10-km-Gehen
10-km-Gehen ist eine Leichtathletikdisziplin, die auf der Straße ausgetragen wird. Im Unterschied zu Läufern müssen Geher immer Bodenberührung haben, zumindest ohne für das menschliche Auge sichtbare Unterbrechung. Außerdem muss der Geher das vordere Bein vom Aufsetzen auf den Boden bis zum Erreichen der senkrechten Stellung gestreckt halten. Diese Vorschriften werden von Kampfrichtern während des Wettkampfes überwacht.[1]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Disziplin war ab den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm bei den Männern olympische Disziplin. Ab den Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona war es auch eine Disziplin für Frauen.[2] Seit 1999 gehen die weiblichen Athletinnen 20 km, obwohl bei manchen Wettkämpfen trotzdem noch 10 km gegangen wird.[2] [3]
Weltrekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Am 28. Mai 2000 stellte der russische Athlet Roman Rasskazov mit einer Zeit von 37:11 Minuten einen neuen Weltrekord in Saransk auf.[4] Der Weltrekord bei den Frauen wurde von der Russin Yelena Nikolayeva mit einer Zeit von 41:04 Minuten aufgestellt.[5]
Top 25 der Gehenden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Stand vom 2. September 2018[4]
Platz | Zeit | Athlet | Nationalität | Datum | Ort | Quelle |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 37:11 | Roman Rasskazov | Russland Russland | 28. Mai 2000 | Saransk | [4] |
2 | 37:33 | Erik Tysse | Norwegen Norwegen | 27. August 2006 | Hildesheim | |
3 | 37:44 | Wang Zhen | Chinavolk Volksrepublik China | 18. September 2010 | Peking | [6] |
4 | 37:50 | Andreas Erm | Deutschland Deutschland | 27. Mai 2000 | Berlin | |
5 | 37:52 | Francisco Javier Fernández | Spanien Spanien | 8. Juni 2002 | Krakau | |
6 | 37:57 | Robert Korzeniowski | Polen Polen | 8. Juni 2002 | Krakau | |
Zhu Yafei | Chinavolk Volksrepublik China | 18. September 2010 | Peking | |||
8 | 38:00 | Giorgio Rubino | Italien Italien | 18. September 2010 | Peking | |
Wang Hao | Chinavolk Volksrepublik China | 18. September 2010 | Peking | |||
10 | 38:01 | Pyotr Trofimov | Russland Russland | 13. September 2014 | Bui | |
11 | 38:03 | Eiki Takahashi | Japan Japan | 16. April 2016 | Wajima | [7] |
12 | 38:04,7 | Artur Meleshkevich | Bulgarien Bulgarien | 9. Juni 2001 | Krakau | |
13 | 38:09,7 | Nathan Deakes | Australien Australien | 9. Juni 2001 | Krakau | |
14 | 38:10 | Luis Fernando López | Kolumbien Kolumbien | 18. September 2010 | Peking | |
15 | 38:11 | Valeriy Borchin | Russland Russland | 30. Mai 2009 | Krakau | |
16 | 38:13 | Kim Hyun-sub | Sdkorea Südkorea | 18. September 2010 | Peking | |
17 | 38:17 | Andrey Rudnitskiy | Russland Russland | 19. September 2009 | Saransk | |
18 | 38:19 | Ivano Brugnetti | Italien Italien | 9. September 2007 | Fiumicino | |
19 | 38:21 | Ilya Markov | Russland Russland | 27. August 2006 | Hildesheim | |
20 | 38:23 | Chen Ding | Chinavolk Volksrepublik China | 18. September 2010 | Peking | |
21 | 38:24 | Jefferson Pérez | Ecuador Ecuador | 8. Juni 2002 | Krakau | [8] |
22 | 38:26,4 | Daniel García | Mexiko Mexiko | 17. Mai 1997 | Sønder Omme | |
23 | 38:28 | Stanislav Yemelyanov | Russland Russland | 19. September 2009 | Saransk | |
24 | 38:29 | Jared Tallent | Australien Australien | 18. September 2010 | Peking | |
25 | 38:31 | Eder Sánchez | Mexiko Mexiko | 19. September 2009 | Saransk |
Hinweis:
Hier befindet sich eine Liste mit Zeiten, die unter 38:30 Minuten liegen:
- Francisco Javier Fernández ging auch 38:01,4 (2001), 38:12 (2006), 38:25 (2007), 38:28 (2008).
- Robert Korzeniowski ging auch 38:03,2 (2001).
- Ilya Markov ging auch 38:25 (2007), 38:30 (2006).
Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Stand vom 19. September 2018[9]
Platz | Zeit | Athlet | Nationalität | Datum | Ort | Quelle |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 41:04 | Yelena Nikolayeva | Russland Russland | 20. April 1996 | Sotschi | [5] |
2 | 41:16 | Wang Yan | Chinavolk Volksrepublik China | 8. Mai 1999 | Eisenhüttenstadt | |
Kjersti Plätzer | Norwegen Norwegen | 11. Mai 2002 | Os | |||
4 | 41:17 | Irina Stankina | Russland Russland | 9. Februar 1997 | Adler | |
5 | 41:24 | Olimpiada Ivanova | Russland Russland | 9. Februar 1997 | Adler | |
6 | 41:29 | Larisa Khmelnitskaya | Belarus Belarus | 4. Juni 1995 | Ischewsk | |
7 | 41:29,7 | Kerry Saxby-Junna | Australien Australien | 27. August 1988 | Canberra | |
8 | 41:30 | Ileana Salvador | Italien Italien | 10. Juli 1993 | Livorno | |
9 | 41:31 | Yelena Gruzinova | Russland Russland | 20. April 1996 | Sotschi | |
10 | 41:38 | Rossella Giordano | Italien Italien | 25. Mai 1997 | Naumburg | |
11 | 41:42 | Olga Kaniskina | Russland Russland | 30. Mai 2009 | Krakau | |
12 | 41:45 | Liu Hongyu | Chinavolk Volksrepublik China | 8. Mai 1999 | Eisenhüttenstadt | |
13 | 41:46 | Annarita Sidoti | Italien Italien | 12. Juni 1994 | Livorno | |
14 | 41:48 | Li Chunxiu | Chinavolk Volksrepublik China | 8. September 1993 | Peking | |
15 | 41:50 | Jelena Arschinzewa | Russland Russland | 11. Februar 1995 | Adler | |
16 | 41:51 | Beate Gummelt | Deutschland Deutschland | 11. Mai 1996 | Eisenhüttenstadt | |
17 | 41:52 | Tatyana Mineyeva | Russland Russland | 5. September 2009 | Pensa | |
Tatyana Korotkova | Russland Russland | 19. September 2010 | Bui | |||
19 | 41:53 | Tatyana Sibileva | Russland Russland | 18. September 2010 | Peking | |
20 | 41:56 | Elisabetta Perrone | Italien Italien | 10. Juli 1993 | Livorno | |
Yelena Sayko | Russland Russland | 11. Februar 1996 | Adler | |||
22 | 41:57 | Gao Hongmiao | Chinavolk Volksrepublik China | 8. September 1993 | Peking | |
23 | 41:59 | Marina Pandakova | Russland Russland | 9. Mai 2016 | Podolsk | |
24 | 42:01 | Tamara Kovalenko | Russland Russland | 11. Februar 1995 | Adler | |
Olga Panfyorova | Russland Russland | 16. Mai 1998 | Ischewsk |
Hinweis:
Hier befindet sich eine Liste mit Zeiten, die unter 42:01 Minuten liegen:
- Olimpiada Ivanova ging auch 41:30 (1995), 41:46 (1996) and 41:59 (1997).
- Yelena Nikolayeva ging auch 41:41 (1997) and 41:49 (1996).
- Kjersti Plätzer ging auch 41:41 (2009), 41:54 (1999) and 41:56 (2002).
- Kerry Saxby-Junna ging auch 41:47 (1996).
- Larisa Khmelnitskaya ging auch 41:49 (1996) and 41:56 (1997).
- Irina Stankina ging auch 41:52 (1997), 41:55 (1995) and 42:01 (1996).
- Yelena Gruzinova ging auch 41:58 (1995).
Medaillengewinner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Spiele | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Stockholm 1912 | Georg Goulding | Ernest Webb | Fernando Altimani |
Antwerpen 1920 | Ugo Frigerio | Joseph Pearman | Charles Gunn |
Paris 1924 | Ugo Frigerio | Gordon Goodwin | Cecil McMaster |
1928–1936 | nicht durchgeführt | ||
London 1948 | John Mikaelsson | Ingemar Johansson | Fritz Schwab |
Helsinki 1952 | John Mikaelsson | Fritz Schwab | Bruno Junk |
Spiele | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Barcelona 1992 | Chen Yueling | Yelena Nikolayeva | Li Chunxiu |
Atlanta 1996 | Yelena Nikolayeva | Elisabetta Perrone | Wang Yan |
Spiele | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Rom 1987 | Irina Strakhova | Kerry Saxby-Junna | Yan Hong |
Tokio 1991 | Alina Ivanova | Madelein Svensson | Sari Essayah |
Stuttgart 1993 | Sari Essayah | Ileana Salvador | Encarna Granados |
Göteborg 1995 | Irina Stankina | Annarita Sidoti | Yelena Nikolayeva |
Athen 1997 | Annarita Sidoti | Olga Kardopoltseva | Valentina Tsybulskaya |
Saisonbestleistungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Zeit | Athlet | Nationalität | Ort |
---|---|---|---|---|
2016 | 38:03 | Eiki Takahashi | Japan Japan | Wajima |
Jahr | Zeit | Athlet | Nationalität | Ort |
---|---|---|---|---|
2016 | 41:59 | Marina Pandakova | Russland Russland | Podolsk |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Kilometers to Miles Conversion Calculator and Table – Convert Kilometers (km) to Miles. Abgerufen am 28. Februar 2013.
- ↑ a b Peter Matthews: Historical dictionary of track and field. Scarecrow Press, Inc., Lanham, MD 2012, ISBN 978-0-8108-7985-0, S. 77 (books.google.de).
- ↑ Gehen. In: Olympia-Lexikon. Abgerufen am 15. Juni 2020.
- ↑ a b c All-time men’s best 10 km road walk. alltime-athletics.com, abgerufen am 2. März 2013.
- ↑ a b All-time women’s best 10000m road race-walk. alltime-athletics.com, abgerufen am 2. März 2013.
- ↑ Teenager Wang Zhen blazes 37:44 over 10Km in Beijing – IAAF Race Walking Challenge Final. IAAF, 18. September 2010, abgerufen am 9. August 2024 (englisch).
- ↑ Wajima (JPN): Excellent Eiki Takahashi on 10km road walk. marciadalmondo.com, 16. April 2016, abgerufen am 9. August 2024 (italienisch, englisch).
- ↑ Logros de Jefferson Pérez. In: El Universo. 5. August 2003, abgerufen am 9. August 2024 (spanisch).
- ↑ All-time women’s best 10 km road walk. alltime-athletics.com, 19. September 2018, abgerufen am 11. November 2018.