Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz
NPOV - In seinen letzten 2/3 fasst der Artikel mit Formulierungen wie "... haben wir anhand der Staaten der USA untersucht ...", "In einer Studie haben wir analysiert, wie ..." lediglich noch eine singuläre Studie zusammen. --Dormira 18:52, 15. Mär. 2010 (CET) Beantworten
- Aus der allg. QS herverschoben, mit der Bitte um Mithilfe, danke --Crazy1880 19:51, 31. Mär. 2010 (CEST) Beantworten
- Aus dem Archiv zurückgeholt, da Problem noch vorhanden. --Krd 11:50, 1. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
- Ich habe einige Sätze umformuliert, aber der Artikel müsste wohl mit einem eisernen Besen behandelt werden... --Leyo 15:04, 9. Mai 2011 (CEST) Beantworten
- Aus dem Archiv zurückgeholt, da Problem noch vorhanden. --Krd 11:50, 1. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
Der Abschnitt steht nun schon seit über 1,5 Jahren da. Wenn sich nicht bald etwas daran ändert, wäre ich dafür, den Projekthinweise gegen {{Überarbeiten}} auszutauschen. --Leyo 17:50, 9. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Kategorien zu den Bundesratsparteien in der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Zur allgemeinen Information: Gemäss dem Ergebnis einer Diskussion hier sind für die aktuellen Bundesratsparteien in der Schweizerischen Eidgenossenschaft Kategorien erstellt und Artikel entsprechend kategorisiert worden (siehe Kategorie:Partei in der Schweiz als Thema und unterkategorien). Natürlich können auch weitere Partei-Kategorien hinzukommen - so gesehen bei den "Grünen Schweiz". -- 194.230.155.26 22:36, 15. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
Zweisprachige Kantone und ihre Bezirksnamen
Die Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit ist toll, keine Frage. Wenn es jedoch offiziell deutsche Namen gibt, die noch heute verwendet werden, so sollten diese bevorzugt angegeben werden. Mir geht es beispielsweise um die Freiburger Gemeinden bzw. ihren zugehörigen Bezirke. Im Artikel Grolley wird in der Infobox Saane/Sarine angegeben. Ich befürworte, dass der französische Name in jedem Gemeinde-Artikel entfernt wird. Denn wir geben beispielsweise im Artikel Bern auch nicht als Hauptort Bern/Berne oder nur Berne an. – PsY.cHo, 08:19, 17. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Das scheint ein gewachsenes Problem zu sein. Wenn du, wie ich in Grolley , den unnötigen Wikilink aus dem Vorlagenparameter entfernst sollte es richtig sein. Gruss --Horgner 08:26, 17. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Das existiert so teilweise seit den Startversionen und sollte in sehr vielen Gemeinden an der Sprachgrenze geändert werden. --Horgner 08:47, 17. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- In welchem Stil soll in jedem Artikel der Bezirksname eingefügt werden? ''[[Vivisbachbezirk|Vivisbach]]'' oder einfach Vivisbach? Problem ist hier, dass beim Eintragen von Vivisbach, also ohne Wikilink, das Linkziel Vivisbach (Bezirk) anstatt Vivisbachbezirk ist. Das müsste in einer anderen Vorlage, die ich nicht finde, geändert werden. – PsY.cHo, 07:52, 18. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Dort wo es Probleme gibt ist es an vielen anderen Orten so wie von dir im ersten Vorschlag angegeben [[Horgen (Bezirk)|Horgen]] gelöst. Ich denke man sollte das so halten. --Horgner 08:14, 18. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Okay. Eine Sache muss ich noch fragen: Soll beim Bezirk Vivisbach oder Vivisbachbezirk eingetragen werden? Beim Überprüfen der Angaben von Bezirken ist mir bei Attalens das Anhängsel -bezirk aufgefallen. In anderen Artikeln wird wiederum die französische Bezeichnung verwendet (z. B. bei La Verrerie), womit ich nicht glücklich bin, da der Kanton Freiburg zweisprachig ist und es daher offiziell deutsche Bezeichnungen für die Bezirke gibt. – PsY.cHo, 21:30, 18. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- M.E. sieht Bezirk: Vivisbachbezirk seltsam aus, besser nur Bezirk: Vivisbach. --Horgner 22:55, 18. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- In welchem Stil soll in jedem Artikel der Bezirksname eingefügt werden? ''[[Vivisbachbezirk|Vivisbach]]'' oder einfach Vivisbach? Problem ist hier, dass beim Eintragen von Vivisbach, also ohne Wikilink, das Linkziel Vivisbach (Bezirk) anstatt Vivisbachbezirk ist. Das müsste in einer anderen Vorlage, die ich nicht finde, geändert werden. – PsY.cHo, 07:52, 18. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Das existiert so teilweise seit den Startversionen und sollte in sehr vielen Gemeinden an der Sprachgrenze geändert werden. --Horgner 08:47, 17. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Betreffend Bezirke des Kantons Freiburg: Artikel und Kategorien wurden verschoben resp. neu erstellt nach der Formel <Deutscher Name>bezirk.
- Die Syntax der Bezeichnungen entspricht nicht den anderen über 200 Bezirken, Wahlkreisen und Ämtern in der Schweiz.
- Die Bezirke Broye, Glâne, Gruyère und Veveyse sind französischsprachig. Die Eindeutschungen sind falsch. Broye (Bezirk), Glâne (Bezirk), Gruyère (Bezirk) und Veveyse (Bezirk) waren in Ordnung.
- Der Saanebezirk und der Seebezirk ist zweisprachig (fr/de), die Bezeichnungen Saane (Bezirk) und Seebezirk (Freiburg) waren in Ordnung.
- Und was ist jetzt beispielsweise an Greyerzer- und Broyebezirk falsch? --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 22:09, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Die Syntax ist falsch. -- 194.230.155.7 22:32, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Die Namen der Bezirke des Kantons Freiburg finden sich im «Gesetz über die Zahl und den Umfang der Verwaltungsbezirke», die Lemmata sind also allesamt korrekt. --= 22:25, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Hauptsache deutsch - dass das niemand verwendet (weil dort alle französisch sprechen) ... Willkommen in der EU. -- 194.230.155.7 22:32, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Im Kanton Freiburg ist das nun mal durchaus so üblich. Die Welschen sagen auch district de la Singine, auch wenn dort nur Deutsch Amtssprache ist. Im Greyerz musste ich manchmal nachfragen, von was sie eigentlich reden, weil ich nicht wusste was die mit Bellegarde oder Planfayon meinen. Der Greyerzerbezirk ist im übrigen nicht ganz französischsprachig (Jaun). Und auch sonst ist die Sprachgrenze nicht so scharf, wie hier manche zu glauben meinen à la "dort sprechen alle Französisch". Deine Position scheint wohl eher zu sein: "Hauptsache Französisch, auch wenn das im Deutschen vor Ort niemand verwendet". --Terfili 14:02, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Hauptsache deutsch - dass das niemand verwendet (weil dort alle französisch sprechen) ... Willkommen in der EU. -- 194.230.155.7 22:32, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Wie gesagt: die Syntax sollte den über 200 Bezirken, Wahlkreisen und Ämtern in der Schweiz entsprechen. -- 194.230.155.16 14:00, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Es ist eher so, dass ein Deutscher einen solchen Bezirk betritt und meint, er könne mit der deutschen Sprache durchkommen. Non, on parle français, eh. -- 194.230.155.16 14:44, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Wenn jemand schon so wenig Ahnung hat, dann wird ihm auch kein Wikipedia Artikel mit dem Lemma "Glâne (Bezirk)" helfen bzw. dann ist nicht das Wikipedia-Lemma "Glanebezirk" daran schuld. Wenn du dich aber mit der Sprachensituation im Freiburgerland so toll auskennst und dich um die deutschen Ausflügler so sehr sorgst, liebe Züri-IP, dann ergänze doch besser die Artikel mit Daten zur Sprachsituation, statt hier aus Prinzip gegen die in- und offiziell gebräuchlichen deutschen Lemmata anzurennen. --Terfili 15:57, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Die Syntax ist falsch - egal ob de oder fr. -- 194.230.155.8 20:39, 9. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Wenn jemand schon so wenig Ahnung hat, dann wird ihm auch kein Wikipedia Artikel mit dem Lemma "Glâne (Bezirk)" helfen bzw. dann ist nicht das Wikipedia-Lemma "Glanebezirk" daran schuld. Wenn du dich aber mit der Sprachensituation im Freiburgerland so toll auskennst und dich um die deutschen Ausflügler so sehr sorgst, liebe Züri-IP, dann ergänze doch besser die Artikel mit Daten zur Sprachsituation, statt hier aus Prinzip gegen die in- und offiziell gebräuchlichen deutschen Lemmata anzurennen. --Terfili 15:57, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Einwohnerzahlen Bern und Lausanne (2.)
Erst vor Kurzem habe ich die «Problematik» bezüglich der Einwohnerzahl von Bern und Lausanne angesprochen (siehe archivierte Diskussion). Zwischenzeitlich soll Bern Lausanne wieder überholt haben. Nun ist in beiden Artikeln die Rede von «viertgrösster Ort». Wie soll das Ganze verständlich formuliert werden? Hat denn jemand Interesse und vor allem Lust, die Einleitungen anzupassen? – PsY.cHo, 01:00, 18. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- M.E. sollte bei allen, ausser vielleicht der Grössten, besser formuliert sein wie gehört zu den grössten ...., solche Rangfolgen im Fliesstext gibt immer nur Ärger und Inkonsistenzen. Das selbe Problem existiert teilweise auch bei Städten und Gemeinden auf niedrigerer Verwaltungsebenen (Kanton / Bezirk). --Horgner 07:54, 18. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Habe es geändert. – PsY.cHo, 20:43, 19. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Ich denke auch, die jetzige Lössung ist die Beste. Wer es genau haben will, soll in verlinkter Liste nachschauen gehen.--Bobo11 19:00, 24. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Habe es geändert. – PsY.cHo, 20:43, 19. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Lagekarten
Hallo,
ich habe jetzt die Vorlage geändert und ein paar Standardkarten von der Schweiz erstellt (red-white-grey-standard). Allerdings möchte ich nicht, und das allen Ernstes, dass meine Karten vom Artikel Kanton (Schweiz) entfernt werden, schließlich kann man auf den kleinen karten die einzelnen Gemeinden nicht mehr erkennen und die Bilder wirken auch eher unübersichtlich. Ich werde auch in der kommenden Zeit Locator maps von den Bezirken und den Gemeinden machen und das Wikiprojekt Georefernzierung für die Ortsartikel aufgreifen, Grüße schon mal.--Mapmaster 18:52, 21. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Zur Info: Ich finde die neuen Karten von Mapmaster schlechter als die bisherigen von Tschubby. Mapmasters nicht abgesprochenen Änderungen sind m.E. Vandalismus, ich habe daher einige Änderungen von Mapmaster revertiert, Kollege Otberg hat gerade alle anderen Karten von Mapmaster wieder heraus-revertiert. Ich hatte Mapmaster auch auf seiner Disk dazu angesprochen: Benutzer_Diskussion:Mapmaster#CH-Kantonskarten --Alpöhi 18:57, 21. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- @Alpöhi: Bitte verwende Vandalismus nur in Fällen, wo das auch wirklich zutrifft. Hier sehe ich eine ungünstige Vorgehensweise eines neuen Benutzers, aber keinen Vandalismus.
- @Mapmaster: Bitte nimm dir Wikipedia:Eigentum an Artikeln zu Herzen, auch wenn du die Artikel nicht geschrieben hast. --Leyo 19:17, 21. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- @Leryo, ich hatte ihn auf seiner Disk angesprochen mit der Einschätzung «... für mich geht das in Richtung "Unfreundliche Massenänderungen" bis Vandalismus.» Nachdem er dann ungerührt weitergemacht hat, habe ich hier von "Vandalismus" gesprochen, für eine wortreiche, differenzierte Formulierung fühlte ich mich nicht mehr motiviert. --Alpöhi 21:18, 21. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Karten wurden unter richtige Lizenz gestellt.--Mapmaster 20:49, 21. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Falsche Antwort an falscher Stelle. Die Frage dazu von NNW steht auf deiner Disk. --Alpöhi 07:52, 22. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- @Leyo: Das identische Vorgehen, und ebenfalls mit dem Hinweis vorher die Diskussion auf den entsprechenden Portal zu suchen, hat Mapmaster bereits bei den Ortsartikeln zu Mannheim durchgeführt. Diw Wortwahl Vandalismus ist daher durchaus vertretbar. Jiver 16:07, 22. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Artikelwunsch
Fühlt sich jemand berufen, einen Artikel über Aimé Schwob zu schreiben: [1]? Das wäre toll. Danke, --Nicola Et kütt wie et kütt 08:59, 31. Okt. 2011 (CET) Beantworten
Zur Kenntnis weil's um einen CH-Artikel geht. --Leyo 18:50, 24. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Orte ohne Bilder - wie weiter?
Artikel über Orte in der Schweiz, die Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz verwenden und noch kein Bild haben, sind jetzt dank Merlissimo in Kategorie:Wikipedia:Bilderwunsch an bestimmtem Ort eingetragen, wobei sich aber noch gewisse Fragen stellen, u.a. wie man mit den Artikeln umgeht, die eine Infobox ohne Bild, aber ein Bild ausserhalb davon haben bzw. ob doch in allen betroffenen Artikeln die sichtbare Bilderwunschvorlage eingesetzt werden sollte, siehe Benutzer_Diskussion:Merlissimo#Ort_ohne_Bilder unten. Gestumblindi 00:56, 1. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Die Kategorie mit fast 10'000 Einträgen bringt doch eher wenig. Eine Anzeige der betreffenden Artikel auf einer Karte wäre IMHO sinnvoller. --Leyo 01:06, 1. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Mit der Kategorie lässt sich z.B. via Catscan schon einiges anfangen, wenn man daran interessiert ist, Artikel zu bebildern. Aber eine Anzeige auf einer Karte wäre auf jeden Fall nett :-) Gestumblindi 01:09, 1. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- So ähnlich wär's IMHO nützlich. --Leyo 01:24, 1. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Bei einigen anderen Vorlagen (Stausee, Kraftwerk, ..) unterdrückt der Wert none beim BILD-Parameter den Bilderwunsch. Das könnte man auch hier analog einbauen. Man könnte initial einen Bot darauf ansetzen, der den Wert auf none setzt, falls schon ein größeres Bild vorhanden ist. Es sei denn ihr wollt das manuell durchschauen.
- Könntet ihr mir 'nen Tipp gegen, was ist an der OSM-Karte besser ist/wäre, als an meiner google-Version? OSM kann leider kein KML. Merl issimo 01:50, 1. Dez. 2011 (CET)
- Wo ist deine Google-Version? --Leyo 02:02, 1. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- WikiProjekt Schweiz->Arbeitslisten->MerlBot->Worklist->Bilderwunsch. Dort findest du in der Teilüberschrift einen Link zur Google-Karte. Oder du nimmst den hier.
- Angezeigt werden immer nur max. 500 Bilderwünsche für die jeweils größten Artikel des Kartenausschnitts. Mit anderen Worten: Reinzoomen bringt mehr Treffer.
- Die grünen Marker basieren auf Koordinatenangaben, die gelben auf ungefähren Ortsangaben. Wenn du den Link aus der Arbeitsliste nimmst, sind die dort verlinkten Artikel mit Bilderwunsch Rot.
- Die neuen automatischen Bilderwünsche durch die Infobox Ort in der Schweiz sind aber noch nicht dabei (neue Bilderwünsche werden jeweils mittwochs und sonntags hinzugefügt, aber die angezeigten sind immer aktuell). Die derzeit Meisten werden wohl der Infobox Pass geschuldet sein. Merl issimo 02:37, 1. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe mal ein außerplanmäßiges Update der Karte angestoßen. Merl issimo 03:11, 1. Dez. 2011 (CET)
- Bei vorhanden Bilderwunsch sucht mein Bot auch nach möglichen Bildern. Auf Wikipedia:Bilderwünsche/Vorschläge sind nun recht viele Schweizer Orte dabei. Vielleicht möchte dort jemand mal drüberschauen. Merl issimo 18:18, 3. Dez. 2011 (CET)
- Die Liste ist sehr nützlich, danke! Ich frage mich gerade, wie es Guangzhou South Railway Station da rein geschafft hat. ;-) --Leyo 13:24, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Bei vorhanden Bilderwunsch sucht mein Bot auch nach möglichen Bildern. Auf Wikipedia:Bilderwünsche/Vorschläge sind nun recht viele Schweizer Orte dabei. Vielleicht möchte dort jemand mal drüberschauen. Merl issimo 18:18, 3. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe mal ein außerplanmäßiges Update der Karte angestoßen. Merl issimo 03:11, 1. Dez. 2011 (CET)
- Wo ist deine Google-Version? --Leyo 02:02, 1. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Mit der Kategorie lässt sich z.B. via Catscan schon einiges anfangen, wenn man daran interessiert ist, Artikel zu bebildern. Aber eine Anzeige auf einer Karte wäre auf jeden Fall nett :-) Gestumblindi 01:09, 1. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Hallo, haltet ihr diesen Artikel für schweizbezogen? Es geht um einen Eidgenossen, der lange in Sachsen lebte. Der Artikel wurde durch einen Schweizer zuletzt stark ausgebaut. Im Artikel finden sich beide Sprachvarietäten. --Y. Namoto 09:08, 1. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Der Vermerk "schweizbezogen" (so sehr ich ihn sonst schätze) ist hier kaum angebracht. Frei nach einem bekannten Spruch: Nicht alles, wo "Schweiz" drinsteht, ist auch schweizbezogen. --B.A.Enz 10:08, 1. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Vor allem weil er in der ß-Schreibweise angelegt wurde, sehe ich keinen Grund dies zu ändern. Gerade Personenartikel über Schweizer müssen nicht schweizbezogen sein, denn deren Haupt-Wirkkreis kann ausserhalb der Schweiz gewesen sein (kein klarer Ortsbezug zur Schweiz = kein «schweizbezogen» notwendig). --Bobo11 11:28, 1. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- +1 --Horgner 12:23, 1. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Nein, nicht schweizbezogen. Das Leben und vor allem das Wirken Graffs spielten sich größtenteils nicht in der Schweiz ab. Die Änderei von Friedrich dem Großen zu „Friedrich dem Grossen" ist absolut unnötig. Dieser und andere (Reuß, Katharina die Große etc.) sind Eigennamen und bedürfen keiner speziellen Schweizer Schreibweise. Der Artikel war von Anfang an als nicht schweizbezogen angelegt – nun sollen nach Jon Jasons Bearbeitungen F.d.Große, Reuß und die anderen eingeschweizt werden? Nein, das ist nicht nötig. Gruß --Ole62 15:00, 1. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- +1 --Horgner 12:23, 1. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Vor allem weil er in der ß-Schreibweise angelegt wurde, sehe ich keinen Grund dies zu ändern. Gerade Personenartikel über Schweizer müssen nicht schweizbezogen sein, denn deren Haupt-Wirkkreis kann ausserhalb der Schweiz gewesen sein (kein klarer Ortsbezug zur Schweiz = kein «schweizbezogen» notwendig). --Bobo11 11:28, 1. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Geschätzte Kolleginnen und Kollegen von Wikipedia, liebe Freunde von Anton Graff
Ich freue mich zu sehen, dass der Artikel über den Schweizer Anton Graff sich derart grossen Interesses erfreut, dass nun sogar über dessen Schweiz-Bezogenheit diskutiert wird. Ist Graff Schweizer? Ja, dies ist unbestritten. Aber ohne die Förderung von Anton Graff durch die Höfe in Sachsen und Preussen wäre Graff nicht das geworden, was er heute noch ist: Einer der grössten Porträtisten des Klassizismus. Er hat vor allem in den deutschen Landen die Grossen seiner Zeit porträtiert. U.a. schuf er das berühmteste Porträt von Friedrich dem Grossen. Wie Graff schon in seiner Autobiographie schrieb: „Berlin habe ich viel zu verdanken". Aber auch Sachsen, wo er sich sichtlich wohl gefühlt hat, verdankte er viel. Graffs beispielhafte Karriere wäre ohne die Wertschätzung die ihm von Seiten der Höfe in Sachsen und Preussen entgegengebracht wurde undenkbar.
Als ich Ende April 2011 das erste Mal den Wikipedia-Artikel über Anton Graff angeklickt habe, bestand dieser aus etwa 4 kurzen Abschnitten und einem Bild. Da ich kurz zuvor zum ersten Mal in Dresden war und so auch in Kontakt mit Anton Graff kam dachte ich mir, über diesen Schweizer mit Deutscher Karriere gibt es sicher mehr zu berichten als nur diese paar Zeilen. Schliesslich hat Graff die Grossen und Berühmten seiner Zeit in den deutschen Landen nicht nur getroffen, sondern diese grossmehrheitlich auch porträtiert. Zudem habe ich den Text in der Spalte „Diskussion" des Wikipedia-Artikels über Anton Graff dahingehend interpretiert, dass ein weiterer Ausbau dieses Artikels von Seiten von Wikipedia gewünscht wird. Und ich dachte, warum sollte nicht ich das tun und machte mich an die Arbeit. Ich begann Material über Anton Graff zu sammeln und wurde in Antiquariaten in Berlin, München und Basel sowie auf internationalen Autographen-Auktionen in London und Berlin fündig. Ich kaufte was ich kriegen konnte. Die ältesten Stücke datieren aus dem 18. Jahrhundert. Innerhalb kürzester Zeit habe ich mir so eine kleine Anton Graff-Bibliothek zugelegt.
Das Schreiben bei Wikipedia machte mir viel Freude und ich war auch stolz, dass ein Schweizer Maler des 18. Jahrhunderts es geschafft hatte, eine derartige Karriere zu machen. Für einen Schweizer Maler des 18. Jahrhunderts dürfte diese Karriere ziemlich einmalig sein. Dass Graff eine solche Karriere machen konnte hat er einerseits seinem Talent, seinem Fleiss und seinen international – vor allem in die damaligen deutschen Lande – exzellent vernetzten Freunden zu verdanken. Andererseits aber auch den fürstlichen und königlichen Höfen in Sachsen und Preussen sowie in weiteren deutschen Landen. Graffs glänzende Karriere wäre ohne seine Berufung an den sächsischen Hof nicht möglich gewesen. Und die Schweiz würde heute nicht über einen – auf heutige Verhältnisse übersetzt – „Superstar" der Malerei im 18. Jahrhundert verfügen. Leider ist dieser „Superstar" heute etwas in Vergessenheit geraten. Meiner Meinung nach zu unrecht. Aber ich hoffe, dass ich diesbezüglich mit meinem Artikel bei Wikipedia etwas Gegensteuer geben kann.
Ist Graff Deutsch- oder Schweiz-Bezogen? Ende November 2011 wurde ich dann von einem Wikipedia-Kollegen, der meine Tätigkeit offenbar verfolgt hat, für den Ausbau des Artikels über Anton Graff gelobt, was mich sehr gefreut hat. Gleichzeitig machte mich aber dieser Kollege darauf aufmerksam, dass ich mich doch für eine „Varietät" entscheiden sollte denn wichtig sei vor allem, dass es einheitlich gemacht wird. Nun, ich bin Schweizer und so habe ich mich für die Varietät der deutschen Sprache entschieden, wie wir sie im deutschen Teil der Schweiz kennen. Ich bin also hingesessen und habe über eine Stunde lang den ganzen Text minutiös korrigiert bzw. auf eine einheitliche Varietät gebracht. Dieser Vereinheitlichung ist auch das deutsche Doppel-S „ß" „zum Opfer gefallen". Dieses „ß" kennen wir in der Schweiz nicht und dieser Buchstabe existiert auch nicht auf der Tastatur meines Lap-Tops. Ich weiss auch nicht, ob es für den Gebrauch dieses „ß" grammatikalische Regeln gibt oder ob man einfach aus jedem „ss" ein „ß" macht. Denn offenbar wird das „ß" auch in Deutschland nicht konsequent angewendet. Im Wikipedia-Artikel über Anton Graff habe ich ganz zu Ende des Artikels auch die Briefmarke abgebildet, welche die Deutsche Bundespost 1986 mit dem Porträt von Friedrich dem Grossen herausgegeben hat. Dort wird der Name des Königs von Preussen wie folgt geschrieben: FRIEDRICH DER GROSSE, also ohne „ß".
Nun bedaure ich sehr, dass ich offenbar vor allem den Kollegen Ole62 verärgert habe, da ich sämtliche „ß" rausgenommen habe. Und es war ganz bestimmt nicht meine Absicht die Fürsten Reuss zu Greiz „einzuschweizen", wie dies Ole62 vermutet. Denn seit 1291 tun die Eidgenossen alles dafür, dass sich kein König oder Fürst mehr etablieren kann in der Schweiz.
Dies bringt mich zur Frage an Euch: Geht es bei der „Varietät" nur um dieses „ß" oder geht es auch noch um andere Besonderheiten der deutschen Sprache sowie sie in Deutschland angewendet wird? Denn für mich ist es so: Als Schweizer hätte ich mich natürlich sehr gefreut, wenn der Artikel über den in der Schweiz geborenen Anton Graff „Schweiz-Bezogen" gewesen wäre. Aber ich kann auch damit leben, wenn die deutschen Kolleginnen und Kollegen Anton Graff als einen der Ihrigen ansehen. Ich betrachte dies auch als Kompliment. Wir Schweizer sind das gewohnt. Das passiert uns immer wieder. Auch die Franzosen beanspruchen z. B. Jean-Jacques Rousseau oder Le Corbusier immer mal wieder gerne für sich sowie auch die Italiener Francesco Borromini als einen der Ihrigen ansehen. Das ist wohl die Tragik der Schweiz. In früheren Jahren mussten die Künstler in den jeweiligen Sprachraum des grossen Nachbarlandes ziehen, wenn sie Karriere machen wollten. Zum Teil ist dies auch heute noch so.
Ich würde mich auch weiterhin über eine gute Zusammenarbeit freuen und nehme immer gerne konstruktive Ratschläge von Kolleginnen und Kollegen entgegen.
Herzliche Grüsse aus der Schweiz
-- John Jason 17:44, 2. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Hallo, John Jason. Deinen Verdienst um den Artikel weiß ich wohl zu schätzen, den wird Dir auch niemand nehmen. Natürlich war Anton Graff Schweizer, aber – Du siehst es selbst – sein Lebensmittelpunkt lag nicht in seinem Geburtsland. Es macht ihn deswegen noch niemand zu einem Deutschen (genauso, wie kein Österreicher ernsthaft Beethoven zum Österreicher machen würde ;-). Das „schweizbezogen" als schweizerisch unter Schweizern sagt doch schon aus, was es sein sollte – hier aber nicht ist. Du betreibst einigen Aufwand, die normale deutsche Schreibweise in die schweizerische abzuändern. Auch Zitate, speziell deutscher Verlage und deutscher Persönlichkeiten, bringst Du in Schweizer Fassung. Sind die schweizbezogen? Dass Dir beim Schreiben einige Zeichen nicht zur Verfügung stünden, möchte ich mit dem Hinweis auf die Sonderzeichenleiste unter dem Eingabefenster entkräften. Im Zweifelsfalle wird das auch von anderen Mitarbeitern korrigiert werden ...
Also, Anton Graf war gebürtiger Schweizer – das wird sehr wohl nicht unterschlagen und auch genügend oft zitiert. Was allerdings Graffs Leben und Wirken unter und mit vielen deutschen Persönlichkeiten betrifft, besteht sehr offensichtlich keine Schweizbezogenheit und somit auch keine Notwendigkeit, den Artikel in eine für Schweizer exklusive Schreibart zu fassen. Meine ich ... Gruß --Ole62 19:57, 2. Dez. 2011 (CET) Beantworten- Hallo John Jason. Weitere Informationen zum Thema
<!--schweizbezogen-->
findest du auf der Seite Wikipedia:Schweizbezogen. Das pièce de résistance scheint mir dabei ganz klar das Eszett zu sein, auch wenn es, wie du siehst, noch weitere Merkmale gibt. Leider stelle ich immer wieder fest, dass sie von beiden Seiten her Anlass zu heftigen und letztlich unfruchtbaren Diskussionen sind. Gerade deshalb dürfte deine kooperative Haltung sehr geschätzt werden. Gruss --B.A.Enz 20:57, 2. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Hallo John Jason. Weitere Informationen zum Thema
Ist das wirklich das richtige Lemma? Müsste das nicht Rüti heissen? Also Rüti (St. Antönien) o.Ä. . --Bobo11 16:29, 3. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Nein eine solche Bezeichnung ist orstüblich (Walserstreusiedlung), die werden so bezeichnet. Immer mir dem Hauptbegriff voran. St. Antönien Platz, St. Antönien Ascharina, Davos Platz usw. Gruss --Horgner 16:45, 3. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Warum dann aber mit Besserwisser-Strich? Vor und Nachnamen werden auch nicht durchgekoppelt.-- visi-on 17:39, 3. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- So oder so, die Einleitung geht in der jetzigen Klammerform «(Sankt Antönien-) Rüti ... » sicher mal nicht. Und bevor ich da Hand anlege möchte ich schon das Ziellemma wissen. Klar St. Antönien Rüti (ohne Bindestrich) hätte ich verstanden, Horgener hat mit Davos Platz usw. schon recht. Aber ich sehe es eben nicht ein, jetzt die Kosmetik zu machen, wenn Artikel eh noch verschoben werden müsste. --Bobo11 17:53, 3. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Warum dann aber mit Besserwisser-Strich? Vor und Nachnamen werden auch nicht durchgekoppelt.-- visi-on 17:39, 3. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Hab Artikel auf St. Antönien Rüti geschoben. --Bobo11 19:41, 3. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Da der verdeutlichende Zusatz St. Antönien oft weggelassen wird, ist die Einklammerung durchaus sinnvoll; und die Schreibung mit Bindestrich scheint mir eigentlich die gewöhnliche zu sein, vgl. [2]. --Abderitestatos 21:17, 3. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Dann ist aber das Lemma falsch! Entweder heisst der Ort Rüti oder St. Antönien Rüti. --Bobo11 22:39, 3. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Laut 50'000 Karte von Swisstopo heisst der Ort St. Antönien Rüti nicht's von Bindestrich oder Klammer.--Bobo11 22:55, 3. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Dann ist aber das Lemma falsch! Entweder heisst der Ort Rüti oder St. Antönien Rüti. --Bobo11 22:39, 3. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Wieso entweder oder? Der Ort hat den Allerweltsnamen Rüti – wie z. B. auf dieser Karte – und einen durch Voranstellung des Zusatzes eindeutigen (und damit als Lemma geeigneten), St. Antönien-Rüti – oft mit Bindestrich, z. B. auf der Siegfriedkarte, manchmal auch ohne. --Abderitestatos 06:42, 4. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Offizell nach Normenklausatur von Swisstopo heisst der Ort immer noch St. Antönien Rüti. Ansosnsten nimm die gedruckte 50'000 von 1958 dort ist noch der Gemeidename abgerduckt. Und der lautet St. Antönien Rüti. Also entweder Bezeichent man den Ort nur als Rüti, dann müsste ein Klammerlema hin, oder man benutzt den ehemaligen Gemeindenamen St. Antönien Rüti wie er sogar immer noch in der Endpfmelung für die Ortsbezeichung gilt. Da der Artikel aber die ehemalige Gemeinde behandelt kann meiner Meinung nach nur St. Antönien Rüti wirklich richtig sein. Immerhin beginnt der Artikel mit «Sankt Antönien Rüti war eine Nachbarschaft...», (ich hab den ausschlaggebenden Teil unterstrichen). Er behandelt also die Nachbarschft (Gemeinde), und nicht denn Ort Rüti. --Bobo11 09:43, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Es geht aber gar nicht darum, festzustellen, welches der offizielle Gemeindename war, sondern darum, wie und ob man in der Einleitung zum Ausdruck bringt, dass es zwei Namensformen gibt. Meine Version mit der Einklammerung des Zusatzes sagt nichts anderes, als wenn dort so etwas stünde wie: St. Antönien-Rüti, auch einfach als Rüti bezeichnet, war eine Nachbarschaft ..., nur dass letztere Formulierung etwas umständlicher wäre. Ob Gemeinde oder nur der Ort im engen Sinne spielt hier keine Rolle, das wird ja gewöhnlich im gleichen Artikel abgehandelt, bei einer so kleinen Ortschaft wie dieser wäre alles andere auch abwegig. Und dass die ehemalige Nachbarschaft auch einfach Rüti genannt wird, lässt sich leicht belegen; so steht etwa im HLS-Artikel zu St. Antönien der Satz: „Die Nachbarschaft Castels bildete einen Teil des Hochgerichts Castels, Rüti des Hochgerichts Klosters, ..." --Abderitestatos 16:05, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Uii an deiner Stelle wäre ich mit HSL vorsichtig, was du daraus gezogen hast ist arg dünn. Die Ortzbezeichung bei Swisstopo ist hingegen ziemlich eindeutig, wenn man nicht den Ort nur mit „Rüti" bezeichen will, soll man die Variante ohne Bindestrich verwenden, sprich „St. Antönien Rüti". Also überlege dir einfach was du beschreiben willst, und wie du es noch besser Belegen könntest. Der aktuelle Inhalt spricht eindeutig für das Lemma «St. Antönien Rüti», da dies der offizielle Name der Nachbarschaft (Gemeinde) vor der Fusion war. --Bobo11 19:12, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Irgendwie reden wir aneinander vorbei; gehts Dir jetz nur ums Lemma, oder auch um die Darstellung und den Gebrauch des Namens im Artikel? --Abderitestatos 19:54, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Nein, du merkst nur nicht dass es eigentlich um beiden geht. Denn fett im Artikel sollte nur das Lemma sein, und zwar in der gleichen Schreibweise. Ich hab diese Diskussion eben genau aus dem Grund angestossen, weil beide von dir im Artikel und Lemma verwendeten Schreibweisen nicht mit den Landkarten übereinstimmten (Und auch nicht mit der angegebenen Quelle HLS). Nur so als kleiner Hinweis: Das jetzige Lemma «St. Antönien Rüti» war schon vor deinem Artikel das zwar als Weiterleitung auf St. Antönien (Musste zum verschieben gelöscht werden). Aber darüber nachdenken sollte du wieso das Lemma ohne Bindestrich älter ist, könnte es daran liegen das es die offizielle Schreibweise der Gemeinde war? Es macht eben durchaus einen Unterschied ob du die ehemalige Gemeinde «St. Antönien Rüti» oder eben den Ort «Rüti» in St. Antönien beschreiben willst. In «» Klammern steht was über Karten belegbare Schreibweisen sind. Das «Rüti» dann eine Klammer (St. Antönien) brauchen würde, ja das streit ich nicht ab. Aber eben niemals in der Einleitung in der Form (St. Antönien-) Rüti, wenn Lemma «St. Antönien Rüti» lauten soll. Die komische Einleitung war zuerst mal das Grundproblem, nur war mir nach dem kurzen einlesen danach eben nicht ganz klar ob welche Schreibweise den zu bevorzugen sei (Karte von 1958 Fett «St. Antönien Rüti», Karte von 1985 nur noch kleine Schrift «Litzirüti» und «Sunnirüti» neben dem fetten «St. Antönien»). --Bobo11 00:10, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Nachtrag hab tatsächlich die Schreibweise «St. Antönien-Rüti» gefunden. Und zwar Buch von Friedrich Pieth Bündnergeschichte von 1945. Wo auf Seite 116 der Ort «St. Antönien-Rüti» in der Zuteilung der Orte zum Zehngerichtbund beschrieben wird. Aber selbst dann lautet die Einleitung «St. Antönien-Rüti ist ...». Aber da auf denn neueren Karten und im Namensverzeichnis von swisstop,o der Ort unter «St. Antönien Rüti» benannt wird, denke ich das immer noch das besser belegte Lemma. --Bobo11 00:32, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Nein, du merkst nur nicht dass es eigentlich um beiden geht. Denn fett im Artikel sollte nur das Lemma sein, und zwar in der gleichen Schreibweise. Ich hab diese Diskussion eben genau aus dem Grund angestossen, weil beide von dir im Artikel und Lemma verwendeten Schreibweisen nicht mit den Landkarten übereinstimmten (Und auch nicht mit der angegebenen Quelle HLS). Nur so als kleiner Hinweis: Das jetzige Lemma «St. Antönien Rüti» war schon vor deinem Artikel das zwar als Weiterleitung auf St. Antönien (Musste zum verschieben gelöscht werden). Aber darüber nachdenken sollte du wieso das Lemma ohne Bindestrich älter ist, könnte es daran liegen das es die offizielle Schreibweise der Gemeinde war? Es macht eben durchaus einen Unterschied ob du die ehemalige Gemeinde «St. Antönien Rüti» oder eben den Ort «Rüti» in St. Antönien beschreiben willst. In «» Klammern steht was über Karten belegbare Schreibweisen sind. Das «Rüti» dann eine Klammer (St. Antönien) brauchen würde, ja das streit ich nicht ab. Aber eben niemals in der Einleitung in der Form (St. Antönien-) Rüti, wenn Lemma «St. Antönien Rüti» lauten soll. Die komische Einleitung war zuerst mal das Grundproblem, nur war mir nach dem kurzen einlesen danach eben nicht ganz klar ob welche Schreibweise den zu bevorzugen sei (Karte von 1958 Fett «St. Antönien Rüti», Karte von 1985 nur noch kleine Schrift «Litzirüti» und «Sunnirüti» neben dem fetten «St. Antönien»). --Bobo11 00:10, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Fett sind im Artikel auch die jeweiligen Synonyme (→Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung); dass das Lemma nicht genau so in der Einleitung erscheint wie in der Überschrift, kommt bei andern Artikeln auch vor, z. B. bei Freiburg im Breisgau/Freiburg im Üechtland oder der Gemeinen Wegwarte. Zu der Zeit, da Rüti noch eine Nachbarschaft des Hochgerichts Außerschnitz war, scheint der zweiteilige Name übrigens noch nicht belegt zu sein, deshalb sieht es doch etwas seltsam aus, wenn da im ersten Satz jetz einfach steht: „St. Antönien Rüti war eine Nachbarschaft ...". Und ob man einen Bindestrich setzt oder nicht macht schlicht überhaupt keinen Unterschied; auch für Bevorzugung oder Nachweis der Amtlichkeit einer Schreiweise sind wir nicht zuständig. --Abderitestatos 01:52, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Wie gesagt über den Bindestrich kann man diskutiern, denn es gibt nachweislich beide Schreibvarianten. Nur ist eben die akteull vorgeschlagene Schreibweise von swisstopo ohne Bindestrich. Und da sehe ich eben momentan keinen guten Grund, wiso nicht die vorgeschlagene Schreibweise verwendet werden sollte. ABER, was eben sicher nicht geht ist die Klammerschreibweise (St. Antönien-) Rüti in der Einleitung. Das ist klar ausgedrückt Mist, da dies ganz sicher nicht die übliche Schreibweise ist. Denn klammer gehören immer HINTER das Hauptwort, das erklärt werden soll. Dann wäre dann Rüti (St. Antönien), und damit hätten wir aber dann eben das «Rüti» Lemma. Ich hoffe du verstehst mich jetzt.--Bobo11 11:02, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Natürlich trifft im historischen Kontext auch das Lemma Rüti (ohne Zustatz) zu. Es muss eine Weiterleitung geben (BKL). Da es diesen Ort heute noch gibt ist sein aktueller Name das Lemma des Artikels. -- visi-on 13:06, 9. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Freiburg
Leute wir mussen Freiburg im Üechtland umbenennen. Wenn wir solche Sturköpfe haben wie in den Disskusionen Trolleybus Freiburg haben, geht das „im Üechtland" nicht mehr. Das „im Üechtland" ist nun mal kein offizeller Namenszusatz, die Stadt heisst immer noch Fribourg. --Bobo11 09:37, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Hier geht es um den deutschen Namen, also Freiburg. Bzw., wenn Verwechselungen mit anderen Freiburgs möglich sind, wäre das hier also Freiburg FR. --Global Fish 09:46, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Die Lössung kann ich unterstützen.--Bobo11 09:47, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- nö, einfach Fribourg ;-) aber das gibt auch wieder heillose Diskussionen. Leuts ein Lemma ist nur ein Lemma. Die Sache ist viel zu wenig eindeutig um zu kippen. Im Sinne von Stabilität lasst es bitte bitte sein. -- visi-on 10:43, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Die Diskussion haben wir an anderer Stelle derzeit ganz massiv. Etwas (jedenfalls ist es in meine Augen so) Falsches stehen zu lassen, führt kurzfristig zur Stabilität, langfristig niemals. --Global Fish 12:43, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Was ist denn bitte das Problem an Freiburg im Üechtland? Die deutschsprachigen Verlage in Freiburg schrieben das in ihren Veröffentlichungen beispielsweise auch so. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 14:09, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Die Stadt schreibt sich jedenfalls nicht so. Namentlich nicht im offiziellen Kontext: [3], [4], [5]. Auf einigen wenigen touristischen Seiten gibt es _auch_ die Version Freiburg im Üchtland (ohne e). [6].
In den NK heißt es: Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel_und_Klammerzusatz: Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. - danach sieht es mit dem Üechtlandzusatz nicht aus. Aber, es gibt ja noch andere Freiburgs: Wenn ein Artikeltitel mehrere Sachverhalte bezeichnen kann (Homonym), wird jeder dieser Sachverhalte in einem eigenen Artikel abgehandelt. In solchen Fällen wird der Titel, damit man ihn für mehrere Artikel verwenden kann, durch Klammerzusätze erweitert. oder eben bei Schweizer Ortsnamen: Wikipedia:Namenskonventionen#Deutscher_Sprachraum: Bei mehrdeutigen Ortsnamen soll das Kantonskennzeichen verwendet werden. Beispiele: Stein SG, Stein AR. Ausnahmen sind Orte mit offiziellen Zusätzen wie Stein am Rhein, wenn sie durch den offiziellen Zusatz eindeutig sind. "Im Üechtland" ist aber allen Anscheins nach weder ein "offizieller Zusatz" noch die Bezeichnung, die "am gebräuchlichsten" ist. D.h. es sollten die Regelungen greifen, wie sie allgemein üblich sind: Klammerlemma oder Kantonskürzel im Anhang. --Global Fish 14:45, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten - PS: welche Verlage meinst Du? Der Paulusverlag spricht von "Freiburg" (ohne Zusatz) oder von "Freiburg (Schweiz)" [7], der Kanisiusverlag als Adresse nur "Fribourg", "Freiburger" (ohne Üechtland in diversen Titeln). Auch die Uni spricht nur von "Freiburg" [8]. --Global Fish 14:57, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Die Stadt schreibt sich jedenfalls nicht so. Namentlich nicht im offiziellen Kontext: [3], [4], [5]. Auf einigen wenigen touristischen Seiten gibt es _auch_ die Version Freiburg im Üchtland (ohne e). [6].
- Was ist denn bitte das Problem an Freiburg im Üechtland? Die deutschsprachigen Verlage in Freiburg schrieben das in ihren Veröffentlichungen beispielsweise auch so. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 14:09, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Die Diskussion haben wir an anderer Stelle derzeit ganz massiv. Etwas (jedenfalls ist es in meine Augen so) Falsches stehen zu lassen, führt kurzfristig zur Stabilität, langfristig niemals. --Global Fish 12:43, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- nö, einfach Fribourg ;-) aber das gibt auch wieder heillose Diskussionen. Leuts ein Lemma ist nur ein Lemma. Die Sache ist viel zu wenig eindeutig um zu kippen. Im Sinne von Stabilität lasst es bitte bitte sein. -- visi-on 10:43, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Die Lössung kann ich unterstützen.--Bobo11 09:47, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Dadurch, dass das Lemma Trolleybus Freiburg heisst, und nicht Oberleitungsbus Freiburg, ist es doch offensichtlich, dass es Schweizbezug hat. --Leyo 14:34, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Es gibt aber welche, die das anders sehen. Und es gibt dazu nun schon einen Wochen andauernden Kleinkrieg. --Rolf-Dresden 14:49, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Das "im Üechtland" ist erst heute aus dem Lemma des Trolleybusartikels geflogen. --Global Fish 14:57, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Prinzipienreiterei um der Prinzipien willen, ein urdeutsches Laster ;-) Hier ist nichts falsch es sind nur mehrere Lemma nahezu gleichwertig in der Konkurenz den Artikel benennen zu dürfen. -- visi-on 15:06, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Üblicherweise haben Orte in einer einzigen Sprache (hier deutsch) nicht mehrere gleichwertige Namen. Insofern kann es hier keine gleichwertigen Lemma nach _offiziellem_ Namen geben. Es kann vielleicht (bei Namensgleichheit) mehrere möglichen nahezu gleichwertigen Wikipedia-interne _Namenszusätze_ geben. Das wäre in Ordnung, nur muss dann klar gemacht werden, dass das eben nur ein Wikipedia-interner Namenszusatz ist.
Übrigens halte ich eine gewisse Genauigkeit in der Nomenklatur und den Verzeicht auf Begriffsbildung für alles andere als ein Laster. --Global Fish 15:11, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten- Im Artikel steht, dass die Gemeinde politisch offiziell "französischsprachig" ist, und nicht zweisprachig. Ansonsten könnt ihr etwa auch Sion in Sitten umbenennen. Für mich ist so eine selektive Vorgehensweise jedenfalls nicht konsistent. --Rolf-Dresden 15:14, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Hör mir bloss mit Sion auf, das ist nur von Sitten dorthin verschoben worden, weil z.B: ich (und vermutlich noch viele andere) dort kapituliert haben. Der Fall von Freiburg ist durchaus ein anderer, denn die Stadt ist zwar nicht offiziell zweisprachig, aber hat mehr als 20% deutschsprachige Bevölkerung, wa sin der Schweiz dazu führt, dass die Ortstafeln zweisprachig sind. Und zu behaupten, dass "im Üechtland" eine Wikipedia-interner Namenszusatz ist, ist - gelinde gesagt - "Schwachsinn". Der wurde hie rnicht erfunden siondern aus schriftlichen Quellen übernommen und Freiburg liegt nun mal im Üechtland, ob das heute noch Wikipedia-Schreiberlinge wissen oder~nicht. --~~
- "was in der Schweiz dazu führt, dass die Ortstafeln zweisprachig sind..." Ach ja? Gibt es ein entsprechendes Gesetz dazu oder entspringt das deiner Einbildung? --89.217.155.92 17:45, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Hör mir bloss mit Sion auf, das ist nur von Sitten dorthin verschoben worden, weil z.B: ich (und vermutlich noch viele andere) dort kapituliert haben. Der Fall von Freiburg ist durchaus ein anderer, denn die Stadt ist zwar nicht offiziell zweisprachig, aber hat mehr als 20% deutschsprachige Bevölkerung, wa sin der Schweiz dazu führt, dass die Ortstafeln zweisprachig sind. Und zu behaupten, dass "im Üechtland" eine Wikipedia-interner Namenszusatz ist, ist - gelinde gesagt - "Schwachsinn". Der wurde hie rnicht erfunden siondern aus schriftlichen Quellen übernommen und Freiburg liegt nun mal im Üechtland, ob das heute noch Wikipedia-Schreiberlinge wissen oder~nicht. --~~
- Im Artikel steht, dass die Gemeinde politisch offiziell "französischsprachig" ist, und nicht zweisprachig. Ansonsten könnt ihr etwa auch Sion in Sitten umbenennen. Für mich ist so eine selektive Vorgehensweise jedenfalls nicht konsistent. --Rolf-Dresden 15:14, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Üblicherweise haben Orte in einer einzigen Sprache (hier deutsch) nicht mehrere gleichwertige Namen. Insofern kann es hier keine gleichwertigen Lemma nach _offiziellem_ Namen geben. Es kann vielleicht (bei Namensgleichheit) mehrere möglichen nahezu gleichwertigen Wikipedia-interne _Namenszusätze_ geben. Das wäre in Ordnung, nur muss dann klar gemacht werden, dass das eben nur ein Wikipedia-interner Namenszusatz ist.
- Prinzipienreiterei um der Prinzipien willen, ein urdeutsches Laster ;-) Hier ist nichts falsch es sind nur mehrere Lemma nahezu gleichwertig in der Konkurenz den Artikel benennen zu dürfen. -- visi-on 15:06, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Ein selbstgeschaffener Zusatz kommt hier gar nicht in Frage, da sowohl Fribourg als Freiburg im Üechtland eindeutige Bezeichnungen sind, die auch außerhalb der Wikipedia im Deutschen gebräuchlich sind. Wenn man nachweisen könnte, dass Fribourg deutlich verbreiteter ist (was meinem Eindrucke nach der Fall ist), wäre eine Verschiebung dorthin angebracht, andernfalls sollte der Artikel bleiben wo er ist. --Abderitestatos 15:40, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Global Fish du argumentierst nach lokalen, regionalen, nationalen und globalen (deutschsprachigen) Gesichtspunkten wie es dir grad passt. Du hast nirgens unrecht. Das Recht ist trotzdem nicht auf deiner Seite.
- Freiburg dafür ist die Stadt im deutschsprachigen Raum zu unbedeutend
- Fribourg offiziell, aber wie Genf schafft es wohl auch dieser Ort zum allgemeinen Sprachgebrauch. Das gegenteil ist schwer zu beweisen.
- ~ im Uechtland korrekt, veraltend. Aber auch hier Vorsicht, denn das weglassen bedeutet nicht, dass es ungeläufig ist. Oft ist dieser Zusatz einfach nicht notwendig (gilt auch für im Breisgau)
- ~ FR was den Amerikaner an New York NY nicht stört, stört im Deutschen (z.B. Berlin BE). Glarus GL, Zürich ZH widerspricht von lokal bis global den deutschsprachigen Gepflogenheiten
- ~ (Stadt) sehr unspezifisch
- ~ (Schweiz) ist klar Exonym
Zusammenfassung: von den drei valablen und in etwa gleichwertigen Kandidaten liegt Freiburg im Uechtland knapp vorn und ein Verschieben, mit allen einhergehenden Unruhen, rechtfertigt sich nicht. -- visi-on 15:43, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Und der Streit um den Trolleybus de Fribourg könnte man durch verschieben auf eben dieses Lemma beenden. Endonyme Bezeichnung basta. -- visi-on 15:53, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- @Vis-on wir haben es eben hier mit dem Problem zu tun das gewise Leute in Deutschland meine das im Üechtland sei ein offizeller Nameszusatz, weil je schlisslich im Lemma vorkommt. Udn da bist du hoffentlich mit mir einig das dies nicht stimmt. Denn Fakt ist, dass der offizelle Name der Stadt nun mal Fribourg ist. Und die einzige korrekte Übersetzung von Fribourg ist nun mal Freiburg ohne irgend etwas. Das das übersetzte Wort nicht immer eindeutig ist, das ist korrekt. Das es dann eine Lössung braucht ist klar, aber das anfügen von im Üechtland ist nur eine von mehrern Varianten. Und etliche Disskusion haben gezeigt, dass die Lössungsvariante im Üechtland scheinbar nicht die ideale ist. Langsam aber sicher bin ich der Meinung, dass wenn es erst bei der Übersetzung zur Namensgleichheit kommt, es besser ist, wenn die offizielle Schreibweise benutzt. Denn dann kommt es ja gar nie zum Namenskonflikt, da ja der offizelle Name eindeutiger ist als seine Übersetzung. --Bobo11 19:06, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Bobo11, der offizielle Name ist aber so wenig eindeutig wie die Übersetzung (vgl. fr:Fribourg-en-Brisgau). Und übrigens ist Freiburg keine Übersetzung, da die Hauptsprache der Stadt in ihrer langen und bewegten Geschichte immer wieder mal wechselte und z.B. auch über Jahrzehnte Hauptort des Sensebezirks (der rein deutschssprachig ist) war. Die Sensler haben den Ortsnamen aber nicht übersetzt sondern schon immer verwendet. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 19:20, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- @Badener heute ist Fribourg offiziell französischsprachig, von daher kann uns das „früher war das anderes" eigentlich egal sein. Denn die aktuelle Schreibweise hat gemäss unseren aktuell gültigen Namnekonvetionen, in der Regel Vorrang. Aber selbst die Sensler haben es immer Fryburg (Hochdeutsch=Freiburg) genannt, also ohne Zusatz, und genau das ist ja der springende Punkt. Es heisst auf deutsch schlicht und einfach Freiburg. Es hat eben keinen offizellen Zusatz, und genau da unterscheidet es eben vom deutsche Freiburg im Breisgau, wo der Zusatz zum offizellen Namen gehört. Da aber Freiburg in der Wikipedia zurecht mit einer BKL belegt ist, muss eben eine Alternative her. Eine davon ist eben die original französische Schreibweise «Fribourg». Und es ist garantiert eine der Varianten, wo wir sicher keine Theoriefindung betreiben. Auch nicht im kleinsten Ansatz, da «Fribourg» ja der offizielle Name der Stadt ist. Beim «Freiburg FR» ist allen, die das Problem kennen, zumindest klar das es sich beim FR um einen nicht offizellen Zusatz handelt, sondern nur um eine üblichen Zusatz wenn es unklar ist welcher Ort gemeint sein könnte (Wie auch die verschiedenen möglichen Klammerzusätze zum Lemma). Das ist bei «Freiburg im Üechtland» eben nicht auf denn ersten Blick ersichtlich. Udn genau diesen Misstand müssen wir beheben, in dem der Artikel eben unter dem Lemma «Freiburg im Üechtland» angelegt ist. Das wir uns gleich richtig verstehen, als Weiterleitung ist das Lemma «Freiburg im Üechtland» es völlig in Ordnung. Aber eben nicht als Artikellemma, da Missverständlich. --Bobo11 19:49, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Wir müssen nichts beheben, finde ich. Und wenn du meinst, das Artikellemma könnte missverständlich sein, dann kommt es alleine darauf an, wie der erste Satz im Artikel formuliert ist. Mir will einfach nicht ind en Kopf, wieso eine Stadt wie Freiburg in der deutschen Wikipedia unter ihrem französischen Namen zu fionden sein soll (aber das Problem hatte ich ja schon bei vielen anderen Städten).--BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 19:54, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Wie Visi-on und Badener bin ich der Meinung, die Bezeichnung Freiburg im Üechtland sei beizubehalten. Diese ist übrigens erheblich älter als Wikipedia. --B.A.Enz 19:58, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Wir müssen nichts beheben, finde ich. Und wenn du meinst, das Artikellemma könnte missverständlich sein, dann kommt es alleine darauf an, wie der erste Satz im Artikel formuliert ist. Mir will einfach nicht ind en Kopf, wieso eine Stadt wie Freiburg in der deutschen Wikipedia unter ihrem französischen Namen zu fionden sein soll (aber das Problem hatte ich ja schon bei vielen anderen Städten).--BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 19:54, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- @Badener heute ist Fribourg offiziell französischsprachig, von daher kann uns das „früher war das anderes" eigentlich egal sein. Denn die aktuelle Schreibweise hat gemäss unseren aktuell gültigen Namnekonvetionen, in der Regel Vorrang. Aber selbst die Sensler haben es immer Fryburg (Hochdeutsch=Freiburg) genannt, also ohne Zusatz, und genau das ist ja der springende Punkt. Es heisst auf deutsch schlicht und einfach Freiburg. Es hat eben keinen offizellen Zusatz, und genau da unterscheidet es eben vom deutsche Freiburg im Breisgau, wo der Zusatz zum offizellen Namen gehört. Da aber Freiburg in der Wikipedia zurecht mit einer BKL belegt ist, muss eben eine Alternative her. Eine davon ist eben die original französische Schreibweise «Fribourg». Und es ist garantiert eine der Varianten, wo wir sicher keine Theoriefindung betreiben. Auch nicht im kleinsten Ansatz, da «Fribourg» ja der offizielle Name der Stadt ist. Beim «Freiburg FR» ist allen, die das Problem kennen, zumindest klar das es sich beim FR um einen nicht offizellen Zusatz handelt, sondern nur um eine üblichen Zusatz wenn es unklar ist welcher Ort gemeint sein könnte (Wie auch die verschiedenen möglichen Klammerzusätze zum Lemma). Das ist bei «Freiburg im Üechtland» eben nicht auf denn ersten Blick ersichtlich. Udn genau diesen Misstand müssen wir beheben, in dem der Artikel eben unter dem Lemma «Freiburg im Üechtland» angelegt ist. Das wir uns gleich richtig verstehen, als Weiterleitung ist das Lemma «Freiburg im Üechtland» es völlig in Ordnung. Aber eben nicht als Artikellemma, da Missverständlich. --Bobo11 19:49, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Bobo11, der offizielle Name ist aber so wenig eindeutig wie die Übersetzung (vgl. fr:Fribourg-en-Brisgau). Und übrigens ist Freiburg keine Übersetzung, da die Hauptsprache der Stadt in ihrer langen und bewegten Geschichte immer wieder mal wechselte und z.B. auch über Jahrzehnte Hauptort des Sensebezirks (der rein deutschssprachig ist) war. Die Sensler haben den Ortsnamen aber nicht übersetzt sondern schon immer verwendet. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 19:20, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- @Vis-on wir haben es eben hier mit dem Problem zu tun das gewise Leute in Deutschland meine das im Üechtland sei ein offizeller Nameszusatz, weil je schlisslich im Lemma vorkommt. Udn da bist du hoffentlich mit mir einig das dies nicht stimmt. Denn Fakt ist, dass der offizelle Name der Stadt nun mal Fribourg ist. Und die einzige korrekte Übersetzung von Fribourg ist nun mal Freiburg ohne irgend etwas. Das das übersetzte Wort nicht immer eindeutig ist, das ist korrekt. Das es dann eine Lössung braucht ist klar, aber das anfügen von im Üechtland ist nur eine von mehrern Varianten. Und etliche Disskusion haben gezeigt, dass die Lössungsvariante im Üechtland scheinbar nicht die ideale ist. Langsam aber sicher bin ich der Meinung, dass wenn es erst bei der Übersetzung zur Namensgleichheit kommt, es besser ist, wenn die offizielle Schreibweise benutzt. Denn dann kommt es ja gar nie zum Namenskonflikt, da ja der offizelle Name eindeutiger ist als seine Übersetzung. --Bobo11 19:06, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Die Bezeichnung von Freiburg als im Üechtland für Fribourg wird im Zusammenhang mit der ebenfalls als Zähringer- und Universitätsstadt Freiburg im Breisgau verwendet und hat einen historisierenden 'touch', da die Landschaftsbezeichnung historisch ist - nicht ganz falsch, aber eine eher unglückliche Wahl für den Artikelnamen. Die Schweizerische Eidgenossenschaft bezeichnet die Stadt/Gemeinde als Fribourg (amtlicher Name, Namenshoheit liegt bei der Stadt selbst) bzw. Freiburg (als üblicher Name in deutschsprachigem Gebrauch). Mein Vorschlag (so gesehen für Bern):
- Fribourg für die Stadt in der Schweiz amtlicher Name, braucht keine inoffiziellen Namenszusätze wie im Üechtland (historische Landschaft) oder FR (Kantonskürzel).
- Fribourg (Begriffsklärung) (Einträge: Stadt Fribourg, französischer Namen von Kanton Freiburg, Fribourg (Moselle), 'Siehe auch: Freiburg und Freyburg)
Alternative:
- Freiburg FR besser inoffizieller Namenszusatz FR (Kantonskürzel) als im Üechtland .
-- 194.230.155.7 22:33, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Es gibt nichts zu ändern. Ich schliesse mich der obigen Analyse von Visi-on an - Freiburg im Üechtland ist immer noch die beste Lösung, und zwar mit deutlichem Abstand, würde ich sagen. Gestumblindi 23:27, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Bobo11 hat das sehr treffend geschildert, schliesse mich seiner Meinung an (WL ok, Lemma: Nein). Nur auf Biegen und Brechen einen zwar eineindeutigen, jedoch den Kontntext der Universität betonenden Namenszusatz zu verwenden, ist nicht in Ordnung. -- 194.230.155.7 23:50, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Man könnte natürlich auch Freiburg (im Üechtland) als Lemma benutzen, dann dann ist zumindest klar, dass es sich beim «im Üechtland» nur eine Notbehelf wegen Namensgleichheit handelt.--Bobo11 00:15, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Genau, das muss dem Leser klar werden. Der Klammerbegriff wäre ein Schritt in die richtige Richtung. -- 194.230.155.7 00:40, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Im Gegenteil, das wäre eine völlig künstliche "Verklammerung" ohne Not. Sowohl Visi-on als auch Badener und B.A.Enz haben ganz richtig festgehalten, dass die aktuelle Lösung die beste ist. Gestumblindi 01:37, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- @Gestumblindi, Visi-on, Badener und B.A.Enz. Nein die aktuelle Lössung ist Scheisse. Weil das gewisse Leute in Deutschland nicht kapieren wollen, das der Zusatz „im Üechtland" nicht immer zum Namen gehört. Also muss dass schon im Lemma klar gestellt werden. --Bobo11 10:57, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Den Sch... mit "gewisse Leute in Deutschland" kannst du dir sparen, Bobo11. Terfili wohnt in Freiburg, ich habe auch im Kanton Freiburg gewohnt, Gestumblindi und B.A.Enz sind auch keine "gewisse Leute aus Deutschland", bei Visi-on weiss ich es nicht. Also schreib nicht so einen Schwachsinn. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 19:35, 7. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- @Gestumblindi, Visi-on, Badener und B.A.Enz. Nein die aktuelle Lössung ist Scheisse. Weil das gewisse Leute in Deutschland nicht kapieren wollen, das der Zusatz „im Üechtland" nicht immer zum Namen gehört. Also muss dass schon im Lemma klar gestellt werden. --Bobo11 10:57, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Im Gegenteil, das wäre eine völlig künstliche "Verklammerung" ohne Not. Sowohl Visi-on als auch Badener und B.A.Enz haben ganz richtig festgehalten, dass die aktuelle Lösung die beste ist. Gestumblindi 01:37, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Genau, das muss dem Leser klar werden. Der Klammerbegriff wäre ein Schritt in die richtige Richtung. -- 194.230.155.7 00:40, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Man könnte natürlich auch Freiburg (im Üechtland) als Lemma benutzen, dann dann ist zumindest klar, dass es sich beim «im Üechtland» nur eine Notbehelf wegen Namensgleichheit handelt.--Bobo11 00:15, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Bobo11 hat das sehr treffend geschildert, schliesse mich seiner Meinung an (WL ok, Lemma: Nein). Nur auf Biegen und Brechen einen zwar eineindeutigen, jedoch den Kontntext der Universität betonenden Namenszusatz zu verwenden, ist nicht in Ordnung. -- 194.230.155.7 23:50, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Kann davon ausgegangen werden, dass mit "gewisse Leute in Deutschland" jene aus dem Großherzogtum Baden gemeint sind? -- 194.230.155.20 17:15, 8. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Genau, sonst bitte Verona verschieben nach Welsch-Bern. Oder: Möge der edle Schreiberling den Eintrag in der Werthen Encyclopaedie verschieben. (schliesslich ist das Üechtland eine Landschaftsbezeichnung aus dem Mittelalter). -- 194.230.155.16 12:36, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Schönes ad-absurdum Argument, aber nein. Es wird nie möglich sein, jedes Lemma auf einem "offiziellen" Namen zu haben, weil schon gar nicht jedes Ding einen offiziellen Namen hat, der offizielle Name ungebräuchlich ist, mit einem anderen kollidiert usw. Der Kanton Freiburg heisst offiziell übrigens "Staat Freiburg", die Elfenbeinküste im amtlichen Gebrauch der BRD "Republik Côte d'Ivoire", und Massachusetts heisst "The Commonwealth of Massachusetts". Es gäbe also noch viele Artikel, wo ihr euch unbedingt für eine Verschiebung einsetzen solltet. An "Freiburg im Üechtland" ist gar nichts missverständlich. Was genau amtlicher/deutscher/dialektaler/usw Name ist, kann ganz problemlos schon in der Einleitung, und in aller Breite in einem eigenen Abschnitt, erklärt werden. Dann braucht ihr auch keine Angst haben, dass die armen blöden Deutschen was falsch verstehen. Angeblich lesen ja manche Leute Wikipedia, um was zu lernen. --Terfili 14:01, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Genau, sonst bitte Verona verschieben nach Welsch-Bern. Oder: Möge der edle Schreiberling den Eintrag in der Werthen Encyclopaedie verschieben. (schliesslich ist das Üechtland eine Landschaftsbezeichnung aus dem Mittelalter). -- 194.230.155.16 12:36, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Vielleicht sollte man die geneigten Leser vor solchen Irritationen schützen. -- 194.230.155.16 14:15, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Zudem dürfte der Titel in der Infobox durchaus Fribourg<Zeilenumbruch>Freiburg lauten (wie auf der Ortstafel, und ab 2012 auch am Bahnhof sowie in den Durchsagen von SBB und BLS, [9], [10], [11]). -- 194.230.155.16 15:11, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Freiburg im Breisgau ist der offizielle Name der Stadt in Deutschland und wird für jeden Zweck gebraucht. Für die Stadt in der Schweiz jedoch gilt das für den Namenszusatz im Üechtland nicht. Diesem Umstand soll der Artikelname gerecht werden. Permutationen:
- Französisch:
- Fribourg könnte als Artikelnamen dienen. Vorteile: ist offizieller Name, braucht keine inoffizielle Namens-Erweiterung. (Fribourg (Begriffsklärung) ersetzte heutige BKL). In der Einleitung steht dann Fribourg vor Freiburg, im Artikel kann dann durchwegs Freiburg verwendet werden. Dies kann die Handhabung der Zweisprachigkeit zeigen und als positiv gewertet werden.
(削除) Fribourg FR (削除ここまで)Namenszusatz nicht notwendig, da einzig Fribourg (Moselle) denselben Namen trägt, jedoch weniger als 200 Einwohner zählt.
- Deutsch:
- Freiburg könnte als Artikelnamen dienen, da die Stadt in Deutschland offiziell den Namenszusatz im Breisgau trägt. (Freiburg (Begriffsklärung) ersetzte heutige BKL).
- Freiburg FR inoffizieller Namenszusatz (Kantonskürzel), entspricht jedoch WP:NK.
(削除) Freiburg i. Üe. (削除ここまで)keine Verbesserung- Freiburg im Üechtland (aktueller Zustand und Gegenstand der Diskussion)
- Freiburg (im Üechtland) Inoffizieller Namenszusatz (historisierend), als Klammerbegriff.
Verbesserung: Klammerbegriff entspricht der grundsätzlichen Wikipedia-Übereinkunft zur Unterscheidung, die Leserschaft kann dies besser erkennen. Klarheit kann aber auch hier nur eine weitere Erläuterung in der Einleitung schaffen. (削除) Freiburg (Stadt) (削除ここまで)sehr unspezifisch(削除) Freiburg (Schweiz) (削除ここまで)ist klar Exonym(削除) Freiburg (CH) (削除ここまで)ist ebenso klar Exonym und auch ziemlich unglücklich
Es gibt also mit Fribourg, Freiburg FR und Freiburg (im Üechtland) mindestens drei ernsthafte Alternativen, Freiburg könnte (etwas frech?) eine Option sein. -- 194.230.155.16 17:43, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Fribourg ist tatsächlich eine ernsthaft diskutierbare Option, wobei ich ein Lemma mit dem deutschen "Freiburg" aber immer noch besser finde (Gründe wurden schon zur Genüge ausgeführt, auch in früheren Diskussionen) und der Zusatz "im Üechtland" zur Unterscheidung von Freiburg i.Br. einfach am geeignetsten ist. "Freiburg FR" kommt m.E. gar nicht in Frage und eine Klammer um das "im Üechtland" herum, nur damit "die Deutschen" nicht etwa meinen könnten, das sei ein "offizieller Name" (hä? was für eine Argumentation ist denn das?), scheint mir auch sehr unangebracht. Aber im übrigen hat Terfili oben gerade eigentlich mal wieder alles Nötige gesagt. Gestumblindi 21:13, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Zumindest hat jetzt endlich jemand die Einleitung von Freiburg im Üechtland abgeändert. Denn das war auch nötig. --Bobo11 21:17, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Zum Vorschlag Fribourg als Lemmatitel: Die Handhabung mit einem amtlichen französischen Namen als Artikelnamen und anschliessendem Verwenden des deutschen Namens im Fliesstext ist bereits vorbildlich im Artikel Evilard umgesetzt. Das schöne daran: Die Handhabung der Zweisprachigkeit in der Realen Welt wird in Wikipedia adäquat abgebildet. -- 194.230.155.18 16:48, 7. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Ich könnte mit Fribourg sehr gut Leben. Das HLS hat wohl kaum bei Wikipedia abgeschrieben. Das heisst im Üechtland hat seine Existenzberechtigung. Zumindest im Artikel sollte daher Freiburg im Üechtland genügemd Raum einnehmen. Ich möchte einfach kein ewiges hin und her. Im Rahmen von schweizbezogen ist auch konsequente Benutzung der deutschen Bezeichnung vertretbar (das sehe ich auch bei Sitten und Neuenburg so). Nicht nachvollziehen kann ich, dass man sich dermassen an die Etikette offiziell klammert. oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Da haben wir zugegebenermassen in einem Land wie der mehrsprachigen Schweiz ein Problem der Gewichtung. Die NK unterscheidet nur zwischen einerseits lokal und anderseits dem deutschen Sprachraum insgesamt. Dies spricht für Sion, Neuchâtel und Fribourg. Die strikte Verwendung dieser Lemma im Artikel widerspricht aber der schweizerischen Varietät der deutschen Sprache. Erschwerend kommt hinzu, dass der Schweizer im Schriftdeutsch eben nicht durchgängig die deutschen Bezeichnungen verwendet ... -- visi-on 00:05, 8. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Wir brauchen aber auch nicht die französischen Namen, sondern die schweizerdeutschen. Da wir hier aber die deutsche Standardsprache als Verständigungsmittel verwenden, sollten wir uns auch bei den Gemeinde- und Ortschaftsnamen daran halten. Wer damit nicht leben kann, soll doch bitte auf die allemannische Wikipedia ausweichen, dort kann man es "korrekt" schreiben Fryburg im Üechtland.-- Gürbetaler 23:36, 8. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Intro: Dass wir in der Deutschschweiz in der gesprochenen Sprache die schweizerdeutschen Namen verwenden, ist ja klar. Dass also in der Schweiz Schweizerdeutsch gesprochen wird, wird hier auf Wikipedia (noch) nicht in Frage gestellt. Nun aber weiter in sachlicher Manier.
- Forte Piano: Dass Lemmata (und hier geht es weder um Fettenlemma noch um Fliesstext), dass Lemmata die offizielle Bezeichnung tragen, ist bis jetzt fast lückenlos so umgesetzt, Ausnahmen bestätigen die Regel. Dies betrifft in berechtigter Weise die Weltstadt Genf, welche gut und gerne mit New York verglichen werden darf. Sollte nun für eine für die Welt etwas weniger bedeutende Stadt namens Fribourg ebenso eine Ausnahme gemacht werden, dann sollte doch bitte in erster Priorität schlicht der Name Freiburg verwendet werden. Eine Ergänzung des Namens ist grundsätzlich nicht notwendig, da sich das Lemma 'Freiburg im Breisgau' (mit dem offiziellen Namenszusatz 'im Breisgau', nur 'Freiburg' wäre dort falsch) bereits eindeutig vom Lemma 'Freiburg' unterscheidet. Sollte trotzdem ein Namenszusatz hinzu kommen, ist (auch gemäss WP:NK und wie bei allen anderen Ortschaften in der Schweiz angewendet) das Kantonskürzel FR zu verwenden. Im Fliesstext kann (wie gewünscht und bisher nicht in Frage gestellt) die Verwendung der historischen Landschaftsbezeichnung Üechtland dargestellt werden.
- Outro: Vielleicht erübrigt sich in den nächsten Jahren diese Diskussion, weil die Gemeinde Fribourg sich nach Vorbild von Biel/Bienne entscheidet, den bilinguen Doppelnamen Fribourg/Freiburg (nebst der Verwendung auf der Tafel bei der Ortseinfahrt und ab 2012 auch am Bahnhof) ganz offiziell einzuführen.
- Und für die Kollegen aus dem Norden, die z.T. in der Schweiz leben: Die bilingualen Gegebenheiten der Schweiz sind gewöhnungsbedürftig - diese einfach in freier Fahrt zu überfahren ist schlicht brutal.
- Grüsse -- 194.230.155.8 17:11, 9. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Falls du mit "Kollegen aus dem Norden" Terfili und mich meinen solltest: Wir sind von den bisher Mitdiskutierenden vermutlich die einzigen, die schon im Kanton Freiburg leben oder gelebt haben. Die Sprachsituation ist uns bestens vertraut und Terfili ist zudem ein echter Sprachexperte. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 21:27, 9. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Wir brauchen aber auch nicht die französischen Namen, sondern die schweizerdeutschen. Da wir hier aber die deutsche Standardsprache als Verständigungsmittel verwenden, sollten wir uns auch bei den Gemeinde- und Ortschaftsnamen daran halten. Wer damit nicht leben kann, soll doch bitte auf die allemannische Wikipedia ausweichen, dort kann man es "korrekt" schreiben Fryburg im Üechtland.-- Gürbetaler 23:36, 8. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Ich könnte mit Fribourg sehr gut Leben. Das HLS hat wohl kaum bei Wikipedia abgeschrieben. Das heisst im Üechtland hat seine Existenzberechtigung. Zumindest im Artikel sollte daher Freiburg im Üechtland genügemd Raum einnehmen. Ich möchte einfach kein ewiges hin und her. Im Rahmen von schweizbezogen ist auch konsequente Benutzung der deutschen Bezeichnung vertretbar (das sehe ich auch bei Sitten und Neuenburg so). Nicht nachvollziehen kann ich, dass man sich dermassen an die Etikette offiziell klammert. oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Da haben wir zugegebenermassen in einem Land wie der mehrsprachigen Schweiz ein Problem der Gewichtung. Die NK unterscheidet nur zwischen einerseits lokal und anderseits dem deutschen Sprachraum insgesamt. Dies spricht für Sion, Neuchâtel und Fribourg. Die strikte Verwendung dieser Lemma im Artikel widerspricht aber der schweizerischen Varietät der deutschen Sprache. Erschwerend kommt hinzu, dass der Schweizer im Schriftdeutsch eben nicht durchgängig die deutschen Bezeichnungen verwendet ... -- visi-on 00:05, 8. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Zum Vorschlag Fribourg als Lemmatitel: Die Handhabung mit einem amtlichen französischen Namen als Artikelnamen und anschliessendem Verwenden des deutschen Namens im Fliesstext ist bereits vorbildlich im Artikel Evilard umgesetzt. Das schöne daran: Die Handhabung der Zweisprachigkeit in der Realen Welt wird in Wikipedia adäquat abgebildet. -- 194.230.155.18 16:48, 7. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Wiedermal jedemenge erhitzte Gemüter und kein Wille zur Einigung. Wie ich bereits oben ausgeführt habe stehen nur zwei Lemma Kandidaten zur Auswahl: Fribourg und Freiburg im Üechtland. Wenn man einigermassen objektiv bleibt sind die in etwa gleich auf. Das muss sich erstmal jeder Befürworter der einen oder andern Variante eingestehen. Mit beiden Varianten kann man leben. -- visi-on 15:01, 10. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Für Orte im Elsass wird aus historischen Gründen zu Recht der Französische Name verwendet. So auch in Wikipedia, es wird also nichts neu erfunden und Rücksicht genommen auf die gewachsene Nomenklatur ausserhalb von Wikipedia. Dass nun der Zweisprachigkeit in der Schweiz (welche nicht ohne politischen Differenzen existiert), resp. der offiziellen Nomenklatur Rechnung getragen wird, ist ein Minimum an Sachlichkeit und Informations-Vermittlung, die für diese Enzyklopädie erwartet werden kann. -- 194.230.155.18 18:37, 10. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Der Artikelname sollte gemäss WP:NK (Einzelregel Schweiz) mit der Syntax <Ortsname>_<Kantonskürzel> wie folgt lauten: Schwyz SZ.
Oder besser (so gesehen bei Basel, Bern, Genf und weiteren): Stadt/Gemeinde unter Lemma <Ortsname>, BKL unter <Ortsname>_(Begriffsklärung) - ergo: Schwyz für den Kantonshauptort, dann noch Schwyz (Begriffsklärung). -- 194.230.155.7 23:04, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Den Kanton Schwyz kannst du nicht gut mit Basel, Bern oder Genf vergleichen. Wer hier nach "Basel" oder "Zürich" sucht, meint wohl öfter die Stadt als den Kanton, bei Schwyz (wie auch Appenzell - eine Begriffsklärung) ist das weniger klar. "Schwyz SZ" ist in der Schweiz unüblich; wir haben ja auch nicht Neuchâtel NE oder Luzern LU. Ich würde die Artikel in diesem Fall so lassen, wie sie sind. Gestumblindi 23:23, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Deine Spekulationen lassen wir mal beiseite.
- Bei Luzern ist alles in Ordnung.
- Für Schwyz sollte Schwyz für den Kantonshauptort und Schwyz (Begriffsklärung) verwendet werden. -- 194.230.155.7 23:57, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Update: Hier erledigt (siehe unten). -- 194.230.155.7 00:08, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Namenszusatz von Schweizer Städten/Gemeinden
- Die Stadt Neuchâtel sollte als Artikelname Neuchâtel erhalten, die BKL sollte unter Neuchâtel (Begriffsklärung) zu finden sein (so gesehen bei Luzern, Bern und weiteren).
- Die Gemeinde Schwyz sollte als Artikelname Schwyz erhalten, die BKL sollte unter Schwyz (Begriffsklärung) zu finden sein (so gesehen bei Luzern, Bern und weiteren).
- Die Stadt Zug sollte als Artikelname Zug ZG erhalten (gemäss WP:NK, Einzelregel Schweizer Orte: Bei mehrdeutigen Ortsnamen soll das Kantonskennzeichen verwendet werden.).
-- 194.230.155.7 00:06, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Nein, so nicht. Lemmata wie "Zug ZG" oder "Solothurn SO" sind völlig ungebräuchlich, Kantonshauptorte sind ein Sonderfall und mit diesen NK nicht gemeint. Die Stadt Neuenburg sollte sowieso eher unter dem deutschen Lemma stehen (wie es ja beim Kanton Neuenburg schon der Fall ist); und im Falle von Schwyz dürfte öfter der Kanton als die Gemeinde gemeint sein - das hat nichts mit Spekulationen zu tun, Schwyz ist eben kein historischer Stadtkanton wie Genf oder Zürich (siehe auch Patriziat (Alte Eidgenossenschaft)) und die Gemeinde in Relation zum Kanton weniger bedeutend, da steht von der Bedeutung her schon mehr der Kanton im Vordergrund. Gestumblindi 01:34, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Schwyz ist zwar kein historischer Stadtkanton, immerhin aber namensgebend für den Kanton (wie die meisten anderen Hauptorte auch) sowie für die Schweiz an sich. Die Willkür, mit der hier gegen eine konsistente Nomenklatur argumentiert wird, ist einer Enzyklopädie (und der postmodernen Schweiz) nicht würdig. -- 194.230.155.16 12:33, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Kann man aber auch so sehen: Die "Willkür" heißt ganz einfach "allgemeine Gebräuchlichkeit", und "konsistente Nomenklatur" ist nur ein anderes Wort für Prinzipienreiterei ohne Rücksicht auf die Leser und den Rest der Welt. --AndreasPraefcke 13:44, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- +1 --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 14:59, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Danke für die Blumen (leider sind die schon welk). Es ist mir neu, dass der "Rest der Welt" (sind das zwei, drei Schreiberlinge in der Wikipedia?) über die historische und postmoderne Bedeutung von Schwyz entscheiden soll. Der Ort ist ein Kantonshauptort der Schweiz, namensgeben für den Kanton Schwyz und für die Schweiz an sich - soo bedeutungslos ist der Flecken nun mal nicht. Dem geneigten Leser wird dabei wohl schlecht vor Rücksichtslosigkeit, oder wie? Verstehe das geplänkel nicht. -- 194.230.155.16 14:03, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Die Hinweise auf die "allgemeinde Gebräuchlichkeit" und die Frage, wird öfter der Ort oder der Kanton gesucht, ist kein "Bauchentscheid" sondern lässt sich eindeutig zeigen. Am Beispiel des Kantons Schwyz lagen die Zugriffe auf den Kanton Schwyz im November 2011 bei 6434, die Begriffsklärung Schwyz wurde 1070 mal aufgerufen und die Gemeinde Schwyz 1857 mal. Es ist also klar der Kanton, der das grössere Interesse der Leserschaft erweckt. Ich würde dir raten, liebe IP, deine kostbare Lebenszeit lieber für sinnvollere Dinge einzusetzen und auch uns unsere Artikelschreibzeit nicht zu stehlen, als hier einen haufen Dinge, die seit Jahren gut funktionieren, ständig neu in Frage zu stellen. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 15:06, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Für solche Gedankenspielereien bitte eine tag cloud montieren. Hier jedoch geht es um eine konsistente Nomenklatur. -- 194.230.155.16 15:15, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Die Nomenklatur in der Wikipedia ist nicht Konsistent in deinem Sinn und muss es auch nicht sein. Kann es aus meienr Sicht auch gar nicht (z.B. Genève, القدس/ירושלים, ...) --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 19:56, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Für solche Gedankenspielereien bitte eine tag cloud montieren. Hier jedoch geht es um eine konsistente Nomenklatur. -- 194.230.155.16 15:15, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Komm, probier's mal konstruktiv, Badener. Ich glaube nicht, dass Du verstanden hast, was ich meine (Genève und Jerusalem ... Was willst du damit sagen? versteh's nicht, sorry - bitte ausformulieren).
- Was ich meine: Wenn irgend möglich wurde bis anhin der Name des Kantonshauportes direkt, d.h. ohne Klammerzusatz angesteuert. Für weiteres wurde eine BKL in der Form: <Name>_(Begriffsklärung) angelegt, so gesehen bei Basel, Bellinzona, Bern, Chur, Frauenfeld, Glarus, Luzern, Schaffhausen, Solothurn, Stans, St.Gallen, Zürich. Nun, für Schwyz ist dasselbe möglich. Werde ich so verstanden? -- 194.230.155.28 07:21, 7. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Das kann ich gerne versuchen zu erläutern. Den Feldzug, den du hier auf allen Ebenen veranstaltet (mein Kommentar hat sich letztendlich nicht nur auf die konkrete Diskussion hier bezogen), der scheint das Ziel zu haben, eine eindeutige, einheitliche und logisch nachvollziehbare Benennung aller Städte (zunächst in der Schweiz, aber wer weiss was noch kommt) durchzusetzen, so dass man quasi "das Hirn ausschalten" kann und für keine Sekunde nachdenken muss, weil die Lemmaregel hieb- und stichfest ist. Das geht aber nicht, denn es gibt immer Fälle, die anders liegen (können). Genève war das Beispiel zur Idee, immer die offiziellen Namen zu verwenden. Es gibt ja durchaus auch hier in der Wikipedia Anhänger der Endonym-Regel, die die UNO empfiehlt. Das Beispiel Jerusalem zeigt, dass es zu allen anderen Problemen hinzu auch noch ein politsiches gibt: Für einen Araber ist das Endonym in anderes als für den Israeli. Es geht zwar hier gerade um Schwyz, aber da du bei deinem Feldzug ja auch eine Schlacht um Freiburg losgetreten hast dazu noch eine Anmerkung: Freiburg ist auch ein Endonym und das dich so störende Üechtland kennt jeder halbwegs gebildete Freiburger. Dort hat kein Mensch so viel Probleme damit wie du. Aber das gehört in die Diskussion weiter oben oder unten oder was weiss ich wo. Kannst es gerne dorthin kopieren. Um's noch mal in Sachen Schwyz auf den Punkt zu bringen: Wo ist das Problem, wenn das (wie übrigens auch bei Zug) anders gelöst ist wie bei Bern, Glarus, Luzern, Schaffhausen, Solothurn, St.Gallen, und Zürich? Die anderen Beispiele kannst du getrosst vergessen, da beispielsweise Stans zwar Kantonshauptort aber nicht gleichzeitig der Name des Kantons ist.--BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 21:44, 9. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Feldzug, Hirn ausschalten, hieb- und stichfest, Schlacht um Freiburg ... wenn das mal keine Kriegsrhetorik ist. Nicht meine Welt. -- 194.230.155.8 02:14, 10. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Vielleicht nicht deine Welt, aber trifft ziemlich genau deinem Vorgehen hier, erinnert sehr an Wiki-Indianer, der auch nicht zufällig gesperrt wurde. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 15:26, 10. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Feldzug, Hirn ausschalten, hieb- und stichfest, Schlacht um Freiburg ... wenn das mal keine Kriegsrhetorik ist. Nicht meine Welt. -- 194.230.155.8 02:14, 10. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Das kann ich gerne versuchen zu erläutern. Den Feldzug, den du hier auf allen Ebenen veranstaltet (mein Kommentar hat sich letztendlich nicht nur auf die konkrete Diskussion hier bezogen), der scheint das Ziel zu haben, eine eindeutige, einheitliche und logisch nachvollziehbare Benennung aller Städte (zunächst in der Schweiz, aber wer weiss was noch kommt) durchzusetzen, so dass man quasi "das Hirn ausschalten" kann und für keine Sekunde nachdenken muss, weil die Lemmaregel hieb- und stichfest ist. Das geht aber nicht, denn es gibt immer Fälle, die anders liegen (können). Genève war das Beispiel zur Idee, immer die offiziellen Namen zu verwenden. Es gibt ja durchaus auch hier in der Wikipedia Anhänger der Endonym-Regel, die die UNO empfiehlt. Das Beispiel Jerusalem zeigt, dass es zu allen anderen Problemen hinzu auch noch ein politsiches gibt: Für einen Araber ist das Endonym in anderes als für den Israeli. Es geht zwar hier gerade um Schwyz, aber da du bei deinem Feldzug ja auch eine Schlacht um Freiburg losgetreten hast dazu noch eine Anmerkung: Freiburg ist auch ein Endonym und das dich so störende Üechtland kennt jeder halbwegs gebildete Freiburger. Dort hat kein Mensch so viel Probleme damit wie du. Aber das gehört in die Diskussion weiter oben oder unten oder was weiss ich wo. Kannst es gerne dorthin kopieren. Um's noch mal in Sachen Schwyz auf den Punkt zu bringen: Wo ist das Problem, wenn das (wie übrigens auch bei Zug) anders gelöst ist wie bei Bern, Glarus, Luzern, Schaffhausen, Solothurn, St.Gallen, und Zürich? Die anderen Beispiele kannst du getrosst vergessen, da beispielsweise Stans zwar Kantonshauptort aber nicht gleichzeitig der Name des Kantons ist.--BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 21:44, 9. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Das wären Konkret zwei Aktionen zu Gunsten des Artikels über den Hauptort vom Kanton Schwyz:
- BKL Schwyz verschieben nach Schwyz (Begriffsklärung)
- Artikel Schwyz (Gemeinde) verschieben nach Schwyz
-- 194.230.155.20 13:14, 8. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Nein. Die Hauptbedeutung von Schwyz ist der Kanton, wie sich einfach nachweisen lässt. Es bringt nichts, hier ständig mit diesem untauglichen Vorschlag zu kommen. Gestumblindi 01:55, 9. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Welche Qualitäten lassen ein Lemma als Hauptbedeutung klassifizeren? -- 194.230.155.8 18:33, 9. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Wenn die Hauptbedeutung von Schwyz der Kanton ist, dann sollte Schwyz eine WL direkt auf den Artikel Kanton Schwyz werden. -- 194.230.155.20 17:02, 11. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Das finde ich einen durchaus diskutablen Vorschlag. Das jetzige Lemma Schwyz könnte man gut zu Schwyz (Begriffsklärung) machen, finde ich, also BKL Typ 2. Wie sehen das die anderen? Gestumblindi 17:05, 11. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Einverstanden, so wies jetzt ist, ist es subotimal. Gruss --Horgner 17:39, 11. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Bzw. BKL Typ 3 (Lemma führt auf Weiterleitung, wie von der IP gesagt), wenn wir Kanton Schwyz nicht umbenennen wollen, was wir wohl nicht tun werden, da wir "Kanton" bei den Kantonen standardmässig im Lemma haben (z.B. Kanton Graubünden mit Weiterleitung von Graubünden, obwohl es kein anderes Graubünden gibt). Gestumblindi 17:46, 11. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Yep, BKL Typ 3. Ja, da bin ich einverstanden (Schwyz verschieben nach Schwyz (Begriffsklärung); dann Schwyz als WL auf Kanton Schwyz) -- 194.230.155.20 17:55, 11. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Habe in den Artikeln, die Links auf die BKL Schwyz hatten, aufgesucht. Die Links auf Schwyz habe ich mit Links auf Kanton Schwyz, Schwyz (Bezirk) oder Schwyz (Gemeinde) ersetzt, wie es gemäss dem Inhalt der Artikel als Intention zu erkennen war. Dies war eine Arbeit, die auch unabhängig von einer eventuellen hier diskutierten Änderung notwendig war. -- 194.230.155.20 17:52, 11. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Yep, BKL Typ 3. Ja, da bin ich einverstanden (Schwyz verschieben nach Schwyz (Begriffsklärung); dann Schwyz als WL auf Kanton Schwyz) -- 194.230.155.20 17:55, 11. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Bzw. BKL Typ 3 (Lemma führt auf Weiterleitung, wie von der IP gesagt), wenn wir Kanton Schwyz nicht umbenennen wollen, was wir wohl nicht tun werden, da wir "Kanton" bei den Kantonen standardmässig im Lemma haben (z.B. Kanton Graubünden mit Weiterleitung von Graubünden, obwohl es kein anderes Graubünden gibt). Gestumblindi 17:46, 11. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Einverstanden, so wies jetzt ist, ist es subotimal. Gruss --Horgner 17:39, 11. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Das finde ich einen durchaus diskutablen Vorschlag. Das jetzige Lemma Schwyz könnte man gut zu Schwyz (Begriffsklärung) machen, finde ich, also BKL Typ 2. Wie sehen das die anderen? Gestumblindi 17:05, 11. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Wenn die Hauptbedeutung von Schwyz der Kanton ist, dann sollte Schwyz eine WL direkt auf den Artikel Kanton Schwyz werden. -- 194.230.155.20 17:02, 11. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Kategoriebaum
Wie soll eigentlich ein ehemaliges Hochgericht kategorisiert werden? Benutzer:Bobo11/Außerschnitz --Bobo11 11:15, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- HUHU HALLO irgend jemand zuhause? --Bobo11 21:48, 9. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Wie wäre es ganz einfach mit "Geschichte (Kanton Graubünden)"? Vielleicht ergänzt ja dann einer noch. --188.154.157.168 21:51, 9. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Oki die Lössung mit nur der Geschichtskategorie fand ich persönlich für ungenügend. Es geht eben darum da können noch mehr kommen (Der andere Halbgericht ist ja irgendwie naheliegend). Aber schon gut, dann schmeiss ich mal nur ein Kategorie rein. --Bobo11 21:57, 9. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Kantone der Schweiz
Diverse Kantone der Schweiz werden in den Infoboxen nicht mehr Kanton XY genannt, sondern Staat XY, Eidgenössischer Stand XY, Republik und Kanton XY. Bitte beheben: Kanton Schwyz, Kanton Freiburg, Kanton Appenzell Innerrhoden, Kanton Tessin, Kanton Wallis, Kanton Neuenburg, Kanton Genf, Kanton Jura. -- 194.230.155.16 14:36, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Da muss mannichts beheben, da steht einfach die Selbstbezeichnung des Kantons! --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 14:57, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Das riecht ziemlich nach Harus (Gruss unter Schweizer Neo-Nazis, die sich Eidgenossen nennen und in ihrem Symbol-Repertoir die alte Eidgenossenschaft betonen). Hier fehlt jemandem deutlich das Fingerspitzengefühl. Der amtliche Name kann ja in der Einleitung Erwähnung finden, bitte jedoch nicht als Fettenlemma und nicht im Titel der Infobox. -- 194.230.155.16 15:05, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Es wird immer skurriler, wie du hier argumentierst, beste IP, jetzt kommst du gar noch mit Neonazis an (Godwin’s law lässt grüssen). Aber es ist schon irgendwie lustig: Oben in der Diskussion über Freiburg argumentierst du u.a. mit dem fehlenden offiziellen Charakter des Zusatzes "im Üechtland" als Grund dafür, ihn vermeiden zu sollen, und hier bist du nun gerade umgekehrt schärfstens gegen offizielle Bezeichnungen. Was denn nun? ;-) - In einigen Artikeln wurde das zwar erst kürzlich so geändert, wie ich sehe. Im Kanton Jura beispielsweise steht allerdings die offizielle Bezeichnung "République et Canton du Jura" und die deutsche Übersetzung "Republik und Kanton Jura" schon seit Jahren in der Infobox, wobei Tschubby diesen Mai die Reihenfolge vertauscht hat - man kann sicher darüber diskutieren, ob das sinnvoll ist. An der offiziellen Bezeichnung "République et Canton du Jura" irgendwas "nazihaftes" sehen zu wollen, ist aber nun wirklich abstrus. Besuch mal die Website des Kantons http://www.jura.ch/ - was findest du da zuoberst in grossen Lettern? Oder findest du den amtlichen Namen von Kantonen nur dann problematisch, wenn "eidgenössisch" darin vorkommt? Dann stören dich auch die Namen der diversen eidgenössischen Ämter und die ETH sollte ihren Namen auch besser ablegen, oder wie? Gestumblindi 20:50, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- D'rum sagt man ja auch: Ich wohne im "Eidgenössischen Stand Schwyz", gell. -- 194.230.155.20 15:41, 8. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Und wieso wird dann für den Kantonshauptort Fribourg (dt. Freiburg) nicht der amtliche Name verwendet? -- 194.230.155.28 07:26, 7. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Das riecht ziemlich nach Harus (Gruss unter Schweizer Neo-Nazis, die sich Eidgenossen nennen und in ihrem Symbol-Repertoir die alte Eidgenossenschaft betonen). Hier fehlt jemandem deutlich das Fingerspitzengefühl. Der amtliche Name kann ja in der Einleitung Erwähnung finden, bitte jedoch nicht als Fettenlemma und nicht im Titel der Infobox. -- 194.230.155.16 15:05, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Trolle bitte nicht füttern, aka Wiki-Indianer (gesperrt) aka Range 194.230.155.0/27 --Alpöhi 12:21, 7. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Ein Älpler im WikiProjekt Schweiz, voll psycho ;). -- 194.230.155.20 13:19, 8. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Wenn ich sehe, wie viele Leute hier mit Zurücksetzen der übereifrigen Beiträge beschäftigt sind, wäre ich eigentlich für VM. Hab's aber schon am Anfang versucht, das wurde aber von Marcus Cyron wegen Inaktivität der IP abgelehnt. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 09:30, 8. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- @ IP: Informiere dich erst einmal über die amtlichen Bezeichnungen aller 26 Kantone. Ich als Nicht-Schweizer bin besser informiert als du. Übrigens werden auch in den Artikeln über die 16 deutschen Länder es so gehandhabt, dass stets die amtlichen Langformen (z. B. «Freistaat Bayern» anstatt «Bayern») in der Überschrift der Infobox angegeben werden. Gleich die «Nazi-Keule» schwingen ist lächerlich. – PsY.cHo, 07:17, 9. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Habe die Vorlage:Infobox Kanton mit Parameter Name2 und Name3 ergänzt, damit kein HTML verwendet werden muss. Benutzer PsY.cHo hat noch die Schriftgrösse angepasst. Deshalb hier:
Zur Beachtung. Die übereifrigen IP-Edits habe ich zurückgesetzt. Es ist guter Stil, Änderungen zuerst zu diskutieren. --Leyo 01:19, 8. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Dies ist am folgenden Ort mit Konsens erfolgt: Diskussion:Freiburg_im_Üechtland#Infobox -- 194.230.155.20 12:52, 8. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Änderungen an der Infobox werden auf der zugehörigen Seite diskutiert, nicht auf irgendeiner Artikeldiskussion. --Leyo 12:55, 8. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Ok, von mir aus. War eigentlich das Resultat einer Diskussion, gefolgt von Edits (nicht von mir). Wollte damit verhindern, dass zur Formatierung überall redundant HTML eingesetzt werden muss. Gute Absichten etc. Aber von mir aus kann man auch das noch ausdiskutieren. Hier zu Ende (hier wird weiter diskutiert: Vorlage_Diskussion:Infobox_Ort_in_der_Schweiz#Zweiter_Name ):
- Änderungen an der Infobox werden auf der zugehörigen Seite diskutiert, nicht auf irgendeiner Artikeldiskussion. --Leyo 12:55, 8. Dez. 2011 (CET) Beantworten