Wikipedia:Löschprüfung/alt8
Wikipedia:Löschprüfung/alt8/Intro
3. Dezember 2010
Kategorie:Rechtsextreme Gewalttat
Bitte „Kategorie:Rechtsextreme Gewalttat " (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Am 23. Oktober wurde die Kategorie:Rechtsextreme Gewalttat über das WikiProjekt Kategorien umbenannt in Kategorie:Politische Straftat. Ich bitte darum diese Umbenennung zu überprüfen und die ursprüngliche Kategorie wiederherzustellen. Da das Portal Rechtsextremismus nicht informiert wurde, konnten wichtige Argumente nicht berücksichtigt werden. Die neuen Argumente finden sich bei der Diskussion beim Portal Rechtsextremismus. Der abarbeitende Admin Benutzer:Felistoria ist informiert: "Da ich seinerzeit lediglich eine bereits länger "hängende" LD-Seite abarbeitete, habe ich kein Problem damit, wenn ein Kollege meine Entscheidung revidiert." (Hier) --Häuslebauer 16:22, 3. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Kategorie:Politische Straftat ist sachlogisch eine Oberkategorie von Kategorie:Politisch motivierter Gewalttat und diese eine von Kategorie:Rechtsextreme Gewalttat. Daher wäre eine Rückverschiebung nicht sinnvoll. Sinnvoll wäre eine Umsetzung des dargestellten Baumes und Ergänzung anderer politisch motivierter Straftaten.Karsten11 21:07, 3. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
Hat Häuslebauer doch vorgeschlagen!?! Es geht um die Wiederherstellung der Kategorie:Rechtsextreme Gewalttat, nicht um eine Rückverschiebung. GrußHao Xi (对话页 贡献) 13:48, 4. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Scheint gerade jemand auf eigene Faust zu probieren: [1], [2] und [3]. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 16:34, 5. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
Ist der Antrag angenommen, wenn kein Widerspruch erfolgt??? Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 18:51, 6. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- „Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungs-Antrag entscheidet, setzt einen erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert." Also abwarten und Tee trinken. --Häuslebauer 20:56, 6. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
Nur bitte, lieber abarbeitender Admin, gib' bevor du eine entgültige Entscheidung triffst, vorher einen kleinen begründeten Hinweis in welche Richtung deine Entscheidung ausfallen könnte. Dann hat man vorher noch die Möglichkeit, eventuelle Unklarheiten auszuräumen. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 21:46, 6. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
Bitte auch meinen damaligen Umbenennungsantrag lesen, der hängte sich am Begriff Gewalttat auf, da das ein nicht wirklich handhabbarer Begriff ist. Häuslebauers Voorschglag auf der Disk. zur Kategorie geht daher auch ins Nichts. Wenns kein juristischer Begriff ist, dann können da auch keine nach dem Begriff juristisch definierten Taten rein. Die allgemeinpolitische Verschiebung hatte mich allerdings auch ein wenig überrascht. Eine simple Rückverschiebung löst das Problem indessen nicht.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 12:23, 16. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Meinst du deine Argumentation, die du im LA vorgebracht hast? Ansonsten kann ich nicht sehen, dass eine Diskussion geführt wurde. Wäre vielleicht auch eine Möglichkeit: erst einmal diskutieren, bevor man eine ganze Kategorie einfach löscht. Im übrigen habe ich gerade diese Diskussion gefunden. Dass ein Löschantrag bereits abgelehnt wurde, wurde in der letzten Löschdiskussion nicht mit einem Wort erwähnt! Im übrigen ist der Begriff Gewalttat sehr wohl definierbar. Sogar der Begriff rechtsextreme Gewalttat. Er findet sich in jedem Verfassungsschutbericht. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 17:26, 16. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Hallo Kriddl, du beziehst dich offensichtlich auf den Artikel Gewalttat. Ich habe den Artikel in die QS gestellt. Der Artikel ist uralt, enthält keine Belege und die zentrale Aussagen, auf die du dich beziehst, ist schlicht und ergreifend falsch. Dort steht, der Begriff „Gewalttat" sei keine juristische, sondern eine umgangssprachliche Bezeichnung. Der Begriff taucht in der polizeilichen Kriminalstatistik oder in jedem Verfassungsschutzbericht auf. Was darunter fällt ist von den Strafverfolgungsbehörden definiert und wird in der täglichen Arbeit angewandt. Ich bitte dich dies bei deiner Argumentation zu berücksichtigen. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 17:45, 16. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Der Begriff der Gewalttat ist ein Begriff der staatlichen Kriminalitätsstatistik. Dafür gibt es (ebenso wie für den Begriff der "politisch motivierten Kriminalität") einen bundesweit einheitlichen Kriterienkatalog. Diese umfasst die Straftatbestände Tötung einschließlich Versuch und Vollendung, Körperverletzungen, Brand- und Sprengstoffdelikte, Landfriedensbruch, gefährliche Eingriffe in den Schiffs-, Luft-, Bahn- und Straßenverkehr, Freiheitsberaubung, Raub, Erpressung, Widerstandsdelikte und Sexualdelikte. Die auf dieser Basis erhobenen Statistiken fließen in die (politisch motivierte) Kriminalitätsstatistiken, die Verfassungsschutzberichte und einzelne Untersuchungen ein und werden von da aus weit rezipiert. So zum Beispiel in die Studie "Im Fokus: Linke Gewalt" des Berliner Verfassungsschutz. Dort wird auch auf den Begriff und die Abgrenzung genauer eingegangen. (S. 10) Im Anhang (S. 80f) findet sich eine genaue Auflistung der Straftatbestände.
Die Löschungentscheidung ist also zumindest zum Teil auf Basis falscher Annahmen getroffen wurden. Zumindest wäre eine neue Löschdiskussion mit vorheriger Debatte in dem Portal Rechtsextremismus und dem WikiProjekt Recht zu führen. --Häuslebauer 19:25, 16. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Der Begriff der Gewalttat ist ein Begriff der staatlichen Kriminalitätsstatistik. Dafür gibt es (ebenso wie für den Begriff der "politisch motivierten Kriminalität") einen bundesweit einheitlichen Kriterienkatalog. Diese umfasst die Straftatbestände Tötung einschließlich Versuch und Vollendung, Körperverletzungen, Brand- und Sprengstoffdelikte, Landfriedensbruch, gefährliche Eingriffe in den Schiffs-, Luft-, Bahn- und Straßenverkehr, Freiheitsberaubung, Raub, Erpressung, Widerstandsdelikte und Sexualdelikte. Die auf dieser Basis erhobenen Statistiken fließen in die (politisch motivierte) Kriminalitätsstatistiken, die Verfassungsschutzberichte und einzelne Untersuchungen ein und werden von da aus weit rezipiert. So zum Beispiel in die Studie "Im Fokus: Linke Gewalt" des Berliner Verfassungsschutz. Dort wird auch auf den Begriff und die Abgrenzung genauer eingegangen. (S. 10) Im Anhang (S. 80f) findet sich eine genaue Auflistung der Straftatbestände.
Erstens erwähntre ich in meinem LA die alte LD (mit dem Hinweis, dass mir im Gegensatz zum LA-Steller der ersten LD der Begriff "Rechtsextremismus" durchaus etwas sagt), zweeitens hat die polizeiliche Kriminalstatistik mit juristischer Dogmatik relativ wenig zu tun; Gefährdungsdelikt wie der Gefährliche Eingriff inden Schiffs-, Luft-, Bahn- und Straßenverkehr sind keine Gewaltdelikte, ebenso wie die Freiheitsberaubung (kann man z.B. durch schlichtes Verschließen einer Wohnungstür begehen - hatte mal soeinen Fall in der Praxis). Du magst mir übrigens den Straftatbestand der Tötung im StGB zeigen, das kennt zwar eine Menge Tötungsdelikte (z.B. Mord, Totschlag, fahrlässige Tötung), aber keinen Straftatbestand der Tötung. Die PKS dient nunmal anderen Zwecken, als präzieser rechtlicher Abgrenzung, die kann sich gewisse Unschärfen im Randbereich leisten (gleicht sich dann durch Masse wieder aus). Das Portal Recht wird Dir mit Soicherheiot genau das sagen.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 15:41, 18. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Hallo Kriddl! Was wäre denn dein Vorschlag, um Artikel wie Ausschreitungen von Hoyerswerda, Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen, Bombenanschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City, Gewalttätige Auseinandersetzungen in Mügeln 2007 oder Hetzjagd in Guben in eine Kategorie zu bekommen? Aus meiner Sicht gibt es hier eine Reihe von Artikeln, die einen Zusammenhang haben, den ich gern in einer gemeinsamen Kategorie dargestellt wissen möchte. Diese Artikel nur grob in die Kategorie:Rechtsextremismus einzuordnen finde ich unbefriedigend. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 19:46, 19. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
10. Dezember 2010
Bitte die Behaltenentscheidung für „Friedrich-List-Berufskolleg " (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bleibt wurde nicht begründet und ist nicht nachvollziehbar. Der Artikel besteht nur aus einem Datenwust in Stichwortform. Eine Relevanz durch Alleinstellungsmerkmale oder Geschichte wird nicht aufgezeigt. --Schmallspurbahn 01:56, 10. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Die nächste Löschdiskussion vom Februar 2009 war ausführlicher und recht eindeutig. Ich erkenne da keinen Fehler beim Auswerten der Löschdiskussion. Beste Grüße -- kh80 •?!• 02:16, 10. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
{erledigt|Bleibt, siehe vorangegangene Löschdiskussionen. -- smial 10:38, 10. Dez. 2010 (CET)}[Beantworten ]
- (Nach BK)Auch in der Feburar-LD ist das einzige Argument die unbegründete Behauptung, Berufskollegs seien per se relevant. Ich hatte deswegen auch Engelbaet und Leit angesprochen, die sich aber auch nicht völlig sicher sind, dass man das so hätte entscheiden müssen (wenn es eine solche Regel gibt, sollte man die mal irgendwo fixieren, ich sehe jedoch nicht, wieso die sich relevanzmäßig grundsätzlich von Gymnasien oder Berufsschulen unterscheiden sollten.) --HyDi Schreib' mir was! 10:46, 10. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Da ich nicht damit gerechnet habe, dass das hier im Minutentakt abgeschmettert wird, erlaube ich mir, das Erledigt mal wieder rauszunehmen und hätte gerne eine inhaltliche Begründung, die es in den beiden LDs nicht wirklich gab. Soo eindeuitig ist der Fall wahrlich nicht, da unsere Schul-RK klar verfehlt werden und es auch sonst keinerlei Relevanzindizien gibt. --HyDi Schreib' mir was! 10:49, 10. Dez. 2010 (CET) (Anonsten müsste bitte jemand meine Entscheidung zum Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Düsseldorf) overrulen, denn der Fall war im Grunde genau gleich gelagert.)HyDi Schreib' mir was! 10:56, 10. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- BTW: Die Entscheidung hier wäre dann evtl. auch ein Fingerzeig für die noch nicht abgearbeiteten Fälle Wikipedia:Löschkandidaten/30._November_2010#Diverse_Berufskollegs. --HyDi Schreib' mir was! 10:58, 10. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- (Nach BK)Auch in der Feburar-LD ist das einzige Argument die unbegründete Behauptung, Berufskollegs seien per se relevant. Ich hatte deswegen auch Engelbaet und Leit angesprochen, die sich aber auch nicht völlig sicher sind, dass man das so hätte entscheiden müssen (wenn es eine solche Regel gibt, sollte man die mal irgendwo fixieren, ich sehe jedoch nicht, wieso die sich relevanzmäßig grundsätzlich von Gymnasien oder Berufsschulen unterscheiden sollten.) --HyDi Schreib' mir was! 10:46, 10. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
Ich stimme Smial und kh80 zu. Berufskollegs, die Sek. II anbieten (was in NRW der Fall ist), sind etwas Besonderes. Engelbeats Entscheidung ist nicht zu tadeln. Wenn keine schwerwiegenden Einwände kommen, würde ich diese Löschprüfung mit "Bleibt" schließen.--Mautpreller 20:47, 10. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
Wenn ich das richtig verstehe, ist es für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen typisch, dass es die Sekundarstufe II anbietet. Wenn dies nun aber das grundsätzliche Kriterium dieses Schultyps in diesem Bundesland ist, wo ist da das relevanzbegründende Merkmal? --Wangen 20:59, 10. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Das sind die letzten Reste (vielleicht auch gleichzeitig wieder die ersten Vorboten?) einer integrierten Verbindung von Allgemein- und beruflicher Bildung bis hin zur allgemeinen Hochschulreife. Früher gab es derartige Versuche öfter, meines Wissens ist es heute nur noch in NRW die Regel und die meisten Ausnahmen in anderen Ländern wurden aufgegeben. Eine solche ungewöhnliche Durchbrechung der Trennung von Allgemein- und beruflicher Bildung scheint mir in jedem einzelnen Fall relevant.--Mautpreller 21:09, 10. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Das Lemma Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen ist ja auch unbestitten relevant. Warum die Relevanz aber auf jede einzelne Schule abfärben sollte, vermag mir wirklich nicht einleuchten. Hier kannst du auf den offiziellen Seiten von NRW nachlesen, dass wir von 378 Schulen mit 590.000 Schülern sprechen. Einige 10.000 davon besuchen die Sek II. Da haben wir keine Ausnahme, da haben wir eine häufige Regel. --Wangen 21:20, 10. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Jetzt wurde bereits zweimal auf Behalten entschieden und es wollen sich einige nicht damit abfinden. Relevanz ist klar vorhanden, Änderungen und Ausbau kann jederzeit erfolgen, doch dann muss Lemmasicherheit bestehen. Ich betrachte diese Trotzreaktionen als Unverschämtheit gegenüber den Adminentscheidungen. Endgültig und ein für allemal Behalten.-- nfu-peng Diskuss 11:08, 11. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Wangen, Dein Argument trifft natürlich zu. Aber die Relevanzkriterien sind ja sehr häufig so "generischer" Natur. Wenn ein Fußballspieler einen Einsatz in einer Profiliga hatte, ist er relevant, ganz egal, ob es über ihn mehr oder anderes zu sagen gibt als über jeden anderen Fußballer (und davon gibt es weit mehr als 378). Ich würde jetzt nicht weinen, wenn der Artikel nicht existierte; aber das Argument, dass Berufskollegs in NRW etwas Besonderes sind, finde ich kaum anfechtbar. Ich wüsste nicht, auf welcher Grundlage man die ursprünglichen Entscheidungen von Markus Schweiß und Engelbeat revidieren sollte.--Mautpreller 15:39, 11. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Nun ja, dass auf dieser Seite nicht wirklich Entscheidungen revertiert werden, weiß ich natürlich - mal abgesehen von absolut unmöglichen Löschungen. Und Argumente sollten ja nciht über Admins stehen.
- Dein unanfechtbares Argument bezieht sich auf den grundsätzlichen Typus. Dass damit jede dieser Schulen relevant sein sollte mit dem Argument "Besonderheit" mir geht es um die schlüssige Argumentation, nicht darum, ob es einem Admin zumutbar ist, dass er unrecht hat würde auch bedeuten, dass alle Realschulen in Baden-Württemberg relevant sind. vergleichbare Anzahl, kommt so in dieser Form in Deutschland oder der Welt nicht vor Gleiches gilt für jedes technische Gymnasium in Baden-Württemberg Kommt in dieser Form so in Deutschland nur in BW vor, Anzahl sogar geringer als die Berufskollegs in NRW ... Sollte man anderer Meinung sein, so sollten endlich alle Schulen als relevant erachtet werden. Ist dies nicht der Fall, so führt auch die "generische Auslegung" zum Gefühl der Willkürlichkeit ... --Wangen 17:00, 11. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ach, dass Argumente nicht über Admins stehen sollten, habe ich noch nie gemeint ... Auf der anderen Seite kann man hier keine Einheitlichkeit erwarten und erst recht nicht durchsetzen, bloß halbwegs kalkulierbare Entscheidung(-sspielräume). Ich würde es tatsächlich vorziehen, alle Schulen für relevant zu erklären und statdessen das Kriterium der Artikelqualität anzuwenden. Denn das Problem ist, dass man sonst lauter Standardartikel aus der Homepage und dem Jahresbericht kriegt, die einem schlicht wenig sagen. Die Relevanzkriterien führen nur zu schiefen Artikeln, weil dann jeder mit Gewalt eine einzigartige Besonderheit in den Artikel quetscht (Bsp. Sylvie Nantcha, obwohl das da gar nicht nötig war, weil ein anderes Kriterium reichte). Ich bin momentan etwas ratlos, da Deine Argumente nicht von der Hand zu weisen sind. Lasst es von mir aus offen - ich glaube aber nicht, dass das zu etwas führt.--Mautpreller 19:37, 11. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Glaube auch nicht, dass das zu etwas führt - wäre auch wirklich eine der wenigen Ausnahmen der Korrektur. Also sollten wir die gefühlten 0,001% doch wirklich wichtigen Artikeln vorbehalten. Vielleicht ist aber noch ein Interessierter bereit, dieses Highlight der Artikelkunst wenigsten etwas an WP:AüS heranzuführen. Dass "Die Relevanzkriterien führen nur zu schiefen Artikeln" stimmt, kann sein. Dass das auch ohne Erfüllung der Einschlusskriterien so sein kann, sieht man bei diesem Teil hier - zumindest zum heutigen Stand. --Wangen 10:12, 12. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ach, dass Argumente nicht über Admins stehen sollten, habe ich noch nie gemeint ... Auf der anderen Seite kann man hier keine Einheitlichkeit erwarten und erst recht nicht durchsetzen, bloß halbwegs kalkulierbare Entscheidung(-sspielräume). Ich würde es tatsächlich vorziehen, alle Schulen für relevant zu erklären und statdessen das Kriterium der Artikelqualität anzuwenden. Denn das Problem ist, dass man sonst lauter Standardartikel aus der Homepage und dem Jahresbericht kriegt, die einem schlicht wenig sagen. Die Relevanzkriterien führen nur zu schiefen Artikeln, weil dann jeder mit Gewalt eine einzigartige Besonderheit in den Artikel quetscht (Bsp. Sylvie Nantcha, obwohl das da gar nicht nötig war, weil ein anderes Kriterium reichte). Ich bin momentan etwas ratlos, da Deine Argumente nicht von der Hand zu weisen sind. Lasst es von mir aus offen - ich glaube aber nicht, dass das zu etwas führt.--Mautpreller 19:37, 11. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
HyDi Schreib' mir was! 22:17, 14. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
Info: Die anderen von mir am 30.November gestellten Löschanträge wurden inzwischen entschieden (1x bleibt wegen inzwischen herausgearbeiteter Alleinstellunbgsmerkmale, 2x gelöscht). --Nach der Löschung der drei Berufskollegs – eins durch HyDi und zwei durch Kriddl – kann man vermutlich davon ausgehen, dass Berufskollegs nicht grundsätzlich als relevant angesehen werden. Eine Löschung des Artikels wäre wohl vertretbar. Meinen obigen Kommentar mag ich daher nicht als Votum gegen die Löschung verstanden wissen. Beste Grüße -- kh80 •?!• 14:44, 27. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
27. Dezember 2010
Bitte die Behaltenentscheidung für „Pgchem " (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Artikel bitte löschen; wie im Artikel steht, ist „PgChem...eines von vielen Projekten der PgFoundry", mit einem Entwickler. Unterläuft jegliche Relevanzschwelle (siehe auch allgemeine QS und QSC). Entscheidender Admin ist bis auf Weiteres inaktiv gemeldet. --Linksfuss 18:48, 27. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Trotzdem ist es sinnvoll, wenn Du den entscheidenden Admin über diese Löschprüfung benachrichtigst: Er ist zwar „Bis Mitte Januar 2011 nur unregelmässig online", war aber trotzdem nahezu täglich aktiv. Oder ist das gerade besonders eilig? -- Ukko 23:56, 27. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- erledigt -- ErledigtLeyo 15:14, 28. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- @Leyo: Du hast terminlich ziemlich Glück gehabt ;-). Zur Sache: Wie bereits auf meiner Disk angemerkt, hat das System belegtermassen Einzug in den publizierten wissenschaftlichen Diskurs gehalten. Die im Artikel belegte Rezeption in peer-reviewter Fachliteratur generiert Relevanz, und zwar garantiert mehr als eine Besprechung in irgendwelchen obskuren nicht peer-reviewten Computerzeitschriften, die ja in diesem Bereich auch schon als relevanzstiftend angesehen würde. Ich bin kein Freund von Software- und Computerzeugs-Spam, aber der Fall ist IMHO wirklich eindeutig. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 16:34, 28. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Naja, kann man die Anwendung einer Software-Erweiterung in ein paar Artikeln (hier finde ich 10 Treffer) wirklich als "Rezeption" bezeichnen? MMn nicht und bei den Mengen an Artikeln, die täglich herauskommen, dürfte das auch eher wenig verbreitet sein. MMn kat Pgchem keine Relevanz und sollte gelöscht werden. --Orci Disk 16:58, 28. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Hier sind über 300 ähnliche Programmerweiterungen gelistet. Ein Hinweis bei PostgreSQL dürfte reichen. Gruss, Linksfuss 18:48, 28. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Naja, kann man die Anwendung einer Software-Erweiterung in ein paar Artikeln (hier finde ich 10 Treffer) wirklich als "Rezeption" bezeichnen? MMn nicht und bei den Mengen an Artikeln, die täglich herauskommen, dürfte das auch eher wenig verbreitet sein. MMn kat Pgchem keine Relevanz und sollte gelöscht werden. --Orci Disk 16:58, 28. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- @Leyo: Du hast terminlich ziemlich Glück gehabt ;-). Zur Sache: Wie bereits auf meiner Disk angemerkt, hat das System belegtermassen Einzug in den publizierten wissenschaftlichen Diskurs gehalten. Die im Artikel belegte Rezeption in peer-reviewter Fachliteratur generiert Relevanz, und zwar garantiert mehr als eine Besprechung in irgendwelchen obskuren nicht peer-reviewten Computerzeitschriften, die ja in diesem Bereich auch schon als relevanzstiftend angesehen würde. Ich bin kein Freund von Software- und Computerzeugs-Spam, aber der Fall ist IMHO wirklich eindeutig. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 16:34, 28. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- + 1 wie Orci und Linksfuss - löschen - nur weil es angewandt wird, hat es nicht "Einzug in den (...) wiss. Diskurs" gehalten. Es wäre ja auch noch schöner, wenn es keiner verwenden würde (und es wiederspräche guter wissenschaftlicher Praxis, es nicht zu erwähnen). Nicht jedes Subprogramm braucht einen eigenen Artikel. Cholo Aleman 20:57, 29. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Wenn unsere RK und WP:RSW schon eine Besprechung in irgend einem obskuren Computerblättchen als Relevanz generierend erachten, den Einzug in die wissenschaftliche Literatur aber nicht, stimmt irgend etwas mit unseren Prioritäten nicht. Die RK sind lasch, IMHO in diesem Bereich zu lasch, aber solange sie gelten, haben wir sie anzuwenden. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 11:47, 30. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Für Computerprogramme sind nun mal Computerzeitschriften die logische Fachliteratur und nicht Chemie-Zeitschriften, in denen es primär um chemische Ergebnisse und nicht um dabei verwendete Programme geht (wobei Pgchem da ohnehin nur eine Erweiterung eines Programmes und auch nur eines unter mehreren ist). Anwendung ist auch ungleich Besprechung. Bei einer Besprechung müsste man auch was über das Programm erfahren und nicht nur erwähnt werden, dass es verwendet wurde. Du sagtst zudem ja selbst, dass "Einzug in die wiss. Literatur" kein angegebenes Relevanzkritierium ist (und das ist sicher so, nicht alles, was mal in einer unbekannten Fachzeitschrift erwähnt wurde, ist automatisch relevant), warum berufst Du Dich dann darauf, um den Artikel zu behalten? --Orci Disk 12:07, 30. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Der Einsatz eines Artikelgegenstands in der wissenschaftlichen Forschung ist enzyklopädisch wichtiger als die Besprechung in einem Nischenmarktprodukt ohne Peer Review – wobei ja letztere trotzdem bereits Relevanz generiert. Zu einer naturwissenschaftlichen Publikation gehört im Interesse der Reproduzierbarkeit die Erklärung der verwendeten Materialien und Methoden. Wenn jemand also in einer Publikation einen Materials and Methods-Abschnitt liest und dort so was erwähnt sieht, möchte derjenige sich vermutlich auch neutral informieren können, was der Autor denn da für seine Forschung eigentlich benutzt hat. Von daher ist die Erwähnung in WP enzyklopädisch sinnvoller als so mancher andere Softwareartikel. Guten Rutsch, --Cú Faoil RM-RH 23:46, 30. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Dass mit der Besprechung in Computerzeitschriften hat doch einen ganz anderen Hintergrund. Da geht es um einen Beleg für die Bekanntheit und Verbreitung einer Software als Relevanzindiz. Die Erwähnung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift hat damit überhaupt nichts zu tun, das sagt über die Verbreitung nichts aus (da diese eben keine weite Verbreitung haben und nur für einige Spezialwissenschaftler, nicht aber für die Allgemeinheit interessant sind). Ich würde Software und Computerzeitschriften übrigens auch nicht als Nischenprodukt bezeichnen, bei Reichweiten von >1 Million Lesern für manche Zeitschriften kann man schlecht von einer "Nische" reden. Du hast schlicht ein neues Relevanzkriterium für Software erfunden, dass bislang so nicht besteht. Das ist aber nicht die Aufgabe in einer Löschdiskussionsauswertung, dafür wäre die RK-Disk oder entsprechende Projektseiten da. Ich würde ein solches Relevanzkriterium übrigens auch ablehnen, sonst würde jedes von einem Doktoranden geschriebene Programm, das mal in einem Artikel irgendeiner Informatiker-Zeitschrift erwähnt wird und danach nie wieder erwähnt wird, relevant sein. Das kann nicht der Sinn der Wikipedia sein. So etwas sollte aber nicht hier, sondern an geeigneteren Stellen besprochen werrden. Ebenfalls guten Rutsch --Orci Disk 11:52, 31. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Dass ich mit "X wird nachweislich in der wissenschaftlichen Literatur rezipiert" ein neues Relevanzkriterium geschaffen haben soll, ist zwar schmeichelhaft, aber natürlich falsch: Die Anwendung dieses Kriteriums ist in LDs generell Konsens und wird in allen Themenbereichen so gehandhabt. Die Tatsache, dass wissenschaftliche Publikationen im allgemeinen von weniger Leuten gelesen werden als populäre, ist für diese Überlegung unwesentlich. Dir dürfte im übrigen klar sein, dass Softwareartikel bereits bei Besprechungen in sehr obskuren Computerzeitschriften als relevant betrachtet werden. Nicht dass ich das gut fände, aber das wird so geandhabt. Bis nächstes Jahr, --Cú Faoil RM-RH 22:25, 31. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Und zum dritten Mal: Anwendung/Erwähnung ungleich Rezeption. Rezeption heißt, dass der Artikelgegenstand im Mittelpunkt einer Publikation stehen muss und ausführlich erklärt/beschrieben wird. Das ist hier nicht der Fall. Du hast ein Kriterium "wird in der wiss. Literatur erwähnt" erfunden. Auch das Kriterium "wird nachweislich in der wissenschaftlichen Literatur rezipiert" ist falsch, z.B. wären dann wohl alle Unterarten in der Biologie automatisch relevant (werden auch in wiss. Artikeln besprochen, sind aber nicht automatisch relevant, sondern nur bei besonderem Interesse), die Mathematiker haben sogar explizite strengere RKs (der Fachartikel, in dem ein Begriff rezipiert wurde, muss zusätzlich in bestimmten Zeitschriften besprochen werden). Damit lässt sich also nicht argumentieren. Das "Besprechung in Computerzeitschriften"-Argument ist für diese Diskussion übrigens völlig unerheblich, damit lässt sich auch nicht argumentieren. --Orci Disk 23:21, 31. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Interessante Definition von Rezeption. Wo steht die? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:59, 1. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Und zum dritten Mal: Anwendung/Erwähnung ungleich Rezeption. Rezeption heißt, dass der Artikelgegenstand im Mittelpunkt einer Publikation stehen muss und ausführlich erklärt/beschrieben wird. Das ist hier nicht der Fall. Du hast ein Kriterium "wird in der wiss. Literatur erwähnt" erfunden. Auch das Kriterium "wird nachweislich in der wissenschaftlichen Literatur rezipiert" ist falsch, z.B. wären dann wohl alle Unterarten in der Biologie automatisch relevant (werden auch in wiss. Artikeln besprochen, sind aber nicht automatisch relevant, sondern nur bei besonderem Interesse), die Mathematiker haben sogar explizite strengere RKs (der Fachartikel, in dem ein Begriff rezipiert wurde, muss zusätzlich in bestimmten Zeitschriften besprochen werden). Damit lässt sich also nicht argumentieren. Das "Besprechung in Computerzeitschriften"-Argument ist für diese Diskussion übrigens völlig unerheblich, damit lässt sich auch nicht argumentieren. --Orci Disk 23:21, 31. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Dass ich mit "X wird nachweislich in der wissenschaftlichen Literatur rezipiert" ein neues Relevanzkriterium geschaffen haben soll, ist zwar schmeichelhaft, aber natürlich falsch: Die Anwendung dieses Kriteriums ist in LDs generell Konsens und wird in allen Themenbereichen so gehandhabt. Die Tatsache, dass wissenschaftliche Publikationen im allgemeinen von weniger Leuten gelesen werden als populäre, ist für diese Überlegung unwesentlich. Dir dürfte im übrigen klar sein, dass Softwareartikel bereits bei Besprechungen in sehr obskuren Computerzeitschriften als relevant betrachtet werden. Nicht dass ich das gut fände, aber das wird so geandhabt. Bis nächstes Jahr, --Cú Faoil RM-RH 22:25, 31. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Dass mit der Besprechung in Computerzeitschriften hat doch einen ganz anderen Hintergrund. Da geht es um einen Beleg für die Bekanntheit und Verbreitung einer Software als Relevanzindiz. Die Erwähnung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift hat damit überhaupt nichts zu tun, das sagt über die Verbreitung nichts aus (da diese eben keine weite Verbreitung haben und nur für einige Spezialwissenschaftler, nicht aber für die Allgemeinheit interessant sind). Ich würde Software und Computerzeitschriften übrigens auch nicht als Nischenprodukt bezeichnen, bei Reichweiten von >1 Million Lesern für manche Zeitschriften kann man schlecht von einer "Nische" reden. Du hast schlicht ein neues Relevanzkriterium für Software erfunden, dass bislang so nicht besteht. Das ist aber nicht die Aufgabe in einer Löschdiskussionsauswertung, dafür wäre die RK-Disk oder entsprechende Projektseiten da. Ich würde ein solches Relevanzkriterium übrigens auch ablehnen, sonst würde jedes von einem Doktoranden geschriebene Programm, das mal in einem Artikel irgendeiner Informatiker-Zeitschrift erwähnt wird und danach nie wieder erwähnt wird, relevant sein. Das kann nicht der Sinn der Wikipedia sein. So etwas sollte aber nicht hier, sondern an geeigneteren Stellen besprochen werrden. Ebenfalls guten Rutsch --Orci Disk 11:52, 31. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Der Einsatz eines Artikelgegenstands in der wissenschaftlichen Forschung ist enzyklopädisch wichtiger als die Besprechung in einem Nischenmarktprodukt ohne Peer Review – wobei ja letztere trotzdem bereits Relevanz generiert. Zu einer naturwissenschaftlichen Publikation gehört im Interesse der Reproduzierbarkeit die Erklärung der verwendeten Materialien und Methoden. Wenn jemand also in einer Publikation einen Materials and Methods-Abschnitt liest und dort so was erwähnt sieht, möchte derjenige sich vermutlich auch neutral informieren können, was der Autor denn da für seine Forschung eigentlich benutzt hat. Von daher ist die Erwähnung in WP enzyklopädisch sinnvoller als so mancher andere Softwareartikel. Guten Rutsch, --Cú Faoil RM-RH 23:46, 30. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Für Computerprogramme sind nun mal Computerzeitschriften die logische Fachliteratur und nicht Chemie-Zeitschriften, in denen es primär um chemische Ergebnisse und nicht um dabei verwendete Programme geht (wobei Pgchem da ohnehin nur eine Erweiterung eines Programmes und auch nur eines unter mehreren ist). Anwendung ist auch ungleich Besprechung. Bei einer Besprechung müsste man auch was über das Programm erfahren und nicht nur erwähnt werden, dass es verwendet wurde. Du sagtst zudem ja selbst, dass "Einzug in die wiss. Literatur" kein angegebenes Relevanzkritierium ist (und das ist sicher so, nicht alles, was mal in einer unbekannten Fachzeitschrift erwähnt wurde, ist automatisch relevant), warum berufst Du Dich dann darauf, um den Artikel zu behalten? --Orci Disk 12:07, 30. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Wenn unsere RK und WP:RSW schon eine Besprechung in irgend einem obskuren Computerblättchen als Relevanz generierend erachten, den Einzug in die wissenschaftliche Literatur aber nicht, stimmt irgend etwas mit unseren Prioritäten nicht. Die RK sind lasch, IMHO in diesem Bereich zu lasch, aber solange sie gelten, haben wir sie anzuwenden. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 11:47, 30. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- + 1 wie Orci und Linksfuss - löschen - nur weil es angewandt wird, hat es nicht "Einzug in den (...) wiss. Diskurs" gehalten. Es wäre ja auch noch schöner, wenn es keiner verwenden würde (und es wiederspräche guter wissenschaftlicher Praxis, es nicht zu erwähnen). Nicht jedes Subprogramm braucht einen eigenen Artikel. Cholo Aleman 20:57, 29. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
Der Artikel lebt übrigens auch unter wikia:de.software:Pgchem weiter. Also keine Panik Chemieinformatik-Fanboys :)
Kleine Anmwerkung am Rande: in der LD wurde von Author vermerkt, dass dort (angeblich) keine Chemiker diskutieren. Hier hat sich jetzt fast die gesamte Redaktion Chemie eindeutig zum Thema geäußert. Gruss, Linksfuss 11:03, 5. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
29. Dezember 2010
Bitte die Behaltenentscheidung für „Globetrottertreffen " (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Nach pflichtgemäßer Ansprache des behaltenden Admins Benutzer_Diskussion:Orci#Globetrottertreffen, ist die Relevanz dieses Vereinstreffens immer noch nicht zu erkennen. Oder geht es gar um beliebige Treffen von sogenannten Globetrottern? Der Artikel schwurbelt munter herum. Bitte um erneute Löschdiskussion ohne Formalargumente wegen einer alten Entscheidung.
--Eingangskontrolle 21:14, 29. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Da kann ich mich nur anschliessen, das Treffen in den Artikel des Vereines einbauen und gut gegangen für beide. 800 Mitglieder, die hin und wieder ein Treffen veranstalten, dazu "Forscher" wie Werner Freund einladen, mehr zu lesen ist zwar eine Zumutung, dies sei jedem selbst überlassen, ich bitte den Artikel zu lesen und dann erneut zu urteilen, einbauen oder ersatzlos löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige 23:02, 29. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ich kann mich der Forderung nur anschließen. Auch sehe ich einfach keinerlei Relevanz bei diesem Treffen von Touristen. WB 10:53, 30. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
Angesichts der im Artikel verankerten Medienresonanz (vgl. die ersten Einzelbelege) kann ich keine fehlerhafte Entscheidung des bearbeitenden Admins feststellen. Der LP-Antrag bleibt ohnehin recht pauschal und gibt auch keinen Hinweis auf einen Auswertungsfehler, sondern geht offenbar von einer offenkundigen Nicht-Relevanz des Artikelgegenstandes aus (das keineswegs ein „Treffen von Touristen" ist).--Engelbaet 18:51, 4. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
Vorlage:Bild-PD-alt-50 (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Bild-PD-alt-50 " (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Diese Vorlage wurde im Frühjahr dieses Jahres von einer kleinen Zahl Mitarbeiter hier als Vorlage eingefügt, da eine angebliche Vorlagenlücke vorherrschte. Diese Vorlage sollte all die Bilder eindecken, welcher zwar noch Lichtbilder sind, aber keine Lichtbildwerke. Es wurde recht schnell der Unsinn dieser Vorlage entdeckt und eine Löschdiskussion (siehe hier) gestartet, welche bedauerlicherweise keine Wirkung entfaltete. Ich beantrage diese Revision mit folgender Begründung:
- Die Vorlage wird praktisch nicht genutzt. Zur Zeit der Verfassung dieses Antrages waren genau 4 Bilder mit dieser Vorlage versehen, obwohl diese Vorlage seit März 2010 existiert. Dies ist wohl Nachweis genug, dass keinerlei Nachfrage für diese Vorlage existiert. Witzig ist dabei der Grund für die Halb-Sperrung der Vorlage: "Häufig eingebundene Vorlage"
- Die Vorlage ist praktisch Unbrauchbar, da diese völlig Unverständlich und Widersprüchlich (dazu im Einzelnen mehr unten) formuliert ist. Dies wurde schon bei der Löschdiskussion von dem Benutzer Yellowcard angemahnt. Die Vorlage wurde von den Initiatoren seither nicht verändert, verbessert oder sonstwie bearbeitet(, von dem Entfernen der Löschdiskussionsvorlage mal abgesehen). Es ist daher besonders fraglich inwieweit die Vorlage durch die Initiatoren weiterhin gewünscht ist. Da von diesen kein Interesse mehr an der angemahnten Verbesserung zu bestehen scheint, wird sich die Vorlage wohl kaum noch in einer verständlichen Weise präsentieren.
- Fraglich ist ferner, welches Gebiet diese Vorlage an Bilder wirklich abdecken soll. Dabei geht es insbesondere um Abgrenzung zwischen Lichtbildwerken, Lichtbildern und Reproduktionsfotografien. Die Initiatoren sahen eine Lücke bei der abgeschlossenen Gruppe von Münzen und Medaillen, Flachreliefs und Orden und anderen hinreichend flachen Ehrenzeichen(, so aus der Vorlage entnommen). Bisher wurden diese Bilder entweder als Lichtbildwerk oder als ungeschützte Reproduktionsfotografie eingestuft. Es ist jedoch fraglich, wieso diese Bilder den bisherigen Anforderungen an diese Kategorien nicht mehr Stand halten sollten. Dabei geht es, wie bereits erwähnt um die Abgrenzung zwischen Lichtbild, Lichtbildwerk und Reproduktionsfotografie, welche ich kurz erläutern möchte:
- Eine Reproduktionsfotografie ist jedes Lichtbild, welches nicht ein „Mindestmaß an persönlicher geistiger Leistung" (vgl. BGH GRUR 90, 669 - Bibelreproduktion) aufweist. Darunter fallen also solche Lichtbilder, welche lediglich eine simple zweidimensionale Reproduktion eines hinreichend flachen (so die Vorlage) Objektes darstellen, z.B. eine Fotokopie eines Buches.
- Ein Lichtbildwerk liegt immer dann vor, wenn ein Mindestmaß persönlich geistiger Schöpfung erreicht ist. Die Werkuntergrenze liegt dabei mittlerweile enorm niedrig. Heute ist also jede Alltagsknipserei schon dem Schutzbereich des Lichtbildwerkes zuzuordnen. Es ist daher schon dann eine Lichtbildwerk anzunehmen, wenn die Gestaltungsmittel des Bildes von Urheber gewählt werden können. Unter Gestaltungsmittel ist jede Art des Einflusses auf das Lichtbildwerk zu verstehen, was dem Urheber durch technische oder physisch-reale Möglichkeiten bereitsteht. Darunter fallen z.B. der Blickwinkel, die Beleuchtung, die Farbe und der Farbkonstrakt, das Format, etc. (vgl. Loewenheim/Nordemann, Handbuch des Urheberrechts, § 9 Rdnr. 134 ff.).
- Ein Lichtbild soll nun die Mitte zwischen dieses beiden Extremen darstellen. Dafür bleibt mittlerweile nur ein geringer Spielraum. Es sind also nur solche Fotografien, welche die rein "handwerklich" entstehen und unabhängig vom Lichtbildner stets zum gleichen Ergebnis führen, z.B. Wiedergabe wissenschaftlicher oder technischer Befunde, bei Passbildern aus Fotoautomaten oder Maschinenfotos (vgl.Fromm/Nordemann/Nordemann/Vinck, § 2 Rdnr. 74; Schricker/Loewenheim, § 2 Rdnr. 179). Der Anteil solcher Bilder innerhalb der Wikipedia dürfte jedoch verschwindet gering sein und ist darüber hinaus von der Vorlage nicht erfasst.
- Die in der Vorlage genannten Gruppen sind also unter Lichtbildwerke zu subsumieren. Gerade weil die Werke nicht absolut flach, sondern lediglich hinreichend flach sind, besteht für den Urheber bei einer Fotografie die Möglichkeit durch Blickwinkel, Belichtung oder ähnlicher Techniken ein nicht absolut eindeutiges Werk zu schaffen. Da, wie bereits erwähnt, die Werkuntergrenze für Lichtbildwerke sehr niedrig liegt, sind solche scheinbaren Marginalien schon ausreichend für die Werksqualität (vgl. beispielhaft die Urteile OLG Hamburg ZUM-RD 97, 217, 219f.; OLG Düsseldorf GRUR 97, 49, 51; OLG München ZUM 97, 388, 390; OLG Hamburg GRUR, 99, 717f.). Daher kann bei solchen Werken, welche schon gemeinfrei sind, die Vorlage Vorlage:Bild-PD-alt verwendet werden. Allen anderen, deren Schutzfrist von 70 Jahren pma nicht nicht abgelaufen ist, ist der Zugang ohne Einwilligung versperrt.
- Problematisch ist nach diesem Erkenntnisstand, wie bereits erwähnt, die Formulierung der Vorlage. Es wird in der Vorlage eine Aufsichtskopie gefordert. Jedoch ist, sollte es wirklich eine Kopie durch z.B. einen Flachbrettscanner darstellen, dies insofern problematisch, dass eine solche Kopie selbst nicht die Anforderungen an ein Lichtbild erreicht, wie in der Vorlage selbst treffend angemerkt wird. Wird dies jedoch mittels "traditioneller" Fotografie hergestellt, so ist schon die Schutzfähigkeit als Lichtbildwerk gegeben. Ferner ist problematisch, dass eine Organisation gefordert wird, welche durch Initiatoren nicht bereitgestellt wird. So wird ein Nachweis über eine Veröffentlichung und ein Nachweis über eine Aufsichtskopie gefordert. Fraglich ist natürlich zum eine, wie ein Nachweis des letzteren auszusehen hat, da ex-post wohl nicht mehr feststellbar ist, wie der Urheber vor 50 Jahren das Bild gefertigt hat. Es werden daher Rechtsunsicherheiten geschaffen, welche nicht selber wieder entfernt werden können. Der Nachweis über das Veröffentlichungsdatum sollte einfacher erbringen zu sein. Jedoch wird durch die Initiatoren nicht abschließend dargestellt, wie und wo der Nachweis zu erbringen ist. Soll dieser nach dem Modell der 1923er-Lizenz erfolgen oder wird das so "larifari" wie mit der 100-Jahr-Regel gehandhabt?
- Mit Blick auf dem bereits genannten ist auch die Vorgabe der WMF zu beachten, welche Reproduktionsfotografien als nicht schützbar ansieht. Sofern mal also solche Lichtbilder, wie in der Vorlage genannt, lediglich als Reproduktionsfotografie sieht bzw. diese tatsächlich durch den Einsatz bestimmter Techniken nur Reproduktionsfotografien seien können, ist dieser Auffassung zu folgen (vgl. hier).
Ich plädiere daher dafür, dass die Vorlage gelöscht werden muss. --Darah Dan Doa.suhadi 22:16, 29. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Bitte zunächst mit dem abarbeitenden Admin diskutieren, damit dieser Fall überhaupt bearbeitet werden kann (siehe zweiter Punkt unter Vorgehensweise im Kasten am Seitenkopf). Außerdem der Hinweis, dass die Löschprüfung keine Neuauflage der Löschdiskussion ist. Du solltest konkret darstellen inwiefern die Löschdiskussion fehlerhaft ausgewertet wurde oder welche neuen Argumente, die in der Diskussion noch nicht vorlagen, in die Entscheidung miteinbezogen werden sollten. --Eschenmoser 12:24, 30. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe den Admin angesprochen (siehe hier). Ich will die Diskussion nicht "neu auflegen", jedoch muss ich die Argumente darlegen, damit deutlich wird, warum die Entscheidung fehlerhaft war, denn es wurde damals behauptet, dass diese Vorlage benötigt wurde, was ich m.E. ausführlich genug widerlegt habe. Dies wird m.E. aber auch aus der Begründung deutlich und insofern muss ich deine Kritik (von dem vorherigen Kontaktieren des Admins, was aber der Löschprüfung nicht im Wege stehen soll, ausgenommen) zurückweisen. ..Darah Dan Doa.suhadi 12:38, 30. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Die LD hatte ich auf 'Behalten' entschieden im Hinblick auf die m.E. fast einhellige (mit Ausnahme von Yellowcard) Meinung auf den "Urheberrechtsfragen" (Links zu Beginn der LD). Man kann m.E. durchaus nochmal neu inhaltlich diskutieren mit dem neuen Argument, dass sich diese Vorlage in der Praxis nicht bewährt hat, bzw. zu selten eingesetzt wird. Es sollten aber die auf WP:UF aktiven User dazu gehört werden, da mich und vielleicht auch einige andere hier auf LP die urheberrechtlichen Details überfordern. --MBq Disk 16:54, 30. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Dass die Vorlage damals "einhellige" Zustimmung erhielt, lag an der Fehlvorstellung der Initiatoren, dass eine solche Vorlage benötigt wird. Ich denke ich habe praktisch und theoretisch nachgewiesen, dass diese nicht benötigt wird. Über die Theorie lässt sich freilich streiten und manche mögen es anders sehen als ich, jedoch ist der praktische Nachweis, dass von den Initiatoren keinerlei Verbesserung an der Vorlage vorgenommen wurde und die Vorlage gerade mal in 4 Dateien eingebunden ist, unabstreitbar. Es ist mit Hinblick darauf auch keine Änderung in nächster Zeit zu erwarten, weshalb es für diese Vorlage praktisch keine Anwendung(smöglichkeit) gibt. Sollten die Initiatoren "ihre" Vorlage auf der Beobachtungsliste haben, dann werden sie sicherlich mitbekommen haben, dass die Löschprüfung stattfindet, weil ich die Löschprüfungsvorlage eingebaut habe.
- Ich halte es ferner für fahrlässig einfach der "einhelligen" Meinung zu folgen. Eine Löschdiskussion sollte nicht danach entschieden werden, auf welcher Seite mehr Benutzer behalten oder löschen schreien, sondern nach inhaltlichen Kriterien. Dabei mache ich es dir nicht zum Vorwurf, dass du kein Urheberrechtsprofi bist, wie z.B. andere Benutzer, welche im Kurier genannt werden. Das kann man gar nicht von jedem Admin erwarten. Dennoch sollte nicht nach der Mehrheit, sondern nach den besseren Argumenten entschieden werden. Deshalb habe ich meine Argumente, entgegen der Kritik von Eschenmoser, welcher mir dies zum Vorwurf machte, ausführlich und mit Quellen dargelegt. Darüber hinaus mag bei der damaligen Löschdiskussion der Benutzer Yellowcard der größte Gegner der Löschvorlage gewesen sein. Dennoch war er nicht der Alleinige. Bei genauerer Recherche auf verlinkten Seiten und der Diskussionsseite der Vorlage sind deutlich mehr Gegner der Vorlage zu erkennen. Es herrschte also sogar nur eine scheinbare Mehrheit. ..Darah Dan Doa.suhadi 17:45, 30. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Nach nochmaliger vollständiger Lektüre aller Diskussionen und der obigen Argumentation komme ich übrigens wieder zu dem Schluss, dass die Vorlage im aktuellen Zustand (d.h. seit einem Dreivierteljahr), aber auch grundsätzlich, kompletter Unfug ist. Der dritte Absatz ist – mit Verlaub – der blanke Hohn, denn es gibt keine triviale Wiedergabe eines Lichtbilds (für ein Gegenbeispiel bin ich äußerst empfänglich). Hier auch noch Fachliteratur anzuführen, die mit Sicherheit – ohne die referenzierte Lektüre jetzt vorliegen zu haben – aus dem Zusammenhang gerissen wurde, empfinde ich als befremdlich.
- Noch kurz zur Sache: Bei Bildern wie den vieren, für die die Vorlage derzeit genutzt wird, argumentieren wir derzeit entweder, dass hier ein Lichtbildwerk vorliegt, oder aber eine triviale Wiedergabe und damit eine nicht schutzfähige Reproduktion (wobei wir uns dabei sogar an einer offiziellen WMF-Stellungnahme orientieren). Dass wir in diesen Bildnissen ein geschütztes Lichtbild, aber nach deutschem/österreichischem (und wir legen die strengste Rechtsprechung zu Grunde!) kein Lichtbildwerk vorliegt, ist nicht die gängige Vorgehensweise. Sofern bei den Bildern, in denen die Vorlage verwendet wird, unserer Auffassung nach im Bild eine gewisse Schöpfung liegt, wie es bei 3D-Werken oft der Fall ist (Schattenwurf, Belichtung, Winkel), so muss es sich um ein Lichtbildwerk handeln. Besteht solche Möglichkeit nicht (meiner Auffassung nach ist dies bei Flachreliefs, Münzen usw. der Fall), so handelt es sich nach dem Statement von Erik Möller um eine nicht schützbare Reproduktion (vergleichbar mit einer Reproduktion eines 2D-Werks. Ein Werk ist physisch gesehen nie 2D, sofern ist die Abgrenzung nicht hunderprozentig klar). Yellowcard 00:07, 31. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- PS: Jetzt habe ich so viel in den alten Diskussionen gelesen, dass mir beim verfassen des obigen Beitrags nicht aufgefallen ist, dass ich Suhadi im Prinzip nur zusammengefasst habe und er sogar auf dasselbe Statement in Commons verlinkt hat. Daher ist dies einfach als Unterstützung des Antrags zu werten. Ich halte Suhadis Argumentation für 100%ig zutreffend. IANAL, though. Yellowcard 00:13, 31. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ich halte Suhadis Argumentation zwar nicht en détail, jedoch im Ergebnis für zutreffend. Die Vorlage ist in der Form und bei unserer derzeitigen Haltung gegenüber der Reproduktionsfotografie – welche ein Thema für sich ist – hinfällig und sollte daher gelöscht werden. --ireas :disk: :bew: 19:00, 31. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- PS: Jetzt habe ich so viel in den alten Diskussionen gelesen, dass mir beim verfassen des obigen Beitrags nicht aufgefallen ist, dass ich Suhadi im Prinzip nur zusammengefasst habe und er sogar auf dasselbe Statement in Commons verlinkt hat. Daher ist dies einfach als Unterstützung des Antrags zu werten. Ich halte Suhadis Argumentation für 100%ig zutreffend. IANAL, though. Yellowcard 00:13, 31. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
Ich war ja damals noch für die Vorlage, hätte aber nun nach Suhadis Ausführungen und angesichts der Tatsache, dass die Vorlage offenbar keinen Einsatzbereich gefunden hat, nichts mehr gegen eine Löschung einzuwenden. Gestumblindi 21:29, 1. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
Anbetracht der oben angeführten Argumente habe ich die Vorlage gelöscht. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:51, 5. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
31. Dezember 2010
Berliner Wassertisch (erl.)
Vollständiger Titel: "Berliner Wassertisch" (im Google-Cache: http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:kA1T0h45RCcJ:de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Wassertisch+%22berliner+wassertisch%22+wikipedia&cd=1&hl=de&ct=clnk)
Ich beantrage die Aufhebung der Schnelllöschung.
Begründung:
Die Gegenargumente werden ständig verändert und scheinen nur dem Ziel zu dienen, den Beitrag nicht erscheinen zu lassen. Und das, obwohl ein roter Link vom Beitrag "Volksgesetzgebung (Berlin)" - http://de.wikipedia.org/wiki/Volksgesetzgebung_%28Berlin%29 einen Bedarf vermuten lässt.
Die Diskussion "Berliner Wassertisch" wurde ebenfalls gelöscht, ist aber noch im Google-Cache nachzulesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._Dezember_2010#Berliner_Wassertisch
Die Diskussion mit dem Admin findet sich bei: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Emes
--Angelika Paul 00:03, 31. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Service: Wikipedia:Löschkandidaten/18. Dezember 2010#Berliner Wassertisch (erl. SLA), -jkb- 00:17, 31. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Das Hauptargument für den SLA war unrettbare URV, da das Positionspapier fast komplett übernommen wurde, und erst nachträglich für die einzelnen Passagen Quellen angefügt wurden. Der Nachweis dafür findet sich in der Artikeldiskussion. Nächster Grund war und bleibt ein klarer Verstoß gegen WP:WWNI Punkt 3, keine Propaganda bzw. Werbung, was die direkte Abbildung eines solchen Papiers darstellt. Und der letzte Grund, der aber nicht SLA-relevant war, ich sehe bislang die RK nicht erfüllt. Also wenn Jörg Preisendörfer einen Artikel verfasst, sage ich einen weiteren Löschantrag voraus. Eine Löschdiskussion hatte ja schon begonnen, aber da hatte offenbar niemand die URV bemerkt.Oliver S.Y. 00:17, 31. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- PS - Was Angelika Paul angeht, so besteht auch da ein offenkundiger Interessenkonflikt. Zitat: "so bin ich doch ein relativ junges Mitglied beim „Berliner Wassertisch"" [4]. Oliver S.Y. 00:31, 31. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Es werden noch mehr Meatpuppen auftauchen, wenn nicht schnell eine Entscheidung getroffen wird.-- schmitty 00:42, 31. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Gelöscht lassen, so wie argumentiert. -jkb- 00:51, 31. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
Halt halt halt. Unrettbare URV ist wohl kaum ein gültiges Argument. Das Positionspapier untersteht, so wie ich das sehe, kaum einer geschlossenen Lizenz und falls bezweifelt wird, dass es sich in public domain befindet (bei einem Positionspapier eigentlich klar anzunehmen) wäre wohl die Freigabe des Textes unter einer offenen Lizenz oder vollkommener Verzicht der Urheber auf ihr Recht sehr leicht zu erreichen (also sicher nicht unrettbar!). Anders sieht es aus mit dem Propagandavorwurf, der ist aber kein SLA-Grund und sehr leicht zu beseitigen (durch Ändern des Artikels). Interessenkonflikt? Kein SLA-Grund. Eine Löschdiskussion finde ich sinnvoll und persönlich bin ich der Meinung, dass das Lemma durchaus ihre Berechtigung hat, Volksbegehren sind ein relevantes Thema. Fairfis 15:27, 31. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Die SLA-Regeln kennst aber schon, ansonsten zitiere ich nochmal: "eindeutige Urheberrechtsverletzung (URV) bei gleichzeitig fehlender Qualität: wenn eine Urheberrechtsverletzung nachgewiesen ist und der Text nur mit großem Aufwand eine enzyklopädische Qualität erreichen könnte – in diesem Fall bitte keine URV-Meldung machen, um das Support-Team zu entlasten." - das hab ich mit meinen Worten als "unrettbare URV" zusammengefasst, aber entspricht eigentlich im Kern dem gleichen. Unter WP:WWNI wird Werbung und Propaganda im Kontext behandelt, sehe keinen Grund, bei SLAs anders zu verfahren, drum gilt: "Offensichtliche Werbung: Texte, die offensichtlich und überwiegend eine Werbung für ein Unternehmen oder ein spezielles Produkt darstellen und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten.". Ansonsten was die "Lizenz" des Positionspapiers angeht, so besaß offensichtlich kein Autor die Rechte an der mit Copyright geschützten Website des Wassertischs. Die Rechte haben vor dem Erstellen eines Artikels geklärt zu werden, nicht erst danach, wenns jemanden auffällt. Und zuguterletzt, es geht um die Bürgerinitiative im Artikel, nicht um das Volksbegehren. Dessen Relevanz scheint mir unbestritten, und der Artikel dazu ist unter Benutzer:Jörg Preisendörfer/Volksbegehren über die Offenlegung der Teilprivatisierungsverträge bei den Berliner Wasserbetrieben auch in Arbeit.
Oliver S.Y. 16:54, 31. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
Insbesondere wenn die Sache im BNR unter Bearbeitung ist, brauchen wir uns hier nicht länger damit zu quälen. So, ich geh jetzt Party (wo es allerdings auch einen Rechner gibt; viewlleicht um Mitternacht n paar Vandalen jagen?). Ansonsten wünsche ich allen einen Guten Rutsch und ein glückliches Neues Jahr mit vielen vielen interessanten Lösch- und Sperrprüfungen. --Logo 17:06, 31. Dez. 2010 (CET) [Beantworten ]
Die Argumente die angeführt wurden Zielen offensichtlich am Kern der LP vorbei. Der Grund für eine SLA ist offensichtlich nicht gegeben, es ist keine nachgewiesene und mit Sicherheit keine unrettbare URV. Offensichtliche Werbung ist unsubstantiert und war auch nicht die Begründung für den zu überprüfenden SLA. Ich hoffe sehr, die Praxis, Artikel aufgrund von URV-Vorwürfen zu SLAten ohne sie erst über den üblichen Prozess vom URV-Mangel zu befreien zu suchen stirbt wieder aus, sie ist nicht konstruktiv, führt zu Bitterkeit und zu komplexen Wulsten von LD's, LP's usw. bis relevante Lemmas endlich wieder gefüllt werden können. Ich hoffe auch LP's konzentrieren sich in Zukunft wieder schlicht darauf, ob die Löschung Regelkonform war oder nicht. Fairfis 22:40, 2. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
3. Januar 2011
Antrag für Wiederherstellung des Artikels cremesso (erl.)
Bitte „cremesso " (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --MuellerC 11:40, 3. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
Der Artikel wurde gelöscht, da er schon einmal gelöscht worden war und ich danach nicht diesen offiziellen Weg genommen hatte. Dies geschah aus Unwissenheit, nun hoffe ich, mit der richtigen Vorgehensweise eine Wiederherstellung bewirken zu können.
Der Artikel war früher gelöscht worden, da sich Erstellungsfehler eingeschlichen hatten (z.B. Weblinks im Text). Diese sind nun nach bestem Wissen und Gewissen behoben, daher beantrage ich die Wiederherstellung des Artikels.
Danke für Ihr Feedback.
Mit freundlichen Grüssen
Christina Müller
- Bitte nimm Stellung zu Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2010/Woche 35#Cremesso (erl.). --Leyo 11:43, 3. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
Ich kann die Aussage, dass es sich um "PR-Gesülze" handelt, nicht nachvollziehen. Der Artikel enthält sachlich Fakten über das Unternehmen, die Produkte und die Merkmale. Die Formulierung ist meiner Ansicht nach nicht anders als bei anderen Marken/Firmen. (nicht signierter Beitrag von MuellerC (Diskussion | Beiträge) 11:54, 3. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten ]
- Eigentlich war der letzte Text weitestgehend entschwurbelt, so dass ich die Punkte der LD und LP nicht mehr als gegeben ansehe. Ob die Marke hinreichende Bedeutung hat, um in eine Enzyklopädie aufgenommen zu werden, dazu könnte sich der Antragsteller vielleicht äußern. Uwe G. ¿⇔? RM 12:39, 3. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
Gerne. Die Marke hat in sofern Bedeutung für die Enzyklopädie, als dass sie die Nummer zwei bis drei hinter Nespresso ist und den Kaffeekapselmarkt auf internationalem Level entscheidend mitgestaltet. Andere bei Wikipedia vertretene Marken (MyCup, Caffita, Gaggia) sind weniger bekannt und prägen den Markt weniger als cremesso. (nicht signierter Beitrag von MuellerC (Diskussion | Beiträge) 17:32, 3. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten ]
- Cremesso ist der internationale Markenname von Delizio, einem Kaffeekapselsystem von Delica, das dem grössten Schweizer Einzelhändler Migros gehört. Delizio hat anscheinend in der Schweiz einen Marktanteil von 18 Prozent hinter Nespresso mit 65 Prozent. --84.73.134.126 03:28, 4. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Wikipedia ist kein Kaffeepadverzeichnis, entscheidend sind die UnternehmensRK: entweder 100Mio Umsatz oder 1000MA. Falls diese Werte im Segment nicht erreicht werden, wird der Marktbeherscher(unabhängig belegt) aufgenommen. Das ist aber nichtmal Nespresso. Wieso sollte die Marke cremesso in einer Enzyklopädie aufgenommen werden? Gibt es überregionale mediale Beachtung, zb im Stern, Spiegel usw?-- schmitty 10:04, 4. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
Erwähung im Delica-Artikel reicht vollkommen. Mangels Relevanz nicht wiederherstellen. Der Tom 11:26, 4. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
Gegenargument: Nespresso wird auch nicht nur bei Nestlé, Tassimo nicht nur bei Kraft Foods und Cafissimo nicht nur bei Tchibo erwähnt. Auch in anderen Branchen berechtigt die Marke das Anrecht auf einen eigenen Artikel (z.B. Smart von Daimler). Nicht einmal bei Papiertaschentüchern wird erwähnt, dass es unter anderem Tempo gibt, sondern Tempo hat einen eigenen Artikel. Wenn das Argument von Tom_md gilt, könnte man quasi alle Artikel der Kaffeekapselsysteme löschen, die im Sammelartikel "Kaffeepadsysteme" (der by the way recht veraltet ist) enthalten sind. Ist das der Sinn der Sache? (nicht signierter Beitrag von MuellerC (Diskussion | Beiträge) )
Das ist jetzt schon die zweite Pressefrau, die auf den Artikel angesetzt wurde. Irgendwann ist dann auch mal gut. Und wenn ich das mit dem "Anrecht auf einen eigenen Artikel" schon lese ... Nee liebe Dame, ihr einziges Recht ist dieses. Gelöscht lassen. Stefan64 10:30, 5. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Auch dem entschlackten Werbeflyer war keinerlei enzyklopädische Relevanz zu entnehmen. Kein Fehler der jeweils abarbeitenden Admins zu erkennen. Weiterleitung kann bei Bedarf erstellt werden. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:44, 5. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
Bitte in meinen Benutzerraum verschieben zwecks Ausbau. Danke. -- Tchatchatchatcha 14:22, 3. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Service:Löschdiskussion.
- Die Liste wurde nicht gelöscht, weil sie unvollständig war (mir ist bisher unklar, was an der Liste auszubauen ist). Ich bemühe mich im allgemeinen, Listen möglichst weitgehend zu erhalten, aber diese Liste bietet bisher keinen Mehrwert gegenüber Kategorie. Es müsste zunächst einmal dargestellt werden, welche Funktion nach WP:Liste diese Liste erfüllen soll. Derzeit halte ich daher ein Verschieben in den Benutzernamensraum für wenig sinnvoll.--Engelbaet 01:20, 4. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Siehe Wikipedia:Liste#Liste kontra Kategorie. Schon alleine die chronologische Sortierung wäre ein wesentlicher Vorteil gegenüber der Kategorie. Hier gibt es wohl kaum einen ernsthaften Grund gegen eine Wiederherstellung im BNR zum Ausbau, also: Benutzer:Tchatchatchatcha/Liste von Hochwasser-Ereignissen. Beste Grüße -- kh80 •?!• 02:14, 4. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
4. Januar 2011
Vitaltouren Naheland (erl.)
Bitte „Vitaltouren Naheland " (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel Vitaltouren Naheland wurde von einem Administrator nach einer Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/9._Dezember_2010#Vitaltouren_Naheland_.28gel.C3.B6scht.29 gelöscht. Nach Diskussion blieb der Administrator bei seiner Entscheidung.
In der Löschdiskussion wurde die Relevanz der Vitaltouren Naheland herausgestellt. An dieser Stelle nochmal die wichtigsten Argumente:
- Die Vitaltouren Naheland sind überregional bedeutende Wanderwege, nur deshalb wurden sie vom Deutschen Wanderinstitut als Prädikatswanderwege ausgezeichnet. Die Vitaltouren Naheland stehen durch diese Zertifizierung auf einer Stufe mit dem Rheinsteig oder dem Soonwaldsteig.
- Einzelne Wege haben überregionale Aufmerksamkeit erregt. (Michels Vitaltour wurde von Wirtschaftsminister Hendrik Hering eröffnet, die Vitaltour Hahnebachtal hat bei der Zertifizierung mit 81 Punkten bundesweit eine besonders hohe Punktzahl erreicht.)
- In der Kategorie Wanderweg (Rheinland-Pfalz) kann man erkennen, dass viele vergleichbare Wanderwege in der WP vertreten sind.
Abschließend gebe ich nochmals zu bedenken, dass die Löschdiskussion gar nicht kontrovers geführt wurde, weil nach Klärung des Urheberrechtes der einzige Teilnehmer, der zunächst gegen den Artikel war (jergen), anschließend umfangreiche Verbesserungen an dem Artikel vorgenommen hat. Ich bitte um Entscheidung. Herr-Post--Herr-Post 15:13, 4. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Gegen den Artikel ist der Antragsteller. Jergen hat um ein Fünftel gekürzt - war vorher nahezu unlesbar - ohne sein Votum zu ändern. Ich weiß übrigens gar nicht, als was es relevant sein soll: als GmbH, als Geographisches Objekt, oder, wie der Artikel selbst sagt, als "Dachmarke"? Da fallen einem Marken wie Ferrero und Allianz ein und nicht ein Flyer über lokale Wanderwege. --Logo 17:19, 4. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Es handelt sich um 9 Prädikatswanderwege. Um nicht 9 einzelne Seiten zu erstellen hat der Autor wegen der gemeinsamen Bezeichnung Vitaltouren einfach eine Seite für alle 9 Wege erstellt, von wo aus dann andere Autoren weitere Informationsquellen im Laufe der Zeit anlinken können. Mir ist übrigens völlig egal, ob die Vitaltouren jetzt in die Kategorie geografisches Objekt oder sonstwohin fallen. -- Herr-Post 21:54, 4. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
Hier wird geprüft, ob der Ermessensspielraum für eine Löschung eröffnet war. Das bestätige ich hiermit. Dann ist zu prüfen, ob das Ermessen richtig ausgeübt wurde. Auch das bestätige ich ausdrücklich. Das "Deutsche Wanderinstitut e.V." kann Wanderwegen den Status als Premiumwanderwege etc.etc. verleihen, dadurch entsteht keine Relevanz. Als geografisches Merkmal habe ich es nicht gefunden. Es handelt sich wohl um eine von Land geförderte Imagekampagne, die keinerlei Relevanz für die WP hat. Google sagt: sehr schwach, 7 Treffer überzeugen niemand. Da der Artikeleinsteller selbst schreibt, er habe die gemeinsame Bezeichnung erst hier eingeführt, handelt es sich möglicherweise auch um Begriffsfindung. Bleibt gelöscht, kein Fehler ersichtlich. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:32, 5. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
Wenn hier jemand einen Beitrag leistet, dann bitte ich doch zunächstmal um eine saubere Recherche. 1. Der Artikeleinsteller hat bislang kaum etwas geschrieben, schon gar nicht das was oben steht. 2. Niemand hat geschrieben, dass die Bezeichnung Vitaltouren erst hier eingeführt worden ist. Eine Recherche in dem Artikel selbst hätte ergeben, dass die Naheland-Tourismus die Bezeichnung eingeführt hat, das ist auch nicht das Land. 3. Wer sagt denn dass die Zertifizierung als Prädikatswanderwege keine Relevanz darstellt? Aufgrund der Falschaussagen in 1. und 2 ist der ganze Beitrag von Capaci34 nichtig und somit auch der Erledigungsvermerk. Ich bitte einen Administrator das zu bestätigen. Herr-Post-- Herr-Post 13:08, 5. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
Trina Michaels
Bitte „Trina Michaels " (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Laut alter LD nicht relevant genug. Zu dem Zeitpunkt hatte sie aber erst 2 AVN-Nominierungen und 200 Filme. Mittlerweile sind es 7 Nominierungen und +440 Filme. Da der alte Artikel wohl Schrott war bitte ich einen neuen Artikel anlegen zu können. RK2 (Bekanntheit in der Branche, namhafte Titel ist auch erfüllt) => 3 Filme mit ihren Namen, 220 Artikel bei AVN.com, In Upload hatte sie eine Hauprolle inne. Weil der Admin, welcher 2007 die Entscheidung fällte nicht mehr aktiv ist, habe ich ihn nicht benachrichtigt. --Hixteilchen 19:20, 4. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
Konstantin Elephants (erl.)
Bitte „Konstantin Elephants " (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde ohne Löschdiskussion gelöscht. Der Verein spielte von 2003 bis 2007 in der damaligen 2. Basketball-Bundesliga Gruppe Nord. Nach den Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport wären der Verein damit relevant. Gewisse Schnelllöschungen gehen offenbar etwas zu schnell. Vielleicht hätte man beim Löschen registrieren können, dass immer noch neun Wikilinks auf den Artikel verweisen. Wenn der Artikel irrelevant wäre, dann dürfte man sich beim Löschen auch gerne die Mühe machen, die Links zu berichtigen, anstatt weiter ständig rote Links zu produzieren. Falls man sich zum Wiederherstellen entschliessen sollte, bitte ich um Verschieben auf Elephants Grevenbroich, da der Namenssponsor nicht mehr Konstantin ist und die BSG Grevenbroich mittlerweile wieder als Elephants in der 1. Regionalliga West spielen. --Hoenk 22:45, 4. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Der Artikel wurde wegen Verletzung des Urheberrechtes zu Recht gelöscht: Spätestens mit der Version vom 29. Feb. 2008 wurde der Inhalt von hier kopiert. Eine Wiederherstellung erscheint aufgrund der zahlreichen Versionen seit diesem Datum nicht sinnvoll. Es spricht mE nichts gegen eine Neuanlage unter dem (ggf dann neuen) Lemma. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 01:16, 5. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
Bundesverband junger Autoren und Autorinnen (erl.)
Bitte „Bundesverband junger Autoren und Autorinnen " (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Benutzer Artmax hat den Beitrag einfach nach keinen zwei Tagen gelöscht, obwohl die Löschdebatte noch stattfand. Es ist noch nicht einmal mehr die Löschdebatte einsehbar. Es wurde ausgiebig diskutiert und es zeichnete sich ein klares Votum für behalten ab. Es wird um Wiederherstellung und Fortführung der Löschdebatte gebeten. Benutzer Artmax sollte für sein eigenwilliges Handeln verwarnt werden. --94.221.223.245 23:51, 4. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Die Löschdebatte ist nicht mehr einsehbar? Löschdebatte vom 03.11.11, Löschdebatte vom 08.12.10, Lösch"debatte" vom 09.09.07. Schon viele haben hier festgestellt, dass der Bundesverband nicht den Relevanzkriterien der deutschsprachigen Wikipedia entspricht. Artmax hat deshalb nicht falsch gehandelt. Von meiner Seite abgelehnt. (nicht signierter Beitrag von Gereon K. (Diskussion | Beiträge) 00:01, 5. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten ]
Bestätigt, weder Relevanz noch brauchbare Behaltensstimmen (WP:SPA). XenonX3 - (☎:±) 00:04, 5. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
Regula Mühlemann
Bitte „Regula Mühlemann " (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die junge, talentierte Sängerin ist durch ihre Mitwirkung im Opern-Film "Hunter ́s Bride" ("Freischütz") überregional bekannt geworden. Von daher ist nicht einzusehen, dass die ihrer Vita entnommenen, bewusst kurz gefassten Daten weniger "relevant" sein sollen als die abgehalfterter deutscher u.a. "Schlagergrößen".
Mit freundlichem Gruß
A.Frhr.v.Funck, Saarlouis A.v.Funck@web.de
- Der einmal von Benutzer:Gerbil unter Regula Mühlemann und später von mir unter Regula mühlemann jeweils schnellgelöschte Text war eine Urheberrechtsverletzung, kein Artikel und die Relevanz ist derzeit mehr als zweifelhaft. Gerbil informiere ich noch über die LP. Ich bleibe bei meiner Auffassung und stelle nicht wieder her. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:31, 5. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Dem schließe ich mich an und empfehle dem Petenten einen Blick in andere Artikel über Musikerinnen sowie in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. --Gerbil 12:36, 5. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
Bezüglich der Relevanz sehe ich keine Zweifel. Das ist ohne Frage ein relevanter Kinofilm und die Rolle von Ännchen ist mit Sicherheit eine tragende im Freischütz. Ich schau mal, was man da so als Artikel entwerfen kann. --Gonzo.Lubitsch 13:04, 5. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]
Bitte die Behaltenentscheidung für „Smolball " (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wurde 2007 bereits gelöscht. Wäre also im Oktober Schnellöschfähig gewesen, als der Artikel erneut aufgrund fehlender, bzw. nicht dargestellter Relevanz erneut zur Löschung vorgeschlagen wurde, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/29._Oktober_2010#Smolball_(bleibt). Jedoch wurde dann von Benutzer:Memnon335bc auf behalten entschieden, da der Artikel 200 mal im Monat aufgerufen wird und er auf der verlinkten Webseite Relevanzhinweise finden konnte. Nun meine Frage, seit wann genügen externe Relevanzhinweise, wenn diese nicht im Artikel stehen um eine Behaltensentscheidung zu rechtfertigen? Und zweitens, seit wann sind Artikelaufrufe für eine Behaltensentscheidung von Bedeutung? --87.144.86.214 12:53, 5. Jan. 2011 (CET) [Beantworten ]