Wikipedia:Löschkandidaten/25. November 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2011 um 16:08 Uhr durch 141.31.190.213 (Diskussion) (Treblinka ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.


(auf der aktuellen Seite)


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden.
(Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben und im Artikel

{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}

einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)

Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.



Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Unnötige Kategorie auf unscharfer Region, die Kategorie:Kulturdenkmal (Hessen) ist nicht übervoll. Das ist die einzige derartige Regions-Kulturdenkmal-Kategorie. Alles andere systematisiert nach Staat, Bundesland, Landkreis und Gemeinde. SteMicha 17:37, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Bitte nur nach Staat, Bundesland, Landkreis und Gemeinde. Der Gegenstand der Kategorieordnung ist im Landesgesetz Hessens geregelt. Mittelhessen ist keine staatliche Gliederung. --Atamari 20:44, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
gelöscht. --Inkowik disk//bew 19:09, 6. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Hallo, ich bin erst durch die Löschung auf diese Löschdiskussion aufmerksam geworden. Da die obigen Behauptungen sachlich falsch sind, möchte ich sie zumindest im Nachhinein richtig stellen, auch, damit dies kein Präzedenzfall wird: Die Abgrenzung der Region ist nicht unscharf, da sie dem Regierungsbezirk Gießen entspricht. Beide sind - als Regierungsbezirk bzw. flächengleiche Planungsregion - natürlich eine staatliche Gliederung, wie das zugehörige Regierungspräsidium zwischen Land und Landkreisen. Quelle: http://www.landesplanung-hessen.de/regionalplaene/. Mit freundlichen Grüßen, --emha d|b 21:49, 6. Dez. 2011 (CET) PS @SteMicha: Es wäre nett gewesen, den Ersteller der Kategorie von dem Löschantrag in Kenntnis zu setzen.[Beantworten ]

Zu deinem Link:Wir kategorisieren nicht nach Planungsregionen, darauf hat oberhalb bereit Atamari verwiesen. Und wo in Deutschland kategorisieren wir nach Regierungsbezirken? -- Gödeke 22:02, 6. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Wer ist »wir«? --emha d|b 12:14, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Einzige "Kulturdenkmal nach Landkreis"-Kategorie, in den übrigen Bundesländern stehen diese Kategorien der Oberkategorie (hier also Kategorie:Kulturdenkmal (Sachsen)), und dort ist auch noch genug Platz. SteMicha 17:39, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Und wieso sollte das Kat-System nicht in der üblichen Art auf die politischen Strukturen heruntergebrochen werden? Wo genau ist der Löschgrund versteckt? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:52, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Wenn's die einzige Kategorie ihrer Art ist, isses wohl nicht üblich, eh? Schafft unnötige Redundanzen, Bauwerke sind eh' nach Landkreis und meist auch nach Gemeinde aufgegliedert, also redundant und obsolet. Löschen. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:44, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Auf die Gefahr hin dass Du es eh nie verstehst, aber vorgebliche Redunanzen im Kat-System sind keine Löschgründe sondern durchaus sinnvoll. Und die Denkmalschutzgesetze der Länder sortieren in ihren Auflistungen auch nach staatlichen/politischen Strukturen. Warum dies in der WP nicht so sein soll muss einer der Löschbefürworter erstmal erläutern, denn andernfalls besteht kein ausreichender Löschgrund. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 06:56, 26. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Ganz stimmt die Löschbegründung nicht. Es gibt auch Kategorie:Baudenkmal in Bayern nach Landkreis. Da dank WLM 2011 die Zahl der als Bau-/Kulturdenkmal kategorisierten Artikel um ein Vielfaches angestiegen ist und nun immer mehr Bau-/Kulturdenkmalkategorien auf Gemeindeebene entstehen (in NRW werden wir die wohl demnächst flächendeckend haben) muss man sich schon Gedanken machen, was aus dem bisherigen einzigen Sortiermuster "nach Landkreis" werden soll. Das klärt man idealerweise aber im WP:WPDENK und nicht per LA. -- 188.140.109.172 00:06, 26. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Auch wenn seit der Landkreisreform Sachsen 2008 von ehemals 22 nur noch 10 Landkreise verblieben sind, werden die sächsischen Kategorien in dieser Form erfasst, also "isses wohl üblich, eh?" Auch wenn das nicht aus "Platzmangel" geschieht, trotzdem behalten! -- Gödeke 08:20, 26. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]


Der Antragsgrund ist z.B. durch Kategorie:Baudenkmal in Bayern nach Landkreis obsolet. Ein anderer Löschgrund ist dieser Disk. nicht zu entnehmen. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:05, 16. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Auflistung von irrelevanten temporären kommunalen Kooperationsbereichen, die zur Umsetzung eines staatlichen Förderprogramms im Zeitraum 2007 bis 2013 definiert wurden. Wesentlich mehr als die Durchreichung von Fördergeldern der EU an die Gemeinden machen diese Zusammenschlüsse nicht, mit einem Budget von jeweils 250.000 bis 300.000 für sechs Jahre ist die Bedeutung äußerst gering. Keine der Regionen ist mMn lemmafähig. Der Hauptartikel AktivRegion Schleswig-Holstein sollte ausreichen (obwohl der mir persönlich auch schon zu viel des Guten ist, das ist ein Teilaspekt von LEADER ohne eigenständige Relevanz). --jergen ? 12:09, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Vorschlag: Einbau dieser doch überschaubaren Liste in den Artikel und entlinken. --Krächz 12:38, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
+1, ich seh eigentlich nicht, warum EU-ebene nicht relevant sein sollte, LEADER ist örtlich von enormer bedeutung, und 5 jahre sind 5 jahre, wir sind andernorts schon dimensionen kleinteiliger unterwegs, was zeit, raum und politische ebene betrifft - ein bisserl maß in der allgemeinen tiefe muss schon halten --W!B: 13:41, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
So schrott ich zur Tat: Die Liste wurde verlust- und urv-frei in den Artikel verschoben. Hier nun löschen.--Krächz 14:16, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Artikel

Worin besteht die enzyklopädische Relevanz dieser Person? --77.118.253.34 04:01, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Hat diverse Bücher geschrieben [1], eher ein Kandidat für die QS.--Berita 07:52, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Wenn ich mir die Interwikis angucke (az. und pers. kann ich aber nicht, also englisch gelesen), würde ich Relevanz bejahen, aber sicher QS.--RikVII Scio me nihil scire 09:05, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

hier muss überhaupt erstmal ein Artikel geschrieben werden. Der Autor hat noch mehr Werke in ähnlich kläglichem Zustand hinterlassen. Vermutlich beherrscht er die deutsche Sprache nicht. Relevant allemal, und Material ist auch auffindbar. So bleiben kann der Artikel jedenfalls nicht. -- Toolittle 11:08, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Hallo!
  1. Er schrieb 50 Bücher (Literature , politische Law ,Philosophie , Rumi and Mystik , ...) 1 ,
  2. Ihren namen in Google = 1,000,000 Ergebnisse ---Persisch 14:46, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Ja, ja, wahrscheinlich alles richtig - aber das mussin den Artikel!--Lutheraner 14:57, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Relevant wohl ja, aber das müsste eben aus dem Artikel hervorgehen. Babelfischunfälle und andere halbdeutsche Artikel in Form zu bringen oder in der QS zu retten, ist aber oft mehr Arbeit als einen Artikel neu zu schreiben; ich kenn da ein paar Fälle, wo sture Artikeleinsteller mal kurz oder länger gesperrt wurden. 7 Tage geb ich diesen Werken (sind ja mehrere). ... «« Man77 »» 15:07, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Relevanz wird nicht nachgewiesen, ist wohl auch nicht nachweisbar. -- Biberbaer 07:39, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Kratzt für mich an der Grenze zum Werbetext. Wenn die Relevanz nicht nachgewiesen werden kann: Löschen. -- Ralphbolliger 10:43, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Ist ausserdem URV von hier--Chrianor 11:04, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Werbetext, URV, eigentlich schnelllöschfähig. --Kurator71 11:28, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Löschen, da so nicht ersichtbar ist, wieso diese Schule relevant ist und aufgrund der oben festgestellten URV ist der Artikeltext ohnehin unbrauchbar. Wenn der Autor glaubt, dass die Schule die Relevanzkriterien erreicht, dann soll er den Artikel mit eigenen Worten und den notwendigen Informationen, die die Relevanz belegen, neu erstellen. Gute Hinweise wie man Schulartikel schreibt, findet man hier. --deconstruct 12:58, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Keine Relevanz ersichtlich,kein Alleinstellungsmerkmal, mal abgesehen von URV:Löschen--Lutheraner 14:34, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

WP:RK#Autoren AVM aus München macht bod. Der Nachwuchspreis reicht m.E. nicht für eine Enzklopädie: hiernach ist der 1984er Journalist 2010 Redaktionsvolontär bei der SVZ. Das wird sicher eine große Laufbahn, im Augenblick denke ich aber nicht, das das reicht. LKD 10:32, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Piel hat noch viel Zeit sich in der Branche zu etablieren. Dann wird auch die enzyklopädische Relevanz gegeben sein. Im Moment jedoch löschen. -- Ralphbolliger 10:46, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Löschen. Der Artikel erfüllt weder die Relevanzkriterien für Journalisten noch die für Autoren. Ein erst seit zwei Jahren vergebener und kaum bekannter Nachwuchspreis qualifiziert IMO sicherlich nicht als "Träger eines bedeutenden Journalistenpreises" im Sinne der Relevanzkriterien für Journalisten. Der gute Mann steht ja auch erst am Anfang seiner Karriere, wenn er sich in ein paar Jahren als Autor oder Journalist etabliert hat, dann mag der Artikel relevant sein. Im Moment ist er es nicht. --deconstruct 12:58, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

SLA mit :Einspruch: Kein SLA-Fall, Artikel verdient eine Diskussion. Relevanz auf anderem Weg nicht ausgeschlossen. --NoCultureIcons 10:01, 25. Nov. 2011 (CET) Artmax 11:48, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Album lediglich im Eigenverlag, keine sonstigen Relevanzanzeichen. Bandspam eben, löschen. --Der Tom 12:15, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Allmusic, Laut und Amazon kennen die Band nicht. Löschen --Hullu poro 12:41, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Löschen, erkenne aus gleichen Gründen wie Hullu poro keine Relevanz. --decon () 13:32, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Relevanz wurde nicht dargestellt. Der Artikel hat heute ohne wesentlichen Gewinn die Qualitätssicherung verlassen. Als Quelle werden facebook-videos von Tanzensembles genannt, an denen Elhariri in unklarer Funktion mitgewirkt hat, sowie undatierte Bilder unbekannter Honoratioren. Versucht man wenigstens die Tanzfestivals zu verifizieren, an denen E. in ebenfalls unbekannter Rolle mitgewirkt hat, greift man ins Leere, vielleicht wurden diese dem Klang nach übertragen. In dieser Form genügt das nicht. --Gf1961 12:23, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Eine Löschdiskussion der Seite „Griesweiher" hat bereits am 12. Juli 2005 (Ergebnis: erl., bleibt) stattgefunden.

Fehlende Relevanz, nicht jeder kleine unbedeutende Angelweiher mit Fischerhütte braucht einen Eintrag in wikipedia--91.10.176.90 12:26, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Die Qualität ist jedenfalls unterirdisch. Mühlenweier, Griesweier. Dann ist der Tümpel umgekippt, dann nicht mehr. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:34, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Quatsch, Gewässer sind nach WP:RK relevant, wenn sie auf Karten verzeichnet und benannt sind, das ist hier der Fall. Ich hab den Artikel noch ein bisschen aufgepeppt, daher jetzt LAE. --Kurator71 13:23, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Ich kann keine Relevanz dieses Unternehmens erkennen. --enihcsamrob 12:38, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Diese Unternehmen liegt klar unter den WP:RK, löschen --Observer22 12:39, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Ähm, Moment, das Unternehmen ist "der größte Hersteller von Treppenliften in Deutschland", jedenfalls nach Angaben im Artikel. Leider ist das nicht unabhängig belegt. 7 Tage zum Belegen der Behauptung, geschieht das nicht, löschen. --Kurator71 12:57, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Marktführer in Dt. sollte reichen, allerdings nur mit unabhängigem Beleg. 7 Tage zum Nachreichen, ansonsten löschen. --Der Tom 13:08, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Ähem. Hatten wir vor ein paar Tagen nicht Lifta mit dieser Begründung behalten? AFAIK kann es nur einen Marktführer geben. 7 Tage. --HyDi Schreib' mir was! 13:23, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Beleg wurde aktualisiert - bitte prüfen. Die neutrale Deutsch Stiftung für Gesundheitsinformation hat das Unternehmen eingehend geprüft und deklariert das Unternehmen auf Seite 10 des Prüfberichts "nachweislich" als Deutschlands größten Hersteller. Das bedeutet das HIRO LIFT in Deutschland die meisten Treppenlifte produziert. Desweiteren ist HIRO LIFT ein bedeutendes Unternehmen der Bielefelder Industrie und in mehreren einschlägigen Nachschlagewerken erwähnt (siehe Literaturliste). -- D.Bei 13:30, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Hiro ist sicher kein Marktführer, der beispielsweise durch billige Importe den Markt bedient. Dass Hiro der größte Produzent in Deutschland sei, bedeutet in diesem Falle, dass das Unternehmen ein qualitativ hochwertigeres Antriebssystem anbietet und sowohl selbst produziert als auch montiert. Vielleicht rechtfertigt die Einstufung von Hiro das Behalten.Bapperl. ---Gwexter 13:52, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Woran macht sich diese Marktführerschaft fest? Am Umsatz sicher nicht, denn da ist Lifta sehr weit vorne. --Kurator71 14:25, 25. Nov. 2011 (CET) Ergänzung: Laut WELT ist Lifta Marktführer, Du müsstest also anhand der genannten Zahlen beweisen, dass diese Behauptung falsch ist. Umsatz und Mitarbeiterzahl sind bei Lifta höher. Bleibt die Zahl der verkauften Treppenlifte... --Kurator71 14:27, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Gilt der Artikel auf WELT als neutraler Beleg? Denn die Welt zitiert hier lediglich aus einer Pressemeldung, also aus Angaben die das Unternehmen an die Welt weitergegeben hat, in der der Geschäftsführer nicht mal die Höhe des Umsatzes nennen will. -- D.Bei 15:06, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Hab mir die Quelle mal durchgelesen, da steht und ist nachweislich der größte deutsche Hersteller. Von Marktführerschaft ist nix zu lesen, es reicht demnach nicht. Der größte... kann nach Mitarbeiterzahl, Anlagevolumen, Hallengröße der Endmontage oder sonstwas sein. Das muss zunächst mal genau definiert werden. --Der Tom 14:41, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Kurz zum Hintergrund: Die wenigsten Treppenliftanbieter, die ihre Produkte auf dem deutschen Markt vertreiben, produzieren sie auch dort. Auch die Großen, wie Lifta und Thyssen, lassen größtenteils im Ausland produzieren. Von den bekanntesten, und dazu gehören Lifta, TK Encasa (ehemals ThyssenKrupp Treppenlifte)HIRO LIFT, Acorn und Garaventa, ist HIRO LIFT das einzige Unternehmen, das überhaupt sämtliche Treppenlifte in Deutschland herstellt. Damit ist HIRO LIFT Deutschlands größter Hersteller. Desweiteren: Die drei großen Treppenliftfirmen in Deutschland, an denen niemand niemand vorbeikommt, wenn er einen Treppenlift benötigt, sind Lifta, Thyssen und HIRO LIFT. Die Relevanz dürfte damit gegeben sein. -- D.Bei
Ergänzung: HIRO LIFT behauptet nicht, die Marktführerschaft inne zu haben, die hat zweifelsohne Lifta. HIRO LIFT beansprucht lediglich die Position größter deutscher Hersteller (gemessen an der Anzahl an verkauften Anlagen, die in Deutschland produziert wurden). Würde die alleinige Angabe der Zahl durch das Unternehmen genügen? (nicht signierter Beitrag von D.Bei (Diskussion | Beiträge) 15:17, 25. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten ]
<reinquetsch>Nein, es gilt hier die MARKTFÜHRERSCHAFT (oder eben mehr als 1000 Mitarbeiter oder 100 Mio. Umsatz). --Kurator71 15:30, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Mit der Größe und Marktbeherrschung (RK ist eine marktbeherrschende, nicht nur eine marktführende Rolle) kommt man hier nicht vernünftig weiter, da geben sich die genannten Firmen nicht viel. Lesetipp für RK-Pseudo-Experten: Marktführer und Marktbeherrschende Stellung. Die für Relevanz ebenfalls hinreichende innovative Vorreiterrolle in der Vergangenheit könnte allerdings durchaus (Fassadenlifte, Hydrauliklifte etc) gegeben sein; hier müsste nochmal nachgefasst werden. --Definitiv 15:13, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Wie sieht es mit innovativer Vorreiterrolle bei der relevanten Produktgruppe Treppenlifte durch die Erfindung des Traktionsantriebs aus? Darauf hat HIRO LIFT ein Patent und verwendet diese Technik als einziger Treppenlifthersteller (logischerweise, liegt ja ein Patent drauf) überhaupt. --D.Bei 15:48, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Auch das reicht eigentlich nicht, da die Relevanzkriterien eine innovative Vorreiterrolle verlangen, d.h. der Erfinder des Treppenlifts wäre z. B. relevant, auch wenn alle anderen Kriterien verfehlt werden oder die Firma hat viel mehr umgesetzte Patente als andere Branchengrößen. --Kurator71 15:54, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Relevanz nicht dargestellt. 81.173.170.93 13:15, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Fünf Singles in einem Pappschuber mit Autogrammen drauf. Das Ganze dann nur im Onlineshop und nicht im freien Handel erhältlich. Da stellt sich auch mir die Relevanzfrage. Löschen. --Havelbaude 15:05, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. HyDi Schreib' mir was! 13:21, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Relevanz nicht ersichtlich, daher löschen. --Kurator71 15:48, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 14:17, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Hallo, ich bin der Autor des Artikels. Eine Bemerkung zur Relevanz: Die Bahnbranche hat allein in Deutschland mindestens ebenso viele Beschäftigte wie die Automobilbranche. Allein bei der DB sind 100.000 Menschen beschäftigt. Aber irgendwie hat die Bahn nicht so eine starke Lobby wie die Autobranche :-( Zukunftsbranche Bahn bietet eine komplette Sammlung aller aktuellen Berufsbilder, die zu der Branche gehören - mit allen Adressen von Unis, Fachhochschulen und Berufsakademien, die Studiengänge im Bereich Bahnwesen anbieten; mit diversen Kontakdaten von Ansprechpartnern in Unternehmen der Branche, die ausbilden. Die Zielgruppe ist schlichtweg riesig. Das Jahrbuch ist einzigartig; und erfreut sich darum wachsender Beliebtheit. Die Zahl der Kooperationspartner wächst jährlich. Das Thema ist wichtig: Stichwort "Fachkräftemangel" ... All das habe ich so nicht in den Artikel geschrieben, damit er nicht werblich klingt. Meiner Meinung nach sollte das Handbuch in Wikipedia einen Eintrag haben. Es ist eine seriöse, regelmäßige Veröffentlichung für den "Nachwuchs" in einer absolut wichtigen Branche. Einer Zukunftsbranche - nicht, weil das Wort "Zukunftsbranche" so schick klingt, sondern weil Mobilität, wie's derzeit ausschaut, eine Zukunft nur als ressourcenschonende und kollektive haben wird. Und dafür steht nun mal vor allem die Bahn ... Arian eckregen 15:25, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 14:18, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Relevant nach WP:RBK, da in anerkanntem Nachschlagewerk (Thieme/ Becker/ Vollmer) gelistet. --Kurator71 14:43, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Mein gestriger SLA war in der Tat nicht in Ordnung, daher bitte im Rahmen einer LD klären, ob dieser Artikel, der ein erst im März nächsten Jahres erscheinendes Computerspiel beschreibt, den WP:RK#Video- und Computerspiele entspricht. Havelbaude 14:57, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Relevanz laut aktuellen RK nicht dargestellt (und wohl auch nicht vorhanden). Dazu kommen ein falscher Name und leicht falsche Koordinaten. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:05, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Keine Relevanz erkennbar bei der Vielzahl von Indexprodukten an der Börse - sieht eher nach Werbung aus. Herausgeber oder Verantwortliche für den Index werden nicht genannt. Kennzahlen und Zusammensetzung fehlt. Seit 4 Jahren kein brauchbarer Inhalt entstanden. --House1630 15:27, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Der Artikel enthält leider kaum Informationen und es gibt keinen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz -- Detailtiger 15:39, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Würde sagen für den 2-Sätze-Artikel: SLA. --F2hg.amsterdam 15:41, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Also so fix wie du hier mit der Löschkeule dabei bist würde ich mal schnell den Babel oben auf deiner BS entfernen. Bei einem LA, der vier(!) Minuten nach Einstellung des Artikels gestellt wurde, nach immerhin zwei Minuten LD SLA zu fordern und dann einen Babel gegen voreiliges Löschen auf der Benutzerseite zu haben ist schon ganz große Realsatire. Die RK nennen außerdem eine Professur als relevanzstifendes Merkmal.--Jeetambro 15:51, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Den SLA habe ich gestellt.-- Jogo30 15:59, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Ist das nicht eher Wiktionary? (nicht signierter Beitrag von Eberhoefer (Diskussion | Beiträge) 15:44, 25. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten ]

Hast du schon mal in Wiktionary reingeguckt? Siehst du keine Unterschiede? --Kramer ...Pogo? 15:46, 25. Nov. 2011 (CET)p.s: Signieren wäre nicht schlecht.[Beantworten ]

Ist sowieso kein LA im Artikel, außerdem kein Löschgrund genannt. Wörterbucheintrag ist das sicher nicht. -- Jogo30 15:49, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

War SLA mit deutlichem Einspruch, dazu bitte auch Diskussion:vernichtungslager Treblinka beachten. -- Cymothoa 16:02, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Übertragung SLA mit Einspruch:

Regelwidrige Weiterleitung (Treblinka ≠ Vernichtungslager Treblinka, somit keine Gleichheit der Begriffe, sondern Kompositorium). Treblinka (Ortschaft) soll hierher. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:16, 25. Nov. 2011 (CET)}}[Beantworten ]

Nein. BKL III wg. Hauptbedeutung für das Vernichtungslager > kein SLA. Gab eine lange diskussion darum. --Schreiben Seltsam? 15:18, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Unsinn. Die frage der Hauptbedeutung kommt nur bei Begriffsgleichheit in Frage. Der eine Begriff ist aber Treblinka und der andere Vernichtungslager Treblinka. Somit ist auch die Frage der Hauptbedeutung falsch gestellt und beantwortet. Die hauptbedeutung von Treblinka ist Treblinka. Die Hauptbedeutung von Vernichtungslager Treblinka ist Vernichtungslager Treblinka. Lernt man alles in der Vorlesung Begriffsklärungen 101. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:20, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Falsch. Bei WP:BKL lese ich unter BKL III: „Dieses Modell gleicht vom Prinzip her dem Modell 2 und setzt ebenfalls voraus, dass das Stichwort eine Hauptbedeutung hat. Der Unterschied besteht darin, dass damit Stichworte behandelt werden, die aus bestimmten Gründen nicht identisch mit dem Titel des Artikels der Hauptbedeutung sind". Im Übrigen wird bei Israel Gutman (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust - Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, Piper Verlag, München/Zürich 1998, 3 Bände, ISBN 3-492-22700-7 unter dem Stichwort Treblinka das Vernichtungslager abgehandelt. Weitere Beispiele kann ich bringen. --Schreiben Seltsam? 15:26, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Die Hautpbedeutung von Treblinka ist Treblinka. Das Vernichtungslager Treblinka heißt Vernichtungslager Treblinka. Das sind unterschiedliche Begriffe, hier muß gar keine BKL stehen, und somit kann auch gar keine BKL hier stehen. Du argumentierst, Offenburg müsse nach Offenburg (Stadt) verschoben werden und unter Offenburg eine Weiterleitung auf Landkreis Offenburg geschaffen werden, weil letzteres die Hauptbedeutung sei. So was ist Humbug pur. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:33, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Nein Offenburg ist nicht Treblinka: Z.B. bei Israel Gutman (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust - Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, Piper Verlag, München/Zürich 1998, 3 Bände, ISBN 3-492-22700-7 unter dem Stichwort Treblinka das Vernichtungslager abgehandelt. Weitere Beispiele kann ich bringen. Augenscheinlich bist du mit der matrie nicht sonderlich vertraut. --Schreiben Seltsam? 15:40, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Mich interessiert Herr Gutmann nicht die Bohne. Hier ist Wikipedia und hier haben wir Regeln und die besagen, daß Begriffsklärungen nur bei gleichen Begriffen stehen; Treblinka und Vernichtungslager Treblinka sind aber zwei unterschiedliche Stichworte, die keine BKL benötigen. Der Ort kann somit unter dem Stichwort Treblinka stehen (wie er nämlich heißt) und das Vernichtungslager unter Vernichtungslager Treblinka. Das ist Schema Eff wie Dachau und KZ Dachau, Mauthausen und KZ Mauthausen, Flossenbürg und KZ Flossenbürg – weswegen sollte das in Treblinka anders sein? Absurde Argumentation deinerseits. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:46, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Tja: Ein Blick auf Google Books bringt weitere Klarheit. Da sieht man klar das Treblinka in erster Linie für das Vernichtungslager Treblinka steht. Insofern ist Treblinka ≠ Vernichtungslager Treblinka kompletter Quatsch. Wo BKL III anzuwenden ist ist bei WP:BKL beschrieben. Weil das KZ Dachau auch so benannt wurde, nicht aber das Vernichtungslager Treblinka, das im Gegensatz zum KZ Dachau in der themenbezogenen Literatur oft nur als Treblinka bezeichnet wird. --Schreiben Seltsam? 15:50, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Eben. Aus WP:BKL: Begriffsklärung (Abkürzung BKL) ist das Verfahren, das in der Wikipedia angewendet wird, wenn ein Stichwort mehrere Bedeutungen hat (siehe Homograph, Homonym, Polysemie). Und warum soll nun im Fall Treblinka eine BKL irgendwelchen Types stehen? Treblinka und Vernichtungslager Treblinka sind weder homograph noch homonym zu einander und um Polysemie handelt es sich auch nicht. Vernichtungslager Treblinka ist ein Kompositorium des Ortsnamens Treblinka mit dem generischen Begriff dessen, was das Stichwort darstellt. Es ist somit unter Vernichtungslager Treblinka zu lemmatisieren. Wenn's unter Vernichtungslager Treblinka zu lemmatisieren ist (= Stichwort) und dieses Stichwort sich nicht mit einem anderen Stichwort deckt, steht hier keine BKL. Wenn hier keine BKL steht, steht hier erst recht keine BKL III. Aus die Maus. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:55, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Bei WP:BKL lese ich unter BKL III: „Dieses Modell gleicht vom Prinzip her dem Modell 2 und setzt ebenfalls voraus, dass das Stichwort eine Hauptbedeutung hat. Der Unterschied besteht darin, dass damit Stichworte behandelt werden, die aus bestimmten Gründen nicht identisch mit dem Titel des Artikels der Hauptbedeutung sind".Ein Blick auf Google Books bringt weitere Klarheit. Da sieht man klar das Treblinka in erster Linie für das Vernichtungslager Treblinka steht. Insofern ist Treblinka ≠ Vernichtungslager Treblinka kompletter Quatsch. Wo BKL III anzuwenden ist ist bei WP:BKL beschrieben. Weil das KZ Dachau auch so benannt wurde, nicht aber das Vernichtungslager Treblinka, das im Gegensatz zum KZ Dachau in der themenbezogenen Literatur oft nur als Treblinka bezeichnet wird. Insofern ist das "Eben"-Argument eben keines. --Schreiben Seltsam? 15:59, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Wenn in der themenbezogenen Literatur das Vernichtungslager Treblinka oft schlampig als Treblinka verkürzt wird, ist das eine Respektlosigkeit gegenüber den Menschen, die heute in der Ortschaft Treblinka leben. Und genau diesen Fehler sollte Wikipedia nicht machen. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:00, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Ende Übertragung -- Cymothoa 16:02, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

So lassen wie bisher: Das Dorf ist unbedeutend winzig, wenn in der Literatur von "Treblinka" die Rede ist, ist immer das Lager gemeint! Die Treblinka-Prozesse hießen übrigens auch nicht Vernichtungslager-Treblinka-Prozesse..... --141.31.190.213 16:08, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/25._November_2011&oldid=96404734"