Hartwig Johann Moller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hartwig Johann Moller (* 14. Februar 1677 in Hamburg; † 11. Januar 1732 ebenda) war ein deutscher Jurist, Oberaltensekretär und Ratsherr der Freien und Hansestadt Hamburg.

Herkunft und Familie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Wappen der Familie Moller gezeichnet von Eduard Lorenz-Meyer

Moller stammte aus dem Hamburger Hanseatengeschlecht Moller vom Baum. Zur Unterscheidung von anderen gleichnamigen Familien nannte diese Familie sich nach ihrem Wappen vom Baum.

Mollers Eltern waren der Hamburger Bürgermeister Hieronymus Hartwig Moller (1641–1702) und dessen Ehefrau Anna Margaretha Schmidt († 1691), Tochter des Juraten an Sankt Petri Johann Schmidt.

Im Jahr 1708 heiratete Moller Lucia Catharina Lemm, Tochter von Paul Lemm. Das Ehepaar hatte neun Kinder, wovon jedoch alle Söhne unverheiratet starben. Der Richter Hieronymus Hartwig Moller war einer der Söhne. Von seinen Töchtern heiratete Elisabeth Maria (* 1717) im Jahr 1738 den Landdrost Gottfried Bogaert und Cornelia Margaretha (* 1722) im Jahr 1747 den Pastor an Sankt Nikolai in Billwerder Johann Andreas Geismer (1695–1759)[1] .

Nach seiner Schulbildung an der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg studierte Moller ab 1698 Jurisprudenz an der Universität Rostock [2] und der Universität Halle, bereiste dann Italien, England, Holland und Deutschland und schloss sein Studium schließlich 1702 als Doktor der Rechte an der Universität Utrecht ab. Nach Hamburg zurückgekehrt wirkte Moller zuerst als Advokat in seiner Vaterstadt, bevor er am 27. Februar 1709 als Beisitzer am Niedergericht eintrat. Im Jahr 1710 wurde er Nutznießer einer Vikarie an der Hauptkirche Sankt Jacobi.[3] Am 3. Juli 1713 wurde er Mitglied der 1709 ins Leben gerufenen Deputation der Hunderter[4] , welche mit der kaiserlichen Kommission über die Hamburger Verfassung verhandelte. Als Christoph Wilhad Hilcken 1717 starb, wurde Moller am 22. Dezember 1717 als dessen Nachfolger zum Oberaltensekretär gewählt. Am 20. September 1727 wurde er Ratsherr und führte dieses Amt bis zu seinem Tod am 11. Januar 1732.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Hartwig Johann Möller: Disputatio juridica inauguralis continens theses juris controversi, de rescindenda venditione. Van de Water, Utrecht 1702 (Online bei Google Books). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Hans Schröder: Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart. Band 2, Nr. 1185. Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1854 (Faksimile auf den Seiten der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg).  Faksimile (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/schroeder.sub.uni-hamburg.de
  2. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  3. Johann Albert Fabricius: Memoriarum Hamburgensium. 2. Bd. Christian Liebezeit, Hamburg 1710, S. 636 (Digitalisat bei Google Books). 
  4. Nicolaus Adolf Westphalen: Haupt-Receß der Stadt Hamburg. In: Geschichte der Haupt-Grundgesetze der Hamburgischen Verfassung. 1. Band. Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1844, S. 31 (Digitalisat bei Google Books). 
VorgängerAmtNachfolger
Christoph Wilhad Hilcken Oberaltensekretär zu Hamburg
1717–1727
Johann Julius Anckelmann
Mitglieder des Hanseatengeschlechts Moller vom Baum
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lütke

Jurat an Sankt Petri
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ludolf

designierter Bischof von Lübeck
 
Johann

Hamburger Domherr
 
Vincent
† 1554
Hamburger Ratsherr
 
Barthold
† 1530
Rektor der Universität Rostock
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Vincent
† 1580
Hamburger Ratsherr
 
Diedrich

Jurat an Sankt Nikolai
 
Johann
† 1606
Oberalter an Sankt Jacobi
 
Caspar
1549–1610
Hamburger Ratsherr
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Vincent
† 1618
Bremer Ratsherr
 
Vincent
1568–1625
Hamburger Ratssyndicus
 
Vincentius
† 1631
Hamburger Ratssyndicus
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Barthold
1605–1667
Hamburger Bürgermeister
 
Johann
† 1672
Hamburger Ratssyndicus
 
Vincent
1615–1668
Resident am Niedersächsischen Kreis
 
Diedrich
1622–1687
Hamburger Bürgermeister
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hieronymus Hartwig
1641–1702
Hamburger Bürgermeister
 
 
 
 
 
Vincent
1656–1737
Oberalter an Sankt Nikolai
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hartwig Johann
1677–1732
Hamburger Ratsherr
 
 
 
 
 
Ulrich
1690–1761
Hamburger Ratsherr
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hieronymus Hartwig
1711–1780
Präses des Niedergerichts
 
Vincent
1724–1754
Hamburger Kaufmann
 
Ulrich
1733–1807
Hamburger Kaufmann
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Philipp
1763–1835
Hamburger Kaufmann
 
Johannes
1770–1839
Jurat an Sankt Michaelis
 
Adolf
1773–1831
Hamburger Kaufmann
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gustav
1806–1889
Hamburger Kaufmann
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ulrich Philipp
1836–1926
Vizepräsident der Bürgerschaft
 
Ascan
1844–1895
Hamburger Kaufmann
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gustav
1873–1909
Rechtsanwalt
 
Hans Vincent
* 1888
Bankdirektor
 
 
 
 
Normdaten (Person): GND: 105615408X (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 283683601 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Moller, Hartwig Johann
ALTERNATIVNAMEN Möller, Hartwig Johann; Moller, Hartwig Johannes; Moller vom Baum, Hartwig Johann; Müller, Hartwig Johann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist, Oberaltensekretär und Ratsherr der Freien und Hansestadt Hamburg
GEBURTSDATUM 14. Februar 1677
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 11. Januar 1732
STERBEORT Hamburg
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hartwig_Johann_Moller&oldid=209799411"