Wikipedia:Löschkandidaten/13. Juni 2011
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Baião nach Kategorie:Baião (Portugal) (erl.)
wie Hauptartikel -- 109.51.216.174 18:48, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- +1, mein Fehler --Angan Disku 19:18, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
Gemäß Antrag - Inkowik (Re) 15:20, 25. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
"frente" hier im Spanischen maskulin, "la frente" ist die Stirn. -- 109.51.216.174 22:46, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- Als Ersteller der Kat: Sorry, kann kein Spanisch. Wenn das so richtig ist, bitte verschieben.Karsten11 23:24, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- Also meiner Ansicht nach ist Mitglied der Frente Amplio richtig. So wird etwa hier, hier, hier, hier oder hier von dem Abgeordneten der Frente Amplio gesprochen und das ist mir bislang auch das geläufigste und ich beschäftige mich nicht gerade wenig mit diesem Themengebiet.--Losdedos 22:53, 14. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- Wurde hier für Partido, das im Spanischen ebenfalls maskulin ist, diskutiert.--Angan Disku 16:56, 15. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- Im Spanischen hat "la frente" (Stirn) eine ganz andere Bedeutung als "el frente" (Front). Und ehrlich sträubt sich alles, einen femininen Artikel zu verwenden, wenn ein maskulin dekliniertes Adjektiv folgt. Front National (=gleicher Wortstamm) leitet übrigens mit "der Front" ein. -- 109.51.216.174 17:27, 15. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- nach Duden sinnverwandt mit die Front, und daher das gleiche Genus empfohlen. Dass es bei Front National der lautet, ist demnach ebenso falsch.--Angan Disku 21:16, 15. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- Das Dudenzitat regelt nur den Umgang mit Wörtern, die auch tatsächlich Eingang in die deutsche Sprache gefunden haben. Hier diskutieren wir einen Eigennamen. -- 109.51.216.174 12:20, 16. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- Wir hatten darüber erst kürzlich im Zusammenhang mit einigen "praças" in Lissabon diskutiert. Im Portugiesischen, wie auch die spanische "plaza" oder das italienische "piazza" weiblich, das deutsche, sogar wortverwandte "Platz" maskulin. Dort findet keine Anpassung an den deutschen Genus statt, im Gegenteil: der Duden führt "piazza" sogar explizit mit femininem Genus.
- Und wie schon oben geschrieben: wenn ein maskulin dekliniertes Adjektiv im Eigennamen folgt, ist ein femininer Artikel schon ein reichlich merkwürdiges Konstrukt. Hier sogar noch verstärkt, weil "frente" mit weiblichem Genus im Spanischen sogar eine ganz andere Wortbedeutung hat.
- Dann dürften wir bald auch "Der Coppa Italia" haben, denn der Cup ist ins Deutsche mit maskulinem Genus eingegangen. Und aus der "Casa da Música" müsste dann wohl das "Casa da Música" werden, denn das Haus ist im Deutschen neutrum. -- 109.51.216.174 01:08, 20. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- Ich denke man kann es nicht unbedingt pauschal beurteilen, sondern danach, wie es jeweils rein praktisch gehandhabt wird. Dies ist bei der Frente Amplio eben der weibliche Artikel, wie die angegebenen Links zeigen. Ein weiteres Beispiel wäre die Tour de France. Kein Mensch würde auf die Idee kommen zu behaupten, Jan Ullrich hätte der Tour de France gewonnen. Vielmehr heißt es: Jan Ullrich hat die Tour de France gewonnen (Die Spanier handhaben es übrigens ebenso. Auch sie sprechen von La Tour de France, passen es also auch ihren Sprachgewohnheiten an). Im Französischen ist es aber "Le Tour de France" und nicht "La Tour de France". Es werden sich zahlreiche weitere Beispiele finden lassen, wie auch der verlinkte Artikel zeigt.--Losdedos 02:13, 20. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- Nun gibt es aber für "der Frente Amplio" auch genügend Fundstellen: Uruguay-Magazin, Konrad-Adenauer-Stiftung, Lateinamerika-Nachrichten, Bundeszentrale für politische Bildung. Auch bei Google Books findet man mit "des Frente Amplio" über 150 Treffer. -- 109.51.216.174 02:27, 20. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- nach Duden sinnverwandt mit die Front, und daher das gleiche Genus empfohlen. Dass es bei Front National der lautet, ist demnach ebenso falsch.--Angan Disku 21:16, 15. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- Es gibt in der Tat auch diese Treffer (sofern es sich dort nicht in der Weise verhält, daß hier auf "das Parteienbündnis" abgestellt wird. Das habe ich angesichts der fortgeschrittenen Stunde jetzt nicht mehr gegeggecheckt). Konrad-Adenauer-Stiftung, Bundeszentrale für politische Bildung und auch die Lateinamerika-Nachrichten sind sicher auch taugliche Nachweise. Mir ist es als Person mit Uruguay-Bezug allerdings eher in der jetzigen Variante geläufig und meinem persönlichen Gefühl nach auch verbreiteter, wenn ich auch die andere Variante durchaus kenne.--Losdedos 02:35, 20. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- Im Artikel über Tabaré Vázquez hatte jemand ein ganz anderes Sprachgefühl. Ist nach Revert dann in den letzten sechs Jahren auch nicht mehr geändert worden. Zwei andere Artikel über Parteimitglieder drücken sich um den direkten Genus, der vierte verwendet den weiblichen. -- 109.51.216.174 03:09, 20. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- Bzgl.der Artikel über Parteimitglieder verwendet die Vielzahl der Artikel die weibliche Form. Tabaré Vázquez dürfte hierbei die absolute Ausnahme darstellen. Allerdings muß ich fairerweise hinzufügen, daß ein Großteil der Artikel aus meiner Feder stammt.--Losdedos 18:25, 20. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- Im Artikel über Tabaré Vázquez hatte jemand ein ganz anderes Sprachgefühl. Ist nach Revert dann in den letzten sechs Jahren auch nicht mehr geändert worden. Zwei andere Artikel über Parteimitglieder drücken sich um den direkten Genus, der vierte verwendet den weiblichen. -- 109.51.216.174 03:09, 20. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
Bleibt. Gebräuchliche Wendung in der deutschen Sprache, die auch vom Hauptartikel Frente Amplio verwendet wird. Laut Duden-Link ist für die deutsche Sprache grds. das Geschlecht eines deutschen Übersetzungswortes bzw. eines sinnverwandten Wortes maßgebend, und die Front ist nunmal weiblich. Siech•Fred Disclaimer 15:30, 30. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
Wenn ich diese Entscheidung richtig verstehe, dann wäre hier wie in den Oberkategorien Kategorie:Architektur nach Staat und Kategorie:Künstler nach Staat eine Verschiebung "nach Staat" konsistent. Kein Einstein 22:50, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
Wird gemäß Antrag und unter ausdrücklicher Bezugnahme auf die zitierte Entscheidung umbenannt. Siech•Fred Disclaimer 15:35, 30. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
Singularregel -- 109.51.216.174 23:27, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- Das Gewässer dabei bitte in Klammern, wie bei allen anderen "Insel nach Gewässer" auch. --Telim tor 07:48, 14. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
Hat sich durch Löschung der Kategorie am 28. Juni 2011 erledigt. Siech•Fred Disclaimer 15:37, 30. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen. In dieser Form zu wenig, einige Strukturen noch leer. Einbau der Baudenkmale in die Ortsartikel würde reichen und anschließend diese Liste löschen --Crazy1880 11:35, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- Der OberListenKat-Text sagt: Diese Kategorie beinhaltet in alphabetischer Sortierung für jede Kommune im Bundesland Niedersachsen eine Liste aller denkmalgeschützten Bauten und Objekte. Grundlage ist die vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege veröffentlichte Landesdenkmalliste. Das klingt mir so, als ob es sich um eine abschliessende, also vollständige Auflistung handeln soll, dann würde die Herausnahme dieser Unter-Liste keinen Sinn machen. Mir liegt die Denkmalsamt-Liste nicht vor, ist die Aufzählung hier denn schon tatsächlich abschliessend - sind das Gasthaus Steinkrug, das alte Forstamt Wennigsen oder die Kornbrennerei Warnecke nicht geschützt ? --Wistula 12:12, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
Artikel
Werbung von höchst zweifelhafter Relevanz. Bedürfte außerdem der Wikifizierung, falls die Mühe lohnen sollte. -- Enzian44 00:17, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- in dieser Form reine Werbesprechblasen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 06:07, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- von Markenartikeln wird ja üblicherweise eine weite Bekannheit in der allgemeinen Öffentlichkeit vorausgesetzt. Das ist hier definitiv nicht der Fall. Größtenteils Produktbeschreibung. löschen - Andreas König 11:45, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
Keine Relevanz gemäß WP:RK zu erkennen. Slimcase ☎ 00:44, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- Manchmal gibt es Löschkandidaten aus dem Musikbereich, da kann man nur den Kopf schütteln. Das sind dann meist sogenannte Möchtegernrapper, die sich zu Hause am Computer einen Groove zusammenklicken, ein paar obszöne Worte ins Microfon brüllen, sich für die ganz großen Stars halten und sich selber einen Wikipediaartikel schreiben. „Fretix" scheinen eine Band zu sein, die den ernsthaften, soliden Weg gewählt haben, mit Instrument erlernen, live spielen und so. Die Musik des ersten Albums hört sich garnicht schlecht an. Das könnte durchaus mal was werden, doch im Moment sind die Relevanzkriterien wohl leider - noch - nicht erreicht. Musikwiki? Indipedia? Hier wird wohl zu löschen sein. Sorry.--Sukuru 11:11, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz? Management verschiedener Bands, aber das deutet eher nicht auf Rezeption in relevanten Medien hin. NiTen (Discworld) 00:54, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
Dass dies ein gebräuchlicher Begriff in der Informatik sein soll, glaube ich erst, wenn ich die entsprechenden Quellen dazu sehe. Mir ist jedenfalls noch keiner über den Weg gelaufen, der seinen PC gerne bedatet. Worin unterscheidet sich diese Bedatung eines Computers von der guten, alten Eingabe? Ich gebe sogar offen zu, dass ich bisher immer nur Dinge eingegeben habe. Woher hätte ich wissen sollen, dass man Computer auch bedaten kann? --Tjarkus 01:24, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- also das ist mir auch völlig neu - und gebräuchlich sicher mal nicht, zumindest nicht hier. Jedoch scheint der Begriff laut google zumindest zu existieren und auch verwendet zu werden. Denke aber nicht genug oft, eine Weiterleitung sollte genügen.fundriver Was guckst du?! Winterthur! 02:10, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- Ne Evtl. grausame Verdeutschung? - löschen bitte, das ist Begriffsfindung die Wikipedia nicht unterstützen muss, die meisten Google links verweisen auf Wikipedia als Quelle. Der Duden kennt es nicht. --ThomasSD 10:17, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- kann mir kaum vorstellen, dass der damals diensthabende Amin auf behalten entschieden hat in diesem Zustand, in dem der "Artikel" sich jetzt befindet. habt erbarmen also lsöchen aber ganz schnell! --Totator 10:24, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- Es finden sich nicht nur Treffer bei Google, sondern auch ~ 160 bei Google Books, dort nach oberflächlicher Kontrolle zumeist im Bereich Automatisierungstechnik/Steuerungstechnik. Ob die Ein-Satz-Definition aber nicht dennoch irgendwo unter Eingabe (Computer), Daten oder ähnlich abgehandelt werden kann, würde ich nicht entscheiden wollen. --YMS 10:45, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
Nunja, der ehemals enscheidende Admin schrieb:"Kein Löschgrund erkennbar". Richtig wäre gewesen: " Ich kann keinen Löschgrund erkennen". Das wäre sachlich korrekt gewesen, und grammatikalisch auch. Aber solcherlei Fähigkeiten sind ja, wie wir wissen, nicht jedem Bevölkerer der Redaktionsstube dieses Lexikons gegeben. Genau so verhält es sich auch mit der Fähigkeit, den Löschgrund zu entdecken :-)) 109.250.165.41 12:37, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
Bericom (gelöscht)
War SLA mit Einspruch. -- Enzian44 02:23, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
{{Löschen|1= ''irrelevant'' -- --[[Benutzer:HAL Neuntausend|<tt>'''HAL'''</tt>]] [[Benutzer Diskussion:HAL Neuntausend|<tt>'''9000'''</tt> ]] 01:40, 13. Jun. 2011 (CEST)}}<br /> Gemäß http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schnelll%C3%B6schantrag "Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen. Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund." Daher erhebe ich hiermit Einspruch gegen den o.g. Antrag auf Schnelllöschung und beantrage hilfsweise die Durchführung des normalen Löschverfahrens.
Dann also wunschgemäß das Löschverfahren zur Markteinführung 2012. -- Enzian44 02:23, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
Hinweis: auf der Diskussionsseite hat offenbar der Autor des Artikels wie folgt Stellung bezogen:
All, ich beziehe mich auf Punkt "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben". Mir ist kein Unternehmen bekannt, welches auf CORBA und C++ im VOIP-Spektrum taetig ist. Auf Grund dessen ist es auch sehr schwierig Quellen zu erbringen. So kann man nur mit Hilfe von Suchmaschinen und den Begriffen CORBA, C++, VOIP, etc. "Treffer" erziehlen - diese gibt es aber nicht. Einzig eine Stellenanzeige vom selbigen Unternehmen werden aufgeschlagen. Und natuerlich diverse nicht relevante Ergebnisse.--Rianto 20:03, 12. Jun. 2011 (CEST) (20:25, 12. Jun. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur )[Beantworten ]
fundriver Was guckst du?! Winterthur! 02:40, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- Meine Meinung:Es mag zwar sein das dies die einzige VOIP-Software in dieser Programmiersprache ist, jedoch ist eine "VOIP-Software in der Programmiersprache XY" keine relevante Produktgruppe. Des weiteren ist Markteinführung erst 2012 - also ein Produkt das bei weitem nicht fertig ist - also noch gar nicht existiert. Die weiteren Relevanzkritertien verfehlt das Unternehmen wohl auch deutlich. schnelllöschfähig. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 02:40, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
--Quixtar84 02:53, 13. Jun. 2011 (CEST) Nach Prüfung der Anforderungen ist nun offensichtlich, dass selbige nicht erfuellt werden. Besteht die Moeglichkeit zur Rueckabwicklung (d.h. spurloses Loeschen), wenn der Author (mir bekannt) dies bestaetigt?[Beantworten ]
MfG
Nach Rücknahme des SLA-Einspruches gelöscht. --Gleiberg 2.0 03:10, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
In dieser Form kein Artikel. Endwerder stark überarbeiten oder löschen.--IchHier--15er 06:49, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- Genau so. 109.250.165.41 12:41, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
bestimmt nicht so relevant wie es aussieht --Totator 10:22, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- Naja, wenn Microsoft mindestens anderthalb Jahre an 'nem Nachfolger zu der bislang komplett relevanten Halo-Reihe schrauben lässt, dürfte die Relevanz später ziemlich unstrittig sein. Bislang ist das aber halt noch ein ziemlicher Glaskugel-Artikel. --YMS 10:38, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- Lächerlicher LA, breite Medienresonanz (in entsprechenden Magazinen usw.). Im Artikel steht auch nur schin bekanntes drin, also behalten. --Engeltr 12:34, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
Badelederhose (erl. SLA)
War SLA mir Einspruch. --Eynre 10:25, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- Kein Artikel -- Johnny Controletti 08:57, 13. Jun. 2011 (CEST)}}[Beantworten ]
- Einspruch, die Dinger gibt es wirklich. Ob ein solches Kleidungsstück einen eigenen Artikel haben muß, sollten wir in der LD klären. --AlterWolf49 09:02, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- Kein Artikel -- Johnny Controletti 08:57, 13. Jun. 2011 (CEST)}}[Beantworten ]
- das braucht kein eigenen artikel weil es nur modestuss ist und kein dauerhaft ernstzunehmen bleibendertikel. --Totator 10:27, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- Im aktuellen Zustand ist das sowieso nicht wirklich ein Artikel. Es fehlen z.B. Quellen oder, was hier durchaus helfen würde, ein Bild. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:46, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- das braucht kein eigenen artikel weil es nur modestuss ist und kein dauerhaft ernstzunehmen bleibendertikel. --Totator 10:27, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
Braucht so ein uninteressanter, irrelevanter Schmarrn wirklich eine Erwähnung in einer Enzyclopädie? Nein. Löschen, weitermachen. --Sukuru 10:59, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
Hirschlederbadehose, Kunstlederbadehose, Schweinslederbadehose, und das dann noch differenziert nach Hirschlederbadeshorts, Hirschlederbadeslip bzw. Hirschlederbadetanga usw. – alle behalten bzw. neu anlegen... :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 11:14, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
Und wo ich grade im Spiegel geblättert habe: Rindslederburkini fehlt auch noch.
- Nicht zu vergessen die Lammfellbadekappe...--Sukuru 12:06, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
nicht jede Kuriosität, die es gibt ist ein sinnvolles Thema für einen Artikel in einer Enzyklopädie. Lediglich eine sehr wenig bekannte Abart der Badehose löschen - Andreas König 11:39, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
erledigt, SLA --Totator 12:08, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
Schloss Mühldorf (LAE)
kann man leider nicht mehr retten. muss neu geschrieben werden. artikelersteller informiert. --Totator 10:26, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- So heftig würde ich das jetzt nicht sehen. Ein Einleitungssatz dazu (wo ist das überhaupt?), eine Quelle und etwas wikifizieren und der Artikel wäre akzeptabel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:48, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- eigentlich führte der ganze vage und unbelegte Text samt PR-Geschwalle und dem Corporate design der Besitzer angepasste Falschschreibung des Lemma auf die neuen Eigentümer und derer Gastronomiebetrieb. Komplett überarbeitet und ent-PR-ifiziert. Relevant ist es ja wegen des Alters sicher. Daher LAE - Andreas König 11:22, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
Bezeichneter Artikel sollte gelöscht werden, da er, wie auch das erledigte OTRS-Ticket auf der Diskussionsseite erläutert, eine nahezu wortwörtliche Kopie einer (ge-)werblichen Internetseite darstellt, was m.E.n. nicht dem enzyklopädischen Anspruch von Wikipedia genügt.
Zudem verweist der Link zu der angeblichen Spezifikation auf eine nicht mehr vorhandene (HTTP-Fehler 404) chinesische Internetseite, was den Eindruck verstärkt. Somit sind auch sämtliche Behauptungen hinsichtlich der Eigenschaften wie Fehlersicherheit ohne Beleg und nicht nachvollziehbar.
Also entweder umgehend massiv überarbeiten, oder aber in der aktuellen Form löschen. --AaronEmi 11:26, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- Ich verstehe den LA nicht. Das abgeschriebene ist vorallem das Technische, und das ist gut geschrieben (mit vielen Bildern und so, Oma...). Auch sonst ist der Artikel nicht werblich, zumindest kann ich keine Werbung ausmachen. Und nur weil eine Quelle zwischenzeitlich aufgegeben hat .. ich erspare mir jetzt mal den Kommentar dazu. --Engeltr 12:41, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
Aus der QS. Lichtjahre von den WP:Richtlinien Literarische Werke entfernt, Relevanz, wenn vorhanden, nicht dargestellt. Tröte 11:17, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
keine eigenständige Erkrankung, google liefert nichts, ebensowenig wie einschlägige Fachiteratur. Eigendlich schnelllöschfähig, nur wegen der Länge des Artikels regulärer LA --Totator 12:01, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
- Na ja, Artikel über das Masquerade-Syndrom im Ärzteblatt sind schon etwas mehr als nichts. Das sollten sich die Medizinfachleute anschauen. Auf jeden Fall 7 Tage Zeit geben!--Sukuru 12:16, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]
Ich bin dagegen, BLK-en zu erstellen, die ausschließlich ehemalige Ortsnamen enthalten. In den betreffenden Artikeln über polnische, lettische, litauische, rumänische Orte sind die ehem. deutschen Namen gleich im Eingangstext zu finden, dazu noch in zahlreichen BKL wie Marienburg, Frauenburg... das dürfte reichen und es geht keinerlei Information "verloren". Wie seht ihr das? Bagdohnen ist der deutsche Name... *brrrr*... der EHEMALIGE deutsche Name sollte es doch heißen! --Öresund 12:28, 13. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten ]