Marcus Pettersson
Geburtsdatum | 8. Mai 1996 |
Geburtsort | Skellefteå, Schweden |
Größe | 191 cm |
Gewicht | 80 kg |
Position | Verteidiger |
Nummer | #28 |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2014, 2. Runde, 38. Position Anaheim Ducks |
Karrierestationen | |
bis 2017 | Skellefteå AIK |
2017–2018 | San Diego Gulls |
2018 | Anaheim Ducks |
2018–2025 | Pittsburgh Penguins |
seit 2025 | Vancouver Canucks |
Marcus Karl Gustav Pettersson (* 8. Mai 1996 in Skellefteå) ist ein schwedischer Eishockeyspieler, der seit Januar 2025 bei den Vancouver Canucks aus der National Hockey League unter Vertrag steht. Zuvor war der Verteidiger bereits kurzzeitig für die Anaheim Ducks sowie über sechs Jahre bei den Pittsburgh Penguins aktiv.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Marcus Pettersson wurde in Skellefteå geboren und durchlief in seiner Jugend die Nachwuchsabteilungen des dort ansässigen Skellefteå AIK. Für die J20 des Vereins debütierte er im Laufe der Saison 2012/13 in der J20 SuperElit, der ranghöchsten Juniorenliga Schwedens, bevor er im Folgejahr auch erstmals im Profikader stand und somit seinen Einstand in der Svenska Hockeyligan (SHL) feierte. Nach zehn SHL-Einsätzen wurde der Verteidiger im NHL Entry Draft 2014 an 38. Position von den Anaheim Ducks berücksichtigt, verblieb jedoch vorerst in seiner schwedischen Heimat. Dort verbrachte er die Spielzeit 2014/15 in der SuperElit, der SHL sowie auf Leihbasis in der zweitklassigen Allsvenskan beim HC Vita Hästen.
Im Juni 2015 unterzeichnete Pettersson einen Einstiegsvertrag bei den Anaheim Ducks[1] , kehrte jedoch leihweise für weitere zwei Saisons zum Skellefteå AIK zurück und etablierte sich in deren Profiabteilung. Zur Spielzeit 2017/18 wechselte der Schwede schließlich nach Nordamerika und wurde vorerst beim Farmteam der Ducks in der American Hockey League (AHL) eingesetzt, den San Diego Gulls. Nach überzeugenden Leistungen dort berief man ihn im Februar 2018 erstmals in Anaheims Aufgebot, sodass er in der Folge in der National Hockey League (NHL) debütierte und sich anschließend im Kader der Ducks etablierte. Dennoch wurde er Anfang Dezember 2018 im Tausch für Daniel Sprong an die Pittsburgh Penguins abgegeben.
Bei den Penguins etablierte sich Pettersson endgültig in der NHL und unterzeichnete daher im Januar 2020 einen neuen Vierjahresvertrag, der ihm mit Beginn der Spielzeit 2020/21 ein durchschnittliches Jahresgehalt von etwa vier Millionen US-Dollar einbringen soll. Im Januar 2025 allerdings wurde der Schwede samt Drew O’Connor an die Vancouver Canucks abgegeben, sodass er Pittsburgh nach über sechs Jahren verließ. Im Gegenzug erhielten die Penguins Danton Heinen, Vincent Desharnais, die Rechte an Melvin Fernström sowie ein konditionales Erstrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2025, das von den New York Rangers aus dem Transfer von J. T. Miller stammt. Dieses ist Top-13-geschützt, verschiebt sich also automatisch um ein Jahr nach hinten, sollte es sich unter den ersten 13 Positionen befinden.[2]
International
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Auf internationaler Ebene debütierte Pettersson im Rahmen der World U-17 Hockey Challenge 2013, bei der er mit der U17-Auswahl Schwedens die Goldmedaille gewann. Anschließend vertrat er sein Heimatland bei der U18-Weltmeisterschaft 2014, wobei der Abwehrspieler mit den Tre Kronor ebenso den vierten Platz belegte wie zwei Jahre später mit der U20-Nationalmannschaft bei der U20-Weltmeisterschaft 2016.
Für die A-Nationalmannschaft kam der Stürmer bei den Weltmeisterschaften der Jahre 2019, Weltmeisterschaft 2022 und 2024 zu Einsätzen. Dabei gewann Pettersson im Jahr 2024 die Bronzemedaille, nachdem das Team bei seinen beiden vormaligen Teilnahmen im Viertelfinale ausgeschieden war.
Erfolge und Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 2013 Goldmedaille bei der World U-17 Hockey Challenge
- 2024 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Stand: Ende der Saison 2023/24
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | +/− | SM | Sp | T | V | Pkt | +/− | SM |
2012/13 | Skellefteå AIK J20 | J20 SuperElit | 37 | 4 | 8 | 12 | +4 | 16 | 2 | 0 | 0 | 0 | −1 | 0 |
2013/14 | Skellefteå AIK J20 | J20 SuperElit | 38 | 4 | 14 | 18 | +4 | 38 | 2 | 0 | 0 | 0 | ±0 | 2 |
2013/14 | Skellefteå AIK | SHL | 10 | 0 | 0 | 0 | +2 | 2 | – | – | – | – | – | – |
2014/15 | Skellefteå AIK J20 | J20 SuperElit | 20 | 2 | 8 | 10 | −4 | 20 | 1 | 0 | 0 | 0 | −3 | 2 |
2014/15 | HC Vita Hästen | Allsvenskan | 10 | 2 | 2 | 4 | +5 | 16 | 9 | 1 | 2 | 3 | −2 | 8 |
2014/15 | Skellefteå AIK | SHL | 14 | 0 | 0 | 0 | −1 | 0 | – | – | – | – | – | – |
2015/16 | Skellefteå AIK J20 | J20 SuperElit | 3 | 1 | 3 | 4 | +4 | 4 | 2 | 0 | 0 | 0 | −1 | 8 |
2015/16 | Skellefteå AIK | SHL | 46 | 2 | 5 | 7 | +17 | 10 | 8 | 0 | 0 | 0 | −3 | 0 |
2016/17 | Skellefteå AIK | SHL | 41 | 2 | 7 | 9 | −3 | 49 | – | – | – | – | – | – |
2017/18 | San Diego Gulls | AHL | 44 | 0 | 14 | 14 | +7 | 22 | – | – | – | – | – | – |
2017/18 | Anaheim Ducks | NHL | 22 | 1 | 3 | 4 | +5 | 6 | 4 | 0 | 0 | 0 | −4 | 2 |
2018/19 | Anaheim Ducks | NHL | 27 | 0 | 6 | 6 | +4 | 17 | – | – | – | – | – | – |
2018/19 | Pittsburgh Penguins | NHL | 57 | 2 | 17 | 19 | +13 | 49 | 4 | 0 | 1 | 1 | −1 | 4 |
2019/20 | Pittsburgh Penguins | NHL | 69 | 2 | 20 | 22 | +9 | 35 | 4 | 0 | 0 | 0 | +1 | 4 |
2020/21 | Pittsburgh Penguins | NHL | 47 | 2 | 7 | 9 | +8 | 22 | 6 | 0 | 1 | 1 | −1 | 0 |
2021/22 | Pittsburgh Penguins | NHL | 72 | 2 | 17 | 19 | +8 | 38 | 7 | 0 | 2 | 2 | +3 | 2 |
2022/23 | Pittsburgh Penguins | NHL | 68 | 1 | 23 | 24 | +4 | 58 | − | − | − | − | − | − |
2023/24 | Pittsburgh Penguins | NHL | 82 | 4 | 26 | 30 | +28 | 44 | − | − | − | − | − | − |
J20 SuperElit gesamt | 98 | 11 | 33 | 44 | +8 | 78 | 7 | 0 | 0 | 0 | −5 | 12 | ||
Svenska Hockeyligan gesamt | 111 | 4 | 12 | 16 | +15 | 61 | 8 | 0 | 0 | 0 | −3 | 0 | ||
NHL gesamt | 444 | 14 | 119 | 133 | +79 | 269 | 25 | 0 | 4 | 4 | −2 | 12 |
International
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Vertrat Schweden bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | +/− | SM |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2013 | Schweden | U17-WHC | 1. Platz, Gold | 6 | 0 | 0 | 0 | 4 | |
2014 | Schweden | U18-WM | 4. Platz | 7 | 1 | 0 | 1 | +1 | 2 |
2016 | Schweden | U20-WM | 4. Platz | 7 | 0 | 4 | 4 | ±0 | 6 |
2019 | Schweden | WM | 5. Platz | 8 | 0 | 1 | 1 | +4 | 4 |
2022 | Schweden | WM | 6. Platz | 4 | 0 | 0 | 0 | ±0 | 0 |
2024 | Schweden | WM | 3. Platz, Bronze | 10 | 3 | 2 | 5 | +7 | 2 |
Junioren gesamt | 20 | 1 | 4 | 5 | 12 | ||||
Herren gesamt | 22 | 3 | 3 | 6 | +11 | 6 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Persönliches
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Sein Vater Daniel Pettersson (* 1969) war ebenfalls Eishockeyspieler und verbrachte seine gesamte Profikarriere in Skellefteå.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Marcus Pettersson in der Datenbank der National Hockey League (nhl.com)
- Marcus Pettersson bei eliteprospects.com (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Ducks Sign Defenseman Pettersson to Three-Year Entry-Level Contract. nhl.com, 14. Juni 2015, abgerufen am 5. November 2018 (englisch).
- ↑ Pettersson, O'Connor traded to Canucks by Penguins for Heinen, Desharnais. nhl.com, 31. Januar 2025, abgerufen am 1. Februar 2025 (englisch).
Torhüter:
Thatcher Demko |
Kevin Lankinen
Verteidiger:
Derek Forbort |
Filip Hronek |
Quinn Hughes (C) |
Noah Juulsen |
Tyler Myers |
Marcus Pettersson |
Carson Soucy
Angreifer:
Nils Åman |
Teodors Bļugers |
Brock Boeser |
Filip Chytil |
Jake DeBrusk |
Conor Garland |
Nils Höglander |
Dakota Joshua |
Drew O’Connor |
Elias Pettersson (A) |
Kiefer Sherwood |
Pius Suter
Cheftrainer: Rick Tocchet Assistenztrainer: Adam Foote | Jaroslav Svejkovský General Manager: Patrik Allvin
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pettersson, Marcus |
ALTERNATIVNAMEN | Pettersson, Marcus Karl Gustav (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 8. Mai 1996 |
GEBURTSORT | Skellefteå, Schweden |