Lamécourt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Lamécourt | |
---|---|
| |
Staat | Frankreich Frankreich |
Region | Hauts-de-France |
Département (Nr.) | Oise (60) |
Arrondissement | Clermont |
Kanton | Clermont |
Gemeindeverband | Clermontois |
Koordinaten | 49° 26′ N, 2° 28′ O 49.4316666666672.4661111111111Koordinaten: 49° 26′ N, 2° 28′ O |
Höhe | 77–150 m |
Fläche | 3,44 km2 |
Einwohner | 194 (1. Januar 2022) |
Bevölkerungsdichte | 56 Einw./km2 |
Postleitzahl | 60600 |
INSEE-Code | 60345 |
Lamécourt [lamekuʁ ] ist eine französische Gemeinde mit 194 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Oise in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Clermont, zur Communauté de communes du Clermontois und zum Kanton Clermont.
Geographie
Die Gemeinde Lamécourt liegt auf halbem Weg zwischen den Städten Beauvais und Compiègne.
Geschichte
Bis in das Jahr 1668, als eine selbstständige Kuratie errichtet wurde, hing das Vikariat von Lamécourt von der Pfarrei Cuignières ab. Von 1827 bis 1835 war Lamécourt an die Nachbargemeinde Rémécourt angeschlossen.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 129 | 128 | 119 | 115 | 172 | 202 | 213 | 223 | 190 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Martin, deren seit 1811 ruinöser Chor nicht erneuert worden ist, mit drei in der Base Palissy inventarisierten Statuen[1]
- Wegkreuz
-
Kirche Saint-Martin
-
Wegkreuz
-
Gefallenendenkmal
Weblinks
Commons: Lamécourt – Sammlung von Bildern
- Monuments historiques (Objekte) in Lamécourt in der Base Palissy des französischen Kultusministeriums