina – Ardea – Policlinico „Università Campus Bio-Medico" – Trigoria
Tevere Brücke Mezzocammino (372 / 372 m)
(59,4)
Symbol: Rauf Parco de’ Medici
Symbol: Rauf Fiumicino A91 E80 Symbol: FlugFlughafen
(66,5)
Symbol: Runter Parco de’ Medici
Symbol: Runter Fiumicino A91 E80 Symbol: FlugFlughafen |
Die Autostrada A90 (italienisch für ‚Autobahn A90‘), auch Autostrada del Grande Raccordo Anulare (kurz: GRA, ital. für ‚Große Autobahnring-Verbindung‘) genannt, ist eine 68,2 km lange italienische Ringautobahn, die um die Hauptstadt Rom herumführt. Sie ist auf ihrer gesamten Länge mautfrei. Seit 1999 wird die Autobahn offiziell als „A90" bezeichnet, was sich aber praktisch noch nicht durchgesetzt hat, da die Beschilderung weiterhin einzig die Abkürzung „GRA" aufweist.[1]
Das Akronym „GRA" (große Ring-Verbindung) ist auch eine Ehrung des Ingenieurs Eugenio Gra, des ANAS-Präsidenten zu Zeiten der Planung der Ringautobahn. Er war einer der Hauptplaner und Unterstützer dieses Bauprojektes.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Erste Pläne
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges kam der Vorschlag auf, eine ringförmige Straße um Rom herum zu bauen. Eines der Hauptziele der Planer war es, die Straße so gleichmäßig wie möglich entfernt vom geografischen Stadtzentrum, dem Kapitol, zu bauen. Man wählte eine Entfernung von sieben Meilen (ca. 11,4 km). Zunächst wurde die Straße mit der Absicht gebaut, den Verkehr, der nicht das Zentrum Roms als Ziel hatte, aus dem Stadtverkehr herauszuhalten. Erst später gewann sie zusätzlich die Bedeutung, unterschiedliche Straßen auf einem möglich kurzen und effizienten Wege zu verbinden (beispielsweise die A1 mit der damaligen A2).
Der Bau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Arbeiten begannen in den späten 1940er Jahren. Der erste Abschnitt (Flaminia-Tiburtina) wurde 1952 fertiggestellt. Bis 1970 wurde die Straße abschnittsweise immer weiter ausgebaut, bis schließlich mit dem Abschnitt Aurelia-Flaminia der Ring geschlossen wurde.
Obwohl die GRA ursprünglich als zweistreifige Straße konzipiert war und auch so gebaut wurde, wurde den Verantwortlichen schnell klar, dass die Verkehrsdichte weitaus höher lag als zunächst angenommen. Somit wurde schon gegen Ende der 50er Jahre die Straße auf zwei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung ausgebaut. Als 1979 zusätzlich auf der gesamten Länge Standstreifen vorhanden waren, wurde die Ringstraße schließlich zu einer Autobahn aufgestuft.
1983 begannen die Arbeiten zu einer erneuten Verbreiterung auf drei Fahrstreifen pro Richtung. Heute ist der gesamte GRA mit drei Fahrstreifen pro Richtung (also sechsstreifig) ausgebaut.
Einführung einer Maut
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Auf Grund des hohen Verkehrsaufkommens und der damit verbundenen hohen Beanspruchung der Fahrbahn wurde in letzter Zeit über die Einführung einer Maut, wie sie auf den meisten italienischen Autobahnen bereits vorhanden ist, diskutiert. Dennoch gibt es zahlreiche Faktoren, die eine Einführung quasi unmöglich machen:
- Die Mautstellen würden die ohnehin schon kritische Verkehrssituation weiter verschärfen.
- Für die Mautstellen muss genügend Platz geschaffen werden, vor allem auch an den jeweiligen Ausfahrten, die sehr dicht beieinander liegen.
- Es existiert ein starker Widerstand in der römischen Bevölkerung gegen einen solchen Vorschlag.
Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Unter den Bewohnern Roms ist einzig die Bezeichnung Il Raccordo (dt.: Der Zubringer) geläufig. Der vollständige Name wird nur in offiziellen Schriftstücken verwendet.
- In vielen Straßenkarten wird keine ansonsten gebräuchliche Bezeichnung für die A90 verwendet. Stattdessen findet man oft die Umschreibungen „Nordumfahrung", „Ostumfahrung", „Südumfahrung" und „Westumfahrung".
- Trotz der kürzlich erfolgten Einführung, die Ausfahrten zu nummerieren, ist es unter den Römer Bürgern üblich, die Ausfahrten nach den sie kreuzenden Straßen zu benennen. Zudem gibt es zahlreiche Nichtübereinstimmungen in der Nummerierungsfolge, da immer wieder neue Anschlussstellen hinzugekommen sind, denen noch keine Nummer zugewiesen wurde.
- Die Römer betrachten den Autobahnring auch oft als Stadtgrenze, ähnlich wie die Pariser Bevölkerung ihren Boulevard périphérique . Alles, was sich außerhalb des Ringes befindet, wird daher auch nicht der Stadt Rom zugeordnet.
- In Fellinis Roma (1972) von Federico Fellini wird ein gigantischer Verkehrsstau auf der GRA inszeniert.
- Der Italiener Gianfranco Rosi veröffentlichte 2013 mit Das andere Rom (Sacro GRA) einen preisgekrönten Dokumentarfilm, der sich Menschen widmet, die an und mit der GRA leben.[2]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Bauwerke entlang des GRA
- ↑ Filmprofil (Memento vom 9. September 2013 im Internet Archive ) bei labiennale.org (englisch; abgerufen am 8. September 2013).
A 1 • A 2 • A 3 • A 4 • A 5 • A 6 • A 7 • A 8 • A 9 • A 10 • A 11 • A 12 • A 13 • A 14 • A 15 • A 16 • A 18 • A 19 • A 20 • A 21 • A 22 • A 23 • A 24 • A 25 • A 26 • A 27 • A 28 • A 29 • A 30 • A 31 • A 32 • A 33 • A 34 • A 35 • A 36 • A 91 • Catania–Siracusa • Sistiana–Rabuiese • Pedemontana Veneta
(Autostrade tangenziali)
A 50 • A 51 • A 52 • A 53 • A 54 • A 55 • A 56 • A 57 • A 58 • A 59 • A 60 • A 90/GRA • RA 1 • RA 4 • RA 15
(Diramazioni autostradali)
A 1dir • A 1var • A 2dir NA • A 2dir RC • A 4/A 5 • A 8/A 26 • A 11/A 12 • A 14dir • A 18dir • A 19dir • A 21dir • A 21racc • A 26/A 4 • A 26/A 7 • A 29 dir • A 29 dir/A • A 29racc • A 29racc bis
(Raccordi autostradali)
RA 2 • RA 3 • RA 5 • RA 6 • RA 8 • RA 9 • RA 10 • RA 11 • RA 12 • RA 13 • RA 14 • RA 16
Stadio Olimpico • Campo di Tiro a volo Lazio • Caracalla-Thermen • Circolo del Golf di Roma Acquasanta • Grande Raccordo Anulare • Circuito di Grottarossa • Kapitolsplatz • Konstantinsbogen • Maxentiusbasilika • Palazzetto dello Sport • Palazzo dei Congressi • Palazzo dello Sport • Piazza di Siena • Poligono di Cesano • Poligono di Tiro Umberto I • Pratoni del Vivaro • Stadio dei Marmi • Stadio Flaminio • Stadio Olimpico del Nuoto • Stadio Tre Fontane • Velodromo Olimpico • Via Appia Antica • Via Cristoforo Colombo