Diskussion:Wien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2011 um 11:22 Uhr durch 85.220.21.25 (Diskussion) (Einwohnerzahl ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 85.220.21.25 in Abschnitt Einwohnerzahl
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Archiv Tabelle

Dialektname

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 40 Kommentare10 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Name 'Wean' wird mE sehr wohl in Wien verwendet, zB auch im Internet, vgl etwa http://www.wvlw.at/veranstaltungen/weanhean/ Kann man den Ausdruck deshalb einfach so als altertümlich und außer Gebrauch abtun? Das sollte überdacht werden.

212.95.7.44 19:38, 6. Nov. 2011 (CET) Beantworten

Vergleiche auch http://www.weanhean.at/, http://bar.wikipedia.org/wiki/Wean, http://lyrics.wikia.com/Andr%C3%A9_Heller:Wean,_Du_Bist_A_Taschenfeitl, uvam --Sebastian.Dietrich 17:02, 22. Nov. 2011 (CET) Beantworten

Im "traditionellen Wienerlied" wird man natürlich öfter die nicht mehr zeitgemäße Aussprache "Wean" antreffen, auf die sich offenbar auch Heller bezieht. Aber sind wir uns ehrlich: Heutzutage sagt kein Wiener im allgemeinen - Wienersichen - Sprachgebrauch mehr "Wean", sondern eher etwas in Richtung: "...mei besta Hawara wohnt a in Wien, im öftn Hieb...". Se'as --Invisigoth67 (Disk.) 18:11, 22. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Das glaub ich erst, wenn ichs so höre. Insbesondere im Zusammenhang mit anderen Mundartwörtern heissts denke ich auch heute noch Wean (z.B. "Weana Bazi"). Bei anderen Worten würd aber niemand Wean sagen (z.B. "Wiener Schnitzl"). Nachdem die hier in der WP Schreibenden vermutlich alle besser österreichisches Deutsch beherrschen als die Wiener Mundart, denke ich bleibts so oder so Theoriefindung.
Der aktuelle Satz kann aber so sicher nicht bleiben ("In altertümlicher Wiener Mundart hieß die Stadt Wean [veɐ̯n], diese Form ist heute nicht mehr gebräuchlich und eher in anderen Regionen Österreichs üblich.)". "altertümlich" klingt nach 18 Jahrhundert und ist sicher nicht richtig. Der Mundl ist sicher nicht altertümlich, hätt aber sicher Wean gsagt. Und wer bitte sagt in anderen Regionen Österreicht "Wean", wenn schon die Weaner angeblich nicht mehr Wean sagen.
Ich habs darum wieder so geändert wie es davor war. Wennst einen Beleg findest (was vermutlich schwer ist), dass (aktuelle) Wienerlieder in Punkto "Wean" eine bereits ausgestorbene Bezeichnung verwenden, dann änders gerne wieder - aber bitte nicht auf altertümlich und in anderen Regionen österreichs --Sebastian.Dietrich 19:38, 22. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Kein mir bekannter Wiener würde jemals "Weana Bazi" sagen. Das sagen Burgenländer oder Tiroler. --Peter Gugerell 19:59, 22. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Ich bezweifele stark, dass der Begriff "Wean" heute "nicht mehr gebräuchlich" ist. Der Abschnitt gehört auf jeden Fall überarbeitet. --My Friend FAQ 20:51, 22. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Gebräuchlich ist er. Aber eben nur außerhalb Wiens, wie das obige Beispiel mit dem "Weaner Bazi" sehr schön zeigt. Die Bezeichnung "altertümlich" ist schon richtig: das ist eben ausgestorben und außer Gebrauch gekommen. In Wien. Anderswo nicht. Aber warum im Artikel zu einer Stadt fremde Dialektausdrücke vorkommen müssen, die in dieser Stadt selber niemand sagt, ist völlig unklar. Es wird ja auch kein Mensch auf die Idee kommen, in den Artikel "Berlin" zu schreiben, dass der Name anders klingt, wenn man ihn auf wienerisch ausspricht. Und zu den Belegen für einen angeblichen Gebrauch: Wienerlieder (und sogar Parodien darauf!) als Beleg zu nehmen ist sehr schwach, schließlich hat die sog. "volkstümliche" Musik ja so an sich, dass sie sich altertümlich einkleidet. Und besonders, wenn sie "wiederentdeckt" werden soll, wie bei "wean hean". Abgesehen, davon, dass das Wienerlied (ausgenommen vielleicht die Neuwirth-Schrammeln) ja selber schon ausgestorben ist.-- Clemen s 21:17, 24. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Genau diese Aussage, dass der Begriff innerhalb Wiens nicht mehr gebräulich ist, wage ich zu bezweifeln. Gibt es dafür reputable Quellen? --My Friend FAQ 06:09, 25. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Nein, das funktioniert umgekehrt. Die Beweislast liegt bei dem, der eine positive Behauptung aufstellt. In dem Fall: dass "Wean" in Wien gebräuchlich wäre. -- Clemen s 12:47, 25. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Das steht wo? Aber mir ist es eh wurscht. Schreibt was ihr wollt. Ich weiß dass meine Oma immer "Foa ma auf Wean" gesagt hat, und die war sicher nicht aus dem Mittelalter ;-) --My Friend FAQ 13:08, 25. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Wenn deine Oma eine Wienerin war, wieso ist sie dann "auf Wean gefahren"? --Peter Gugerell 13:19, 25. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Ich habe nie behauptet dass meine Oma Wienerin war. --My Friend FAQ 13:34, 25. Nov. 2011 (CET) Beantworten

Könnten wir bitte von Oma-Geschichten auf belastbare Quellen umsteigen? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:46, 25. Nov. 2011 (CET) Beantworten

Ok - also derzeit steht im Artikel: "In der Wiener Mundart hieß die Stadt Wean [veɐ̯n]; diese Bezeichnung ist heute, außer in speziellen Fällen wie z. B. Dialektkulturveranstaltungen, kaum noch in nennenswertem Ausmaß gebräuchlich." D.h. wir brauchen 2 Belege, einen dass es Wean heisst (der ist gegeben durch die Mundartveranstaltung Wean hean) und einen zweiten, der belegt, dass die Bezeichnung kaum noch in nennenswertem Ausmaß gebräuchlich ist. Also bitte wer kann belegen, dass der Wiener Mundartausdruck in Wien kaum noch gebräuchlich ist (aber ausserhalb von Wien schon)? Wenn nicht, dann weg mit dem Schwachsinn. --Sebastian.Dietrich 15:51, 25. Nov. 2011 (CET) Beantworten

Durch welche Quelle kann ich etwas belegen, das nicht existiert? --Peter Gugerell 16:28, 25. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Langsam scheint mir wirklich, Du versuchst hier einen Donauturm aufzustellen. Aber noch einmal: die Belegpflicht hat der, der etwas positiv behauptet, nicht der, der etwas bestreitet. -- Clemen s 17:08, 25. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Das stimmt nicht. Es ist egal ob ich schreibe "Kaum ein Wiener sagt Wean" oder "Fast alle Wiener sagen Wean" - beides muss belegt werden. Die umstrittene Behauptung wurde am 13. Oktober von Maclemo (= Clemens) selbstverständlich ohne Belege eingetragen [1]. Bis jetzt konnte sie niemand belegen - also muss sie wieder raus.
Dass die Behauptung nicht stimmt kann jeder einfach nachprüfen, indem er einen beliebigen Wiener fragt, wie Wien in der Wiener Mundart heisst. Fast jeder wird Wean sagen. --Sebastian.Dietrich 18:08, 25. Nov. 2011 (CET) Beantworten

So und hier ein paar Belege, dass Wean in Wien auch ausserhalb von Heurigenmusik (die ja auch nicht ausgestorben ist) existiert: http://mayday-wien.org/2011/04/28/ausse-zur-mayday-parad-in-wean/, http://www.ibera.at/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=139&category_id=14&vmcchk=1&option=com_virtuemart&Itemid=64, http://shop.orf.at/oe1/shop.tmpl?art=4763&lang=DE, http://www.henkel-fanguide.at/downloads/Henkel_FanGuide.pdf, http://www.overclockers.at/printable/world_events_politics/endlich_wird_sexismus_in_wean_thematisiert_217850?perpage=32&pagenumber=2. Nachdem bisher kein einziger Beleg vom Gegenteil beigebracht wurde (ja das nicht-mehr-vorhandensein eines davor vorhanden gewesenen Dings kann man sehr wohl belegen - siehe z.B. Dinosaurier) ändere ichs wieder auf die Version vor Clemen s. --Sebastian.Dietrich 18:25, 25. Nov. 2011 (CET) Beantworten

Das sind alles keine Belege dafür, dass "Wean" noch in nennenswerten Ausmaß gebräuchlich ist. --Invisigoth67 (Disk.) 18:46, 25. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Wer behauptet denn, dass Wean im nennenswerten Ausmaß gebräuchlich sei? Im Artikel steht lediglich dass Wean der Ausdruck in Wiener Mundart ist - wennst meinst, dass die Wiener Mundart nicht mehr im nennenswerten Ausmaß gebräuchlich sei, dann bitte dort (inklusive Belege) schreiben. --Sebastian.Dietrich 19:06, 25. Nov. 2011 (CET) Beantworten

Wo ist das Problem? Wean ist mundartlich, Wien ist hochdeutsch und die zeitliche Verwendung lasst halt draußen wenn ihr euch nicht einigen könnt. Tatsache ist sicherlich dass der Gebrauch der Mundart sicherlich zurückgeht, weil unter anderem an sich die „einheimische Bevölkerung" rückläufig ist und ein Zugereister (rd. 33%; in den Schulen über 40% [2]) aus beispielsweise Dresden oder Anatolien kaum Wienerisch sprechen wird. – Bwag 18:58, 25. Nov. 2011 (CET) Beantworten

Genau - so stand es davor, und so steht es auch jetzt wieder im Artikel: "Der Name der Stadt wird standarddeutsch [vi:n], in der lokalen Wiener Mundart Wean [veɐ̯n] gesprochen." Dass die Mundart angeblich seltener gesprochen wird kann ja gerne in den Wiener Mundart Artikel - das hat aber nichts damit zu tun, wie Wien in der Mundart gesprochen wird. P.S. 1910 haben vermutlich noch weniger Leute in Wien Mundart gesprochen als heute. --Sebastian.Dietrich 19:09, 25. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Der Satz "Der Name der Stadt wird [...] in der lokalen Wiener Mundart Wean [veɐ̯n] gesprochen" ist schlicht und einfach sachlich falsch. --Peter Gugerell 23:10, 25. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Stimmt. Allerdings: jetzt ist die Bezeichnung insgesamt draußen, was ich auch nicht ganz glücklich finde. Aber bevor die Diskussion hier noch abstruser wird, ist es wohl besser so. -- Clemen s 05:17, 26. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Was ist daran falsch? Die lokale Mundart ist Wienerisch, und Wien heißt auf Wienerisch Wean. Wie auch hier nachzulesen ist. --My Friend FAQ 11:58, 26. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Jetzt kommen "Belege" nicht nur aus Internetforen sogar schon aus der WP selber? Und nein, dass niemand mehr "Wean" sagt, hat nichts damit zu tun, dass weniger Mundart gesprochen würde. Hier ist etwas in der Mundart selber außer Gebrauch gekommen. Mundart ändert sich, wie jede Sprache. -- Clemen s 13:00, 26. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Warum schreibt ihr nicht einfach "Wien (wienerisch Wean)" und basta? Über die Häufigkeit der Verwendung braucht ja nichts im Artikel stehen, wenn hier Uneinigkeit besteht. --My Friend FAQ 13:36, 26. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Gerne - versuch doch bitte mal den aktuellen Satz "Der Name der Stadt wird standarddeutsch [vi:n] ausgesprochen." entsprechend zu ändern. Clemens et.al. meinen ja, dass in der Wiener Mundart Wien ja gar nicht Wean heisst, sondern Wien (d.h. der Mundartausdruck ist ausgestorben). --Sebastian.Dietrich 16:28, 26. Nov. 2011 (CET) Beantworten

Und hat schon wer das Experiment gemacht und Wiener gefragt, wie Wien in der Wiener Mundart gesprochen wird? Bin gespannt ob niemand / kaum wer / viele / alle "Wean" sagen. Ich tippe auf viele bis alle. --Sebastian.Dietrich 16:28, 26. Nov. 2011 (CET) Beantworten

Ich sage niemals "Wean" und kenne auch keinen Wiener persönlich, der das tut. Niederösterreicher und Burgenländer sagen dagegen sehr oft "Wean". --Peter Gugerell 16:49, 26. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Ich sage auf jeden Fall "Wean", wenn ich in der Mundart spreche. Wurde von einem Freund, der nur WP Leser ist auch darauf aufmerksam gemacht, was die WP so einen Schwachsinn verbreitet. D.h. zumindest 2 Wiener gibts, die Wean in der Mundart sagen. --Sebastian.Dietrich 16:56, 26. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Okay, also zumindest zwei von 1,7 Millionen... Aber schalt einfach mal den Fernseher ein und schau Dir "Wien heute" an. Da werden regelmäßig Wiener interviewt bzw. befragt, die Bandbreite reicht vom einfachen Passanten bis zum Bürgermeister, und sehr häufig spricht die Person dann Wienerisch, aber wenn das Wort "Wien" vorkommt, sagt niemand "Wean". Die Chance, das zu hören hättest Du eher bei "Niederösterreich heute". --Invisigoth67 (Disk.) 17:23, 26. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Das mag in beiden Fällen aufgrund der unterschiedlichen Sozialisierung richtig sein. Wichtiger wären wissenschaftliche Quellen - bis jetzt hab ich allerdings keine gefunden, was an sich schon seltsam genug ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:40, 26. Nov. 2011 (CET) Beantworten

[3] -- Clemen s 18:21, 26. Nov. 2011 (CET) Beantworten

Ein interessantes Video. Allerdings fällt Mundl immer wenn er über Wien redet vom Dialekt ins hochdeutsche: passt eine Tirolerin ja nicht zu einem Wiener statt Passt a Tirolarin jo net zu an Weana oder nicht hier in Wien statt Net do in Wean. Somit liefert dieses Video leider keine Erkentnisse darüber ob im Wienerischen Wean verwendet wird. --My Friend FAQ 19:54, 26. Nov. 2011 (CET) Beantworten

Schon in einem Fachbuch von 1984 steht: „und auch Wean wird kaum mehr gebraucht, es heißt jetzt Wien". Ich kenne auch keinen Wiener der noch Wean sagt. --Otberg 20:13, 26. Nov. 2011 (CET) Beantworten

Danke für diesen Beleg, damit sollte die Sache nun geklärt sein. --Invisigoth67 (Disk.) 20:23, 26. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Tja was nicht sein darf ist halt nicht. Dann muss ich eben mein Wienerisch überdenken und alle ausbessern, die Wean sagen. --Sebastian.Dietrich 21:17, 26. Nov. 2011 (CET) Beantworten
das beweist, dass ich doch kein Wiener bin, bei uns wird nur von de weaner gredt ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:16, 26. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Dialekte sind aus gutem Grund schwer zu fassen und selten einheitlich, insofern gibt es kein "richtig" oder "falsch". --Braveheart Welcome to Project Mayhem 01:30, 27. Nov. 2011 (CET) Beantworten

Autobahnen

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 10 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo zusammen, wie unter Diskussion:Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich ausführlich erläutert ist, heißen die Autobahnen um Wien im offiziellen Gesetzestext leider "West Autobahn", "Süd Autobahn" usw., das Lemma der Autobahnbeschreibung heißt auch so. Ist es wirklich sinnvoll, die Autobahnen hier im Text orthografisch richtig (als Westautobahn etc.), aber damit mit einer falschen amtlichen Bezeichnung anzusprechen? --Pandarine 08:00, 15. Jan. 2010 (CET) Beantworten

Meine Meinung: Sprachliche Schnitzer des Gesetzgebers bzw. des Verkehrsministeriums müssen nicht multipliziert werden. In den zu diesen Autobahnen verfassten WP-Lemmata sind die gesetzlichen Namen enthalten. Sie sind aber grammatisch falsch und werden in den Medien und auf Wiener Wegweisern (!) zu Recht ignoriert. --Wolfgang J. Kraus 13:50, 15. Jan. 2010 (CET) Beantworten
Diese Frage scheint auch eine politische zu sein: Der ÖAMTC verwendet "West Autobahn", der ARBÖ "Westautobahn". ;-) Gugerell 16:23, 15. Jan. 2010 (CET) Beantworten
Ich würde diese Divergenz nicht auf Politik zurückführen. Sondern nur darauf, dass man sich hier für den Originalwortlaut laut BGBl. - oder für richtiges Deutsch entscheiden kann. Auf www.wien.gv.at findet man beide Versionen; bei der Bundesstraßenplanung wird gesetzeskonform zitiert, ansonsten Westautobahn geschrieben. --Wolfgang J. Kraus 19:10, 15. Jan. 2010 (CET) Beantworten
Ich glaube auch nicht, dass da die Politik hineinspielt. Meiner Meinung nach wollte man vermeiden - nicht nur bei Autobahnen sondern generell bei Straßen eine verschiedene Schreibweise zu verwenden z.Bsp. Kremser Schnellstraße, Karawanken-Autobahn, West Autobahn - somit sind alle gleich falsch ;-) mit Leerzeichen geschrieben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:43, 15. Jan. 2010 (CET) Beantworten
Heißt es dann richtig "West Ausfahrt" oder "Westausfahrt"? ;-p Wenn sich nicht einmal die Beamten sicher sind, die teilweise den ganzen Tag sich mit sowas beschäftigen, wie sollen wir das dann wissen? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:56, 15. Jan. 2010 (CET) Beantworten
Dass Beamte gut Deutsch können, stellt sich spätestens bei der Lektüre des BGBl. als haltloses Gerücht heraus. Im Deutschen werden im Unterschied zum Englischen vor ein Hauptwort gesetzte Zusätze, die sich mit dem Hauptwort zusammenschreiben lassen, auch zusammen geschrieben. Daher natürlich Westausfahrt oder Ausgang (und nicht Aus Gang wie Way Out). Daher auch nicht Donau Brücke, West Autobahn oder Schnell Straße.
Ausnahme: Die vielen Menschen geläufige Schreibung Mariahilferstraße ist falsch. Bei vorgesetzten geografischen Begriffen, die auf -er enden, wird getrennt: Mariahilfer Straße, Tiroler Gröstl, Ossiacher See, Ottakringer Bier. Weil z.B. das Bier nicht nach einem (anonymen) Ottakringer benannt ist (weshalb man zusammenschreiben müsste), sondern nach Ottakring. Um hier richtig schreiben zu können, muss man das vorgesetzte Wort aber als geografisches erkennen. Was manchem bei Wörthersee und Neusiedlersee offenbar nicht geglückt ist.
Auch hier aber wieder keine Regel ohne Ausnahme. Schrieb Ödön von Horvath in den zwanziger Jahren noch seine "Geschichten aus dem Wiener Wald", hat sich seit langem die Zusammenschreibung Wienerwald durchgesetzt. --Wolfgang J. Kraus 21:31, 15. Jan. 2010 (CET) Beantworten
Die amtliche (getrennte) Schreibweise erhöht die Lesbarkeit der Schilder bei hoher Geschwindigkeit, Südostautobahn sieht schnell wie Südautobahn aus. Man hat hier die Verkehrssicherheit höher gewichtet als orthographische Korrektheit, was ich als durchaus sinnvoll empfinde. Abgesehen von Hinweisschildern wird aber in Österreich selbstverständlich die korrekte Form verwendet, also z.B. Südostautobahn. Und so sollte es natürlich hier in WP auch sein. Die o.e. Diskussion:Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich ist leider zu einem falschen Ergebnis gekommen, auch die Lemmata gehören wieder korrigiert. --Wikiwatchers 22:29, 15. Jan. 2010 (CET) Beantworten
Hast Du irgendeine Quelle für die Aussage mit der Geschwindigkeit? Das Problem ist aber doch, dass gerade auf Schildern häufig von Westautobahn die Rede ist, aber in allen Veröffentlichungen der ASFINAG bzw. des BMVIT von West Autobahn. --Pandarine 22:42, 15. Jan. 2010 (CET) Beantworten
Asfinag, Verkehrsministerium und ÖAMTC schreiben getrennt, Printmedien schreiben orthographisch korrekt (sogar der Standard, der den Gebrauch der deutschen Sprache eher locker handhabt). Eine Googlesuche (oder Google Suche?) nach Westautobahn liefert sechsmal mehr Ergebnisse als nach "West Autobahn", bei den anderen ist es ähnlich. WP sollte sich, zumal wenn sie üblich ist, an die korrekte Schreibweise halten, unabhängig davon, was der Grund für die falsche amtliche ist.--Wikiwatchers 13:31, 16. Jan. 2010 (CET) Beantworten

BKL-Hinweis

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Dass Wien die Bundeshauptstadt Österreiches ist, steht direkt als allererster Satz der Einleitung da. Wieso muss das im BKL-Hinweis noch ein zweites Mal drinstehen? Siehe dafür meinen Änderungsversuch letzte Woche, als meine entsprechende Änderung zweimal kommentarlos rückgängig gemacht wurde. --Pikon 19:41, 24. Feb. 2010 (CET) Beantworten

Weil das in Begriffsklärungen der Type 2 so üblich ist, siehe WP:BKS --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:47, 26. Feb. 2010 (CET) Beantworten

Gesamtfläche

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich habe im Archiv bereits diese Diskussion gefunden, die einen leichten Bezug zu meiner Frage hat. Im Artikel steht, Wien hätte eine Fläche von 414,89 km2, davon 395,29 km2 (angeblich 95,33 %) Land und 19,36 km2 (angeblich 4,67 %) Wasser. Die Summe der Prozentsätze ergibt zwar 100%, was darauf schließen lässt, dass Wien nur aus Land und Wasser besteht und keine anderen Flächenkategorien bedacht sind, allerdings ergeben 395,29 km2 und 19,36 km2 dann 414,65 km2. Wo kommen die restlichen 0,24 km2 her? Oder ist die Land- und/oder Wasserfläche doch größer als im Artikel angegeben? Leider sind sämtliche Links, die ich in den Diskussionen gefunden habe, mittlerweile ungültig und ich habe leider keine anderen Quellen parat. Weiß jemand Bescheid? --Azby 22:21, 7. Mär. 2010 (CET) Beantworten

Wobei mir auch gleich auffällt, dass meine ähnliche Frage kommentarlos ins Archiv gewandert ist, siehe Diskussion:Wien/Archiv#Nochmals Größe von Wien. --Elisabeth 23:16, 7. Mär. 2010 (CET) Beantworten
laut dieser Statistik gibt es in Wien 395,50 km2 Landfläche und 19,39 km2 Gewässer. Macht 414,89 km2. Gruß --Geiserich77 09:36, 8. Mär. 2010 (CET) Beantworten
@Elisabeth: Danke für den Link auf das Archiv. Deinen Beitrag habe ich offensichtlich überlesen/nicht gefunden.
@Geiserich: Danke für die Quelle. Ich hab's jetzt mal dementsprechend geändert (Prozentzahlen haben gestimmt).--Azby 23:05, 8. Mär. 2010 (CET) Beantworten

Größe Wiens

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo miteinander, mir ist aufgefallen, dass im Text die Rede davon ist, Wien sei die viertgrößte Stadt der Welt. Das ist sie sicher nicht. -- Lunes16 10:48, 8. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Das ist - wie bei vielen Fakten - eine Statistik aus der Kaiserzeit. So unverständlich war das aber auch nicht formuliert. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:16, 8. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Habe die Jahreszahl der Volkszählung zur besseren Orientierung eingefügt. -- Otberg 12:42, 8. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Fahrrad in Wien

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Mir ist aufgefallen, dass im Absatz Fahrrad etwas nicht stimmen kann. Es ist die Rede von insgesamt "etwas mehr als 1.100km" Radwegen, davon sind 164 km Einbahnen "ausgenommen Fahrräder". Diese 164 km werden im Text als 16,31% des gesamten Radwegenetzes ausgewiesen, was irgendwie nicht stimmen kann. (sollten in etwa 15 % sein)

Wenn du deinen Beitrag unterschreibst, rücke ich noch im Morgengrauen aus, um die Radwege entsprechend zu kürzen - oder zu verlängern? Das muss ich noch überlegen, --Volker Paix ... 23:01, 19. Jul. 2010 (CEST) Beantworten

Lieder über Wien

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Mir ist erst kürzlich aufgefallen, dass es etliche Lieder über Wien gibt (dabei meine ich nicht die sog. Wienerlieder). Von Strauss über Sieczyński, Ultravox, Jose Feliciano, Billy Joel bis zu Falco fiele mir ad hoc ein. Was meint Ihr, sollten wir ein kurzes Unterkap. Namens "Lieder über die Stadt" aufnehmen ? Ich fände dies eigentlich ganz interessant ... lg -- Agruwie   Disk    02:43, 4. Okt. 2010 (CEST) Beantworten

Finde ich gut, kenne mich musikalisch aber zu wenig aus um das zu machen. -- DerOttakringer 23:22, 12. Mär. 2011 (CET) Beantworten

Glanzzeit

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Am Ende steht im Satz über die kulurelle Bedeutung Wiens, dass diese bei der Musik in die Wiener Klassik gipfelte. Man muss aber Schubert aus der Klammer streichen, der Epochenbegriff "Wiener Klassik" - in Abgrenzung zur "Weimarer Klassik" umfasst die Komponisten W. A. Mozart (aus Salzburg, damals nicht einmal Teil Österreichs), J. Haydn und L. v. Beethoven (Bonn). Würde generell Wiens Bedeutung in der Musik nicht auf die Wiener Klassik reduziert wissen, der Satz sollte umformuliert werden. (nicht signierter Beitrag von 84.112.42.201 (Diskussion) 23:21, 30. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Regierende Partei(en)

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Wiener SPÖ und die Wiener Grünen haben einen Koalitionspakt unterzeichnet (siehe Webseite der Stadt Wien). Heißt das nun, dass die SPÖ – gemeinsam mit den Grünen – regiert? Oder regiert die SPÖ weiterhin alleine? – PsY.cHo, 21:00, 19. Nov. 2010 (CET) Beantworten

Es geht um eine rot-grüne Stadtregierung, wie auch bereits kenntlich gemacht. Allein regieren kann nur eine Partei, die im Gemeinderat die absolute Mehrheit, also mindestens 51 Mandate, besitzt. --Wolfgang J. Kraus 21:15, 19. Nov. 2010 (CET) Beantworten

Einwohnerzahl

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Es gibt wieder aktualisierte Bevölkerungszahlen (Stand lt. Registerzählung der Statisik Austria vom 31. 10. 2011: 1.724.381 Einwohner Hier der Link: http://www.statistik.at/web_de/presse/059977 Sollte adaptiert werden. Ich bin kein erfahrener Wiki-Editor, fände es aber gut, wenn der Artikel möglichst aktuell wäre. Danke! -- 85.220.21.25 11:22, 4. Dez. 2011 (CET) Beantworten

Laut http://www.statistik.at/web_de/presse/055278 - beträgt Wiens Einwohnerzahl mit 1.1.2011 genau 1.713.957 Ew. Sollte man im Text ergänzen. (nicht signierter Beitrag von 217.149.224.126 (Diskussion) 12:47, 18. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Wurde bereits erledigt. – PsY.cHo, 16:05, 12. Mär. 2011 (CET) Beantworten

Infobox – Collage Sehenswürdigkeiten

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Gehört die Collage Sehenswürdigkeiten in die Infobox? Meiner Meinung nach ist es unüblich, in der derartige Collagen in Infoboxen einzufügen. Die Infobox zieht sich ohnehin schon in die Länge. – PsY.cHo, 06:01, 11. Mär. 2011 (CET) Beantworten

Grafik bei Politik

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Grafik ist zumindest in dieser Form falsch. Es gibt immer zwei Vizebürgermeister, der erste wird von der selben Partei gestellt wie der Bürgermeister selbst, der zweite auch oder in Koalitionen von der zweiten regierenden Partei. Derzeit also von den Grünen. Zur Zeit ist also Brauner aber bspw. weiterhin auch Vizebürgermeisterin. Und in der Koaltitionszeit mit der ÖVP (1996 - 2002 wenn ich mich richtig erinnere) war Görg Vizebürgermeister (von der ÖVP). Die Grafik sollte also durch einen dritten Balken ergänzt oder der Vizebürgermeisterbalken entfernt werden. -- DerOttakringer 23:19, 12. Mär. 2011 (CET) Beantworten

Ich gebe dir vollkommen recht. Nachdem deine Anregung(en) bisher nicht berücksichtigt wurden, werde ich den Balken entfernen. Mal schauen, ob das durchgeht.--Flakowitsch 10:04, 23. Mär. 2011 (CET) Beantworten
Nachdem meine Korrektur wieder rückgängig gemacht wurde, hab ich die Vorlage erneut verbessert. Zur Info: Es gibt immer zwei stellvertretende Landeshauptleute (siehe aktueller Stadtsenat von Wien), die Grafik hat nur einen angeführt.--Flakowitsch 14:14, 20. Apr. 2011 (CEST) Beantworten

Etymologie

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Schön, daß meine private Vermutung, die sich bei der Lektüre der entsprechenden Artikel in der WP ergab, nämlich daß der Städtename Wien (< ahd. Wēnia) seinen Ursprung in keltoromanisch Vedunia haben muß (ursprünglich wohl der Name des Wienflusses, im Sinne von „Waldfluß", wie ganz richtig im Artikel steht), sich jetzt bestätigt hat und mit Quelle im Artikel steht. Nun ist mir aber seinerzeit auch folgendes aufgefallen, das diese Erklärung zu bestätigen scheint:

Auf Tschechisch heißt die Stadt Videň, auf Slowakisch Viedeň, auf Polnisch Wiedeń, jedoch ist der Bezug auf den gleichnamigen Gemeindebezirk Wieden ungeklärt.

Jedem, der die Lautgesetze der slavischen Sprachen kennt, sollte hier sofort auffallen, daß die genannten Namen der Stadt in den drei großen westslavischen Sprachen auf ein frühslavisches *Vědŭnjĭ (< *Wēdunju) zurückführen läßt (eine andere Rekonstruktion ist m. W. gar nicht möglich). Dies sieht nun genau wie ein Lehnwort aus einem lateinischen *Vedunium oder *Vedunius aus! (Merkwürdig ist hier nur der Genuswechsel: Erwarten müßte man eigentlich *Vědŭnja. Allerdings gibt es hier eine Parallele: Der Name der Stadt Rom taucht im Slavischen als *Rjimŭ < *Rjūmu auf. Leider kenne ich mich in der slavischen Morphologie nicht gut genug aus, um diesen überraschenden Unterschied erklären zu können. Vielleicht handelt es sich in Wirklichkeit um den Genitiv Plural eines ā-Stammes. Interessanterweise findet man hier eine Variante Vidnya aus dem Romanes, die evtl. einem slavischen Genitiv Singular entstammt.) Das muß doch auch schon anderen Leuten aufgefallen sein. Leider kenne ich hierzu keine Quelle, daher stelle ich es mal hier rein. --Florian Blaschke 23:20, 14. Mär. 2011 (CET) Beantworten

Bevölkerungszahlen – Agglomeration und Ballungsraum

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Gibt es aktuelle Zahlen zur Bevölkerung in der Agglomeration und im Ballungsraum (siehe Infobox)? Finde leider keine (seriösen) Seiten. – PsY.cHo, 19:55, 15. Mär. 2011 (CET) Beantworten

Ich habe zumindest den Ballungsraum wieder in der Infobox ergänzt, da auch ein eigener Artikel Ballungsraum Wien besteht (wurde nämlich entfernt). Leider kenne auch ich keine bessere Quelle als die Zahl des angegebenen Links, doch besser als keine. (Schließlich wird sie auch im separaten Artikel verwendet.) Grüße, --Domser Diskutieren? 21:00, 19. Apr. 2011 (CEST) Beantworten

Sport

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Als alter Fußball-Fan möchte ich ein paar Ungenauigkeiten bzw. Fehler im Abschnitt Sport kritisieren:
Dass erst 1965 mit dem LASK erstmals ein Verein, der nicht aus Wien stammt, österreichischer Meister wurde, liegt nicht daran, dass die Wiener Vereine jahrzehntelang so dominant waren, sondern vielmehr gibt es erst seit 1949 eine wirklich gesamt-österreichische Fußballmeisterschaft. Davor gab es immer nur Vereine aus Wien in der höchsten Spielklasse. OK, es hat weitere 16 Jahre gedauert bis eine Nicht-Wiener Mannschaft österreichischer Meister werden konnte - aber in den Jahren vor 1949 durften sie einfach nicht!
Auf der Seite der Österreichischen Fußball-Meister ist das gut nachzulesen.

Weiters ist der Satz "Das größte Fußballstadion Wiens, das Ernst-Happel-Stadion, steht mit seinen 49.825 Plätzen exklusiv der österreichischen Nationalmannschaft seit 1931 zur Verfügung." inhaltlich nicht korrekt. Richtig ist, dass es dieses Stadion seit 1931 gibt, aber:

  1. Es hat 50.865 Plätze (Siehe Ernst-Happel-Stadion)
  2. Es gibt diese Anzahl an Plätzen erst seit dem letzten Umbau im Jahr 1986 (davor waren es wesentlich mehr, 1956 - 1965 max. 92.708)
  3. Es ist nie (zumindest nicht seit ich es kenne und das sind immerhin schon fast 40 Jahre) exklusiv der österreichischen Nationalmannschaft zur Verfügung gestanden, sondern es finden hier auch Europapokalspiele, Spiele bei der EM 2008 auch ohne österreichische Beteilgung und früher auch Meisterschaftsspiele (vor allem von Austria Wien) statt.

Ob es eines der wichtigsten Fußballstadien Europas ist, darüber könnte man diskutieren. Vielleicht war es das einmal vor mehr als 50 Jahren ... (nicht signierter Beitrag von Dächsle (Diskussion | Beiträge) 17:44, 25. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

BIP und Schuldenstand Wiens

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Im Artikel steht nichts vom Schuldenstand der Stadt Wien. Das Wiener BIP ist ebenfalls nicht enthalten. Für andere (größere) Städte wie Hamburg oder Berlin wurden diese Daten in den Artikel aufgenommen. Die Tageszeitung Der Standard berichtet von einer Erhöhung des Gesamtschuldenstandes für das Jahr 2010 von 1,87 auf 3,07 Milliarden Euro (Der Standard, 8.6.2011, S. 12). Das BIP für 2008 lag in Wien laut Statistik Austria bei 75,05 Mrd. Euro. Hat jemand neuere Zahlen? Man könnte dann beide in den Artikel einbringen.--Psi007 23:33, 8. Jun. 2011 (CEST) Beantworten

Zumindest den Schuldenstand betreffend gibt es sicher keine aktuelleren Zahlen, der Standard bezieht sich auf den Rechnungsabschluss des Jahres 2010 welcher Ende Juni 2011 im Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt wird. Wird dann auch so auf den Internetseiten der Stadt Wien veröffentlicht. Derzeit gibt es offiziell nur eine Presseaussendung der Finanzsadträtin. -- DerOttakringer 17:47, 10. Jun. 2011 (CEST) Beantworten

Stadtstaat

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 15 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Dass Wien ein Stadtstaat ist, sollte noch ergänzt werden (Quelle: [4]). --Dein Freund der Baum 23:21, 12. Jun. 2011 (CEST) Beantworten

Wien ist weder ein souveräner Staat noch ein Gliedstaat ... Gugerell 23:39, 12. Jun. 2011 (CEST) Beantworten
"Lustig" irgendwie, dass derartiges ausgerechnet auf wien.gv.at, "© wien.at: Magistrat der Stadt Wien, Rathaus, A-1082 Wien", verbreitet wird. Übrigens ist diese Behauptung auch in Stadtstaat#Nichtsouveräne Stadtstaaten vertreten. Und auch in der Einleitung von Stadtrat. --Elisabeth 01:17, 13. Jun. 2011 (CEST) Beantworten
Stadtstaat ist ein Begriff, der hauptsächlich in der deutschen Politikwissenschaft Verwendung findet. Da Wien in dieser Hinsicht einen Einzelfall in Österreich bildet (im Gegensatz zu Deutschland [Berlin, Hamburg, in gewissem Umfang auch Bremen]), ist eine solche diffenrenzierung zwischen Flächenstaaten und Stadtstaaten nicht üblich. Wien ist aber, wie alle anderen Länder auch, sehr wohl ein Gliedstaat:
Das B-VG hat für die Länder zunächst die Bedeutung, daß es nicht nur die Grundzüge der Organisation des Bundes bildet, sondern auch die dem Wesen eines Bundesstaates gemäße Aufteilung der staatlichen Funktionen auf den Bund (als Oberstaat) und die Länder (als Gliedstaaten) regelt und überdies die verfassungsrechtlichen Grundzüge der Organisation der Länder selbst enthält (VfSlg. 5676/1968)." VfGH (VfSlg. 11669/1988)
M.E. sollte man den Begriff Stadtstaat aufgrund der absoluten Ungebräuchlichkeit sowohl in der breiten Öffentlichkeit, als auch in der Wissenschaft meiden. Ein Verweis darauf, dass wie sowohl Land (und damit Gliedstaat), als auch Statutarstadt ist, genügt aus meiner Sicht daher völlig. Dass der Begriff nun ausgerechnet auf der Seite der Stadt Wien selbst auftaucht finde ich befremdlich. Wenn man aber meint, das unbedingt festhalten zu müssen, dann würde ich dafür plädieren, es im Text und nicht in der Einleitung zu platzieren, ganz einfach aus dem Grund, dass man dazu etliche Erklärungen (Gliedstaatlichkeit, nicht souveränes Völkerrechtssubjekt etc.) anhängen müsste.--Glorfindel Goldscheitel 18:17, 13. Jun. 2011 (CEST) Beantworten
Nur zum Vergleich auch Vorarlberg hat in seiner Landesverfassung im §1 stehen, dass es ein Staat in Österreich ist. Also so abwegig ist das wieder nicht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:17, 13. Jun. 2011 (CEST) Beantworten
Habe die Info genau aus dem von Goldfindel Goldscheitel genannten Grund nicht selbst ergänzt. Wäre nun auch dafür, dass die Info nicht in der Einleitung, aber doch im Artikel irgendwo erwähnt werden sollte. Kenne mich selbst allerdings zu wenig mit den "etlichen Erklärungen" aus, die mit einer Erwähnung verbunden wären. --Dein Freund der Baum 23:26, 13. Jun. 2011 (CEST) Beantworten
Nur zur Info. Auch bei Vorarlberg wurde es gleich am Anfang so erwähnt (auch nach Diskussionen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:23, 14. Jun. 2011 (CEST) Beantworten

Wien ist (bekanntlich) anders:
Verfassung der Bundeshauptstadt Wien (Wiener Stadtverfassung – WStV):

ERSTES HAUPTSTÜCK

WIEN ALS GEMEINDE UND ALS STADT MIT EIGENEM STATUT

1. Abschnitt

Rechtliche Stellung, Gebiet und Personen

§ 1
(1) Die Bundeshauptstadt Wien ist eine Gebietskörperschaft mit dem Recht auf Selbstverwaltung. Sie ist eine Stadt mit eigenem Statut; neben den Aufgaben der Gemeindeverwaltung hat sie auch die der Bezirksverwaltung zu besorgen.
(2) Die Verfassung des Bundeslandes Wien ist im Zweiten Hauptstück enthalten.

[...]

ZWEITES HAUPTSTÜCK
(Landesverfassungsrecht)

WIEN ALS LAND

1. Abschnitt

Organe der Gesetzgebung und Vollziehung

§ 113
(1) Der Gemeinderat der Stadt Wien ist auch Landtag für Wien. Die vom Gemeinderat eingerichteten Ausschüsse und Kommissionen sind auch Ausschüsse und Kommissionen des Landtages.
(2) Die Gesetzgebungsperiode des Landtages fällt mit der Wahlperiode zusammen.

§ 114
Der Bürgermeister ist auch Landeshauptmann, der Stadtsenat auch Landesregierung und der Magistratsdirektor auch Landesamtsdirektor für Wien im Sinne des Bundes-Verfassungsgesetzes. Der Wiener Magistrat ist für Wien auch Amt der Landesregierung.

§ 115
Stadtsenat, Bürgermeister, Magistratsdirektor und Magistrat haben ihre Bescheide im Wirkungsbereich der Landesverwaltung als "Wiener Landesregierung", "Landeshauptmann von Wien", "Landesamtsdirektor von Wien" und "Amt der Wiener Landesregierung" zu erlassen.

2. Abschnitt

Gesetzgebung

Erfordernisse der Landesgesetze für Wien

§ 116
(1) Zu einem Landesgesetz ist der Beschluß des Landtages, die Beurkundung durch den Landeshauptmann, die Gegenzeichnung durch den Landesamtsdirektor und die Kundmachung durch den Landeshauptmann erforderlich.
(2) Die Mitwirkung des Bundes an der Landesgesetzgebung richtet sich nach bundesverfassungsgesetzlichen Bestimmungen.
(3) Die Kundmachung der Landesgesetze für Wien ist im "Landesgesetzblatt für Wien" vorzunehmen.
(4) Verfassungsgesetze und in einfachen Gesetzen enthaltene Verfassungsbestimmungen sind ausdrücklich als solche ("Verfassungsgesetz", "Verfassungsbestimmung") zu bezeichnen.

(Disclaimer: Keine URV, da Gesetzestext.) --Elisabeth 10:07, 14. Jun. 2011 (CEST) Beantworten

Ergänzend zu Elisabeth:
Im Titel der Wiener Verfassung wird das Land Wien nicht erwähnt.
Im Text sind vorerst über 110 Paragrafen der Stadt Wien gewidmet, bevor sich ca. 30 weitere mit dem Land Wien befassen.
Der Überschrift des Abschnitts, "Wien als Land", folgt keine Definition dieses Landes, nicht einmal ein direkter Verweis auf die am gleichen Tag (10. November 1920) in Kraft getretene Bundesverfassung, in der Wien als Land aufscheint.
Ein Stadtstaat sieht in der juristischen Konstruktion wohl etwas anders aus. Wien hat sich nie als solchen bezeichnet; die nunmehrige Nennung des Begriffs auf wien.gv.at hat keine Tradition. In der Ersten Republik wurden im Rathaus praktisch nur die Organbezeichnungen der Stadt verwendet; auch in der Zweiten Republik war dies in den ersten dreißig Jahren zumeist so. Es hieß also nicht "Landeshauptmann XY", sondern "Bürgermeister XY als Landeshauptmann". Erst in den letzten Jahren hat sich das anscheinend geändert. --Wolfgang J. Kraus 14:02, 14. Jun. 2011 (CEST) Beantworten
Hat schon jemand probiert, über das Kontaktformular auf der wien.gv.at-Seite zu erfragen, wieso diese Formulierung gewählt worden ist? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:24, 14. Jun. 2011 (CEST) Beantworten
Anfrage soeben abgeschickt. --Wolfgang J. Kraus 15:05, 14. Jun. 2011 (CEST) Beantworten
Vielen Dank - eigentlich wollt ich das dann machen, aber is so auch ok ;-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:11, 14. Jun. 2011 (CEST) Beantworten
Text der Anfrage: Würden Sie mir bitte sagen, worauf sich der von Ihnen hier zitierte Begriff Stadtstaat bezieht? In der Wiener Stadtverfassung finde ich den Begriff nicht, in der Bundesverfassung auch nicht. Auch als aufmerksamem Zeitungsleser seit ein paar Jahrzehnten ist mir dieser Begriff für Wien (im Unterschied zu Hamburg, Berlin und Bremen) nicht untergekommen.
M.W. hat es zur Frage "Zuerst Stadt oder Land?" auch einige Diskussionen gegeben. Die herrschende Ansicht ist so, dass Wien zunächst den Grundsätzen nach als Gemeinde eingerichtet ist, die eben auch die Funktionen eines Landes übernimmt. Das ist auf den ersten Blick merkwürdig, weil ja das Land eine höherrangige Gebietskörperschaft ist, lässt sich aber wohl darauf zurückführen, dass Wien eben (bis zum Trennungsgesetz) zunächst Stadt war und erst dann Land wurde. Man kann das auch aus dem B-VG (Art. 108) ablesen:
Für die Bundeshauptstadt Wien als Land hat der Gemeinderat auch die Funktion des Landtages, der Stadtsenat auch die Funktion der Landesregierung, der Bürgermeister auch die Funktion des Landeshauptmannes, der Magistrat auch die Funktion des Amtes der Landesregierung und der Magistratsdirektor auch die Funktion des Landesamtsdirektors."
Der Landtag ist also nicht auch Gemeinderat, sondern der Gemeinderat auch Landtag. Im Endeffekt mag das aufs selbe rauskommen, aber es wird doch deutlich, dass dem Wesen Wiens als Gemeinde ein gewisser Vorrang eingeräumt wird. Was Vorarlberg betrifft: Die waren ja bekanntlich immer etwas anders und wollten das wohl damit auch ausdrücken. Ich denke, dass es dort gut in die Einleitung passt, weil es den Selbstbehauptungswillen plakativ darstellt. Wien ist zwar als Land auch Gliedstaat, diese Form der Staatlichkeit spielt für das politische und kulturelle Selbstverständnis der Stadt aber sicher eine geringere Rolle, als für Vorarlberg.--Glorfindel Goldscheitel 19:01, 14. Jun. 2011 (CEST) Beantworten

Siehe dazu auch: Wiener Stadtsenat und Wiener Landesregierung#Sprachgebrauch. --Wolfgang J. Kraus 20:57, 14. Jun. 2011 (CEST) Beantworten

Hier nun die Antwort aus dem Rathaus: Ich darf Bezug nehmen auf Ihre gestrige Anfrage betreffend die Verwendung des Begriffes "Stadtstaat" und Ihnen mitteilen, dass sich dieser Begriff auf die Stellung der Stadt Wien als Bundesland ("Gliedstaat" der Republik Österreich), das - unüblicherweise - nur das Gebiet der Stadt umfasst, bezieht. Tja, das haben wir vorher auch schon gewusst. --Wolfgang J. Kraus 18:25, 15. Jun. 2011 (CEST) Beantworten


Name Wiens in anderen Sprachen

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wien heißt auf Tschechisch "Vídeň" und nicht "Videň". Bitte korrigieren, ich bin dazu nicht ermächtigt. -- 188.23.181.218 14:40, 4. Jul. 2011 (CEST) Beantworten

Danke für den Hinweis, ist somit korrigiert. --Invisigoth67 (Disk.) 14:51, 4. Jul. 2011 (CEST) Beantworten

Einleitung

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

In der Einleitung wird Wien als die "größte Metropole Österreichs" bezeichnet. Ist Wien nicht viel mehr die einzige Österreichs? (nicht signierter Beitrag von 80.109.102.23 (Diskussion) 15:06, 10. Jul 2011 (CEST))

Lustig. Genau dieser Punkt ist mir auch gerade aufgefallen. Domser hat den Edit for etwas über einem Jahr eingefügt [5]. Da die Formulierung zwar im mathematischen Sinne korrekt, in ihrer Implikation jedoch Unsinn ist, werde ich das wieder auf "Stadt" ändern. --pep. 22:31, 10. Jul. 2011 (CEST) Beantworten

Dass Wien in der lokalen Mundart (Damit dürfte dann Wienerisch gemeint sein) "Wean" genannt wird ist absoluter Schwachsinn, die Bezeichnung "Wean" gibt es zum größten Teil in Niederösterreich, aber kein Wiener sagt "Wean" ??!! (nicht signierter Beitrag von 84.113.215.124 (Diskussion) 01:32, 4. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Der Satz sollte wirklich umformuliert werden. Vor längerer Zeit war zwar die Aussprache "Wean" in Wien noch üblich (wovon z.B. Heurigenlieder zeugen), aber heutzutage hört man das eher in Niederösterreich. In Wien selbst sagt so gut wie niemand (mit oder ohne Wienerisch) "Wean". --Invisigoth67 (Disk.) 14:52, 4. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Und nochmal: Der Name in anderen Sprachen

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Name des Stadtteils und Bezirks Wieden stammt nicht vom Wienfluss, sondern von der Bezeichnung Wittum. Wär zu korrigieren, bzw hier: zu löschen. Gruß -- 85.127.105.129 01:33, 9. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

Stimmt, das war Unsinn. Diese Änderung vor ca. 2 Monaten ist mir irgendwie "durchgerutscht". -- Clemen s 00:50, 10. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

Einwohnerzahl

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Mit der Bitte die Einwohnerzahl in der Infobox zu aktualisieren! Hier der Link mit den aktuellen Daten. http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bevoelkerung/bevoelkerungsstand_und_veraenderung/bevoelkerung_zu_jahres-_quartalsanfang/023582.html (Ich habe es versucht aber ich weiß nicht wie das geht, das hat ein eigenes System) --Brederode 07:47, 2. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Ich glaube es ist da üblich den Wert vom Jahresbeginn einmal jährlich zu aktualisieren. Immer den Quartalswert zu nehmen, halte ich für übertrieben. --Otberg 09:30, 2. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
Gut, machen wirs am Jahresbeginn. Danke --Brederode 09:51, 2. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
Gerne :-) --Otberg 10:36, 2. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

MUSIK: In wien gibt es zur Zeit das einzige Musikantiquarait von Österreich - Musikantiquariat Lauermann im Hause Doblinger (nicht signierter Beitrag von 46.207.255.166 (Diskussion) 10:40, 21. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Panorama

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin, vielleicht ne blöde Frage, aber worin genau liegt der Sinn des Abschnitts Panorama mit einem an Touristenkataloge erinnernden Einzelfoto? Und warum sind die Partnerstädte diesem Abschnitt zugeordnet und nicht beispielsweise Politik und Verwaltung? Beste Grüße --Florean Fortescue 02:49, 25. Okt. 2011 (CEST) Beantworten

Stimmt, das Foto ist hier relativ deplaziert. Da es ohnehin den Schönbrunn-Artikel schmückt, hab' ich es gemäß WP:AI entfernt. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 22:23, 28. Okt. 2011 (CEST) Beantworten

Rechtschreibfehler

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Im folgenden Bild steht "Stefansdom" statt "Stephansdom"! ---Derschueler Talk 21:17, 12. Nov. 2011 (CET) Beantworten

Panorama von Wien vom „Himmel" aus gesehen (2005)
Das ist bedauerlich; da es sich aber um eine Grafik handelt könnte es nur deren Ersteller ändern. --Peter Gugerell 07:55, 13. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Bei Millenium Tower fehlt auch was... Ich hab mal den Ersteller der Grafik darauf hingewiesen --Sebastian.Dietrich 23:38, 21. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wien&oldid=96721622"