Benutzer Diskussion:Perrak/Archiv 2011
Neue Themen bitte unten anhängen, ich lese meist von oben nach unten, nicht umgekehrt.
Man darf mich auf dieser Seite beschimpfen, wenn das dem Abbau von Wikistress dient. Eine Antwort oder gar eine hilfreiche Antwort sollte man dann aber nicht auch noch verlangen (manchmal bin ich allerdings großzügig).
Ältere Diskussionen lösche ich in unregelmäßigen Abständen, siehe Versionsgeschichte. Ältere Diskussionen finden sich auf den Archivseiten: Archiv alt (alles vor 2009年05月08日), Archiv 2009 (Mai bis Dezember 2009), Archiv 2010 .
Babel: |
---|
Diese Person hat Administrationsrechte in der deutschsprachigen Wikipedia.
|
Benutzer nach Sprache |
Link zu Diskussionen, an denen ich beteiligt bin.
Danke fürs Aufräumen
Danke fürs Aufräumen in Nationalpark Lura und Lura (Albanien). Vielleicht könntest du in Llogara und Llogara-Pass und Nationalpark Llogara auch noch die Versionengeschichte bereinigen. Besten Dank für den Aufwand, den du da betreibst. --Lars 15:39, 29. Jun. 2011 (CEST) Beantworten
- Keine Ursache, zum Aufräumen werden Admins ja schließlich gewählt ;-) Aber nett, dass Du "Danke" sagst, es freut mich jedesmal, wenn eine positive Rückmeldung kommt. Die anderen Artikel und Versionsgeschichten schau ich mir später an, heute Abend ist erstmal SG-Besprechung. -- Perrak (Disk) 19:19, 29. Jun. 2011 (CEST) Beantworten
- Wie ich gerade sehe, hatte ich diese Anfrage übersehen. Jetzt habe ich leider keine Zeit, aber nach meinem Urlaub kümmere ich mich drum. -- Perrak (Disk) 12:59, 30. Jul. 2011 (CEST) Beantworten
K.A.V. Rheno-Danubia
Ich protestiere als Verfasser gegen die vorschnelle Löschung der Seite K.A.V. Rheno-Danubia. Mir wurde nicht einmal Gelegenheit zur Stellungnahme eingeräumt. Die Seite wurde gemäß den Relevanzregeln von Wikipedia-Studentenverbindungen erstellt. Dies zu erläutern und darzustellen wurde mir nicht mal ermöglicht.
Ich erwarte mir eine umgehende Wiederherstellung der Seite, damit ich auf der Löschdiskussion meine Argumente vorbringen kann. beste Grüße Scheichus (nicht signierter Beitrag von Scheichus (Diskussion | Beiträge) )
- Die Löschung des Artikels wurde am 8. Juli vorgeschlagen, der Löschantrag war im Artikel eingetragen, was Dir hätte auffallen können, wenn Du ihn auf Deiner Beobachtungsliste gehabt hättest. Die Löschdiskussion lief nicht nur die üblichen sieben Tage, ich habe erst am 19. Juli gelöscht. Du hattest also volle 10 Tage Zeit, Argumente gegen die Löschung vorzubringen.
- In der Löschdiskussion hat sich kein einziger der Mitdiskutierenden für den Artikel ausgesprochen. Währende der Löschdiskussion wurde der Artikel nur einmal bearbeitet, indem der Vermerk über den Export ins Vereinswiki eingetragen wurde - unter http://vereins.wikia.com/wiki/K.A.V._Rheno-Danubia_Innsbruck ist der Artikel weiter online verfügbar. Eine Verbesserung des Artikels fand nicht statt.
- Dem gelöschten Artikel zufolge wurde die K.A.V. Rheno-Danubia erst 1927 gegründet, hat also kein besonderes Alter. Unter den aufgeführten Mitgliedern sticht nur Schuschnigg hervor, der aufgrund seines Alters aber nicht als Aktiver in der Verbindung gewesen sein kann. Besondere Relevanz hat die Verbindung also anscheinend nicht. Insofern habe ich den Artikel gelöscht.
- Wenn Du noch Argumente vorzubringen hast, die dem Artikel nicht zu entnehmen waren, kannst Du sie hier äußern. Solltest Du über den Inhalt des Artikels hinaus keine Argumente für die Relevanz des Artikels haben, steht Dir der Weg zur Löschprüfung natürlich frei, möglicherweise sehen die Kollegen das ja anders als ich. Alternativ würde ich die Bearbeitung des Artikels im Vereins-Wiki empfehlen, dort sind auch weniger große Vereine willkommen. -- Perrak (Disk) 23:11, 22. Jul. 2011 (CEST) Beantworten
1. nach deinen kriterien wären wohl 90% der studentischen verbindungsseiten zu löschen 2. wurde mit rheno-danbubia zum ersten mal jemand zum vorsitz im CV gewählt (in 140 Jahren), der offensiv die aufnahme von frauen und nicht katholischen christen vorsieht - wenn das nicht mehr enzyklopädisch relevant ist - was dann? (du erwähnst das nicht mal, ein schelm wer böses denkt - entweder es mangelt dir im couleurstudentischen umfeld an intrinsischen kenntnissen, oder du kennst dich gut aus und lässt dich von konservativen kreisen instrumentalisieren) (nicht signierter Beitrag von Scheichus (Diskussion | Beiträge) 19:16, 28. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten
- WP:BNS. @Perrak: Wikipedia:Löschprüfung#K.A.V. Rheno-Danubia Innsbruck. XenonX3 - (☎:✉) 20:24, 28. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
- Danke für die Mitteilung ;-) -- Perrak (Disk) 11:35, 30. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Mit der Löschung bin ich nicht einverstanden. Der Artikel wird zwar kaum ein Abruf-Spitzenreiter werden, er erfüllt aber die Anforderungen an einen Stub: erklärt Lemma (das ist - anders als beim sinnvollerweise erwähnten Gras - im deutschen Sprachraum erklärungsbedürftig) und belegt. Du verweist auf Artikelwunsch - was glaubst Du denn, wie umfangreich ein Artikel zu einem Index sein soll - schau Dir bitte einmal Entry Standard Index an - und das ist ein Index der deutschen Börse! Yotwens Wunsch (scheint für Dich massgeblich gewesen zu sein) nach Aussagekraft des Index (was könnte ein Aktien-Index wohl aussagen ?) und Deiner nach Artikel zur Börse selbst, sind zwar nette (und sicher ungehörte) Anmerkungen, aber doch wohl keine ernsthaft gemeinten Löschbegründungen. Gruss -- Wistula 08:23, 27. Jul. 2011 (CEST) Beantworten
- Im gelöschten Artikel stand "ist der Index der jordanischen Börse" (Hervorhebung von mir), was schon mal falsch ist, da die jordanische Börse mehrere Indizes hat. Die Abkürzung ASE wurde nicht aufgelöst, was das weighted im Gegensatz zum unweighted bei dem älteren Index bedeutet, stand nicht drin, und im Gegensatz zu dem von Dir verlinkten Artikel war keine Liste der im Index vertretenen Firmen mit ihren Gewichten dabei sondern nur eine Auswahl von gerade mal vier Unternehmen. Das ist kein Stub, das ist gar nichts.
- Eine halbe Stunde Zeit und rudimentäre Englischkenntnisse könnten aus dem en-WP-Artikel etwas machen, was des Behaltens wert gewesen wäre: Angaben dazu, dass es noch einen anderen Index gibt, Angaben dazu, wie der Index gebildet wird. Das nenne ich eine Erklärung des Lemmas.
- Diese Woche bin ich mit Urlaubsvorbereitungen ausgelastet, nächste Woche habe ich Urlaub. Wenn bis dahin niemand einen Artikel schreibt, schreibe ich ihn vielleicht nach dem Urlaub selbst. -- Perrak (Disk) 13:19, 27. Jul. 2011 (CEST) Beantworten
post(h)um
http://www.duden.de/rechtschreibung/posthum
http://www.duden.de/rechtschreibung/postum
geht beides.
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,332973,00.html schreibt: "Die Form mit "h" ist eine Nebenform, die sich volksetymologisch an das lateinische Wort humus (= Erde) und das davon abgeleitete humare (= beerdigen; daher: exhumieren = wiederausgraben) anlehnt. Weil man durch Verknüpfung mit "Humus" den Friedhofsgeruch förmlich riechen und sich somit die Bedeutung des Wortes postum besser merken konnte, schrieb man es vorzugsweise mit "h". Diese volkstümliche Variante hat sich durchgesetzt und die lateinische Form stark zurückgedrängt.
Wer heute postum statt posthum schreibt, der begeht aber keinen Fehler. Denn der Friedhofshumus ist dem Wort erst nachträglich beigemischt worden, die "reine" Form kommt ohne "h" aus und wird auch ganz normal auf der ersten Silbe betont: Postum - wie Punktum."
Gruß --Neun-x 16:53, 30. Jul. 2011 (CEST) Beantworten
Ich würde es sinnvoll finden, wenn Sie mich als Autor auch mal anschreiben würden, bevor hier einfach Artikel gelöscht werden. Zudem erscheint mir die Begründung äußerst zweifelhaft. Ich möchte nur auf die diversen Artikel über den Autor verweisen. Die Wikipedie hat eine Grundinformationsfunktion. Diese sollte erhalten bleiben. Kent 00:43. 02.08.2011
- Das Anschreiben von Autoren vor Löschung eines Artikels wäre nicht sinnvoll, in aller Regel hat ein WP-Artikel ja mehr als einen Autor. Als angemeldeter Benutzer kann man Artikel, an deren Schicksal man interessiert ist, auf die Beobachtungsliste setzen, dann erfährt man, wenn ein Löschantrag gestellt wird, und kann sich an der Löschdiskussion beteiligen.
- Als Unternehmer ist Hörhan nicht relevant. Die Medienresonanz auf sein eines Buch war ebenfalls nicht so, dass es ausreichende Relevanz erzeugt. Richtig, die WP hat eine Grundinformationsfunktion. Gerade deshalb ist es nicht möglich, jedem Buchautor einen Artikel zu widmen. -- Perrak (Disk) 20:39, 8. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
- Bzgl. Hörhan: Der Mann hat ein neues Buch verfasst. Schon wieder taucht er in diversen Zeitungen etc auf. Aufgrund des Medienrummels sollte der Mann in der Wiki seinen Platz finden. Zumal auch kritische Stimmen hier zu Wort kommen können. Kent 12:50. 16.10.2011
- Ein neues Buch und entsprechende Werbung, ja. Mehr als ein paar wenige Besprechungen habe ich nicht gefunden, Medienrummel würde ich das nicht gerade nennen. Aber wie schon auf Deiner Diskussionsseite geschrieben: Die Wikipedia:Löschprüfung steht zu Deiner Verfügung, vielleicht sieht das einer der Kollegen ja anders. Mit dem neuen Buch hat er immerhin Dreiviertel dessen, was für automatische Relevanz ausreicht. -- Perrak (Disk) 13:22, 16. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Bzgl. Hörhan: Der Mann hat ein neues Buch verfasst. Schon wieder taucht er in diversen Zeitungen etc auf. Aufgrund des Medienrummels sollte der Mann in der Wiki seinen Platz finden. Zumal auch kritische Stimmen hier zu Wort kommen können. Kent 12:50. 16.10.2011
Hast du dich da bei der Abarbeitung des Löschkandidaten irgendwie vertan? Der Artikel sieht für mich eher wie ein Aprilscherz aus (auch wenn's um einen Tag daneben geht). Sämtliche Refs sind unbrauchbar und besonders toll finde ich den Abschnitt "Das Projekt in der Öffentlichkeit", wo es *ausschließlich* um die Popularität eines Themes geht. Das das ganze von irgendwem "auf eine Stufe mit etabilierten Projekten wie GNOME und KDE gestellt" wird, ist schlichtweg Blödsinn. Für mich ein Wallbuntu-Fall (mussu nach googlen, is lustig!). --TheK ? 08:26, 3. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
- Wallbuntu ist wirklich lustig, danke für den Tip! Ganz so unernst ist diese Programmsammlung aber wohl nicht gemeint. Nach dem Verlauf der Löschdiskussion schien mir die Entscheidung eindeutig. Setz es aber ruhig in die Löschprüfung, ich habe auch kein Problem damit, overruled zu werden. -- Perrak (Disk) 20:32, 8. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Hallo, heute hat jemand den damals von dir gelöschten Artikel über WINI Büromöbel unter einem anderen Lemma neu angelegt. Deine Löschbegründung "Einmal in den 1920ern oder 1930ern für unbekannte Zeit 1600 Mitarbeiter reicht nicht für Relevanz." kann ich nicht nachvollziehen: WP:RK#U sagt doch ausdrücklich, dass es genügt, wenn eines der Kriterien historisch erfüllt wurde. Die geforderte Mitarbeiterzahl von 1000 wurde deutlich überschritten, und dafür wurden auch Belege angeführt. Könntest du die Löschung noch einmal überdenken? Beste Grüße -- kh80 •?!• 15:13, 10. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Ja, hier würde ich mich - als Autor des Beitrages - gerne anschließen. Ich habe dazu gerade auch eine Email an kh80 verfasst. Wahrscheinlich der falsche Adressat. :-) Am Rande: Das ist jetzt mein erster Bericht. Insofern sorry, wenn ich ein neues Lemma angelegt habe. Mir war nicht, klar dass Versalien ein so hohe Relevanz haben. Ich hoffe ferner, dass diese Infos ankommt. Wie gesagt ... Premiere. BG Th. Sienk
Nachtrag: Ich habe mir gerade zur eigenen Sicherheit die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen durchgelesen. Darin steht als Kriterium die Zahl von 1000 Vollzeitmitarbeiter mit dem Hinweis zum Schluss "eines dieser Kriterien historisch erfüllt". Dieser Punkt ist historisch mit Quellen im Beitrag eindeutig belegt. Die aktuellen Designauszeichnungen belegen im Weiteren ferner die "innovative Vorreiterrolle". Hierzu ist aber generell zu wissen, dass die Büromöbelbranche in Deutschland mittelständisch geprägt ist. Beste Beispiele dafür sind weitere Trendgeber wie Wilkhahn (bei WP vertreten) oder Tekta (nicht in WP) mit einer langen Bauhaus-Vergangenheit bei Kragarmstühlen.
- Die historische Relevanz betrifft ein völlig anderes Unternehmen. Das heutige Unternehmen wurde kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet und hat den Namen 1967 gekauft. Da die historische Relevanz ein anderes Unternehmen gleichen Namens betrifft, ist sie für diesen Artikel unerheblich. Das hatte ich in der Löschbegründung auch bereits so geschrieben.
- Hinzu kommt, dass die 1600 Mitarbeiter hauptsächlich durch die Homepage der Firma belegt sind. Das "zeitweise" könnte darauf hindeuten, dass dieser Maximalwert nur kurz durch Zukauf eines Werkes erreicht wurde, dessen Mitarbeiter anschließend abgebaut wurden.
- Die innovative Vorreiterrolle ist mir nicht hinreichend klar belegt. Dass die Büromöbelbranche eher mittelständisch geprägt ist spricht eher gegen die Relevanz. Insgesamt ist der neuere Artikel allerdings besser als er von mir gelöschte, der sehr eng am Text der Homepage lag. Gibt es für die Umsatzzahlen eine unabhängige Quelle?
- Alles in allem bleibe ich bei meiner Entscheidung. Gegen eine Löschprüfung habe ich aber natürlich nichts einzuwenden, vielleicht sind andere Kollegen weniger streng. -- Perrak (Disk) 17:43, 10. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
- Hallo Perrak, vielen Dank für deine Antwort. Ich habe das Thema unter WP:LP#WINI Büromöbel/Wini Büromöbel zur Sprache gebracht. Beste Grüße -- kh80 •?!• 18:13, 10. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Hallo Perrak. Danke auch von mir für die konstruktiven Anmerkungen. Ich werden die genannten Punkte noch einmal aufarbeiten. Zu den Mitarbeiterzahlen: Die sind u. a. durch eine Sonderveröffentlichung des Töpfermuseums in Duingen hinreichend belegt, ferner durch einen ebenfalls zitierten Artikel in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. Ich werde das aber alles noch mal in der Löschprüfung aufdröseln - auch was den Kauf betrifft. Das stimmt so verkürzt nicht, weil hier lediglich das Branding gekauft wurde nach einem MBO. Werde ich aber noch - hoffentlich nachvollziehbar - formulieren. Zum Mittelstand noch eine generelle Anmerkung: Ich arbeite recht viel als Fachredakteur in der Automatisierungstechnik. Die komplette Branche ist hier mittelständisch und überaus innovativ - hat allerdings Unternehmen dabei, die weltweit Vorreiter in ihren Disziplinen sind. Ich schreibe hier gerade einen Fachbericht über einen Verpackungsmaschinenbauer, auf den dieses zutrifft. Ich halte es für zu eng gedacht, diesen Firmen die Relevanz abzusprechen, nur weil sie klein sind oder ihre Umsatzzahlen nicht jährlich veröffentlichen. Wie bereits gesagt ... ich weiß nicht, wo ihr hier die Messlatte hinlegt, halte es aber dennoch für schade, wenn wissenswerte Informationen dann doch nicht verfügbar sind. ... Und das erwischt mich dann selbst eines Tages bei der Recherche :-) Nehmt das bitte einfach mal für den Hinterkopf auf. Wir lesen dann voneinander. Danke und beste Grüße Th. Sienk
- Nur weil ein Unternehmen klein ist oder keine Umsatzzahlen verfügbar sind, ist es nicht unbedingt irrelevant, das ist klar. Aber bei einer Mitarbeiterzahl von mehr als 1000 Leuten oder einem nachgewiesenen Umsatz von 100 Millionen gehen wir automatisch von Relevanz aus, ohne dass diese anderweitig nachgewiesen werden müsste. Selbstverständlich kann ein Unternehmen auch relevant sein, wenn es diese werte verfehlt, der Nachweis ist allerdings schwieriger, da es zu vielen Unternehmen nur wenige Quellen gibt, die nicht auf den Angaben des Unternehmens selbst beruhen. -- Perrak (Disk) 13:21, 11. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Servus Perrak, die RK zu Studentenverbindungen sind angepasst worden, da heisst es: besonders bekannte Mitglieder hat, deren Mitgliedschaft in der Verbindung für die betreffenden Personen prägend war. Jetzt frage ich mich, wen hast Du als besonders bekannt eingestuft? Und wo hast Du die Prägung gelesen, also bei welcher Person? Ich bitte die Behalteentscheidung zu überdenken. So halte ich sie nicht für RK konform. Gruß SlartibErtfass der bertige 16:20, 11. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
- Besonders bekannt kann man voraussetzen, sobald die Person relevant genug für einen WP-Artikel ist. Allerdings hast Du recht, was die besondere Prägung betrifft, nur zwei der angeführten waren nur in der Cheruscia aktiv, das ist tatsächlich etwas wenig. Artikel daher doch gelöscht. -- Perrak (Disk) 16:31, 11. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
- danke für die rasche Antwort und ich denke, es ist auch so gemeint, daß sie besonders bekannt sind, also nicht "nur" WP relevant, so habe ich die neuen RK verstanden und so wurde es auch so diskutiert. Minderbinder war hier beteiligt und kann dazu befragt werden, denke ich. Gruß SlartibErtfass der bertige 16:34, 11. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
- Das ist dann aber sehr schwer abzugrenzen. Was soll "besonders bekannt" denn sonst heißen? Da könnte man genausogut sagen, dass Mitglieder eine Verbindung grundsätzlich nicht relevant machen. Meiner Meinung nach sind die RK für Verbindungen ohnehin zu streng, so weit es die historischen (vor dem Zweiten Weltkrieg existierenden) betrifft, da diese früher für große Teile der Elite prägend waren. Da die Artikel geschichtlich meist erbärmlich schlecht sind, ist eine Löschung allerdings meist trotzdem kein echter Schaden für die WP :-/ -- Perrak (Disk) 16:40, 11. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
- ich glaube, daß die meisten Verbindungsartikel von Verbindungsmitgliedern stammen und sehr of ist viel WP:SD im Spiel, deswegen sind die Artikel meist unbrauchbar, weil die Information nicht soonderlich interressant und nicht neutral geschrieben ist. Verbindungen, die nicht besonders bedeutende Mitglieder haben sind auch nicht sonderlich bedeutend, verfehlen sie ja selbstredend ihren Zweck, ein Bekannter wie Bischof oder Bürgermeister ist in WP relevant sollte aber in jeder Verbindung zu finden sein, ansonsten stelle ich das Prinzip Sciencia schwer in Frage. Gruß SlartibErtfass der bertige 16:54, 11. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
- Da hast Du sicher recht (SD). Das Problem ist, seit dem Zweiten Weltkrieg sind Studentenverbindungen allgemein nicht mehr so bedeutend wie früher, als noch sehr viele Studenten Mitglieder solcher Verbindungen waren und Akademiker eine relativ kleine Elite mit entsprechendem Bewusstsein waren. Historisch wären daher viele der älteren Verbindungen vermutlich relevant. In den Artikeln findet sich allerdings nur wenig davon, Geschichte besteht immer wieder nur daraus, dass die Verbindung gegründet wurde, dann von den Nazis verboten und nach dem Krieg wieder gegründet. Nur die wenigsten Artikel strahlen genügend Individualität aus, dass man als Admin überzeugt auf "Behalten" entscheiden kann. -- Perrak (Disk) 16:59, 11. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
- ich glaube, daß die meisten Verbindungsartikel von Verbindungsmitgliedern stammen und sehr of ist viel WP:SD im Spiel, deswegen sind die Artikel meist unbrauchbar, weil die Information nicht soonderlich interressant und nicht neutral geschrieben ist. Verbindungen, die nicht besonders bedeutende Mitglieder haben sind auch nicht sonderlich bedeutend, verfehlen sie ja selbstredend ihren Zweck, ein Bekannter wie Bischof oder Bürgermeister ist in WP relevant sollte aber in jeder Verbindung zu finden sein, ansonsten stelle ich das Prinzip Sciencia schwer in Frage. Gruß SlartibErtfass der bertige 16:54, 11. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
- Das ist dann aber sehr schwer abzugrenzen. Was soll "besonders bekannt" denn sonst heißen? Da könnte man genausogut sagen, dass Mitglieder eine Verbindung grundsätzlich nicht relevant machen. Meiner Meinung nach sind die RK für Verbindungen ohnehin zu streng, so weit es die historischen (vor dem Zweiten Weltkrieg existierenden) betrifft, da diese früher für große Teile der Elite prägend waren. Da die Artikel geschichtlich meist erbärmlich schlecht sind, ist eine Löschung allerdings meist trotzdem kein echter Schaden für die WP :-/ -- Perrak (Disk) 16:40, 11. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
- danke für die rasche Antwort und ich denke, es ist auch so gemeint, daß sie besonders bekannt sind, also nicht "nur" WP relevant, so habe ich die neuen RK verstanden und so wurde es auch so diskutiert. Minderbinder war hier beteiligt und kann dazu befragt werden, denke ich. Gruß SlartibErtfass der bertige 16:34, 11. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Weiterleitungen zu Sendern
Bitte RTL HD, etc. als Weiterleitungen wiederherstellen. Gemäß Hilfe:Weiterleitung sind solche Weiterleitungen erwünscht. Die Begründung, es handle sich nur um zwei zusätzliche Buchstaben und ist deswegen nicht sinnvoll, ist lächerlich und widerspricht Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?. DestinyFound 10:59, 15. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
- Nein. -- Perrak (Disk) 13:31, 15. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Veraltete Lizenzen
Hallo Perrak,
vielen Dank für Deinen Hinweis: ich habe die Lizenzen von meiner Benutzerseite entfernt und hoffe, damit Deiner Intention entsprochen zu haben.
Beste Grüße
Stechlin 16:56, 15. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
- Danke, dann kann ich die entsprechende Vorlage löschen. -- Perrak (Disk) 10:28, 16. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
HD-TV-Sender
Sehr geehrter Herr Perrak, wenn ich das richtig sehe, haben Sie die Artikel zu HD-Sendern gelöscht, was auch nach der Diskussion unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._August_2011 erwünscht war. Allerdings war doch dort auch geschrieben worden, dass die Informationen daraus in die einzelnen Artikel zu den Sendern fließen sollte. Das scheint nicht geschehen zu sein, und ist ja jetzt auch nicht mehr möglich, weil die Artikel gelöscht sind.
MfG --94.221.81.248 00:29, 20. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
- Ein "Herr" ist in der WP nicht nötig, wir duzen uns hier normalerweise.
- War in den Artikeln so viel drin, was eine Übertragung lohnt? Naja, da die Lemmata nach der Löschprüfung als WLen wieder erstellt wurden, spricht nichts gegen die Wiederherstellung der Versionsgeschichten. Ich stelle die also wieder her, dann kann man die Informationen nutzen. -- Perrak (Disk) 11:09, 20. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
FYI
Hallo Perrak, WP:LP#Kategorie:Hohes Kreuz. Gruß, -- Inkowik 19:49, 27. Aug. 2011 (CEST) 1) Die Kategorie ist nicht leer. 2) Wir kategorisieren Deutschland nach Gemeinde flächendeckend. Bitte keine Alleingänge. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:13, 27. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
- Also das geht ja mal überhaupt nicht! SteMicha 20:55, 27. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
- Was fuer ein alberner Alleingang. Erst die Kategorie leerraeumen, um dann in der LD zu behaupten, sie sei als leere Kategorie geloesccht worden.
- Nun haben 941 Gemeinden in Thueringen eine eigene Kategorie, nur Hohes Kreuz nicht.
- Wer sonst keine Arbeit hat, hat Perrak als Admin. -- 79.169.99.163 22:09, 27. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
- Danke, Perrak. Auch wenn der Schwachsinn sowieso vom Triebtäter-Clan wiederhergestellt wird. Du hast hier nämlich in einen Fünfjahrplan eingegriffen - und das kurz vor der Planerfüllung. Der Parteiauschluss ist Dir sicher. Rauenstein 01:21, 28. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
- Ach Rauenstein, letzte Woche hast du mir vorgeworfen, das durchsetzen zu wollen, nun isses Triebtäter. Und warum haben alle österreichischen Gemeinden eigene Kategorien, wo ich gar nicht wirke, sondern die Kollegen W!B: und Karl Gruber? Legen wir halt fünf Ortsteilstubs an, und der Fall ist gegessen. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:34, 28. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
- Danke, Perrak. Auch wenn der Schwachsinn sowieso vom Triebtäter-Clan wiederhergestellt wird. Du hast hier nämlich in einen Fünfjahrplan eingegriffen - und das kurz vor der Planerfüllung. Der Parteiauschluss ist Dir sicher. Rauenstein 01:21, 28. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Eine Ortskategorie, die nur den entsprechenden Ort enthält, ist faktisch leer. Wozu soll eine leere Kategorie gut sein? Erstellt ein oder zwei Artikel, um die Kategorie mit Inhalt zu füllen, und legt sie dann an. Kategorien auf Vorrat ist Unfug und gegen die Regeln. -- Perrak (Disk) 17:33, 29. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Hallo Perrak, hier weiß die linke Hand nicht, was die Rechte macht. Gerade wurde von Admin Inkowik die Verschiebung des exakt gleichartigen Falls Kategorie:Bad Frankenhausen/Kyffhäuser durchgewinkt, jetzt wird bei Tabarz das Gegenteil entschieden. Die Situation ist eigentlich unzweideutig. Ich möchte meinen Beitrag für Bad Frankenhausen, angepasst auf Tabarz wiederholen: Laut § 4 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung gilt folgendes: Die Namen der Gemeinden und ihrer Ortsteile nach den Absätzen 1 und 2 werden durch Bekanntmachung des für das Kommunalrecht zuständigen Ministeriums in einem amtlichen Gemeindeverzeichnis veröffentlicht; dieses bindet, einschließlich der Schreibweise, alle staatlichen Behörden und unter der Aufsicht des Landes stehenden juristischen Personen des öffentlichen Rechts. Es gibt nur ein Gemeindeverzeichnis, also auch nur einen Gemeindenamen, der alle Behörden und juristischen Personen (also auch die Gemeinden selbst) bindet. Das Verzeichnis ist hier zu finden. Dass der Name Tabarz auch ohne Anhängsel verwendet werden kann, ist eigentlich selbstverständlich, niemand zwingt jemanden dazu. Das ist so ähnlich wie bei Personennamen, wo die Abkürzung schon mal (halb)offiziell verwendet werden darf, im Fall der Fälle aber in amtlichen Registern der ausgeschriebene Name steht. Das gilt dann zum Beispiel bei Gemeinden für rechtliche Verträge o.ä. Ich bitte dich, die Entscheidung zu überdenken, vor allem aber, weil Diskussionen über den richtigen Gemeindenamen nicht im Kategorienprojekt diskutiert werden. Das ist dort völlig fehl am Platze, dort ist Gleichheit von Artikel- und Katnamen die einzige sinnvoll zu beachtende Regel. Jetzt ist Tabarz von über 6.000 Gemeindekategorien fast die einzige, die nicht den gleichen Namen wie der Artikel trägt.--Leit 13:00, 28. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
- TT hat die Kategorie jetzt selbst umbenannt. -- Inkowik 14:30, 28. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
- Ist technisch notwendig: deutsche Gemeindekats müssen immer genauso gleich benannt sein wie das Lemma der Gemeinde, wg. der Nichtkategorisierung in der Landkreiskategorie durch die Infobox. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:44, 28. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Sorry, ich hatte mich nach den Namenskonventionen gerichtet, wo steht: "Als Lemma werden hier die (...) üblichen Schreibweisen für die Ortsnamen verwendet" - blöderweise steht einen Absatz weiter drunter das Gegenteil, das sollte man viellicht mal reparieren. -- Perrak (Disk) 17:36, 29. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Lyrikermühle
Hallo Perrak. Ich sehe jetzt erst, dass ein Bild gelöscht wurde, das meine Info-Seite Benutzer:Zum hundertsten Mal/Lyrikermühle illustrierte. Ich kenne mich insbesondere auf Commons nicht aus. Könntest Du mal nachsehen, ob das Bild evtl für meinen Zweck wiederhergestellt werden kann? Danke und Gruß --ZhM 18:14, 3. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
- Wirklich gut kenne ich mich auf Commons auch nicht aus, insbesondere bin ich dort kein Admin. Falls Du zumindest notdürftig englisch kannst, könntest Du auf User talk:Jameslwoodward beim löschenden Admin anfragen, ob er das Bild nicht wiederherstellt, weil Du es brauchst, die Löschdiskussion war recht kurz und nichtssagend. Alternativ könntest Du das Bild auch in der de-WP hochladen, wenn Du es nur hier benötigst. -- Perrak (Disk) 16:55, 4. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
neue Bestätigungen am 9.9.2011
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Oceancetaceen und Giftpflanze bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 10. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
Antwort
Siehe hier. --Sunks 19:16, 10. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
neue Bestätigungen am 10.9.2011
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Dr. Koto und Nirakka bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:53, 11. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
neue Bestätigungen am 11.9.2011
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Stepro, Codc, Rax, Morruk, Steschke, Memorino, Kein Einstein, DieAlraune, Cirdan, Ralf Roletschek und Hans Koberger bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:54, 12. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
neue Bestätigungen am 12.9.2011
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Wiegels, -jkb- und Elop bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:54, 13. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
neue Bestätigungen am 13.9.2011
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Toter Alter Mann und JosFritz bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:53, 14. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
Hallo,
du hattest nach einer LD den o.g. Artikel unter Bezug auf die Äußerungen im Artikel behalten. Heute war ein neuer LD auf den Artikel gestellt worden weil die Relevanz des Unternehmens angezweifelt wird. Diese Relevanzzweifel teile ich. In der LD wurden auch Umsatzzahlen genannt, die ich einfach nicht nachvollziehen kann. Im e-Bundesanzeiger wurde z.B. für 2004 ein Umsatz von 35 Mio, für das Jahr 2005 ein Umsatz von 30 Mio Euro gemeldet. Also weit entfernt von den 66 Mio die in "deiner" LD genannt wurden. Wenn nun die genannten Fakten (wie z.B. der Umsatz) zweifelhaft sind oder in der Diskussion nur eher schwammige Behauptungen ("Marktführer bei Portugalreisen") gemacht werden, dann glaube ich, dass die Entscheidung überdacht werden sollte. Weder für die Marktführerschaft wurden Belege gebracht, und die offiziellen Zahlen, die ich über den elektronischen Bundesanzeiger einsehen konnte, widersprechen den Angaben im WP-Artikel. Daher würde ich gerne eine LP anstrengen. -- 87.155.135.103 13:13, 14. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
- Danke für die Mitteilung, nur zu. -- Perrak (Disk) 13:18, 14. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
neue Bestätigung am 14.9.2011
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Belladonna2 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:53, 15. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
neue Bestätigung am 21.9.2011
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Bernhard Wallisch bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 22. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
Darf ich deine Aufmerksamkeit auf die obige Diskussionsseite sowie die dazugehörige Versionsgeschichte vom heutigen Tag lenken? Falls du Zeit hast, wäre ich für eine Vermittlung dankbar. Mit welchem Ausgang auch immer. Danke und Gruß --Pincerno 21:16, 25. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
- Schau ich mir an. -- Perrak (Disk) 21:17, 25. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
- Ich habe mich auf der Diskussionsseite mal geäußert. Das kommentarlose Zurücksetzen war natürlich nicht in Ordnung, in der Sache denke ich aber, dass JEW recht hat. Aber hole ruhig weitere dritte Meinungen ein, ich bin da kein Experte. -- Perrak (Disk) 21:43, 25. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
- Danke für deine Mühen, ich äußere mich dort. --Pincerno 21:56, 25. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
ein dickes fettes Dankeschön...
... für das Verschieben meines Archivs (Nutzerdiskussion) zum korrekten Namen. Die Anleitung war sooo kompliziert (nur für Insider), da habe ich einfach selbstgestrickt. Danke ! --Ohrnwuzler 20:28, 27. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Mir ist die automatische Archivierung auch zu kompliziert, ich mache das auch lieber von Hand. Und Tippfehler sind uns allen schon passiert ;-) -- Perrak (Disk) 21:10, 27. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Ich habe die dauerhafte Halbsperre wieder reingesetzt [2] - der Artikel zieht IP-Vandalen ja an wie Motten das Licht... Gruß, --Wahldresdner 18:06, 8. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- War ja zu befürchten. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt ,-) Danke für die Info! -- Perrak (Disk) 18:15, 8. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Katakomben & Städtepatenschaft
Hallo Perrak,
ein "Beleg" für die Nutzung der Bamberger Katakomben als Grabstätte ist in digitaler Form hier zu finden: norbayern.de. Abgesehen davon habe ich es auch schon mal in einem Fachbuch gelesen, leider habe ich es aber nicht mehr zur Hand. Die Bezeichnung "Katakomben" ist jedoch sowieso etabliert und sollte daher im Artikel stehen.
Bezüglich des Artikels "Patenstadt": Die Seite habe ich hoffentlich zur Zufriedenheit aller neu erstellt, obwohl sie freilich noch ausbaufähig ist. Trotzdem wird nun klar zwischen Patenschaft und Partnerschaft unterschieden. Die unschöne, unscharfe Weiterleitung bitte ich zu entschuldigen. Sie diente nur als provisorischer Lückenfüller von heute früh bis ich jetzt die notwendigen Informationen für den neuen Artikel gesammelt hatte. Die Seite "Städtepartnerschaft" weist schließlich auch auf die zu unterscheidende Begrifflichkeit "Patenschaft" hin.
Des Weiteren wünsche ich viel Erfolg bei der Wahl zum Schiedsgericht! Meine Stimme hast Du ja bereits.
Viele Grüße!-- Bahrmatt 14:09, 9. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Ah, schön, Patenstadt existiert endlich! Danke! -- Perrak (Disk) 15:20, 9. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Normalo
Hi Perrak, ich habe eine Anfrage von UHT auf meiner Disk. Da Du auf der Seite mitdiskutiert hast, bist Du womöglich etwas besser informiert und eingebunden als ich. Vielleicht magst Du ja mal gucken... --Hosse Talk 11:39, 10. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Danke ...
... für das Löschen von Traumschritte. Und sorry, wenn mein Auftreten auf WP:A/A ein bisschen unfreundlich erschienen ist. LG --DKruemel 22:06, 11. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Kein Problem, unfreundlich ist ganz was anderes ;-) Wir Admins werden ja gewählt, um uns um Löschdiskussionen und so zu kümmern, wenn es mal nicht so schnell geht, darf man schon mal ein wenig drängeln. Wobei das auch schiefgehen kann, ein anderer Benutzer hat mal auf eine Entscheidung gedrängt, die dann nicht so ausfiel, wie er hoffte ;-) Die entsprechende Diskussion war allerdings auch nicht so einseitig wie die hier vorliegende. -- Perrak (Disk) 22:31, 11. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Ich möchte Dich eindringlich darauf hinweisen, dass es sich bei dieser Katdiskussion sehr wohl um einen formalen Löschantrag handelt. Es stimmt zwar, dass ich als Ersteller dieser Kategorie natürlich selber keine Löschung wollte, aber da es sich um eine Hauptkategorie im obersten Teil des Katbaums handelt, wollte ich einen klaren Adminentscheid nach regulärer Löschdiskussion, ob diese Kategorie regel- und systemkonform ist und damit bleibt oder ob sie es eben nicht ist und damit gelöscht werden muss. Also treffe bitte diese Entscheidung oder entferne den "kein LA"-Vermerk wieder, damit weiterdiskutiert und/oder ein anderer Admin die Entscheidung treffen kann. Solltest weder das eine noch das andere tun, werde ich selbst den genannten Vermerk wieder entfernen.--Michael Metzger 20:24, 12. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Okay, mache ich. Wird ein paar Minuten dauern, bin gerade bei einer anderen Kategorie. -- Perrak (Disk) 20:26, 12. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Danke.--Michael Metzger 20:31, 12. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Kein Problem, ich versuche nur gerade, die eindeutigen Fälle bei den Kategorien abzuarbeiten - da auch reine Diskussionen bei den LAs eingebunden werden, ist die schnellste Lösung natürlich, eine reine Diskussion als solche zu kennzeichnen, da man dann keine Entscheidung zu treffen braucht ;-) Ich hatte in diesem Fall wohl etwas zu oberflächlich gelesen. Danke für Deinen Hinweis.
- Danke.--Michael Metzger 20:31, 12. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Zu Deiner Verschiebung vom Artikel über Tötungsdelikte (internationale Gattungsbezeichnung)
Hallo Perrak,
ich halte es für merkwürdig, dass Du einen Artikel verschoben hast, ohne Dich für mich erkennbar vorher oder nachher an der Erstellung des Artikels oder mit dem Thema überhaupt beschäftigt zu haben. Das Projekt der Internationalisierung der Artikel in Themenbereich Recht ist so schon schwierig genug.
Wenn Du, wie ich Deine Äußerung hier deuten würde, neben dem Artikel zu den Tötungsdelikten einen (moralisch-ethischen?) Artikel zum Lemma Mord haben möchtest, so magst Du (den Artikel duplizieren oder frei) versuchen einen solchen Artikel zu erstellen. Ich kann mir zwar keinen sinnvollen Inhalt für einen internationalen Artikel namens Mord vorstellen, der nicht durch einen internationalen Artikel über alle Tötungsdelikte abgedeckt wäre, aber wenn Du anderer Ansicht bist, möchtest Du es bitte selbst versuchen.
Gruß --pistazienfresser 11:15, 16. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Ich habe nicht einfach einen Artikel verschoben, sondern eine meiner Meinung nach voreilige Verschiebung rückgängig gemacht. Das Thema "Mord" geht über den rein juristischen Gehalt so weit hinaus, dass eine BKS ihm nicht gerecht wird. Das hat mit der Internationalisierung nichts zu tun, im Gegenteil habe ich es begrüßt, dass entsprechende Artikel angelegt wurden und werden.
- Leider bin ich die letzten Tage nicht so dazu gekommen, die Diskussionen zu dem Thema zu verfolgen, wie ich es vorhatte, aber mir scheint, dass ich nicht der einzige bin, der das so sieht. -- Perrak (Disk) 01:03, 17. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Eine Begriffsklärung ist gerade für den Fall gedacht, dass ein Wort für mehrere Begriffe stehen kann. Ein möglicher Wunsch der Behandlung von Themen wie Mord (Ethik) oder Tötungsverbot (Zehn Gebote) spricht daher für eine Begriffsklärungsseite.
- Aus dem Inhalt des von Dir am 6. November verschobenen Artikels geht meiner Ansicht auch hervor, dass ein Lemma Mord den Inhalt eines international angelegten Artikels zu allen Tötungsdelikten oder auch nur einen internationalen Vergleich der verschiedensten nationalen Strafnormen zur vorsätzlichen Tötung (wie auch immer man Vorsatz international definieren möchte) nicht sinnvoll auf der Grundlage anerkannter Quellen bezeichnen kann.--pistazienfresser 01:02, 19. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Gegen einen international angelegten Artikel zum Thema Tötungsdelikt spricht ja auch nichts. Aber Mord hat geschichtlich, anthropologisch, soziologisch und juristisch zu viele Gemeinsamkeiten über die verschiedenen Rechtssysteme hinaus, als dass es sinnvoll wäre, auf einen Überblicksartikel zu verzichten.
- Wenn der Leser sich über die unterschiedlichen Definitionen in den Strafrechten zum Beispiel der USA und Deutschlands informieren will, sind die Einzelartikel großartig. Wenn er aber nur etwas darüber wissen will, warum Menschen überhaupt morden, wie verschiedene Philosophien und Religionen das ethisch beurteilen und wie der Begriff Mord sich im Laufe der Geschichte in seiner Bedeutung gewandelt hat (oder vielleicht auch nicht), dann sollte es einen Überblicksartikel geben, wo man das nachlesen kann. Dazu gehört auch ein erster Überblick zu den Unterschieden der verschiedenen Strafrechte, der in einer BKS keinen Platz hätte.
- Für die juristisch ausführlichen Artikel sollte auf jeden Fall Platz sein, ich finde es toll, dass Fachleute wie Du sich die Mühe geben, diese anzulegen. Aber die WP sollte auch den Laien nicht vergessen. -- Perrak (Disk) 10:05, 19. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Es kann meiner Ansicht nicht Sinn von Wikipedia sein, gerade Laien durch falsche bis missverständliche Lemmata zu verwirren.
- Als Du den Artikel vor knapp zwei Wochen auf das Lemma Mord verschoben hast, hätte man meiner Ansicht nach auch durch Lesen des Artikels nachvollziehen können, dass ein Lemma Mord für einen international und damit auf Rechtsvergleichung und Kriminologie angelegten Artikel falsch oder zumindest verwirrend ist. Nicht nur weil sich ein solches Lemma unmöglich auf (alle, auch fahrlässige) Tötungsdelikte beziehen kann, sondern auch, weil aufgrund der verschiedenen Begriffe/Begriffsinhalte/Begriffsumfänge, die mit dem Wort „Mord" verbunden werden, auch im Bereich der vorsätzlichen Tötung sowieso schon genügend Verwirrung droht.
- Hättest Du den Artikel nicht für (allgemein) verständlich gehalten, so hätte es dazu Wartungsbausteine und die entsprechende Infrastruktur gegeben. Vielleicht hilft Dir ja mein aus dem Kopf geschriebener Diskussionsbeitrag bei Hate Crime im Nachhinein zu einem Verständnis.
- Eine Begriffsklärungseite hätte eventuell auch geholfen, in Zukunft Missverständnisse aus der Gleichsetzung von allgemeinsprachlicher Bedeutung und fachsprachlicher Bedeutung oder aus der Gleichsetzung von Begriffen der Ethik und des Rechts oder von verschiedenen Begriffen in verschiedenen Rechtssystemen zu vermeiden wie beispielsweise unter hier, [[3]] oder hier und hier.
- Der entsprechende, bislang unermüdliche Mitarbeiter mit starken Interesse an der Rechtsvergleichung scheint nunmehr leider ermüdet/entnervt und aus der Wikipedia vertrieben worden zu sein. Da der internationale Umbau des alten Artikels über Mord zu einem internationalen Artikel über Tötungsdelikte (und wohl auch des gesamten internationalen Kategoriesystems Recht inklusive soziologisch/kriminologisch/rechtsvergleichender Artikel) meiner Ansicht nach in absehbarer Zeit als gescheitert anzusehen ist, wäre es wohl sinnvoll, wenn Du den Artikel wieder auf den (veralteten bzw. nahezu quellenlosen) Stand zurücksetzen würdest, bei dem sich der Inhalt noch (zumindest der Intention nach) auf 'Mord' bezog (was auch immer das ohne Bezug auf ein Normensystem bedeuten solle).
- Ich wünsche Dir nochmal viel Erfolg bei der Schaffung des von Dir gewünschten Artikels und bei der Suche nach entsprechenden Quellen.
- In der Zukunft solltest Du allerdings vielleicht dennoch vor einem so starken Eingriff in den Inhalt eines Artikels versuchen, den Inhalt eines Artikels zu verstehen und/oder mit den bisherigen Autoren Kontakt aufzunehmen. Zudem war es meiner Ansicht nach nicht von Respekt vor der Arbeit anderer getragen, einen solchen gravierenden inhaltlichen Eingriff vorzunehmen, obwohl Du wohl am 6. November vorhersehen konntest, dass Du aufgrund der Schiedsgerichtswahl (und Deiner Arbeit als Administrator) keine Zeit haben würdest, Dich um die Folgen Deines Handelns zu kümmern.
- --pistazienfresser 15:06, 19. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Deine Vorwürfe gehen an der Sache vorbei: Ich habe den Artikel nicht verschoben, ich habe die vorherige Verschiebung rückgängig gemacht. Das habe ich auch auf der Diskussionsseite begründet.
- Die Schiedsgerichtswahl kostet mich keine Zeit, ich bin ja nur Kandidat, und auf der entsprechenden Diskussionsseite ist es recht ruhig. Der ungeplante Zeitkiller die letzten zwei Wochen liegt im RL und meiner beruflichen Arbeit, wo ich den krankheitsbedingten Ausfall eines Kollegen aufzufangen versuche - das war im Gegensatz zur SG-Wahl leider nicht vorhersehbar. -- Perrak (Disk) 16:05, 19. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Lieber Perrak,
ich bin darauf aufmerksam geworden, dass zwei Benutzer aus dem Bereich "Recht", Pistazienfresser und UHT, deren fundierte und produktive Beiträge ich sehr schätze, zur Zeit offenbar "streiken" wegen dieser Streitigkeit im Umfeld des Artikels Mord.
Zunächst mal würde ich sagen, dass sie aus strafrechtlicher (D), rechtsvergleichender und kriminologischer Perspektive vollkommen "Recht" haben. Mord/Murder/Meurtre etc ist kein Oberbegriff für sämtliche Tötungsdelikte, sondern in den meisten Fällen eine Art Qualifikation. Nach der deutschen Rechtsprechung herrscht zwischen Mord und Totschlag ein Exklusivitätsverhältnis und Mord ist ein "delictum sui generis". Ich denke, es ist wichtig, bei einem Thema wie Mord eine interdisziplinäre Perspektive reinzubringen, aber Jura hat nun mal die primäre Zuständigkeit für Fragen bzgl Mord & Totschlag und das sollte man sozusagen als Fundament respektieren (zum Vergleich: Fische sind primär biologische Entitäten, Astrologie (Sternbild Pisces) oder Ethnobiologie ("Walfisch") kann das ergänzen, sollte aber nicht für die Lemmaauswahl und den Zuschnitt des Gegenstands entscheidend sein).
Nun gibt es auch eine umgangssprachliche Verwendung von Mord und viele (auch Juristen) wären der Auffassung, dass es auch vor Entstehung des StGBs (und außerhalb des Geltungsbereichs) Mord und Mörder gegeben hat. In Zeitungen oder Krimis wird unproblematisch über Mord anderen Kulturkreisen berichtet ohne zu thematisieren, dass die Tatbestandsvoraussetzungen oft grundlegend andere sind. Auch gibt es in den meisten Gesellschaften die Vorstellung, dass bestimmte Formen der gewaltsamen Tötung von Menschen sozial halbwegs toleriert werden (je nach kulturellem Kontext z.B. Notwehr, offene kriegerische Auseinandersetzungen, Hinrichtungen, Blutrache, sog "honour killings" z.B. in Jordanien). Dies variiert aber zum Teil sehr stark zwischen den Kulturen und Zeiten.
In vielen - aber nicht allen - Gesellschaften gibt es neben der "einfachen" Tötung oft auch eine mit einem spezielle Begriff bezeichnete, als besonders verwerflich angesehene Form der Tötung von Menschen, mit anderen Worten: Mord im weitesten Sinne. Meiner Meinung nach wäre es schön, wenn (nach der zwingenden Verschiebung des jetzigen Artikelinhalts auf Tötungsdelikte (Internationale Gattungsbezeichnung)) auf dem dann freiwerdenden Lemma "Mord" Versuche aus universalistischer Perspektive dargestellt würden, einen klaren Begriffskern jenseits des positiven Rechts auszumachen. Diese Versuche sind jedoch nach heute wohl überwiegender Auffassung erfolglos geblieben. Daher müsste dann schwerpunktmäßig auch die Kritik daran dargestellt werden. Schließlich käme es darauf an, im Sinne einer Begriffsklärung auf konkrete Mordbegriffe in verschiedenen Ländern und Kulturen zu verweisen.
Dieses Vorgehen hätte den Vorteil, dass zugleich dem Bedürfnis nachgekommen würde, auf einen Artikel zu verweisen in dem unabhängig von einer bestimmten Rechtsordnung auf Mord im Sinne einer "besonders verwerflichen Form der Tötung" verwiesen werden kann. Zugleich würde jedoch klargestellt, dass es sich bei Mord weder um einen einfachen Totschlag handelt (der in vielen Rechtsordungen eben vom Mord abgegrenzt wird), noch dass dem "Mord" in den verschiedenen Rechtsordnungen etwas gemeinsam ist, was sich juristisch nachvollziehbar operationalisieren ließe jenseits der sehr abstrakten Bestimmung der "besonderen Verwerflichkeit".
Ich wollte Dich fragen, was Du als Beteiligter von diesem Vorschlag hältst.
Viele Grüße,--olag 10:28, 25. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Das entspricht genau dem, was ich meinte. -- Perrak (Disk) 17:53, 25. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Ohne Belege für eine über einen bloßen Wörterbucheintrag hinausgehende Bedeutung des Wortes "Mord" (von denen bisher nach IMHO übereinstimmender Auffassung aller Beteiligten keine gefundern werden konnten) muss das Lemma "Mord" daher konsequent wieder zu einer BKL werden. Siehst du das auch so, Perrak? --Gnom 21:05, 28. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Belege? Sollte es eigentlich genug geben. Nein, sehe ich eher nicht so. -- Perrak (Disk) 21:09, 28. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Deine Vermutung in Ehren, dass es genügend Belege geben sollte - über einen deutlicheren Fingerzeig würden sich wohl alle Beteiligten freuen. Ich zitiere auch Olag: "Diese Versuche sind jedoch nach heute wohl überwiegender Auffassung erfolglos geblieben." Gruß, --Gnom 21:13, 28. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Belege? Sollte es eigentlich genug geben. Nein, sehe ich eher nicht so. -- Perrak (Disk) 21:09, 28. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Ohne Belege für eine über einen bloßen Wörterbucheintrag hinausgehende Bedeutung des Wortes "Mord" (von denen bisher nach IMHO übereinstimmender Auffassung aller Beteiligten keine gefundern werden konnten) muss das Lemma "Mord" daher konsequent wieder zu einer BKL werden. Siehst du das auch so, Perrak? --Gnom 21:05, 28. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Tag.
Stimmt das? Gruß, TJ.MD 12:18, 18. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Niemand ist gezwungen, die Vorgaben des SG zu akzeptieren. Genauso, wie niemand gezwungen ist, eine Adminansprache ernst zu nehmen. Beides natürlich auf eigene Gefahr ;-)
- Ohne Scherz, aber ohne Bezug auf den konkreten Fall: Das SG setzt seine Beschlüsse nicht selbst um, dafür sind die Admins zuständig. Bisher habe ich nicht den Eindruck, dass denen unsere Beschlüsse egal sind. -- Perrak (Disk) 13:18, 18. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Naja.. Ihr habt da ein paar Fragen beantwortet, die erhebliche Folgen für das Regelwerk haben, s. a. hier. Und nun arbeite ich die Folgen Eurer Beschlüsse ein und neben einem Normalnutzer kommen Admins und revertieren das alles, ein weiter Admin bügelt die diesbezügliche VM ab. Was soll ich denn davon halten? "Die Festlegungen des SGs sind verbindlich", steht jedenfalls da? Ratlos. TJ.MD 13:26, 18. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- verbindlich für den jeweils behandelten Einzelfall... ca$e 15:37, 18. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Das "verbindlich" gilt für den behandelten Einzelfall. Wenn jemand das als Vorlage für eine allgemeine Regel verwenden will, nur zu, aber dazu ist wie üblich eine Diskussion notwendig, bei Bedarf mit abschließendem MB. Das SG wendet Regeln an, setzt aber keine neuen. -- Perrak (Disk) 19:45, 18. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- "Das SG wendet Regeln an, setzt aber keine neuen." Hm. Ist hier irgendjemand an meiner ehrlichen Meinung interessiert? TJ.MD 20:10, 18. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Ich kann gerne Deine Meinungsäußerung auf der Fallseite ("Mögliche Folgen ...") kommentieren, wenn Du darüber diskutieren möchtest.
- Erster Punkt: Mögliche Verharmlosung Hitlers. Wie du der Abstimmung entnehmen kannst, war das SG geschlossen nicht der Meinung, dass Du eine solche beabsichtigt hattest. Nichtsdestotrotz ist eine Erwähnung von Hitler, Nazis etc. in einer Diskussion, die eigentlich ein andere Thema hat, immer grenzwertig. Dass das Auswirkungen auf Artikel haben könnte, die sich explizit mit dem Thema befassen, ist meiner Meinung nach völlig abwegig. Die Aussage "Hitler hatte einen Hund" könnte bei entsprechendem Kontext eine Verharmlosung darstellen, obwohl sie für sich genommen objektiv wahr ist.
- Zweiter Punkt: "Schwachmatenscheiße". Das ist meiner Meinung nach in doppelter Hinsicht nicht in Ordnung: "Scheiße" ist einer der negativsten wertenden Ausdrücke, mit der man eine Sache bezeichnen kann, "Unsinn" halte ich für vergleichsweise milder (obwohl auch schon recht stark). Schlimmer ist aber der erste Teil, da dies einen persönlichen Angriff darstellt. Nicht nur wird der Inhalt als "Scheiße" bezeichnet, der Urheber wird zusätzlich als "Schwachmat" abqualifiziert. Das wurde zu Recht sanktioniert. Die Folgerungen, die Du ziehst, sind nicht nachvollziehbar. Warum sollte man unpassende Textteile nicht entfernen dürfen? Das ist schließlich kein Angriff auf den Autor, sondern maximal auf das, was er geschrieben hat.
- Dass es im Aufgabenbereich von Admins liegt, Regeln auszulegen, ist eine Binsenwahrheit, die muss man nicht unbedingt niederschreiben. Deshalb wählen wir Menschen zu Admins, wenn es der Auslegung nicht bedürfte, wären Bots effizienter.
- Dritter Punkt: "Absicht zu beleidigen". Klar, ob tatsächlich eine Absicht vorliegt, kann man nur vermuten. Der Grundsatz AGF bedeutet, dass man diese Vermutung nur dann anstellen sollte, wenn es wirklich starke Hinweise darauf gibt. Die waren hier aber vorhanden: Dir wurde vorher bereits mitgeteilt, dass die Wortwahl unpassend ist und falsche Assoziationen weckt. Trotzdem hast Du das nicht nur wiederholt, sondern nach Entfernung wiederhergestellt. Da eine Absicht zu vermuten ist nicht abwegig.
- Fünfter Punkt: Dass eine Sperrverlängerung bei gegebenem Anlass erlaubt ist, ist Usus. Dass Geschriebenes nicht nur so ausgelegt wird, wie es möglicherweise gemeint war, sondern auch so, wie es verstanden wurde, ist ebenfalls Usus.
- Sechster Punkt: Dass man sich an eine Sperre zu halten hat, ist doch selbstverständlich, wozu sollte eine Sperre sonst dienen? Und dass die Beurteilung der Rechtmäßigkeit einer Sperre nicht dem Gesperrten obliegt, ist ebenfalls selbstverständlich, Einsicht ist leider keine immer vorhandene Eigenschaft. Daraus den Schluss zu ziehen, Sperren erfolgten willkürlich, ist abwegig. Die Unterstellung, jemand sperre, um andere von der Teilnahme an Wahlen abzuhalten, ist sehr weit hergeholt. Eine einzelne Stimme ist angesichts der üblichen Wahlbeteiligung eher unwichtig. Und Sperren erfolgen immer als Reaktion auf eine Aktion des Gesperrten, man hat es also in der Hand, eine Sperre zu vermeiden. Den meisten Benutzern gelingt das jahrelang mühelos. Und wenn man gesperrt ist, muss man sich nur daran halten. Wenn man trotzdem an der WP mitarbeiten will, kann man ja Artikel offline vorbereiten.
- Deine Behauptung, unsere Entscheidungen hätten Folgen für das Regelwerk, ist meiner Meinung nach unzutreffend. Ein paar der von Dir gezogenen Schlüsse sind unlogisch, einige der von Dir als neu bezeichneten Regeln gelten seit Jahren. -- Perrak (Disk) 22:39, 18. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- "Das SG wendet Regeln an, setzt aber keine neuen." Hm. Ist hier irgendjemand an meiner ehrlichen Meinung interessiert? TJ.MD 20:10, 18. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Naja.. Ihr habt da ein paar Fragen beantwortet, die erhebliche Folgen für das Regelwerk haben, s. a. hier. Und nun arbeite ich die Folgen Eurer Beschlüsse ein und neben einem Normalnutzer kommen Admins und revertieren das alles, ein weiter Admin bügelt die diesbezügliche VM ab. Was soll ich denn davon halten? "Die Festlegungen des SGs sind verbindlich", steht jedenfalls da? Ratlos. TJ.MD 13:26, 18. Nov. 2011 (CET) Beantworten
N'abend. Ich schleiche schon seit einer Weile um diesen Abschnitt Deiner Diss herum, immer auf der Suche nach einem "Vollprogramm". Nun, ich habe nichts dergleichen gefunden, daher einzeln: Schwachmatenscheiße ist nicht ein PA, ggfs aber ein Verstoß gegen WP:WQ. Und als solcher ggfs auch "ahndbar". Aber nicht als ein PA. Gruß, Tehjod Emdé 22:42, 26. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Sehe ich wie oben geschrieben anders: Es ist ein Angriff nicht nur auf das, was geschrieben wurde, sondern auch auf den Schreiber selbst. Damit ist es ein PA. Kann man möglicherweise auch anders sehen, hängt vom persönlichen Wortschatz ab. Ein Verstoß gegen die WQ ist es allemal. Insofern: Wozu darüber diskutieren? Einfach vermeiden diese Wortwahl, und gut ist. -- Perrak (Disk) 00:58, 27. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Was sichtest du denn da ?!
...oder ist http://bellendeshaus.wordpress.com/2011/11/18/ist-ein-npd-verbot-sinnvoll/ (ein Blog (!) mit einem (!) Beitrag) neuerdings eine reputable Quelle für NPD-Verbotsverfahren ?!--in dubio Zweifel? 23:14, 19. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Stimmt, die Quelle hatte ich mir nicht genau angeschaut. Inhaltlich war die Änderung in Ordnung, deshalb hatte ich sie gesichtet, da war ich ein wenig zu schnell. -- Perrak (Disk) 12:06, 20. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- kein Problem, vier Augen sehen ja bekanntlich mehr;-) Gruß--in dubio Zweifel? 12:30, 21. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Tron
Kannst du jetzt noch die Versionen von Diskussion:Tron (Hacker)/19. Februar bis 15. Mai 2006 an die Versionen von Diskussion:Tron (Hacker)/Archiv I dranhängen? Wobei du bei beiden Versionsgeschichten die Versionen aus den Jahren 2007-2011 entfernen könntest, da die ja nichts mit der Diskussion zu tun haben. Falls Diskussion:Tron (Hacker)/Archive eine relevante Versionsgeschichte hat, die vom 2. bis 9. Februar 2006 geht, müssten diese Versionen noch dazwischen geschoben werden. SteMicha 20:57, 20. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Schau ich mir an. Stimmt, die Verschiebungen sind so ohnehin nicht mehr richtig zuzuordnen und eigentlich auch egal. -- Perrak (Disk) 21:30, 20. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Die Archiveliste war nie etwas anderes als eine Linkliste, die lohnt nicht wiederherzustellen. -- Perrak (Disk) 21:31, 20. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- So, jetzt müsste alles unter Archiv I zugänglich sein. -- Perrak (Disk) 21:47, 20. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Perfekt, danke! SteMicha 21:53, 20. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Gern geschehen! Ach ja, die eigentlich überflüssigen Versionen habe ich doch mit wiederhergestellt, nachdem ich schon am Überlegen war, wie man sie am einfachsten entfernt. Wenn man erst einmal damit anfängt, schmeißt man noch die Verschiebungen und die Sperren raus, und schon ist ein Teil der Versionsgeschichte weniger nachvollziehbar. Eigentlich ist Versionslöschung nur in begründeten Fällen erlaubt, das ist schon richtig so. Daher so, wirklich störend sind die paar Versionen ja auch nicht. -- Perrak (Disk) 21:58, 20. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Perfekt, danke! SteMicha 21:53, 20. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- So, jetzt müsste alles unter Archiv I zugänglich sein. -- Perrak (Disk) 21:47, 20. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Don Camillo und Peppone (Buch)
Ich sah, dass du diesen Artikel gelöscht hat, der ich angefangen hatte. Für mich, kein Problem, natürlich respektiere ich deinen Entschied. Aber ich wollte erklären, dass der Artikel den Anfang einer Übersetzung vom Artikel it:Don Camillo (romanzo) der Italienischen Wikipedia war. Ich hatte die Anfrage der Übersetzung in der Übersetzungs-Wünscheliste gefunden. Italienisch ist meine Muttersprache, so hatte ich gedacht, die Übersetzung zu tun. Gibt es eine richtige Weise, um diese Arbeit wieder aufzunehmen? Danke schön für deine Aufmerksamkeit und deine Antwort. -- Haida19 23:46, 20. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Sicher doch, es ist immer schön, wenn jemand mit Sprachkenntnissen einen Artikel übersetzt.
- Ich habe Dir den italienischen Artikel mit seiner Versionsgeschichte nach Benutzer:Haida19/Don Camillo (Buch) importiert (die Versionsgeschichte ist aus urheberrechtlichen Gründen wichtig). Deine Übersetzung aus dem gelöschten Artikel habe ich ebenfalls eingefügt, damit Du die Arbeit nicht doppelt machen musst. -- Perrak (Disk) 12:35, 21. Nov. 2011 (CET) Beantworten
SG-Wahl
Tja lieber Perrak, abgewählt bist Du nicht worden. Ich würde sagen, dass als Erster mindestens eine Kiste Bier für Deine SG-Kollegen drin sein muss, oder? ;-) Ich freue mich wieder mit Dir arbeiten zu dürfen! --Hosse Talk 00:14, 22. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Danke für die Blumen, und auch Dir meinen herzlichen Glückwunsch! Hm, Bier bei der Skype-Konferenz? dann müsste ich das ja allein trinken, das käme nicht so gut ;-) Aber ich freue mich doch, die viele unnötige Freizeit vermeiden zu haben ;-) -- Perrak (Disk) 00:16, 22. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Na dann Prost! ;) ca$e 00:46, 22. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Nene, dann schon lieber bei einem nächsten Treffen ;-) Weihnachtsmarkt Nürnberg? bg -- Perrak (Disk) 00:50, 22. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Bier? - Wann? Wo? Herzlichen Glückwunsch! LG, -- Hans Koberger 08:54, 22. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Nene, dann schon lieber bei einem nächsten Treffen ;-) Weihnachtsmarkt Nürnberg? bg -- Perrak (Disk) 00:50, 22. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Na dann Prost! ;) ca$e 00:46, 22. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Don Camillo un Peppone (Buch): Übersetzung fertig
Hallo! Ich habe die Übersetzung in meiner Verfügung fertig gemacht: endlich! :-) Bevor Ich sie veröffentliche, wäre Ich dir dankbar, wenn Du (oder andere Benützer) diese Arbeit duchsehen möchtest. Wahrscheinlich gibt es einige Fehler, obwohl Ich glaube, dass sie insgesamt korrekt ist. Natürlich, mache Du ruhig alle Korrekturen oder Änderungen, die Du für notwendig hältst. Vielen Dank und herzlichen Grüßen. Haida19 12:45, 26. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Ich schau gleich mal drüber. -- Perrak (Disk) 14:15, 26. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Ein paar Stellen sind noch auszubessern, sag Bescheid, wenn Du so weit bist, sonst gibt es Bearbeitungskonflikte, wenn wir versuchen, den Artikel gleichzeitig zu bearbeiten. -- Perrak (Disk) 15:19, 26. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Ich bedauere den Zwischenfall, es war ein Versehen. Unglücklicherweise, wenn ich die letzte Korrekturen machte, hatte ich nicht gemerkt, dass Du schon anfangen hattest, die Übersetzung durchzusehen. Jetzt werde ich darauf warten, dass die Revisionsarbeit fertig ist. Nochmals vielen Dank und bis bald. Haida19 12:11, 28. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Okay ;-)
- So, perfekt ist es noch nicht, aber in der Form sollte man es in den Artikelnamensraum übertragen können. Ein Punkt ist mir nicht ganz klar, hieß das Buch auf deutsch "Don Camillo und Peppone" oder nur "Don Camillo"? Danach sollte sich das Lemma (der Titel) des Artikels richten. -- Perrak (Disk) 13:09, 28. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Ich glaube, dass der richtige Titel auf deutsch "Don Camillo und Peppone" ist. Im Literaturabschnitt des Artikels Don Camillo und Peppone (Film) wird eine deutsche Version des Romans zitiert, die diesen Titel hat. Daher habe ich sie auch in der Übersetzung verzeichnet. Aber ich weiß nicht, ob eine andere Version auf deutsch (mit einem verschiedenen Titel) existiert. Nochmals vielen Dank. -- Haida19 23:26, 28. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Dann kannst Du den Artikel ja nach Don Camillo und Peppone (Buch) verschieben. auffindbar ist er durch die Verlinkungen ja so oder so. -- Perrak (Disk) 12:45, 29. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Fertig! Ich habe die Übersetzung verschoben. Danke schön für Deine Hilfe. Ich hoffe, dich bald auf Wikipedia wieder zu "begegnen"! -- Haida19 21:47, 29. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Nein, das war nicht verschoben, Du hast ja nur den Text kopiert. Da Du den italienischen Artikel übersetzt hast, ist das so nicht richtig, da sonst die Versionsgeschichte verlorengeht (bei einem von Grund auf neu geschriebenen Artikel wäre es egal). Ich verschieb Dir den Artikel mal. -- Perrak (Disk) 23:39, 29. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Danke schön für deines Zutun. Ich hoffe, dass die Arbeit jezt wiklich völlstandig ist. Bis zum nächsten Mal! -- Haida19 11:08, 3. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Sieht doch gut aus ;-) Wenn Du noch mal einen Artikel übersetzen willst, melde Dich ruhig bei mir, dann importiere ich den wieder. Oder frag auf Wikipedia:Importwünsche, das geht auch. -- Perrak (Disk) 12:07, 3. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Danke schön für deines Zutun. Ich hoffe, dass die Arbeit jezt wiklich völlstandig ist. Bis zum nächsten Mal! -- Haida19 11:08, 3. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Nein, das war nicht verschoben, Du hast ja nur den Text kopiert. Da Du den italienischen Artikel übersetzt hast, ist das so nicht richtig, da sonst die Versionsgeschichte verlorengeht (bei einem von Grund auf neu geschriebenen Artikel wäre es egal). Ich verschieb Dir den Artikel mal. -- Perrak (Disk) 23:39, 29. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Fertig! Ich habe die Übersetzung verschoben. Danke schön für Deine Hilfe. Ich hoffe, dich bald auf Wikipedia wieder zu "begegnen"! -- Haida19 21:47, 29. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Dann kannst Du den Artikel ja nach Don Camillo und Peppone (Buch) verschieben. auffindbar ist er durch die Verlinkungen ja so oder so. -- Perrak (Disk) 12:45, 29. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Ich glaube, dass der richtige Titel auf deutsch "Don Camillo und Peppone" ist. Im Literaturabschnitt des Artikels Don Camillo und Peppone (Film) wird eine deutsche Version des Romans zitiert, die diesen Titel hat. Daher habe ich sie auch in der Übersetzung verzeichnet. Aber ich weiß nicht, ob eine andere Version auf deutsch (mit einem verschiedenen Titel) existiert. Nochmals vielen Dank. -- Haida19 23:26, 28. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Ich bedauere den Zwischenfall, es war ein Versehen. Unglücklicherweise, wenn ich die letzte Korrekturen machte, hatte ich nicht gemerkt, dass Du schon anfangen hattest, die Übersetzung durchzusehen. Jetzt werde ich darauf warten, dass die Revisionsarbeit fertig ist. Nochmals vielen Dank und bis bald. Haida19 12:11, 28. Nov. 2011 (CET) Beantworten
E.T.A Hoffman - Der Sandmann, Klara oder Clara
Auflistung Versionen: Clara mit C
- Taschenbuch Ausgabe (2008) von C. Bange Verlag GmbH Clara mit C
- Gebundene Ausgabe (2006) von Bibliographisches Institut, Mannheim Clara mit C
- Taschenbuch Ausgabe (1986) von Reclam, Philipp, jun. GmbH, Verlag Clara mit C
- AbiBox Deutsch "Literatur und Sprache um 1800/Drama und Kommunikation - Rahmenthema 1 und 2 (Abitur 2013) von Brinkmann.Meyhöfer Clara mit C
- E.T.A HOFFMANN »DER SANDMANN« Erarbeitet von Dieter Schrey in der Reihe "Texte.Medien". Hrg. P. Bekes/V. Frederking von Schroedel 2004 / 2006 Clara mit C
- Königs Erläuterungen: Textanalyse und Interpretation zu Hoffmann. Der Sandmann. Clara mit C
- Ulrich Hohoff, Ernst Theodor Amadeus Hoffmannvon Walter de Gruyter, 1988 Clara mit C
- Nachtstücke, E. T. A. Hoffmann von Echo Library, 2006 Clara mit C
Dagegen steht:
bzw. E.T.A. Hoffmann: Gesammelte Werke in Einzelausgaben, 3. Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1994. Clara mit K
--Splendit 14:50, 28. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Sinnvollerweise sollte sich der Artikel in der de-WP nach dem Originaltext richten. Laut Wikisource gilt das für den dortigen Text, also "k". Wenn Du das nicht für richtig hältst, sprich das mit den Kollegen auf Wikisource ab, mir liegt hier keine Originalausgabe vor. -- Perrak (Disk) 19:25, 28. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Frage zur Löschdiskussion vom 21.03.2008: "Wieselei"
Hallo Perrak, habe eine Frage zur Diskussion von damals:
In deiner Begrüdnung sagtest du: "Der größere Teil der Argumentation gegen den Artikel ist durch die Verschiebung ausgeräumt(...)" -- Perrak 12:40, 2. Apr. 2008 (CEST).
- Was meintest du mit "Verschiebung"? Von wo nach wo wurde die Seite damals aus welchem Grund verschoben??
Danke, --RüHeRi 04:21, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten