Wikipedia:Löschkandidaten/15. Juni 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2010 um 22:25 Uhr durch AnglismenJäger (Diskussion | Beiträge) (Green Room ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.


(auf der aktuellen Seite)


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden.
(Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben und im Artikel

{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}

einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)

Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.



Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

gemäß Hauptartikel --alexscho 00:55, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Botaufträge zur Verschiebung wurden erteilt. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:51, 27. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Die Verschiebung von Kategorie:Mixed-Martial-Arts nach Kategorie:Mixed Martial Arts war wohl richtig; den Bot aber auch gleich noch damit zu beauftragen, Kategorie:Mixed-Martial-Arts-Kämpfer nach Kategorie:Mixed Martial Arts Kämpfer zu verschieben, was überhaupt nicht beantragt oder diskutiert wurde, war m.E. ein Fehler. Siehe Durchkopplung#Englische Wörter: Auch Komposita, deren Bestimmung ein mehrgliedriges Fremdwort aus dem Englischen ist, werden gemäß den deutschen Rechtschreibregeln durchgekoppelt. Es heißt also z. B. Macrohard-Softdot-Installationsprogramm oder Open-Source-Enzyklopädie - und eben Mixed-Martial-Arts-Kämpfer. Gestumblindi 01:12, 28. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Das sehe ich ganz genau so. Leider hast du den Bot-Auftrag nicht außer Kraft gesetzt, sodass er jetzt durchgelaufen ist. Ich beantrage also eine Rückverschiebung. --Wiegels „..." 02:25, 28. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Der Bot-Auftrag war schon mitten in der Ausführung durch den Bot begriffen, als mir das aufgefallen ist. Ich habe daher auf einen unmittelbaren Eingriff verzichtet und möchte vor einer Rückverschiebung auch gerne noch abwarten, was Ra'ike dazu meint. Der Fall scheint mir aber schon recht klar zu sein. Gestumblindi 02:43, 28. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Leute, meint ihr nicht, dass es reichlich inkonsequent ist und auch ziemlich merkwürdig aussieht, wenn man zwar die Hauptkategorie entsprechend dem Hauptartikel anpasst und sie umbenennt, aber die zugehörige Unterkategorie davon ausnimmt und sie mit den offensichtlich falschen Bindestrichen stehenlässt? Ich habe den doppelten Botauftrag jedenfalls nicht zum Spaß gestellt sondern aus genau diesem Grund, zwecks durchgängiger, einheitlicher Benennung. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 09:43, 28. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
"Offensichtlich falsche Bindestriche"? Also bitte, es geht um elementare Regeln der deutschen Rechtschreibung. Ich verweise nochmal auf unseren Artikel Durchkopplung bzw. auf die Paragraphen 43 und 44 der amtlichen Regelung. "Offensichtlich falsch" ist die Version ohne Bindestriche. "Mixed Martial Arts" ohne Bindestriche ist m.E. nachvollziehbar, da es sich um einen englischen Ausdruck handelt (siehe aber auch die Diskussion über "Supply Chain Management" vs. "Supply-Chain-Management"). Aber sobald es sich um einen deutschen Ausdruck handelt, kommt die von der Rechtschreibung vorgeschriebene Durchkopplung zur Anwendung, auch wenn ein mehrgliedriger Ausdruck aus einer anderen Sprache darin enthalten ist. Ich sehe da eigentlich keinen Spielraum. Gestumblindi 13:40, 28. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Sorry Gestumblindi, ich hatte nur auf die Fertigstellungsuhrzeit geachtet. Ich finde es konsequent, wenn durchgängig die jeweils passenden Rechtschreibregeln angewendet werden. Insbesondere werden Zusammensetzungen zusammengesetzt, hier „Mixed Martial Arts" mit „Kämpfer" durch Einfügen eines Bindestriches und Ergänzen weiterer Bindestriche zwischen den Wortteilen (Durchkopplung). So wird aus „Anna Maria Luisa de’ Medici" und „Platz" der „Anna-Maria-Luisa-de’-Medici-Platz" sowie aus „Herr der Ringe" und „Verfilmung" eine „Herr-der-Ringe-Verfilmung". --Wiegels „..." 19:29, 28. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ja, so ist es. Da Kategorie:Mixed-Martial-Arts-Kämpfer inzwischen wieder an ihrem ursprünglichen, korrekten Platz ist (Botauftrag durch Wiegels), denke ich, dass das hier erledigt ist. Gestumblindi 21:11, 28. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Hinweis auf Diskussion zur Kategorie: (Ehemaliger) Automobilhersteller (erl.)

Siehe Portal Diskussion:Wirtschaft#Kategorie: (Ehemaliger) Automobilhersteller. --TETRIS L 16:15, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

gem. Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien --Schiwago 23:37, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

umkategorisiert und gelöscht. --Schiwago 22:13, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Diese Liste ist fragwürdig. Bei fast allen Fussnoten ergeben sich grosse Fragezeichen. Beispielsweise die Zahlen für Usbekistan, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan und USA, die alle mit der Site Languages of Uzbekistan!!! belegt sind. Ich glaube die Zahl der Türkeitürken für Usbekistan ist die einzige, die vorkommt allerdings nicht für Türkeitürken sondern für Turkmenen, was wohl ein Unterschied ist. Das Kosovo ist auch nicht schlecht. Eine akzidentielle Erwähnung im Netz als belegte Zahl. Überall, wo ich hinklicke, springen mich die Zweifel an. Eine fundierte Liste von ethnischen Türken in aller Welt kann es nicht geben, da es keine vergleichbaren Zahlen gleichen Datums gibt. Die hier genannten Zahlen variieren von frei Erfunden über "estimated" bis möglicherweise wahr aber veraltet. Diese Liste kann nicht ernst genommen werden. Btw. die Kurden hat man wahrscheinlich nur an zwei Stellen herausgerechnet. Herumtreiber 08:38, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Das diese Liste auf Daten mit unterschiedlichem Datum basiert ist kein Alleinstellungsmerkmal und alles andere als ungewöhnlich. Aber es steht ja jedem frei auch belegtes zu bezweifeln. Aus dem Rest Deiner Empörung erkenne ich allerdings auch keinen richtigen Löschgrund.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:00, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ja vorallem zeigt der Löschgrund, dass der Antragsteller den Artikel gar nicht richtig gelesen hat. Vor allem die Legende nicht, außerdem wird der Anteil der Türken in den USA mit dem zuständigen Bundesamt belegt und nicht mit dem aus Usbekistan. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:03, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Für den Fehler entschuldige ich mich. Was ist der Sinn einer amateurhaft zusammengestoppelten Liste in einer Enzyklopädie? Das Lemma ist nicht abgrenzbar, weil die Ethnizität ein subjektives Konstrukt ist. Ist man auch noch Türkei-Türke, wenn man in der dritten Generation in Deutschland lebt und eine deutsche Mutter hat? Liegt der Sinn der Liste darin, dass man die Liste verbessern kann? Meiner Meinung ist sie Ausdruck eines verfehlten Nationalgefühles. Kennt ihr eine ähnliche Liste (List der Deutschen nach Staat oder so). Was ist ein Alleinstellungsmerkmal? Euer Herumtreiber 09:48, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Bitte lies Dir mal den Artikel Ethnie durch, bevor Du Dich hier vollends verrennst. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:10, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

"Populationen von Menschen, die Herkunftssagen, Geschichte, Kultur, die Verbindung zu einem spezifischen Territorium und ein Gefühl der Solidarität miteinander teilen." ist genau das, was ich sage. Wer kann die in Zahlen fassen? Gibt es auch ernste Argumente und Antworten? Noch einmal: Welchen Sinn hat diese Liste, wo gibt es Vergleichbares usw.? Euer Herumtreiber 10:17, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

So schlecht ist die Liste nicht, die Zahlen sind so weit ich das überschauen kann halbwegs realistisch, so weit dies eben möglich ist. Der Punkt "Summe" ist etwas verwirrend gestaltet. Insgesamt frage ich mich aber, warum man das nicht in den Artikel Türken integriert. Dann könnte man das Lemma hier löschen. --El bes 10:55, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
@Herumtreiber, Du hast irgendwie was im Artikel Ethnie nicht verstanden, und wieso betrachtest Du die bisherigen Argumente und Antworten als nicht ernsthaft? Das man diese Statistiken (Sinn der Liste) in Zahlen fassen kann ist doch bereits erwiesen. Das vergleichbares evtl. fehlt mag man monieren, aber stellt keinen Löschgrund dar. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:59, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

So ist der Artikel natürlich WP:Theoriefindung. Es werden lauter Quellen angeführt aber keine Sekundärliteratur die die Quellen kritisch prüft und in ein Verhältnis setzt. Das sind doch keine einfachen Tatsachen, sondern auf unterschiedlichsten Grundlagen beruhende Einschätzungen. Insofern ist das nicht mal original research sondern gar keine Wissenschaft. -- Dlonra 13:37, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Artikel nicht gelesen oder inhaltlich nicht verstanden? Letzteres wäre ein Grund sich der Diskussion zu enthalten. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:49, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Quatsch. Amtliche Zahlen sind eine gütlige Quelle, sind bei Einwohnerzahlen sogar die einzige gütlige Quelle – da sind Sekundärquellen grundsätzlich unerwünscht. Wenn man keine Ahnung hat, sollte man nicht in die Diskussion einsteigen. --Matthiasb (CallMeCenter)
Nein, ihr habt das Argument von Dlonra nicht verstanden. Wer zu welcher Ethnie gehört ist nicht genau definiert. Wenn z.B. das statistische Bundesamt eine bestimmte Anzahl Menschen als „ethnisch türkisch" einordnet und das U.S. Census Bureau eine bestimmte Anzahl unter „Turkish ethnicity" kategorisiert, meinen sie dann das Gleiche damit? Sind die Zahlen vergleichbar? Dafür will Dlona eine Quelle haben. Wenn ihr das unnötig findet, dann könnt ihr ja gern Argumente anbringen, aber bitte ohne persönliche Angriffe. -- Levin 21:46, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Ich habe mir gerade noch einen Teil der Quellen angesehen. Die ersten paar Einträge sind noch sinnvoll belegt, aber dann geht's los: Für Frankreich ist keine Quelle da, die Quelle für die Niederlande bezieht sich auf das Herkunftsland, nicht die Ethnie, die für UK ist ein dead link, die Zahl für Griechenland ist eine „Schätzung" (des Artikelautors?), für Österreicht und Nordzypern wieder dead links, die Zahl für Usbekistan bezieht sich auf die turkmenische Sprache (!) ... In der Form zumindest ist der Artikel nicht akzeptabel. -- Levin 22:19, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Dann gehört er in die QS zur Überarbeitung der Belege! Aber nicht in die LD. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:49, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Dead links für Quellen sind auch kein Löschgrund, sondern ein Ärgernis. Leider können wir aus rechtlichen Gründen nicht, wie in EN üblich, einen Bot los schicken, alle Weblinks zu webcite'n. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:18, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

War Fünfwundenkreuz (Begriffsklärung). Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:38, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

jetzt Fünfwundenkreuz --W!B: 15:08, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Unechte Begriffklärung. Das Lemma wird lediglich in einem der sieben Zielartikel erläutert. Ob eines der anderen Objekte relevant ist, lässt sich mangels Angaben nicht beurteilen. --Jergen 09:26, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Fünfwundenkreuze scheint es zahlreich zu geben. Ein Artikel hierüber wäre sinnvoll. Dieser könnte auch gern Hinweise auf besondere Fünfwundenkreuze haben, aber diese Auflistung von Ortsartikeln, in denen das Kreuz nicht mal erwähnt wird, ist unbefriedigend. Gerne einen richtigen Artikel zum Fünfwundenkreuz erstellen aber diese falsche Begriffsklärung löschen. --Of 09:42, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Zunächst ist das keine Begriffserklärung, sondern eine "Liste von Orten, wo es nach Meinung des Verfassers Fünfwundenkreuze geben könnte". Einen Artikel zum Thema gerne, aber diesen Eintrag beliebig schnell löschen. --Kgfleischmann 09:59, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Die Unvollständigkeit ist Prinzip in unseren Listen, vgl. Liste von Frauenkirchen und beliebige weitere Listen mit Kirchen. (削除) Daher umbenennen in Liste von Orten mit Fünfwundenkreuzen und behalten. (削除ここまで) (nach Überarbeitung hinfällig)-- · peter schmelzle · d · @ · 10:42, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Zum Stub umbauen und behalten, BKL ist natürlich Kokolores. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:47, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Umbau ist auch eine Möglichkeit, allerdings müsste geklärt werden, ob es keine Überschneidung zu Arma-Christi-Kreuz gibt. --Kgfleischmann 11:06, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Das Arma-Christi-Kreuz ist etwas anderes. Ich bin auch für Umbau des Artikels Fünfwundenkreuz (Freiburg im Breisgau) in einen allgemeineren Artikel und dann Integration dieser Liste in den allgemeinen Artikel. Das Kreuz in Freiburg kann als ein spezielles Beispiel dann im allgemeinen Artikel erläutert werden. Eine Begriffsklärung ist das nicht. --Sr. F 11:18, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Nein, bitte nicht den Kreuztyp unter dem Lemma eines einzelnen Vertreters dieses Typs abhandeln. Verschieben auf Liste von Orten mit Fünfwundenkreuzen und gut is. Wenn das freibuger dings ein eigenes Lemma wert ist, dann soll sich sein Artikel auch (nur) mit ihm beschäftigen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:29, 15. Jun. 2010 (CEST) PS: Zur Info [1] [Beantworten ]
Ne, das Kreuz in Freiburg ist als Denkmal eigenständig relevant. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:43, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Habe mal wie angesprochen verschoben und den BKL-Baustein entfernt. Jetzt bin ich für LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:38, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Dem widerspreche ich und ergänze behelfsweise die Löschbegründung:
Die Liste enthält keine deutlich über den Begriff "Fünfwundenkreuz" hinausführende Information und ist zudem äußerst unvollständig; Kreuze dieser Art gibt es in fast allen katholisch geprägten Regionen Mitteleuropas.
Sinvoll wäre ein Artikel Fünfwundenkreuz mit kunst- und religionsgeschichtlichen Informationen zu diesem Kreuztyp. --Jergen 12:43, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Kann man machen, den Anfang kann hiesige Liste bilden. Die kann man auch noch auf einen Kreuztypartikel verschieben und nur die belegten Orte nennen usw. Jedenfalls bis dahin aber behalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:48, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
jupp, dass die listomania durchgeschlagen hat, macht nichts, natürlich steht das auf Fünfwundenkreuz, jeder anständige artikel aus diesem themenfeld bietet dann auch eine beispielliste: hab mal ein bissel --W!B: 13:21, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Selten dumme Liste. Wie schon erwähnt gibt es so ein Kreuz zu Tausenden bei Kapellen, an Wegen, auf Wäldern und Wiesen. In den katholischen Regionen Österreichs und Süddeutschlands gibt es wahrscheinlich wenig Orte, wo nicht irgendwo eines herumsteht. Und die Bezeichnung "Fünfwundenkreuz" ist etwas sehr spitzfindig. Jedes Kreuz mit Herrgott schaut so aus. Herrgott steht in den südlichen Varianten des Deutschen übrigens immer für "Jesus Christus", siehe Herrgottswinkel. --El bes 14:45, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

nein, nicht jedes Kruzifix ist ein fünfwundenkreuz --W!B: 15:06, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

ich war so frei, und habs mal auf Fünfwundenkreuz geschoben, listenlemma linkfrei und imho SLA-fähig --W!B: 15:06, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Yep, so gelöst finde ich das auch gut. Fünfwundenkreuz behalten, die alte Weiterleitung unter dem Listenlemma kann SLA-weg.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:03, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

LAE; ist inzwischen ein völlig anderer Artikel, der mE auch keinen Grund zur Löschung bietet. --Jergen 17:41, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Mea culpa, bitte um Vergebung für das Durcheinander. Die jetzt erreichte Trennung Fünfwundenkreuz (allg.) und Fünfwundenkreuz (in Ort wo auch immer) ist das, was mir eigentlich vorschwebte. Habe es aber, wie gesehen und geschehen etwas versiebt. Danke fürs Ändern,...--Dr. med. Mabuse 18:33, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Schottland ist kein eigenständiges Land, das ist lediglich eine lokale Teilauswertung der UK Top 40. So etwas wird auch nicht offiziell verwendet, sowas findet man höchstens mal erwähnt, wenn es um die Popularität schottischer Interpreten in der Heimat geht. Irrelevante Charts. -- Harro von Wuff 21:09, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

...und außerdem ist der Inhalt bizarr, wenn uns da vorgegaukelt werden soll, dass Lady Gaga die einzigen Nr.-1-Hits in Schottland hatte. Oder wurde da im Artikel vandaliert? Oder ist das Nur ein unfertiger Anfang? Auf jeden Fall so kein Artikel, das sieht ein Blinder. Löschen. Falls das länger diskuttiert werden sollte, dann auch in den BNR zurückverschieben, aber keinesfalls in der vorliegenden Version länger im ANR behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:17, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
... und seit wann liegt Schottland in Rumänien? Absolut wirr. -- Chokocrisp Senf 21:27, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Auah! Da wurde wahrscheinlich einfach aus einem anderen Artikel kopiert. Meines Erachtens ein verzichtbarer Artikel. --Gudrun Meyer 22:23, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
..und gibts auch schon hier für 2010 Liste der Nummer-eins-Hits in Schottland (2010)--Sisal13 22:30, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Das allerdings lässt mich aufmerken: in der englisch(sprachig)en Wikipedia scheint man mit diesen schottischen Charts prinzipiell kein Problem zu haben, siehe Interwiki-Link en:Scottish Singles and Albums Chart. Sind wir britischer als die Briten und müssen denen erklären, dass es diese Charts nicht wirklich gibt? Ungeachtet des schlechten hier diskutierten Artikels die Jahresliste 2010 erstmal behalten und sehen, wie sich das in der englischen Wikipedia entwickelt, wo ich Großbritannien-bezogenen Themen mehr Kompetenz zurechne.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:48, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Belgien ist auch nur ein Staat (noch), trotzdem werden die Charts dort einzeln ausgewiesen (selbst in der WP).-- Kramer 23:34, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Behalten. --Nobbi 23:57, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Liste der Nummer-eins-Hits in Schottland (2010) auf jeden Fall behalten. Der hat zwar noch keinen LA, aber der müsste nach Harros Begründung ja auch gelöscht werden. Ob man diese Zusatzauswertung hier über die erfolgreichsten Nummer-1-Künstler braucht, ist die Frage. Aber die Begründung, dass es gelöscht werden müsste, weil es sich um Schottland handelt, kann ich nicht nachvollziehen.-- Kramer 00:08, 16. Jun. 2010 (CEST) P.s. Das hier, vgl. [2] sieht für mich auch nicht wie eine "inoffizielle" Auswertung aus. Es handelt sich um die gleiche Quelle wie die "offiziellen UK-Charts".-- Kramer 00:12, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ehe dass hier Missverständnisse entstehen: Die meisten Beiträge oben (incl. meinem) bezogen sich auf den redundanten, hier zur Löschung vorgeschlagenen Artikel, nicht aber auf die Liste der Nummer-eins-Hits in Schottland (2010). Gegen eine solche Aufstellung ist nichts einzuwenden. --Gudrun Meyer 00:39, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Schön wärs, Gudrun. Inzwischen wurde allerdings auch ein LA auf Liste der Nummer-eins-Hits in Schottland (2010) mit eben dieser Begründung gestellt.-- Kramer 19:29, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Wurde inzwischen Verschoben nach Scottish Single und Scottish Album Charts. Unter diesem Lemma nicht wirklich überzeugend. Vor allem diese bizarren Non-Statistik mit ausschließlich Lady Gaga ist absurd! Kann man mit Statistiken vielleicht mal warten, bis Daten aus einem repräsentativen Betrachtungszeitraum vorliegen? Oder diese Statistik um weitere Top1-Platzierte erweitern? -- · peter schmelzle · d · @ · 00:36, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Insgesamt sehe ich an der Sache kein Problem, es gibt in Großbritannien 4 Fußballnationalmannschaften, warum sollte es da keine seperaten Nr. 1 Hits geben? Liste behalten. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 02:13, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Naja, der Unterschied ist, dass die UK-Charts die schottischen Verkäufe schon mitdrin haben. Es gibt z.B. auf Bayern 3 auch bayerische Charts, nur auf Grundlage der bayerischen Verkäufe. Wären die dann auch relevant?--195.200.70.37 10:14, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Es gibt auch die europäischen Album- und Single-Charts, worin die Verkäufe von 15 europäischen Ländern enthalten sind. Sind dadurch diese nationalen Charts auch nicht mehr relevant? Schottland war außerdem viele Jahrhunderte ein eigenständiger Staat mit eingenständiger Kultur, Sprache und Geschichte. --Nobbi 15:10, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Komische Argumente. Es sind nicht die UK-Charts, die die schottischen irrelevant machen und die 15 Länder sind schon noch eigenständig, oder? Ganz abgesehen davon, dass die "Eurocharts" selbst inoffiziell(er Mist) sind.
Und für die Musikcharts des 21. Jahrhunderts ist ja wohl nicht die Mittelalterkultur oder die Struktur der Sportligen ausschlaggebend. Der schottische Musikmarkt ist nicht eigenständiger als der eines US-Bundesstaats oder eines deutschen Bundeslandes. -- Harro von Wuff 17:44, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Dass Charts von jemandem ermittelt werden, der auch die offiziellen Charts ermittelt, macht die Charts selbst noch nicht offiziell. Die bayrischen Charts ermittelt auch Media Control, daneben auch noch Dance- und Airplaycharts. Billboard hat auch zahlreiche regionale Charts und für viele Genres gibt es Untercharts. Alles relevant? Offiziell sind nur Ländercharts, die von der jeweiligen nationalen Plattenindustrie und/oder den Medien anerkannt werden. Niemand würde es für erwähnenswert halten, dass Lady Gaga in den schottischen Charts Nummer 1 war, sie war in UK an der Spitze. Auch andere Platzierungen internationaler Künstler in den schottischen Charts sind bestenfalls für Lokalpatrioten interessant. Oder hat schonmal jemand gelesen, wo ein bestimmter Künstler in den bayerischen Charts platziert war?
Bislang war es so, dass es Nummer-1-Listen nur für offizielle Charts gibt. Selbst Artikel über inoffizielle Charts gibt es nur in Ausnahmefällen. In den Charttabellen in den Artikeln haben solche Charts nichts zu suchen. Machen wir weiter auf dem Weg eines Fanwikis und sammeln jeden Mist wie in en? Wobei ich die schottischen Charts bezeichnenderweise noch nicht einmal in den einschlägigen Chartblogs und -sammelseiten gesehen habe, selbst denen ist zu abwegig. Eröffnet jedenfalls das Potenzial für bestimmt hundert weitere Listen gleichen Niveaus. Mit Enzyklopädie hat das nichts mehr zu tun. -- Harro von Wuff 17:44, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Die kasachischen Charts sind auch nur für Lokalpatrioten und speziell Interessierte relevant. Nur das ist kein Argument, wir sind eine Enzyklopädie. Das Argument, was alles noch kommen könnte, wenn wir hier nicht durchgreifen, ist keines, das für die Erstellung einer Enzyklopädie von Bedeutung ist und ein Totschlag-Argument. Generelle Wikipedia-Kritik von deiner Seite solltest du an geeigneter Stelle vorbringen und nicht diese LD dafür benutzen. Es geht um den konkreten Fall. Die schottischen Charts haben eben durchaus eine andere Relevanz als die walisischen oder nordirischen. Diese werden auch nicht extra von den Machern der offiziellen UK-Charts zusammengestellt (oder hab ich was übersehen?). Es gibt eine hervorragende Quelle für diese Charts. Inwieweit eine Chartliste ein Niveau hat oder haben müsste, erschließt sich mir auch nicht, es ist halt eine Liste und wenn sie gut belegt und interessant ist, wie in diesem Fall, sollte man sie behalten. Ich beziehe mich mit diesem Post auch ausdrücklich auf die 2010er-Liste, die ich noch wesentlich wichtiger finde als diese Spezialauswertung hier und auf die inzwischen auch ein LA läuft. Aber nach deiner Argumentation müsste die ja auch gelöscht werden.-- Kramer 20:06, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Die Coverband von um die Ecke ist auch für Lokalpatrioten und speziell Interessierte. Und fürs Stadtwiki. Dein Totalinklusionismus ist leicht dahingesagt, solange man keine Verantwortung für den Inhalt übernehmen muss. Eine Nummer-1-Liste musste ich schon "adoptieren", weil sich niemand mehr darum gekümmert hat. Im Übrigen kenne ich auch nur die bayerischen Charts in Deutschland. Sind die Bayern also doch was Besseres. Und wenn es dir tatsächlich um den konkreten Fall ginge, dann würdest du auch auf meine konkreten Argumente antworten. Denn "gut belegt und interessant" ist auch das Schinkenbrötchen vom Alsterbäck. Aber eben nicht für jeden. Und wenn sich weder die Presse noch die Chart-Fangemeinde für diese Charts interessiert, und sie keine Besonderheiten und keine Aussagekraft haben - die Liste der Nummer-1-Hits erst recht nicht - warum soll sie dann für uns "interessant" sein? -- Harro von Wuff 22:16, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ich weiß nicht, wie du mir Total-Inklusionismus vorwerfen kannst. (Die Musikartikel für die ich mich ins Zeug lege, werden fast immer behalten. So abwegig kann meine Position nicht sein.) Was andere Listen hiermit zu tun haben, bleibt auch weiterhin unklar. Du argumentierst weiterhin mit deiner allgemeinen WP-Kritik. Dann müssen wir die WP eben für neue Artikel schließen. Solange das hier ein Wiki ist, sollten Erwägungen wie Ja, wer soll es denn machen? außen vor bleiben. Ob man mit der Löschung interessanter Informationen wie der 2010er-Liste ausgerechnet neue Autoren anwerben kann, ist allerdings fraglich. Da stimme ich dir zu. Schottland ist bestimmt kein unbedeutender Markt. Sonst müssten wir auch Österreich löschen, die sind auch nicht bedeutender.-- Kramer 22:25, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
"Gut belegt und interessant" als Relevanzkriterium ist reiner Inklusionismus, wobei beim Fehlen von Sekundärquellen die Frage ist, was hier gut belegt überhaupt heißen soll, und "interessant" sagt man bezeichnenderweise auch höflich für "gefällt mir gar nicht", das heißt also nichts.
Natürlich sollte das Relevanzniveau bei einem Thema einheitlich sein, deshalb muss man auch vorhandene und potenziell mögliche Artikel oder Listen betrachten. Löschen-/Behaltenentscheidungen sollten schon aus Gerechtigkeitsgründen konsistent sein. Dass deine persönlichen Erfolgserlebnisse allerdings ein Argument sind, ist eher zu bezweifeln. Und dass jede Artikellöschung Autoren abschrecke, ist wiederum eine Inklusionisten-Totschlagkeule, bei den obskuren Schottlandcharts ist das dann doch schwer zu bezweifeln.
Und auch wenn du es weiterhin beharrlich ignorierst, schottische Charts sind inoffiziell und international ohne Bedeutung. Österreich ist als Musikmarkt auch nicht sehr bedeutend, aber bspw. bei besonderen Erfolgen im deutschsprachigen Raum oder bei einer vollständigen Auflistung europäischer Erfolge werden die Charts erwähnt. Wenn es heißt, ein Lied war in x Ländern Nummer 1, dann wird Österreich mitgezählt, Schottland definitiv nicht. -- Harro von Wuff 00:07, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Das nenne ich jetzt mal Wortverdreherei par excellence. Was du unter interessant verstehst, ist doch irrelevant. Es ist offensichtlich, dass ich es in einem anderen, dem herkömmlichen Sinne verwende. Was so ein Quatsch in einer LD zu suchen hat, müsstest du mir mal erklären. Auch deine ständigen Versuche, mich weiter in die Inklusionisten-Ecke zu drängen, grenzen schon ans Boshafte. Auch wenn die österreichischen oder kasachischen Charts international unbedeutend sind, würde ich mich immer für deren Erhalt einsetzen. Denn national sind sie bedeutend. Schottland ist für Plattenfirmen sicher nicht unbedeutend und Auswertungen sind bspw. für Marketingzwecke relevant und für die Schotten selbst wohl auch.-- Kramer 00:21, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
"Interessant" im "herkömmlichen Sinne" ist genauso eine leere Worthülse und bedeutet weiterhin alles und gar nichts. "Interessant" als Qualitätskriterium ist lächerlich, man kann alles "interessant" finden und es gibt immer jemanden, der irgendetwas "interessant" findet. Das ist kein Maßstab. "Was so ein Quatsch in einer LD zu suchen hat, müsstest du mir mal erklären."
Und selbst wenn dir der Inklusionistenstempel nicht passt, solange du solche Argumente sowie Aussagen wie "Löschen schreckt Autoren ab" verwendest, vertrittst du die bekannten, undifferenzierten Positionen radikaler Inklusionisten.
"Interessant" finde ich hingegen, dass du der Frage nach Rezeption und Sekundärquellen weiterhin aus dem Weg gehst. Da dritte, reputable Meinungen offenbar fehlen, zählt also nur dein persönliches "Interesse". Eine objektive Relevanzbeurteilung sieht anders aus. -- Harro von Wuff 12:18, 17. Jun. 2010 (CEST) P.S. Damit kein Missverständnis aufkommt, ich sehe mich nicht als Exklusionisten. Ich bin für eine großzügige Auslegung der Relevanzkriterien, aber ich halte sie für notwendig, damit die WP konsistent, gerecht und beherrschbar bleibt.[Beantworten ]
Was soll denn das ständige Gewese darum, was ich doch für ein „radikaler Inklusionist" sein soll? Du ziehst hier Schlüsse, die du dir aus den Fingern saugst, nur um meine Argumente zu diskreditieren. Ich sag ja auch nicht in jedem zweiten Satz: Du als Admin kannst dir unsachliche Diskussion leisten, weil du die Löschung dieses Artikels sowieso durch deine guten Kontakte zu anderen Admins veranlassen kannst. Das wäre genauso unsachlich und genauso gut bzw. schlecht durch die Realität gedeckt wie deine Inklusionisten-Hetze gegen mich. Zur Rezeption: Die Presse zitiert regelmäßig Chartspositionen der schottischen Charts und die Daten werden bspw. von den Fans von ChartsPlus lizensiert und an die Abonnenten gegen Cash weitergegeben. -- Kramer 17:02, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
"Radikaler Inklusionismus" charakterisiert lediglich deine Argumentation. Ich habe schon hunderte Musikerartikel geschrieben und UK ist gut vertreten, ich bin sage und schreibe ein einziges Mal über die schottischen Charts gestolpert, bei Urbnri. Von regelmäßigem Zitieren kann überhaupt keine Rede sein. Da werden selbst Indie-, Dance- und Alternativecharts öfter erwähnt. Und bei ChartsPlus sind die schottischen Charts zumindest seit 2008 nicht mehr enthalten. Wenn man sieht, was für Charts die in UK für wichtiger erachten, sinken die Schottlandcharts ins Bodenlose. Und von früher kenne ich das als kostenlose Chartfan-Postille. Im Übrigen ist das lediglich eine Publikation, die die verschiedenen Datensammlungen wiedergibt, das ist keine eigenständige, reputable Quelle und lässt keinerlei Bewertung der Charts zu. -- Harro von Wuff 19:53, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Die schottischen Charts sind eben eher für die Schotten, die jeweiligen Künstler, die dort Erfolg haben und die Marketingleute interessant, die Werbeplätze im schottischen Fernsehen beschicken. Und sie würden einer modernen Enzyklopädie gut zu Gesicht stehen. (Ja, ich weiß, die en-WP besteht auch nur aus Radikalinkis und versprengten Schotten-Nerds). Genauso wie bei den belgischen oder österreichischen Charts soll es aber Leute wie mich oder z.B. Gudrun Meyer geben, die solche Listen in einer Enzyklopädie für akzeptabel halten. Es stimmt übrigens nicht, dass die schottischen Charts keine Besonderheiten im Vergleich zu den UK Charts aufweisen. Das spiegelt sich allerdings im noch lückenhaften Archiv der Chartserheber noch nicht besonders wider. Schottische Künstler schneiden durchaus in vielen Fällen besser ab, als im UK gesamt.
Warum diese offiziell ermittelten Daten also für eine Enzyklopädie (wir sind eben nicht BBC oder eine Charts-Fanseite) nicht relevant sein sollen, erschließt sich mir nicht. Man kann natürlich dekretieren, dass ausschließlich Ländercharts in einer Enzyklopädie stehen dürfen. Kann man machen. Ich bin jedoch für den Erhalt von Wissen. Bei gut belegten Charts für Gebiete, die durchaus einen eigenen Kulturraum darstellen, fände ich es allerdings sehr schade, so restriktiv zu sein.
Nach meiner Information sind die schottischen Charts bei Chartsplus noch immer enthalten, jedoch in Form einer Extraspalte neben den walisischen Charts (die zwar auch offiziell ermittelt werden, aber im Gegensatz zu den schottischen nicht auf der Homepage veröffentlicht werden). Das sieht dann so aus [3]. Die "Postille" ist inzwischen kostenpflichtig, vermutlich da sie die Chartsdaten lizensieren müssen. Und vom wem machen sie das? Genau von der Official Charts Company. Gleiche Quelle wie die BBC. Und bei denen willst du die gleichen Daten anders oder gar besser bewerten können? Wie geht das? Kriegen die andere Daten, damit unterschiedliche "offizielle Charts" existieren und keiner mehr durchblickt?
So referenziert ChartsPlus bspw. bis zur schottischen Chartspositionen 75 und bei UK Albums und Singles bis zur Position 200, also Informationen, die nicht kostenlos zugänglich sind, sondern von der OCC lizensiert werden müssen. Diese Quelle soll also nicht reputabel sein, dabei sprichst du selber die ganze Zeit von der Situation auf Fan-Seiten...
Zurück zu deinen Quellenansprüchen. Chartsplus lizensiert die offiziellen Daten genauso wie die BBC, MTV, New Musical Express etc. Die kriegen alle genau das, wofür sie bezahlen, und zwar von einem Quasi-Monopolisten (früher sah das mal anders aus, aber da differierten auch die Erhebungsmethoden der Chartsforscher) Wenn sie für die Top 40 bezahlen, kriegen sie die. Bezahlen sie für die Top 100, kriegen sie eben die, das gleiche bei allen möglichen Sonderauswertungen etc. etc. (solche Sachen wie Hörercharts macht die BBC natürlich selber) Du sagst selbst, die UK Charts seien "offiziell und anerkannt", weil sie rezipiert werden, d.h. obwohl die Nutzer einer Dienstleistung der Plattenindustrie deren Daten 1:1 übernehmen. Auch der NME erhebt heute keine eigenen Charts mehr, sondern greift auf OCC-Daten zurück. Wo findet da eine Auseinandersetzung mit den Charts statt? Hast du die Annahme, dass die die "offiziellen" UK Charts manipuliert werden und zwar in akzeptablerer Form als die schottischen Charts? Werden die gekauften Daten von der BBC kontrolliert, indem die BBC eigene Daten erhebt, um die "offiziellen Charts" zu kontrollieren? Und warum sind die offiziellen UK Charts offizieller als die offiziellen schottischen Charts, obwohl sie auf der gleichen Datenbasis und Auswertungsmethode beruhen? Sollte ein Musikmagazin mal an den offiziellen Charts zweifeln, korrigieren sie dann freihändig die Daten der offiziellen Charts? Würde der NME Manipulationen an den schottischen Charts, deren Daten in die UK Charts einfließen, nicht thematisieren? Wo siehst du in der BBC oder anderen eine eigenständige Quelle, wenn sie die Daten lediglich kaufen und reproduzieren?-- Kramer 21:37, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

löschen, selbe Argumente wie am Folgetag unter Liste der Nummer-eins-Hits in Schottland (2010), reine Regionalauszählung ohne Relevanzdarstellung, zudem nicht mal eine Liste (vorige war eine POV-Auswertung der letzten zwei Chartsjahre)--- Zaphiro Ansprache? 20:14, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

PS lächerliche Diskussion um regionale Musiktradition um eine seit 2001 bestehende Teilauswertung (sowie ohne musikalisch regionale Eigenarten) der UK-Singlecharts (meinetwg aber dort erwähnen)--- Zaphiro Ansprache? 20:17, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Du solltest deine Emotionen wieder etwas runterfahren, Zaphiro, anstatt mit derlei Beurteilungen wie lächerlich zu versuchen, die Diskussion und die Behalten-Stimmer zu diskreditieren und deren Meinung herabzuwürdigen. Ist nicht die feine schottische Art.-- Kramer 20:38, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Es gibt eine reputable Quelle, die das auswertet. Das gibt es bei weitem nicht für jede Teilregion der Welt (auch nicht für alle Teile des Vereinigten Königreichs), also ist die Teilregion Schottland innerhalb der UK-Charts offenbar für viele von besonderem Interesse. Dass Schottland kein Staat ist, ist dabei irrelevant. Behalten. --Mushushu 21:16, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

welche Belege? ich sehe nur schlechtes deutsch, oder meintest Du die Primärquelle, die die Regionalcharts veröffentlicht?--- Zaphiro Ansprache? 21:21, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ja, die meinte ich. Schlechtes Deutsch kann man verbessern. --Mushushu 21:47, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Artikel

keine Belege, kein Artikel gemäß WP:RK#Musikalben sowie Fan-POV (was für ein Erfolg?!) Zaphiro Ansprache? 00:29, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Da muss mehr kommen. 7 Tage zum Ausbauen, Relevanz vorhanden. Der Tom 08:24, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
alben eines relevanten künstlers... daher QSMA. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 12:33, 16. Jun. 2010 (CEST)

Relevanz gemäß WP:RK#Musiker unklar, nur eine EP veröffentlicht. Einziger "Beleg" Youtube sowie Eigenangaben Zaphiro Ansprache? 01:22, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Leider wenige Angaben, zb zur Gründung etc. auf der Page oder sonstwo zu finden. 94.217.236.248 01:48, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Haben offenbar mit "Awake" einen Neuanfang gestartet. Auf der Page kaum Geschichte zu finden, jedoch zb hier: http://mainstage.de/?p=7673, habs etwas angepasst. 94.217.240.6 01:51, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Standen scheinbar schon mit der Bloodhound Gang auf der Bühne : http://www.regioactive.de/erin 94.217.240.6 01:55, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Seit wann färbt das ab? ahz 03:34, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Ich denke schon, dass ein Auftritt mit einer sehr bedeutenden Band ein Anhaltspunkt für Relevanz sein kann. Ob die Bloodhound Gang allerdings eine solche Bedeutung hat, weiss ich nicht, da ich die nicht kenne. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:31, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

(Noch) relevanzlos. Löschen. Der Tom 10:24, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Bloodhound Gang und Silbermond haben wohl zweifellos Relevanz, große Charterfolge etc. Wenn das tatsächlich Kriterium ist (siehe Pater McFly) dann ist der Artikel durchaus rechtmäßig.94.218.76.91 17:49, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz färbt aber nicht ab. Ich sehe da keine Chance. --Der Tom 20:03, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Hier mal ne sehr gute Rezension eines renommierten Musikmagazins: http://mainstage.de/?p=7673, behalten 188.98.122.76 01:58, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Eine Löschdiskussion der Seite „Thoughts Paint The Sky" hat bereits am 28. Juni 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Dass diese Band im Alleingang eine neue Stilrichtung im Bereich des Hardcore bzw. Screamo begründet hat, nötigt mir ein anerkennendes Nicken ab. Relevanz entsteht daraus jedoch nicht. Und auch aus den sogenannten "Alben" nicht. Die sind nämlich nicht etwa bei einem regulären Label auf CD gepresst und dann in die Verkaufsregale gestellt worden, sondern existieren nur bei einem Internetlabel zum kostenlosen (!) Download und legalen Selberbrennen: [4], [5]. Also, woraus entsteht hier konkret Relevanz? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:58, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Langsam, Bischof. Wie ich das sehe, sind nur nur die Remix-Alben kostenlos, nicht die regulären CDs. Die neueste EP gibt es bei iTunes, Napster, Musicload etc. zu kaufen. Ist halt kein Album... aber in 7 Tagen wissen wir mehr.-- Kramer 02:07, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Darf ich fragen was wir ins 7 Tagen mehr wissen? 94.218.66.62 02:10, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
7 Tage sind Zeit, um die Relevanz der Band nachzuweisen. Rezensionen und Rezeption durch gängige Musikmedien sollten dafür in dieser Zeit nachgereicht werden.-- Kramer 02:27, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Die beiden letzten Alben werden durchaus kostenpflichtig vertrieben (http://itunes.apple.com/de/album/hier-spielt-die-musik/id349637172), ebenfalls bei Musciload, Napster, Amazon, 7digital, Jamba, eMusic. Das 2007er für 8,ドル das 2009er als gepresste CD 7,ドル als LP mit Downloadcode 9€. Relevanz entsteht desweiteren durch eine über Jahre große Anzahl Shows mit teilweise in der Szene äußerst erfolgreichen Bands (siehe Artikel) 94.218.66.62 02:06, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Label existiert nicht, aber ist das Relevanzkriterium? 94.218.66.62 02:07, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Ich halte mich an die sehr vernünfigen und bodenständigen Relevanzkriterien Pop- und Rockmusik. Und da sehe ich vorerst nichts als erfüllt an. Was nur als downloadbares MP3 existiert, ob nun kostenpflichtig oder gratis, ist von seiner Bedeutsamkeit her nicht klar erfassbar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:19, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
CD wird auch gepresst Vertrieben, LP existiert ebenfalls.94.218.70.6 02:24, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
"Gepresste CD" bitte nicht in irgendeinem On-Demand-Verfahren oder im Eigenvertrieb. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:44, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Das Ox-Fanzine hatte zumindestens lobende Rezensionen http://www.ox-fanzine.de/web/suche_im_ar.262.html Keine Ahnung, ob dies reicht, oder ob ein Artikel über die Band nötig ist. Das Label auf dem "schlicht und ergreifend" erschienen ist, sieht seltsam aus: http://newtimes-records.com/ --H2SO4 11:33, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Label offenbar vorhanden, immerhin. Mehrere, teils kostenpflichtige und gepresste, auf nem Label erschienene Alben und EPs, 5 Jahre kontinuierlich Gigs mit offenbar in der Szene äußerst erfolggreichen Bands, vier eigene Deutschlandtouren. IMO Relevanz gegeben... 94.218.76.91 17:49, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

http://stageload.org/2010/02/16/thoughts-paint-the-sky-hier-spielt-die-musik/ ebenfalls sehr gute Rezension, und im Ox-Fanzine wurden alle drei Alben wie auch die Band selbst sehr positiv Bewertet188.98.115.248 02:07, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

drei alben nicht im selbstverlag = behalten Bunnyfrosch 18:04, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Dito, behalten, allerdings sollten vlt noch mehr Infos zusammengetragen werden (zb. zu ehemaligen Mitgliedern. Auf der MySpace stehen viele verschiedene Bilder von verschiedenen besetzungen, da sollten die Namen mal eingetragen werden...94.217.255.222 18:08, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Hab die ehemaligen Bandmitglieder eingetragen. Leider ist auf der Seite nicht das zugehörige Instrument vermerkt, ich finds auch sonst nirgends. Wenns irgendwer findet bitte nachtragen! Zur Diskussion: Aufgrund der auf einem Label erschienenen Alben und einer Reihe namhaften Supportshows. Ausserdem sehr gute rezensionen hier: http://www.whiskey-soda.de/story.php?id=19615&seite=1, hier http://www.handlemedown.de/index.php?option=com_simple_review&Itemid=40&review=18336-Thoughts-Paint-The-Sky-Hier-spielt-die-Musik und hier http://www.smalltowncriminals.de/newsfl/content/modules/news/article.php?storyid=3287, also behalten lg 94.218.65.140 00:28, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Kann vielleicht jemand einen Abschnitt Rezeption einfügen, in dem die Plattenkritiken genannt werden? Ich habe leider gerade keine Zeit es zu machen. --H2SO4 13:33, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Private Arbeitsgruppe an einer dt Universität. Reicht das an Relevanz...es handelt sich "nur" um eine Arbeitsgruppe. 92.252.103.14 02:00, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Die Rezeption der Veröffentlichungen der AG Friedensforschung in der Fachliteratur spricht für mich eine deutliche Sprache. Das ist offensichtlich mehr als ein privates Kaffeekränzchen. Relevant, behalten. --beek100 02:14, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
LAE? - 83.249.208.86 02:17, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Zu schnelle LAE führen häufig zu Edit Wars, das sollte vermieden werden. Es können sich ja ruhig noch ein paar Leute zu Wort melden. --beek100 02:19, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

@Beek: Glaube ich auch nicht, dass es ein Kaffekränzchen ist. Fast alle der sieben unter "Mitglieder" aufgeführten Personen sind nämlich garnicht mehr an der Uni Kassel. Scheint eine One-Man-Show des wissenschaftlichen Mitarbeiters Dr. Peter Strutynski zu sein. Geschickt aufgezogene Webseite, die jedoch vor allem jede Menge politisch linksaußen orientierte Artikel spiegelt (Junge Welt, Neues Deutschland usw). Ob das mal anders war, weiß ich nicht. Deren eigene "Pressemitteilungen" finden jedoch nicht einmal ansatzweise den Weg in reputable Medien. Wenn man etwas hinter die Fassade schaut, eine eher unseriöse und private POV-Geschichte ohne echte Relevanz. Die Nennung in ein paar Linklisten reputabler Seiten und in der ein- oder anderen Literatur könnten für behalten sprechen. Ich bin jedoch nicht überzeugt (削除) und tendiere zu löschen (削除ここまで).--bennsenson - ceterum censeo 02:25, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

stimmt nicht ganz, vgl Googlenews (den BR würde ich etwa nicht unbedingt als linksaußen bezeichnen), allerdings hat der Artikel noch etwas Überarbeitungspotenzial, Relevanz jedoch gegeben (imho typischer QS-Fall)--- Zaphiro Ansprache? 02:49, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Du hast mich missverstanden, ich meinte nicht, wo die Seite dann und wann genannt wird (Zeit 1986, sehr beeindruckend), sondern welche Artikel welcher Zeitungen auf der Hauptseite der Homepage der AG gespiegelt werden. Die aktuellsten Beispiele: [6], [7], [8] usw.--bennsenson - ceterum censeo 03:15, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
@Bennsenson: Relevanz vergeht nicht. Falls die AG heute nicht mehr das ist, was sie entsprechend der oben angesprochenen Rezeption mal gewesen sein muss, ist das etwas, das im Artikel dargestellt werden sollte, nicht etwas, das eine Löschung rechtfertigt. Und die Webseite wird in der (nicht allzu umfangreichen) Kommentierten Linkliste im Handbuch der Deutschen Außenpolitik immerhin als „sehr materialreich" herausgestellt. Auch nicht ganz schlecht. --beek100 03:07, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Beek100 hat die Rezeption in der Fachliteratur nachgewiesen, das genügt. Bennsensons privates Urteil über die Website ist hier uninteressant. Behalten. --Mautpreller 14:47, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Ja, aufgrund der Rezeption in der Fachliteratur und in vergangener Presse behalten+QS. --Gormo 14:50, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Ich bezweifele, daß man Fußnoten mit Weblinks, um dort gespiegelte Dokumente zu belegen in einem "Fachbuch", das in einem Druckkostenzuschußverlag (GRIN Verlag) erscheint, nutzen kann, um eine Rezeption in der Fachliteratur zu begründen. Bei GRIN werden in der Regel in der WP nicht zitierfähige Haus- und Diplomarbeiten publiziert; ein Großteil der entsprechenden Fundstellen dürften Studendenarbeiten sein, von denen die eine oder andere aus dem Umfeld der AG selbst kommt. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:27, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Ich hab mir die Treffer schon genauer angesehen, bevor ich das oben schrieb, und nicht einfach nach Quantität geurteilt. Sicher tauchen unter den Publikationen einige zweifelhafter Qualität auf, das kann bei über 100 Treffern auch nicht anders sein. Es gibt aber auch Verweise in vielen Fachpublikationen anerkannter Verlage. Dass es sich bei einem „Großteil" um „Studentenarbeiten" handelt, ist nach meiner Einschätzung nicht richtig. Aber es kann ja jeder dem Link oben folgen und sich selbst ein Bild machen. --beek100 18:31, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Genügend Publikationen und auch außerhalb der Friedensbewegung bekannt und rezipiert. Klar behalten. --Gudrun Meyer 18:38, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Ich halte meine Bedenken bezüglich der Relevanz dieser Privat-AG aufrecht, halte es aber wegen ein paar Nennungen in reputabler Literatur (wenn auch nur als Teil einer langen Liste diverser hier nicht vertretener Vereine) für nicht vermittelbar. Mein einziger Trost ist, dass - sollte dieser falsche Fünfziger (s.o.) bekannter werden (was unwahrscheinlich ist, de facto findet die AG in der öffentlichen Wahrnehmung kaum statt) - aller Voraussicht nach auch eine kritische Beleuchtung dieser AG und seiner Homepage von zitierbarer Seite stattfinden wird. Ich ändere mein Voting in behalten, von mir aus auch LAE.--bennsenson - ceterum censeo 19:40, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Ich finde es zur Klärung besser, wenns ein Admin entscheidet. --Gormo 12:17, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
hohe relevanz und wahrnehmung innerhalb der friedensbewegung, auch darüber hinaus bekannt klar behalten Bunnyfrosch 18:05, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Vorlage:Löschantragstext/JuniDas wenige zu den Ordensträgern, was noch nicht bereits im Artikel Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit geschrieben steht kann dort in etwas weniger heldenverehrender Sprache eingefügt werden - bei der überschaubaren Liste an Preisträgern und einem auch nicht überquellenden Hauptartikel erscheint mir eine ausgelagerte Liste als verzichtbar. -- --feba disk 03:20, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Bei 7 Trägern dieses Ehrenkreuzes, die auch nicht den geringsten Anlass geben, dass einer von ihren als Person relevant sein könnte, kann dieser militärische Behang gerne im Artikel Ehrenkreuz der Bundeswehr abgehandelt werden. --ahz 03:26, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Da die Liste der Ordenträger in Zukunft wohl steigen wird und der jetzige Abschnit im Artikel Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit nicht dem was international für höchste Tapferkeitsorden üblich ist (vgl. w:en:List of Medal of Honor recipients ) entspricht schlage ich grundsätzlich die Löschung des dortigen Abschnitts zu Gunsten meines Artikels vor. Als Interimslösung bis die Anzahl der ausgezeichneten Soldaten angestiegen ist schlage ich die Übertragung der Tabelle in den Artikel über das Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit vor.
@Feba Heldenverehrende Sprache sieht anders aus und es sind keine "Preisträger" (Preise kann man gewinnen) ;-) -- --CGJ76 03:30, 15. Jun 2010 (CEST)

Naja, es ist sicher nicht von Dauer dass diese Liste steigt, und eher zu erwarten, dass die künftige Bundesregierung den Sinn dieser erfolglosen Mission hinterfragt. --ahz 03:46, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Habe mir nochmals die Relevanzkriterien für Personen durchgelesen und bin im Gegensatz zu AHZ der Meinung, dass nachgewiesene Träger eines hohen Ordens, in diesem Fall der höchsten Stufe der militärischen Orden Deutschlands, sehr wohl als relevant anzusehen sind.
@AHZ: Das ist wohl eher eine politische Diskussion, die ich hier nicht führen will! -- --Benutzer:CGJ76 03:49, 15. Jun. 2010

Angenommenes Pfui ist kein Löschgrund. --Eingangskontrolle 07:18, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Richtig, da die Träger lt. RK eher relevant sind als nicht. behalten. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 07:49, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Politisch motivierter Löschantrag. Behalten --Toen96 08:46, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

beim jetzigen Stand der Dinge und in der Hoffnung, dass sich die Zahl der Helden nicht gravierend vermehrt, halte ich den Hauptartikel bislang für ausreichend. Inwiefern eine Tabelle dem internationalen Standard der Heldenverehrung besser entspricht, entzieht sich meiner Kenntnis; der Vorschlag des Interimslösung durch CGJ76 käme mir jedoch akzeptabel vor. Bei der Gelegenheit könnte die nachfolgend zitierte AUssage mal verständlich gemacht werden: "Am 7. Juni 2009 geriet Oberfeldwebel Knoska mit seinem Trupp beim Versuch ein während eines Gefechtes beschädigten Fahrzeugs unter schweren Beschuss." -- Toolittle 08:57, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Etwas mehr Sachlichkeit wäre hier nicht ganz unpassend! Das Ehrenkreuzes für Tapferkeit der Bundeswehr ist die höchste Stufe der Ehrenkreuze. Somit sind sowohl seine Träger wie auch das Ehrenkreuz als solches relevant! Das derzeit zu den zahlenmäßig überschaubaren Trägern keine eigenen Artikel bestehen ist dabei vollkommen unerheblich, und spricht sogar für diesen Artikel. Hier eine Diskussion über Sinn und Unsinn einer Fortsetzung des Afganistan-Einsatzes zu führen ist vollkommen deplatziert, auch weil das Ehrenkreuz gar nicht an einen dortigen Einsatz gekoppelt ist. Z.B. wäre es ja auch vorstellbar, dass eine Militärperson bei einem humanitärem Einsatz oder auch Hochwassereinsatz sich derart hervortut, dass eine Ehrung für besondere Tapferkeit angemessen ist. Helden haben eben nicht zwangsläufig etwas mit einem (削除) Kriegs (削除ここまで)Kampfeinsatz zu tun. Behalten --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:13, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
nunja was ist denn nun der sachliche Grund für einen komplett redundanten Artikel? -- Toolittle 09:22, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Redunanzen werden gekennzeichnet mit dem entsprechenden Baustein und möglichst beseitigt! Pauschal gesehen ist eine Redunanz kein valider Löschgrund, erst recht nicht wenn das Lemma relevant ist. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:26, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
du hast Recht, Redundanz ist kein Löschgrund, sondern ein valider Grund für eine Schnelllöschung. -- Toolittle 14:28, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Eigentlich ist es mir egal, aber im Augenblick führt es zu Dopplungen. Also entweder den Absatz Verleihungen auf einen Satz und den weiterführenden Link kürzen oder die Liste in den Artikel. -- Dlonra 09:29, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Dass die Sprache POV-lastig ist seh ich auch so: "vorbildlich" ist unenzyklopädisch; die Gegebenheit bei Steffen Knoska ist noch nicht einmal ein logischer Satz, und wenn jemand sein Leben für etwas "einsetzt", dann ist derjenige danach eigentlich tot, er wars aber wohl nicht, also stimmt auch das nicht. Außerdem könnte man die paar Träger auch problemlos in den Hauptartikel einbauen, der ist eh nicht sehr lang. gruß, Nothere 11:46, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Jemand der sein Leben einsetzt, oder auch unter Einsatz seines Lebens agiert, ist er danach weder eigentlich noch automatisch tot! Nur wenn er sein Leben gegeben hat, ist dieses mit der Hingabe beendet! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:01, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Warum wird hier lang und breit die Relevanz des Ordens diskutiert, wo der Antrag auf die ausgelagerte Liste und nicht auf den Orden gestellt wurde? Da der Artikel zum Orden genauso übersichtlich ist, wie die Liste der Ordensträger, besteht kein Anlass für zwei getrennte Artikel. Ich war mutig und habe die Tabelle in den Hauptartikel eingefügt. Wenn die Liste der Ordensträger dramatisch wächst, kann man von mir aus wieder über Auslagerung nachdenken. Der Listenartikel kann jetzt wegen vollständiger Redundanz ohne Informationsverlust gelöscht werden.----<)kmk(>- 13:37, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Warum kann man derartiges nicht sachlich ausdiskutieren? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:46, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
in Ermangelung eines Diskussionsgegenstandes? -- Toolittle 14:28, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ähm, Du lesen Argumente? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:07, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

So, dann melde ich mich auch mal wieder zu Wort. Benutzer:KaiMartin hat meine Tabelle unkorrigiert (Rechtschreibung und Satzbau) um 13:30 (CEST) in den Hauptartikel zum Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit übernommen. Die Fehler habe ich nun soweit auch dort korrigiert. Was die POV-Schreibweise angeht kann ich nur sagen, dass ich mich sehr bemüht habe den Bemerkungstext so sachlich wie möglich und auch so militärisch korrekt wie möglich zu schreiben. Sollte das dem ein oder anderen aufstoßen steht es ihm frei das in geeigneter Art und Weise zu ändern. Wer sich an einem "vorbildlich" aufgeilt.. SRY, dafür fehlt mir jedes Verständnis - Man könnte es ja durch "in einer weit über die Erfüllung der Dienstpflicht gehenden Art und Weise" ersetzen. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass der Artikel sehr wohl relevant ist und über die Dauer seines Bestehens auch an Relevanz gewinnen wird. Bezüglich der Redundanz kam ich nach Erstellen des Artikels nicht mehr dazu den Teil im Beitrag Artikel zum Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit zu ändern bevor mein Artikel ein Löschkandidat wurde. Daher habe ich mich dazu entschieden solange über die Löschung des Artikels nicht entschieden ist diesen Absatz nicht zu entfernen. CGJ76 15:27, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Das mit der unkorrigierten Übernahme war keine Absicht -- kann es sein, dass Deine Version noch nicht gesichtet war? In der Sache bin ich nach wie vor der Meinung, Dass eine Auslagerung einer Liste mit sieben Zeilen nicht sinnvoll ist.---<)kmk(>- 18:44, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Nachtrag: ich habe gerade festgestellt, dass jeder der Träger des Bundesverdienstkreuzes eine eigene Wiki-Seite hat. Sofern hier Relevanz gegeben ist (scheint ja wohl so) fände ich es richtig auch für jeden Träger des Ehrenkreuzes der Bundeswehr für Tapferkeit eine eigene Seite erstellen CGJ76 15:48, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Bedeutende Auszeichnung. Daher Liste m.E. gerechtfertigt. Bitte behalten--Sisal13 19:28, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Du meinst, je bedeutender ein Lemma, über desto mehr Artikel sollte die vorhandene Information gestreut werden?---<)kmk(>- 00:56, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ungeachtet der vermeintlichen Wichtigkeit der ausgezeichneten Personen sollte aber klar sein, dass es sich bei der Auszeichnung lediglich um ein "Ehrenzeichen" und nicht um einen "Orden" handelt. Insofern sind alle Beliehenen nicht anders zu behandeln als Empfänger der Eisernen Kreuzes bzw. diverser Kriegsverdienstkreuze. Gruß --Nimro 20:50, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Behalten. Jetzt sind es noch sieben Leute, die in der Liste aufgeführt sind, aber das könnte sich von heute auf morgen ändern. Ein bisschen Text wird man ja zusammenkratzen können, damit die Liste nicht nur eine Auslagerung aus dem Artikel ist. Relevant ist das Verdienstkreuz sowieso, wie (fast) jedes Verdienstkreuz. Warum sollte es jetzt anders sein? Grüße, Niemot | Blog?  Bewerten? 21:32, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Spekulationen, dass die Liste lang werden könnte, können keine Begründung für eine Auslagerung jetzt abgeben. Soldatenhelden fallen nicht von heute auf morgen im Duzend vom Himmel. Und selbst wenn, werden sie nicht instantan mit Ordfen behängt -- Jedenfalls nicht im bürokratischen Deutschland. Eine Notwendigkeit zur Anlegung auf Vorrat besteht nicht. Auf der anderen Seite leidet die Leserfreundlichkeit, wenn ein Thema über mehrere Artikelchen verschmiert wird.---<)kmk(>- 00:19, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Eindeutig Behalten. Eine jetzt gut angelegte und fortgeführte Liste ist allemal besser, als den Hauptartikel in Zukunft unnötig aufzuplustern.--PimboliDD 14:50, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Als Ersteller des Artikels möchte ich auch nochmal was beitragen. Grundsätzlich bin ich mittlerweile der Meinung, dass die Liste in der jetzigen Größe noch in den Artikel zum Ehrenkreuz für Tapferkeit selbst passt, ich bin jedoch sehr sehr *frustriert* über die unsachliche Meinungsäußerung einiger Nutzer hier. Soldaten gehören nunmal zu unserem Land und auch wenn Sie vielleicht nicht jeder von uns hier leiden kann, dem Einsatz im Afghanistan kritisch gegenübersteht oder eine sonstige ablehnende Meinung vertritt haben sie doch in gewissen Bereichen enzyklopädischen Wert. Hätte ich den Beitrag bei der englischen Wikipedia erstellt hätte es wahrscheinlich wesentlich weniger ablehnende und unsachliche Kommentare gegeben. Um einem SLA bei späterer Auslagerung der Liste zu begegnen und da Listen nunmal ein wichtiger und übersichtlicher Bestandteil der Wikipedia sind kann ich nur nochmals darauf drängen die Liste zu Behalten. Gegebenenfalls wäre es sinnvoller gewesen die Liste zu einem späteren Zeitpunkt zu erstellen, das werde ich für mich persönlich aus meinem 1. eigenen Beitrag zu Wikipedia mitnehmen. In diesem Sinne bitte ich um Revidierung des Artikels zum Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit auf meine Version vom 15. Juni 2010 um 21.57 (CEST) und behalten der von mir erstellten Liste CGJ76 01:01, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Werbeeintrag; als Unternehmen irrelevant; Relevanz durch Denkmalschutz nicht nachgewiesen --Roterraecher !? 04:34, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Brauereien wären ab 5.000 hl behaltenswert. Scheint aber hier nicht gegeben zu sein oder es lässt sich nicht in Erfahrung bringen. So löschen. -- Knergy 07:21, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

LAE; ist laut Bayernviewer ein Baudenkmal (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Aktennummer D-7-77-153-12). --Jergen 09:33, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Hört sich ja sehr nett an mit dem Bankett im Weinkeller, aber lässt mich an der Relevanz zweifeln. Internationale wissenschaftliche Bedeutung geht aus dem Artikel nicht hervor. Ist wohl eine Uni-Konferenz, wie sie massenhaft stattfinden... --Roterraecher !? 04:48, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Moin, ich hätte den Artikel nicht geschrieben, wenn ich nicht von der Relevanz überzeugt wäre - die sich meiner Meinung nach insbesondere daraus ergibt, dass zu dieser Konferenz zwei peer-reviewte, englischsprachige, internationale Fachzeitschriften gehören. Als Autor natürlich: Behalten. Viele Grüße --TRG. 06:59, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Was soll denn heißen, dass die Zeitschriften dazu "gehören"? Die wissenschaftliche Bedeutung müsste mit einem Bericht einer unabhängigen Zeitschrift belegt werden. --Roterraecher !? 21:12, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Moin,das soll bedeuten, dass es bei vielen Konferenzen gar keine Veröffentlichungen gibt, oder Tagungsbände, die ohne Peer-Review auskommen. Ich würde beispielsweise nicht auf die Idee kommen, über die Thematical Seminars der WAPOR in Cadenabbia einen Artikel zu schreiben, weil deren Papers nicht veröffentlicht werden, schon gar nicht in hochoffizieller Form mit Peer-Review. -- Ich habe heute ein wenig nachgedacht und frage mich, ob es vielleicht nützlich wäre, anhand der Beiträge im MUJLT zu zeigen, aus welchen Ländern die Teilnehmer und die Autoren kommen. Die Bandbreite ist für eine mitelgroße Konferenz in einem nicht allzu bekannten Ort in der Tschechischen Republik doch beachtlich: Mir fallen spontan neben der Tschechischen Republik und Deutschland noch Singapur, Schottland, Slowenien, Polen, das Baltikum, Italien, Indien und die USA ein. Neben der Internationalität halte ich übrigens auch die Interdisziplinarität für ein relevanzstiftendes Merkmal. Die Konferenz bezieht ihre Bedeutung auch daraus, dass sich hier Juristen, Psychologen, Soziologen und Sozialwissenschaftler austauschen. Dass es "massenhaft" Uni-Konferenzen geben soll, ist mir übrigens noch nicht aufgefallen. Zumindest in meinem Fach sind Konferenzen von Fachgesellschaften üblich, die jedes Jahr an einem anderen Ort stattfinden. -- Ich sehe mal zu, ob ich die Tage eine Aufstellung der beteiligten Nationen in den Artikel einbauen kann, ohne Original Research zu betreiben. Viele Grüße --TRG. 21:32, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
warum kommen zweifel auf, wenn nach einer konferenz noch ein abschluss gefeiert wird? es wäre aber auch von interesse, wieviele veröffentluichungen es nun gab (es wird nur erwähnt, dass es welche gab), wieviele teilnehmer die konferenz hat und links auf ein paar internationale artikel über die konferenz wären auch nett. Elvis untot 14:23, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Moin, ich habe das mit den Veröffentlichungen gerade im Artikel dargestellt: die Zeitschriften erscheinen jeweils zwei Mal jährlich. Zu den Teilnehmerzahlen finde ich nichts Belegbares. Ich könnte den Veranstalter fragen, aber dessen Antwort zählt sicherlich nicht als Beleg. Nach internationalen Erwähnungen der Konferenz halte ich noch Ausschau - wobei ich Bezugnahmen in juristischen oder russischen Publikationen freilich nicht finden kann. Viele Grüße --TRG. 11:07, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Eine Löschdiskussion der Seite „Attac-Ratschlag" hat bereits am 24. Oktober 2005 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Dieser Artikel über die interne Organisationsstruktur einer relevanten Organisation wurde wegen Zweifeln an der Relevanz fälschlich in die QS eingeliefert.---<)kmk(>- 06:42, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

sollte man besser in den Hauprtartikel integrieren, statt einfach zu löschen. Und einen Redir. stehen zu lassen wäre auch keine dumme Idee, wer kommt schon darauf, dass es sich hierbei um ein Gremium handelt? -- Toolittle 09:03, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

+1 und wer kommt auf die Idee, Gremien nicht im Artikel zu erklären...? Yotwen 07:39, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ich habe den Delegiertenschlüssel in den Hauptartikel eingearbeitet. Der Rest des Artikels mit Aussagen, wie der, dass die Attac-Raschläge von einer Vorbereitungsgruppe vorbereitet werden. erscheint mir verzichtbar.----<)kmk(>- 23:40, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Artikel aus der allg. QS, bitte die eigenständige Relevanz für diesen Artikel klären. Vllt. kann man ihn auch nur in einen Anderen einfügen. 7 Tage --Crazy1880 07:29, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Literatur hinzugefügt, könnte anhand dieser ausgebaut werden.--Robertsan 08:26, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Der Artikel hat mir soeben in hinreichender Weise Klarheit verschafft. Behalten. -btl- 12:53, 15. Jun. 2010 (CEST)
Wir haben die Bluebox und den Greenscreen, das Rotlichtviertel und das Weiße Haus, da sollte dieser Ort auch eine Berechtigung hier finden. Es gibt s, es ist beschreibbar, es ist zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:02, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Trotz der bestechenden Argumentation des Vorredners: Green Room gibt's in D nicht, jedenfalls nicht in der Bedeutung. Und wir sind kein Wörterbuch Englisch-Deutsch. Löschen --AnglismenJäger Diss 21:18, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Tja, nicht jedem ist es gegeben, satirische Momente zu verstehen. Doch HIER wird DAS beschrieben, was ein Green room sein soll. Und das auf einer deutschen Polizeiseite! Na so was. Man sollte das Ganze um die Entspannungsfunktion allgemein erweitern und ergo neben dem Pink Floyd und der Orange Bowl hier einen Platz geben. -- nfu-peng Diskuss 15:44, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Hier ist noch ein toller Beleg für dich: [9] Horst Tappert und Hildegard Knef waren dieselbe Person! Das solltest du unbedingt in die Artikel einbauen, ich lasse dir den Vortritt ... --AnglismenJäger Diss 23:25, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Ganz harter Verstoß gegen WP:BIO. Eigentlich SLA ist hier aber schon ein paar Jahre. Die Persönlichkeitsrechte dieser Person werden verletzt. -- Dlonra 08:42, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Richtig. Hier handelt es sich nicht um eine Person der Öffentlichkeit. Derartige Schicksale gehen nur die betroffene Person etwas an, daher löschen, am besten schnell. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 08:48, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Die mediale Aufmerksamkeit damals machte Frau Kameli aber zu einer Person mit starker öffentlicher Aufmerksamkeit, vergleichbar mit Arigona Zogaj in Österreich! SLA fähig ist dieser Artikel keinesfalls und den Verstoß gegen WP:BIO stelle ich in Frage. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:24, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Darf ich mal an den Fall Walter Sedlmayr erinnern. Relativ dazu ist dass hier sowas von eindeutig. -- Dlonra 09:41, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Nur weil die Zeitungen die arme Frau zerpflückt haben, heißt das noch lange nicht, dass sie eine Person des öffentlichen Interesses ist. In diesem Artikel wird nichts anderes dargestellt, als eine relativ alltägliches, aber deshalb nicht weniger bedauerliches, Abschiebeschicksal, und ist überhaupt nicht mit dem Artikel über die Familie Zogaj zu vergleichen. Aufgebauscht wird sowas gern. Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:48, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Mit Verlaub, ich halte auch diesen Artikel in dieser Form für einen Skandal. Da wird jedes einzelne Kind mit vollem Namen genannt. -- Dlonra 10:04, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ich vergleiche auch nicht den Artikel über die Zogajs, sondern die mediale Aufmerksamkeit, welche wohl unstrittig bestand. Wenn die Presse also etwas aufbauscht, dann bleibt eine mediale Aufmerksamkeit nicht aus. Diese war auch so umfangreich und anhaltend, dass eine Relevanz von Frau Kameli kaum zu bestreiten sein dürfte. Hier werden also bekannte Fakten dargestellt, was den behaupteten Verstoß gegen WP:BIO ad absurdum führt. Wie der einzelne dazu dann steht, muss absolut in den Hintergrund gestellt werden. Den Vergleich mit Walter Sedlmayr verstehe ich absolut nicht, da er nichts gemeinsames mit diesem hier hat. Den Namen des einen Kindes kann man per Versionslöschung auch entfernen. Dazu muss nicht der gesamte Artikel gelöscht werden. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:09, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Irrelevant. Kein Lebenswerk, kein Beispielcharakter für irgendwas, löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 10:39, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Quetsch, Inwiefern passt diese imho eigenartige Ansicht zu Deinem Benutzerseitenbaustein, der da lautet Ich bin der Meinung, dass für eine Universalenzyklopädie alles relevant ist, was sich durch reputable Quellen belegen lässt und dass die Relevanzkriterien durch Kriterien für reputable Quellen ersetzt werden sollten .? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:03, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Weil wir im vorliegenden Fall nur Nachrichtenmeldungen als Quellen haben, aber keine Fachliteratur. Nach Quellenlage wäre das Thema also prima für Wikinews geeignet und ist hier schlichtweg im falschen Projekt gelandet.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:51, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
. Der Fall wird von links bis rechts, von katholisch über protestantisch bis islamisch, von allen möglichen Gruppen zitiert und auch argumentativ genutzt. Sehr wohl auch Beispielcharakter, wie eine gewisse Frau Käßmann 2009 herausstrich: "Ich denke an Zara Kameli, eine junge Frau aus dem Iran, die in Göttingen zum Christentum übergetreten ist. Ihr Mann hat das nicht akzeptiert, hat den Sohn mitgenommen, ist in den Iran gegangen und sie sollte abgeschoben werden, weil sie keine Aufenthaltsgenehmigung hatte. Wir als Kirche haben alles getan, um sie zu schützen, haben alles versucht und am Ende war es ein Lufthansapilot, dem wir alles gefaxt hatten, der sich geweigert hat, sie mitzunehmen. Und dann kam eine Institution in Gang, eine Härtefallkommission, die endlich in Niedersachsen geschaffen wurde, weil ein Lufthansapilot gesagt hat: Ich nehme diese Frau nicht mit, weil ihr im Iran wahrscheinlich der Tod droht. Ja, das fand ich mutig ..." (im Deutschlandradio am 24.05.2009) --Matthiasb (CallMeCenter) 10:56, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Dass Frau Käßmann das immer noch bewegt [10], macht daraus keine dauerhafte mediale Aufmerksamkeit. -- Dlonra 11:16, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
4 bis 5 Jahre nach dem Ereignis noch mediale Berichterstattung und öffentliche Erinnerung durch eine wichtige Person der evangelischen Kirche ist nicht dauerhaft? Dann weeß ick och nich mehr wat noch wichtich is --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:37, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Das war die zuständige Hirtin für ihr Schaf. Dass ihr das immer noch wichtig ist, finde ich fast selbstverständlich. Aber wo ist das weitere mediale Interesse? Bitte Links. -- Dlonra 12:11, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Sorry, aber eine tage bzw- monatelange Berichterstattung im Frühjahr 2005 brachte die entsprechende Relevánz, welche bekanntlich nicht vergeht! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:37, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Schon allein der Googlelink zeigt doch, dass lediglich gemeinützige Aktionen diesen Fall erwähnen, das ist doch schlicht keine mediale Aufmerksamkeit. Im Artikel ist eine solche auch nicht nachgewiesen. Lediglich der Artikel in der Frankfurter Rundschau (den man auch als regional bezeichnen könnte, da es sich um die Geschehnisse am Frankfurter Flughafen handelt) und ein "Monitor"-Beitrag sind dort aufgeführt. Eine weitreichende und dauerhafte mediale Aufmerksamkeit ist im Artikel nicht nachgewiesen und somit ist die Relevanz auch nicht nachgewiesen. Daher natürlich löschen, falls sich in 7 Tagen nichts tut. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:44, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Mediale Aufmerksamkeit kannst du mit dem Google-Link nicht feststellen, da Nachrichtenseiten in der Regel (jibt ein paar Ausnahmen, vielleicht Probleme beim Algorithmus) nur augff Google News erscheien und nur die letzten 30 Tage angezeigt werden. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:01, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
quetsch: Wenn wirkliches mediales Interesse bestanden hat (und dieses fortbesteht) würde man über Google mit Sicherheit etwas finden, ich finde auch noch Zeitungsartikel in Onlineausgaben die völlig belangloses von 2002 beinhalten. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:12, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Dass Marion Käßmann den Fall aktuell noch erwähnte, zeugt durchaus von medialem Interesse. Zudem hat man auch außerhalb des deutschsprachigen Raums Notiz von dem Fall genommen, es gab einen Dokumentarfilm, der u.a. den Fall Kameli thematisierte. Unterm Strich spricht mehr für Behalten, wobei der Artikel m.E. durchaus eine biografische Straffung erfahren könnte, was allerdings eher Aufgabe der allgemeinen QS wäre. Gruß, SiechFred 13:39, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

  • Extremer Verstoß gegen WP:BIO. Hier geht die Wahrung des Persönlichkeitsrechts vor dem abgeklungenen Medieninteresse. Der letzte Satz zeugt von der Verjährung des Medieninteresses. Die meisten "Quellen" werden in der Zwischenzeit kaum aufzufinden sein, wenn sie nicht gar spätesten durch die geführenfinanzierte Löschung von bestehenden Inhalten bereits verschütt gegangen sind. Ergo Löschen --Laibwächter 13:55, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Wo ist der extreme Verstoß denn versteckt? Und mal für Dich, starkes mediale Interesse = Relevanz = Relevanz verjährt nicht --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:19, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Dann weise dieses "starke mediale Interesse" bitte im Artikel nach, von Beteuerungen allein wird die Relevanz nämlich lange nicht nachgewiesen. Momentan ist die Relevanz nicht im Artikel nachgewiesen. - Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:08, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ach neee? Schau Dir mal die Quellen an! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:57, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Wo denn, wo denn? Ein mäßige Webquelle, eine Vereinsmeldung, die zumindest darin gefunden wird und zwei weitere kaum aufzufindende Quellen (u.a. Monitorsendung). Gut "bequellt" sieht aus heutiger Perspektive anders aus. Und dieses Tool reicht eben nur drei Monate zurück. Aber als Fußnote erfährt man zumindest, dass die Härtefallregelung just am 8. Juni 2010 dank des Petitionsausschuss des niedersächsischen Landestages zum Tragen kam. Ende gut - alles traurig. --Laibwächter 16:19, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ich vermute Du hast den Augenoptiker auch noch nicht gefunden? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:13, 15. Jun. 2010 (CEST) ;-)[Beantworten ]
Im Gegensatz zu Dir Schnelltippi schon. --Laibwächter 16:19, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
man speichert aber auch nicht einen Teil um dann etwas hinzuzufügen. Zehn Minuten sind beileibe nicht schnell! Böswillig könnte man das Diskverfälschung nennen! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:47, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ein großes Wort für einen Bearbeitungskonflikt. Ebensogut unterstellst du mir ja Blindheit oder Orientierungslosigkeit, also fast einen PA, obwohl ich dich auf die Referenzmängel hingewiesen habe. Aber wir sind ja beide nicht bösartig. Aber ist es nicht auch bezeichnend, dass im Moment die Presse die Härtefallregelung intessiert? Nur schlechte Nachrichten sind "gute Nachrichten". --Laibwächter 16:55, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Die Monitorsendung ist nicht mehr verfügbar, weil der öffentlich-rechtliche Rundfunk laut dem Staatsvertrag auf seinen Internetseiten Inhalte löschen muss, wenn sie ein gewisses Alter überschritten haben. Dafür habe ich eine Quelle aus der Tageszeitung "Die Welt", der ekd, evangelischen Landeskirche Hannover, Domradio und Emma eingefügt, die beweisen, dass der Fall einige mediale Aufmerksamkeit genossen hat. Namensnennungen der Kinder sind im Artikel auch nicht mehr vorhanden, so dass keine Persönlichkeitsrechte mehr verletzt werden. Behalten. --Nobbi 17:09, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Könnten wir bitte zur inhaltlichen Diskussion zurückkehren? Danke schön. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:03, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Es gab auch einige Berichte im NDR, die nicht mehr verfügbar sind, weil der öffentlich-rechtliche Rundfunk laut dem Staatsvertrag auf seinen Internetseiten Inhalte löschen muss, wenn sie ein gewisses Alter überschritten haben. --Nobbi 17:41, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Nicht löschen. Künftige Arbeitgeber, Kollegen, Vermieter oder Nachbarn sollten dauerhaft die Möglichkeit haben, in Wikipedia die Lebens- und Beziehungsgeschichte dieser Frau nachzulesen. --Rudolph Buch 19:05, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

alles, was hier steht, ist über Kugel ohne weiteres auffindbar. Da gibt es viele Aktivistenquellen die subjektiv und emotional über Kameli berichten. --Nobbi 20:51, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Ganz deutlicher Verstoß gegen WP:BIO, schnelllöschen. --Textkorrektur 23:37, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Um PaterMcFlys Appell aufzugreifen ein Blick auf die ersten drei Beiträge: a) Harter Verstoß gegen die Bio (Dlonra) würde vorliegen, wenn b) zutreffen würde, daß es sich hier um eine Privatangelegenheit handelt (Heimli), was c) offensichtlich nicht der Fall ist (Pfiat di). Vielmehr erweist sich an diesem Fallbeispiel der Zustand der politischen und moralischen Kultur in "diesem unserem Lande", samt seiner furchtbaren und tapferen Facetten. Insofern ist der Inhalt des Artikels weit davon entfernt, ein arbiträres Privatschicksal abzubilden. Innerhalb einer Enzyklopädie hatte er seinen legitimen Ort gleichwohl nur unter der Voraussetzung, daß es einen grundlegenden Artikel über die Abschiebungsproblematik gibt, der Zahra Kameli erwähnt und per Link auf diesen konkreten Fall verweist. Als isoliertes Lemma liefe es von der Struktur dann doch auf eine Einzelfalldarstellung hinaus, und das läßt die seriöseren der hier vorgebrachten Bedenken verständlich erscheinen. Also wieder einmal eine konzeptionelle Frage der WP, die - ihrem Wesen nach - dazu neigt, enzyklopädisch relevante politisch Zusammenhänge durch letztlich unergiebige Darstllung von Einzelschicksalen zu ersetzten. Vielleicht auch ein Indiz für die umlaufende "Piepeliserung" unter hier freilich ganz anderen Vorzeichen... uka 23:51, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Man sollte das ernstnehmen. --Facility Manager 00:10, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Löschen. Dann baut die wesentlichen Informationen ohne Nennung des Namens in Abschiebung (Recht) unter einem neuen Abschnitt Problematik ein. Es muss hier nicht unbedingt einen Artikel über sie geben, wenn sie das nicht will. --Nobbi 02:52, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Wenn sie als relevant bestätigt wird spielt es keine Rolle ob sie oder irgendeine IP diesen Artikel nicht will! WP ist kein Wunschkonzert, sondern stellt vorhandenes relevantes Wissen zusammen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 07:36, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz unklar. Sechstgrößter in Deutschland klingt nicht nach Marktführerschaft, auch die Zahlen erreichen nicht die in den WP:RK geforderte Höhe. --Jergen 11:35, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Wieviele dieser 5 größeren Hersteller können denn auf eine 118-jährige Geschichte verweisen? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:39, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Mindestens drei: Die Bonner Fahnenfabrik [11]; Frankfurter Fahnen (1918) [12]; Dommer-Stuttgarter Fahnenfabrik [13]. Das dürften drei der fünf größeren sein, die anderen zwei fallen mir nicht spontan ein. --Jergen 12:11, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ich kann da nur zwei mit 140 bzw. 150 Jahren erkennen. Frankfurter Fahnen macht da gar keine Angaben! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:31, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
"Seit 1918" neben dem Untermehmensschriftzug ist keine Angabe? Seltsam. --Jergen 12:45, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
zwischen 92 Jahren und mindestens 118 Jahren ist kein Unterschied? Auch seltsam.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:26, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Keine Relevanz nach WP:RK#U. Löschen. Der Tom 12:30, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Kannst Du die Aussage, die Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien, nicht eigentlich schon singen? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:38, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Nö. Für Dich noch mal zu Mitmeißeln: Jeder(!) Firmeneintrag muss seine Relevanz nachweisen! Wir sind nicht die Gelben Seiten und wollen dies auch nicht werden! Der Tom 13:07, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ein Artikel muss gar nichts beweisen, sondern Aussagen welche Relevanz erkennen lassen beinhalten. Bezüglich dieser Grundvorraussetzung sehe ich dies hier in der Summe imho als ausreichend! Insofern sind Deine wie immer unvollständigen Verweise auf unsere Regeln entbehrlich. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:23, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Wahrscheinlich genauso entbehrlich wie deine sinnfreien Antworten. Hier ist weder einzeln noch in Summe irgendwelche Relevanz gegeben! Der Tom 14:05, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ich ahnte es, dass Du in meinen Antworten keinen Sinn erkennen kannst. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:17, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Welchen Sinn? Der Tom 14:19, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
@Tom, Du musst nicht mehr beweisen, dass Du die RK nur unvollständig gelesen bzw. verstanden hast. Das hast Du ausreichend in anderen LDs zur Schau getragen. Insofern mache ich Dir dann auch keinen Vorwurf wenn Du den Sinn meiner Antworten nicht verstehst. Daran kann ich nichts ändern. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:23, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Spiegel gefällig? Wer nicht mal die SLA-Regeln kennt, sollte einfach die Füße still halten und nicht versuchen, anderen irgendwas erklären zu wollen. Mein Tipp an Dich: die Regeln in aller Stille vollständig lesen und wenigstens versuchen zu verstehen. So wäre uns allen ein wenig geholfen. Da das hier aber wie immer zu nix führt, EOD meinerseits. Der Tom 14:29, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Du hattest Dir den Spiegel selbst vorgehalten, und schließt von Dir auf andere! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:45, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Unabhängig von der aktuellen Fußball-WM scheint mir der Hinweis auf die offiziele Ausstattung diverser Olympischer Spiele und ähnlicher Großveranstaltungen in den letzten 40+ Jahren durchaus relevanzstiftend und auch im Artikel erwähnt. Ob die Firma jetzt fünft-, sechst-, oder siebzehntgrößtes Unternehmen der Branche ist, oder wie alt die Konkurrenzunternehmen sind, ist dabei reichlich unerheblich. Eher behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:28, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Das ist genau der Grund, warum ich das Lemma angelegt hab, obwohl ich mir der "zahlenmäßigen" Unterlegenheit vollkommen bewusst war. Die Tatsache, dass FahnenFleck für unzählige Regierungen und andere Behörden weltweit und in Deutschland zum Standardausstatter von Uniformen & Co. gehört und daneben noch Ausstatter diverser großer Sportveranstaltungen war (ist), ist für mich ein Behalten-Grund genug. Auf der Diskussionsseite hab ich noch zwei Links eingefügt, in denen 2 Patente erwähnt werden, die vielleicht auch von Bedeutung sind. Mich hielt mein Abendessen bisher davon ab, dort auch das noch einzuarbeiten... aber ich hab ja noch 7 Tage Zeit. Oder wer auch immer. --N. Disk 15:46, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
PS: siehe im Lemma unter "Produkte", hab noch etwas ergänzt --N. Disk 16:38, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ein überregional bekanntes und traditionsreiches Unternehmen. Tendenz zum Behalten. --Gudrun Meyer 18:45, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

'behalten -es ist übrigens schon 128 Jahre alt - Kleine Firma in einem recht speziellen Sortiment aber mit einer langen Tradition mit einem nennenswerten Marktantiel in diesem Segment. --Wmeinhart 18:52, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Wieso nicht, informativer Artikel, traditionsreiche Firma, bedeutende Kunden, bitte behalten.--Sisal13 19:22, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Mindestens in Norddeutschland kennt vermutlich jeder das Unternehmen. Es ist geradezu legendär. --Textkorrektur 08:39, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 14:28, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Die Relevanz geht in keinem Wort aus dem Artikel hervor. Bitte um Klärung. xPac (Sprich mit mir) 11:46, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Da gibts nicht viel zu klären. Keinerlei Relevanz ersichtlich. Löschen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:29, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Auch nicht in den vier anderen Interwiki-Links, die ich mal eingebunden habe? Der Artikel ist leider ziemlich kurz, aber als Nachfolger von HSQLDB, das ja bereits eine ziemlich weitgehende Verbreitung gefunden hat, halte ich es schon für relevant. Den "Siehe auch"-Abschnitt habe ich allerdings mal entfernt, da es totaler Schwachsinn ist, wahllos irgendwelche freien Datenbanksysteme aufzulisten, die als eigenständige Server obendrein auf einem ganz anderen Konzept beruhen. --Kuli 14:52, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Nach ein wenig Recherche erscheint mir die Software mindestens genauso relevant wie die verwandte HSQLDB. Indizien sind: Die anderen Sprachversionen des Artikels; 500.000 Google-Suchergebnisse; eine Newsgroup mit 8500 Nachrichten. Das Alter der Software halte ich ebenfalls für ausreichend. Deshalb habe ich schon begonnen, den Artikel neu zu schreiben und plädiere fürs Behalten. --TMg 15:41, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Datenbanksysteme sind leider nicht mein Spezialgebiet, aber der Artikel sieht jedenfalls schon deutlich besser aus als vorher. Aussenwahrnehmung könnte noch etwas besser dargestellt sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:05, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das OS-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 05:38, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

LAE aufgrund des Entwicklungsstands des Artikels sowie der Diskussion hier. Danke für eure Mitarbeit. xPac (Sprich mit mir) 15:22, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Keine herausstechenden Siege, keine Meistertitel, nachwuchsfahrer. Bislang eindeutig irrelevant. kann gerne wiederkommen, wenn er in höheren Klassen bewiesen hat, dass er erfolgreich ist. xPac (Sprich mit mir) 11:56, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Sorry, wenn ich so direkt werde, aber der LA ist doch ein Witz oder? Der junge Mann fährt in der FIA-Formel-2-Meisterschaft und ist wie alle anderen Fahrer dort (siehe Übersicht unter Formel-2-Saison 2010 relevant. Es gibt nur noch eine höhere Klasse und das ist die Formel 1. Und das NUR Formel-1-Rennfahrer relevant sind wäre mir vollkommen neu. Klar zu behalten. --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:26, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Wikijunkie hat es auf den Punkt gebracht. Ganz klar behalten. --Gamma127 14:46, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Klar relevant als Formel 2-Fahrer - behalten. --Vicente2782 14:48, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Genau aus diesem Grund LAE. Klar relevant. --Singsangsung   Fragen an mich?   15:06, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Sehe ich anders. Die Formel 2 ist namentlich und theoretische die zweithöchste Klasse, praktisch ist das die GP 2 und selbst da sind nicht alle Fahrer per se relevant. Dieser Fahrer hat in den letzten vier Jahren in diversen (hohen) Nachwuchsklassen ganze 2 Siege und an sonsten einige 10. Plätze im Gesamtklassement errungen. Relevanz sieht m. E. anders aus. xPac (Sprich mit mir) 22:57, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Ist die Formel 2 eine Art Profiliga? AFAIK schon, und dann sind auch die Fahrer in ihr relevant. --HyDi Sag's mir! 23:38, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz über die WM 2010 hinaus mehr als fraglich. "Fan-Experte" eine Erfindung des ZDF, dessen Halbwertszeit unbekannt ist.--bennsenson - ceterum censeo 12:45, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Dass sich für jeden Kurzzeitpromi jemand findet, der ihn in der Wikipedia unterbringen will: Erstaunlich! Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant, daher löschen, gerne schnell-- Lutheraner 12:54, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Er ist der erste Fanexperte seiner Art. Was über die WM 2010 hinaus passiert, ist, da wir alle temporär lineare Lebewesen sind, nicht bekannt. Löschantrag bitte erst wieder am 12. Juli stellen, meine ich. behalten --Eschweiler 13:48, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Oder über die Erstellung eines solchen Artikels erst am 12. Juli nachdenken. MMn eindeutig irrelevant, daher SLA gestellt. Einspruch ist schon drin, also bitte nicht entfernen. Entscheidet ein Admin. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 13:50, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Über 20.000 Treffer bei google für "dennis wiese zdf"! Siehe [14]. --Eschweiler 13:52, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Dass er erst seit ein paar Tagen über den Bildschirm huscht, ist etwas arg dünn. Nach einem Terror-Anschlag werden üblicherweise auch irgendwelche Terrorexperten präsentiert, die dann ein paar Tage lang medienpräsent sind. Ich wäre auch für eine Wartefrist von einem Monat bis nach Ende der Fußball-WM, dann wird sich zeigen, ob er nachhaltig gewirkt hat, oder ob das ZDF-Marketing, das ihm 20.000 Googlehits bringt, nur ein Strohfeuer war. Gegenwärtig etabliert der Artikel eher unbekanntes, als Bekanntes zu präsentieren. Deswegen vorerst löschen und in einem Monat über sein Wiederauftauchen nachdenken.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:56, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Löschen, vollkommen irrelevant. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:00, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
SLA nach Einspruch entfernt --Geher 14:24, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Wobei der Artikel im jetzigen Zustand allerdings auch keinen Anhaltspunkt dafür bietet, dass der Text länger als 7 Tage in der Wikipedia stehen sollte. --Geher 14:24, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Selbst manche Reporter, die jahrelang im TV aktiv sind, fallen unter die RKs. Der junge Mann hier ist nicht relevanter als irgendein Bauarbeiter, der an einem WM-Stadion gewerkelt hat - wegen eindeutiger Irrelevanz löschen. --Vicente2782 14:47, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Unsinniger Vergleich, auch soweit Vergleiche überhaupt sinnvoll sind.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:06, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Scheint mir behaltbar. Eine Fernsehperson, die erste dieser Art, wahrscheinlich vier Wochen lang präsent - wohl fernsehgeschichtlich doch irgendwie bedeutsam (Verzeihung!), versteht ihr, wie ich mein? --Projekt-Till 15:12, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Wahrscheinlich präsent (Glaskugel !) - aber nur im ZDF und auch dort nicht als Journalist im Sinne der RK. ENtspricht eher einem Teilnehmer an DSDS --Eingangskontrolle 15:42, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Sollte auch nach WP:BIO gelöscht werden, keine Person der Zeitgeschichte. Rezeption außerhalb der Mainzelmännchen wohl nullhaft. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:17, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

nicht mal im entferntesten relevant, bitte löschen 188.23.184.53 18:36, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Das dürfte eine Vier-Wochen-Fliege werden. --Jan Peer Baumann 18:57, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Erst löschen und in einem Monat wieder neu entscheiden erscheint mir doppelt gemoppelt. Dann hätten ihn doch wieder viele im Hinterkopf, und eine neue Löschdiskussion begönne am 13. Juli. Das ist den Speicherplatz nicht wert. Einfach warten. Ich stelle nach dem Endspiel auch gerne selbst den Löschantrag! --Eschweiler 19:52, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Ich stelle nach dem Endspiel auch gerne selbst den Löschantrag! Das ist lieb gemeint, aber sowas wie "Artikel auf Zeit" gibt es hier nicht.--bennsenson - ceterum censeo 21:52, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

xD Ein Scherzartikel? :) Keine Relevanz ersichtlich. Deshalb löschen, wenn einverstanden auch schnell. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 23:15, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Keine Löschung! Noch nicht! Solange der Mann jeden zweiten Tag vor meheren Millionen ZDF-Zuschauern auftritt ist er relevant. Superstarkanditaten haben weniger Publikum. Ob der Artikel in einem Jahr noch relevant ist, bleibt abzuwarten. Aber ein solches Talent wird sich die Unterhaltungsbranche nicht entgehen lassen. Und deshalb ist er relevant. Der Artikel ist sicher noch auszubauen, wenn ein Moderatorenvertrag abgeschlossen ist. Eine aktuelle Löschung ist nicht opportun. DerZug nimmt Fahrt auf, laßt uns abwarten, in welche Richtung. CBa--80.137.103.44 23:21, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Es gibt hier keine "Artikel auf Zeit" oder "Löschdiskussion-Wiedervorlage". Die Person ist, wie schon angemerkt, am ehesten mit einem DSDS-Teilnehmer zu vergleichen, hat aber im Vergleich zu diesen keine Rezeption aufgrund von Musikveröffentlichungen, Charterfolgen o.ä. Daher löschen bis eine enzyklopädische Relevanz erworben wurde. --Krd 09:50, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Was spricht gegen Qualitätssicherung statt Löschen? So wurde auch Zinkhütte seinerzeit gelöscht, kam dann aber wieder. Ich persönlich hätte es besser gefunden, das zugegeben noch rudimentäre Zinkhütte wäre da gewesen und von dem Neuersteller so vorgefunden worden, um VERBESSERT werden zu können statt VÖLLIG NEU GESCHAFFEN. MMn wird in der WP zu häufig das Rad neu erfunden statt auf klein, aber fein Sprießendes aufgebaut. Ich halte das für Zeit- und Energieverschwendung. Statt Dennis Wiese ein wenig Speicherplatz zu gönnen wird hier das mindestens 20- bis 30fache an Speicherplatz für seine Löschdiskussion verballert. Dann hätte man ihn vielleicht besser schnelllöschen sollen, oder?! --Eschweiler 16:31, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

löschen – vergleichbar mit den Promi-Experten oder Royality-Experten bei exclusiv, taff o.ä. und die haben auch keine Artikel.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 11:28, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

War SLA mit der Begründung "keine Relevanz". -- -- kh80 ?! 15:07, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Schwierig. Auf keinen Fall ein eindeutiger SLA-Kandidat. Inwiefern er als Lehrer eine bedeutende Außenwahrnehmung hatte, wäre aber noch zu belegen. Ansonsten finde ich den Artikel inhaltlich auch nicht für sehr gelungen, die kryptischen Einzelnachweise auch nicht. 7 Tage um da nachzuarbeiten.-- · peter schmelzle · d · @ · 15:47, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Ich hab die Einzelnachweise mal etwas entwirrt. Der Rechtsstreit Elkus v. Elkus scheint durchaus von rechtswissenschaftlicher Bedeutung zu sein. -- kh80 ?! 16:47, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz durch Medienwahrnehmung nicht nachgewiesen. Die lokalen Mitglieder werden nicht genannt, es sind jedenfalls offensichtlich nicht staatliche Stellen. Unabhängige Nachweise fehlen auch. Eingangskontrolle 15:38, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Nur kurz durchgesehen: In Deutschland sind zwei Landesmedienanstalten zuständig, in GB hat der Zuständige eine guv.uk Mailadresse und die "Europäische Kommission" ist Mitbegründer.
Das sollte wohl reichen...
Und das noch dazu, da sind in Deutschland alleine 3 Ministerien involviert --Romulus 16:18, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Du siehst etwas, was nicht im Artikel steht. --Eingangskontrolle 18:52, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

soweit erkennbar bisher kein relevantes Mandat erreicht und als Unternehmer wohl auch Probleme beim Relevanzlimbo. LKD 15:41, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Ich würde meinen, dass er nur ganz knapp unterhalb der RK anzusiedeln ist. Dass er nur kurze Zeit nach seinem Parteieintritt in diversen Gremien usw. war und jetzt auch als Kandidat nominiert ist, hebt ihn von diversen einfachen Parteisoldaten ab. Unabhängig vonpolitischer Couleur drücken wir die Daumen für die Wahl 2011, dann wirds auch definitiv was mit der Erfüllung der RK. -- · peter schmelzle · d · @ · 15:53, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Angesichts des Ergebnisses des letzten CDU-Kandidaten und der Geschichte des Landtagswahlkreis_Schorndorf und des Abstandes zum Zweiten ist der Einzug in den Landtag sehr sicher. Das Fass wurde aufgemacht und jetzt sollte es offen bleiben. --Eingangskontrolle 16:00, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Trotzdem würde ich ihn in den BNR seines Erstellers verschieben. Kann 2011, falls gewählt, wiederkommen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:31, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Wenn die Wahl am Wochenende wäre, würde ich sagen ok. Aber in einem Jahr geht noch viel Wasser die Rems runter. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:54, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Der amtliche Nachweis im Artikel Zweitmandat ist übrigens nicht mehr vorhanden. Leider will der Webmaster BW meine Beschwerde nicht in seinen Postkasten lassen - wenn da bitte mal jemand anders nachhakt...--Eingangskontrolle 19:12, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Wie alle noch nciht gewählten Kandidaten ohne Amt bis zur Wahl wg. zweifelsfreier Irrelevanz bitte schnelllöschen. --HyDi Sag's mir! 23:40, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Deine Aussage ist falsch. Es wurden leider aus politischer Meinung heraus Ausnahmen gemacht und nun kommen natürlich auch die anderen Kandidaten mit realer Chance einen Eintrag. --Eingangskontrolle 08:19, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Die Argumentation die sich durchsetzte bei der PDS Dame war meiner Erinnerung nach weder politische Sympathie noch die Tatsache, das das Mandat "wahrscheinlich" errungen werden würde, sondern, das die Dame Medieninteresse auf sich gezogen hätte, diese Berichtersattung wurde als Indiz für Relevanz genommen und auch als breite Quellenbasis. Das kann bzw. konnte man anders sehen, aber es war eine Einzelfallentscheidung.
Für diesen Fall hier kommt eine solche Einzelfallentscheidung mit Bezug auf Berichterstattung in überregionalen Medien aber zumindest für die aktuelle Version nicht in Frage, weil davon nix zu sehen ist.--LKD 11:15, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 14:27, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Hier wurde mein Beitrag (LAE aus formellen Gründen, weil LA nach 2 Minuten) gelöscht, dagegen protestiere ich. Ein regelwerk gilt normalerweise für alle. Gruß SlartibErtfass der bertige 18:35, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Die Viertelstunde ist ja schon seit längerem vergangen, damit kann man den LA nun behandeln, oder soll ein zu frühgestellter LA jede weitere Löschdiskussion verhindern? Zumal die 15 Minuten vorallem für noch nicht fertige Artikel gedacht sind, der Artikel lies aber eine Beurteilung nach bereits 2 Minuten zu, zumal es um Relevanz und nicht um Artikelqualität geht. Zum Artikel: Haben wir kein Jungfischbecken für Politiker, relevant wird er sehr wahrscheinlich? --Engie 19:01, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Die Relevanzfrage habe ich gar nie gestellt, es mag durchaus sein, daß Paal den Anforderungen nicht entspricht, ein LA nach 2 Minuten entspricht aber genausowenig den Löschregeln, somit wäre der LA streng genommen ungültig. Soweit das Regelwerk, ich finde es schade, wenn diese Regeln nicht beachtet werden, da man somit neue potentielle Mitarbeiter möglicherweise für immer vergrault. Gruß SlartibErtfass der bertige 19:57, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

So kein Artikel, sondern Werbung für ein Banksystem. -- Karl-Heinz 18:43, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Eine reichlich spezielle Spartenlösung, die wohl auch nur innerhalb der Sparte verwendet wird. Eher irrelevant. Löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:50, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Bin auch der Meinung, dass dieser Artikel gelöscht gehört, er bietet keinen Mehrwert und ist für den Laien unverständlich, da mit Begriffen um sich geworfen wird, die (noch) nicht erklärt wurden. CGJ76 20:42, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Guten Tag, danke für die Anmerkungen. Wie kann ich es ändern, so dass der Artikel die Kriterien erfüllt. Es werden hier auch verschiedenste Software Produkte beschrieben - und bei COGS handelt es sich lediglich um die Kombination des bereits beschriebenen Avalgeschäfts (jetzt auch mit verlinkung) und des bekannten Onlinebanking (auch verlinkt). Was kann ich ändern, damit es die Kriterien erfüllt? Danke für die Rückmeldungen. -- Ersteller/Benutzer: isit-jaz - 10:19 (CEST) / 16.06.2010 (10:23, 16. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur )

als Werbung bitte löschen - gerne schnell-- Lutheraner 17:50, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

SLA mit Einspruch, ursprüngliche Begründung: Kein Artikel alofok jwp 18:49, 15. Jun. 2010 Felix fragen! 19:14, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Professur, nicht ganz unbedeutendes Amt, nicht ganz unbedeutender Preis. In Summe relevant genug, um als Stub behalten zu werden. Der Autor hat auf der Diskussionsseite ja auch um Mithilfe gebeten. Von daher waren SLA und LA vielleicht nicht ganz die feine englische Art. Etwas QS wäre angemessener gewesen. Quellen fehlen, aber daran kranken viele Stubs.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:49, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Behalten, Gruber hat auch mehrere Bücher verfasst und einen Eintrag in der DNB. Belege sind jetzt nachgetragen worden. --Nobbi 20:48, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Nach dem dankenswerten Ausbau Vorschlag LAE. Bitte an den nächsten, der hier vorbei schaut, den LA zu entfernen. --Gudrun Meyer 20:57, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ich war so frei und hab LAE gemacht. Nach Ausbau mit Literaturliste und weiterem Preis zweifelsfrei relevant und so auch ein passabler Stub.
Außerdem verschoben nach Karl Gruber (Theologe).-- · peter schmelzle · d · @ · 21:14, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Sehe keinerlei Releavanz. Werbeprospekt -- Ich, Philipp, helfe dir gerne... Pro / Contra 20:02, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

So löschen. Das ist ein Werbeprospekt, kein enzyklopädischer Artikel. --Der Tom 20:05, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Momentane Form ist wohl wirklich "nur" Werbung, das System an sich könnte aber bei Überarbeitung durch den Autor durchaus relevant sein. Ansonsten schlage ich ebenfalls die Löschung vor! CGJ76 20:46, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Anmerkung des Autors: Der Text soll Leute, die sich für Eigenheimfinanzierung interessieren, diese Form der Finanzierung erklären. Habe jetzt alles, was vielleicht wie Werbung klingt rausgenommen. Bin jederzeit offen für weitere Hinweise. Danke!

Zielkauf ist ein Kauf mit Zahlungsziel, Redirect dorthin wäre sinnvoll. Auch ohne direkte Erwähnung des (einzigen?) Anbieters bleibt der derzeitige Artikel Werbung. Das Modell scheint mir ausserdem recht unseriös zu sein mit der fixen Beschränkung auf 25 Jahre. --Studmult 21:57, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
  • Tut mir leid, aber ein Redirect zu Zahlungsziel ist nicht sinnvoll, das dieser Vertrag dem Wesen nach kein Kaufvertrag ist.
Hemeier 15:46, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
  • Der Begriff Kauf auf Ziel ist eigentlich in der Buchführung ein feststehender Begriff. Es bezeichnet die Pflicht des Käufers, die Ware nach einer bestimmten zeitlichen Frist zu bezahlen. Der Zielkauf unterscheidet sich damit vom Sofortkauf. Dem Wesen nach handelt es sich dabei um einen Kaufvertrag. Dieser Begriff wird im Rechnungswesen üblicherweise beim Kauf unter Kaufleuten angewandt. Der Lieferantenkredit ist bei Inanspruchnahme für den Käufer kostenlos (wenngleich die Inanspruchnahme eines Skontos für ihn günstiger sein kann). Der Artikel Kauf auf Ziel stellt aber ein völlig andere Situation dar: der Vertrag kommt zwischen einer Privatperson und einer Wohnungsbaugenossenschaft zustande und die Nutzung der Wohnung ist nicht umsonst; der Nutzer/Käufer muss eine Miete/Nutzungsgebühr bezahlen. Somit ist das Lemma Zielkauf hier irreführend.
  • Allerdings kenne ich auch den Begriff Zielfinanzierung. Im Gegensatz zum Annuitätendarlehen ist dies ein endfälliges Darlehen. Aber auch dann ist das Lemma irreführend, da der Eigentümer die Wohnungsbaugenossenschaft ist.
  • M. E. nach handelt es sich beim Zielkauf dem Wesen nach um einen Leasingvertrag. Damit wäre das Lemma redundant zum Lemma Leasing. Der Leasinggeber (= Wohnungsbaugenossenschaft) schafft auf Verlangen des Leasingnehmers (= Mieter/Nutzer) ein Objekt an und überlässt es ihm zur Nutzung gegen Entgelt. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit hat der Leasingnehmer eine Erwerbsoption (Erwerbspflicht?). Ich sehe zwischen diesen beiden Finanzierungsformen keinen Unterschied.
  • Aus diesen drei Gründen: löschen des Lemmas. Hinweis: beim Lemma Leasing könnte man einen Absatz zum Thema Immobilienleasing - Sonderform Wohnungsbaugenossenschaften einfügen.
Hemeier 22:23, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Es gibt mehrere Anbieter zum Thema Zielkauf und es ist wichtig darüber zu informieren! Im Gegensatz zum Leasingmodell haben wir es beim Zielkauf Immobilie mit einem Grundbuch zu tun. Hier wird in Abteilung II eine Auflassungsvormerkung zu Gunsten des Mieters eingetragen. Er muss jedoch diese Option nicht einlösen und kann jederzeit ausziehen.Eine Laufzeit von 25 Jahren als unseriös zu bezeichnen zeugt von Unkenntnis der Sachlage. Bei den meisten Modellen kann der Mieter ab dem 2.Jahr das Objekt durch Zahlung des ursprünglichen Kaufpreises übernehmen. So kann ein Unternehmer der schwankende Einnahmen zu verzeichnen hat, einen Zeitraum zur Umfinanzierung abpassen zu dem er 2 gute Jahre hinter sich gebracht hat. Auch in Erbangelegenheiten gibt es Gestaltungsmöglichkeiten die gesondert zu behandeln wären. Aus diesem Grund kann das Fazit nur lauten nicht löschen! Detlef Pfeffer (nicht signierter Beitrag von 217.224.127.72 (Diskussion 10:32, 16. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten ]

  • Zum Thema: Es gibt mehrere Anbieter zum Thema Zielkauf. Unter dem Begriff verstehen aber jeder Anbieter etwas anderes. Beispielsweise meint die Santander Consumer Bank (Deutschland) damit einen klassischen Kredit (vgl. Web site der Bank Santander zum Thema Zielkauf). Damit ist Zielkauf kein feststehender Begriff für eine Finanzierungsform.
  • Zum Thema: Im Gegensatz zum Leasingmodell. Eine Auflassungsvormerkung ist noch nicht die Auflassung (= Eigentumsübertragung) selbst. Solange die Auflassung nicht im Grundbuch eingetragen ist, bleibt der Leasinggeber Eigentümer der Wohnung. Insofern besteht k e i n Unterschied zur klassischen Leasinggestaltung. Es ist n i c h t Aufgabe von Wikipedia, die Öffentlichkeit über bestimmte Anbieter eines Produktes zu informieren. Das bleibt der Werbung überlassen.
  • Aus diesen beiden Gründen: Artikel löschen.
Hemeier 12:17, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Der Begriff "Zielkauf" bei Google weist bei den Treffern die Erklärung auf, dass jemand etwas bekommt und es bis zu einem späteren Zeitpunkt bezahlen muss. Erster Treffer bei Zeilkauf ist ein Wirtschaftslexikon. Die haben das ganze halt nicht mit einem normalen Gegenstand gemacht sondern mit einem Haus und einer Genossenschaft. Beim lesen der Satzung und des Konzeptes ist geschrieben, dass dem Nutzer die Möglichkeit eingeräumt wird, innerhalb von 25 Jahren der Nutzungsdauer das Objekt von der Genossenschaft zu erwerben ohne feste Zeitangaben aber maximal nach 25 Jahren. Der Autor hat sicherlich das Konzept positiv beschrieben, aber in Verbindung mit der Satzung verständlich. Warnhinweise zum Konzept wurden auch in den Nachteilen sehr neutral dargestellt. Autor sollte vielleicht den Text noch etwas überarbeiten, aber könnte frei gegeben werden. (nicht signierter Beitrag von Ichkannschreiben (Diskussion | Beiträge) 10:54, 16. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten ]

  • Im BGB ist festgelegt, dass ein Kauf "Zug um Zug" erfolgt, d. h. Ware gegen Geld. Davon kann man abweichen, indem man einen späteren Zeitpunkt für die Zahlung vereinbart; das ist dann ein Kauf mit Zahlungsziel. Soweit ich dieses Modell verstanden habe, kauft der Nutzer die Immobilie gar nicht, sondern erwirbt mit dem Vertrag eine Kaufoption, die er ausüben kann oder auch nicht. Erst zum Zeitpunkt der Ausübung wird ein Kaufvertrag abgeschlossen. Die Auflassungsvormerkung dient eigentlich nur zur Besicherung seiner Ansprüche. Dem Wesen nach ist der sog. "Zielkauf" ein Leasingvertrag, eigentlich ein Mietvertrag mit Kaufoption. Dieser Artikel beinhaltet keine neuen Informationen. Man kann hier ja nicht jede denkbare Variante eines Leasing- bzw. Mietvertrages beschreiben. Z. B. findet man hier unter Bausparvertrag schließlich auch nicht jeden Tarif jeder Bausparkasse.
  • Aus diesem Grund: Artikel löschen.
  • Übrigens: Genau dieser Sachverhalt ist in dem von Ihnen angesprochenen Artikel im Wirtschaftslexikon24.net beschrieben.
Hemeier 12:17, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Wieso sollte man sich nicht über ein neues Konzept, der Realisierung eines Eigenheims, im Wikipedia informieren können/dürfen? Wenns doch neu ist, und nicht im Duden steht, wäre es ja Quatsch diesen Artikel zu löschen. Nur weils nicht in irgendeiner Bücher-Ausgabe steht. Dafür ist das Internet doch da! (nicht signierter Beitrag von 217.91.170.149 (Diskussion) 15:49, 17. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten ]

  • Genau darum geht es: Es ist kein neues Konzept. Es ist ein altbekanntes Konzept: Immobilienleasing. Wenn überhaupt: Redirect zum Lemma Leasing oder (alternativ) zum Lemma Immobilienfinanzierung. Wenn es nach mir gehen würde, würde ich selbst diesen Redirect nicht zulassen, weil der Begriff Zielkauf nicht mit dem Begriff Leasing assoziiert wird.
  • An dieser Stelle möchte ich anmerken, dass ich das Konstrukt noch nicht ganz durchschaut habe. Man wird Mitglied in einer Genossenschaft (warum man Mitglied dieser Genossenschaft werden muss, kann ich aus den Informationenn auf der Web site nicht entnehmen; hat dies vielleicht rechtliche Gründe?). Dann spart man einen bestimmten Betrag an (man könnte dies als Anzahlung auf den Kaufpreis bzw. als Sonderzahlung einer Leasingrate interpretieren). Abhängig von diesem Ansparbetrag kann man - nach Erreichen einer bestimmten Bewertungszahl - eine bestimmte Investition tätigen, die von der Gesellschaft finanziert wird. Dann bezahlt man monaltich 4,5 % Zinsen für den finanzierten Betrag plus eine monatliche Sparrate. Letztere amortisiert meine Investition in einem vorgegebenen Zeitraum. Für mich ist das ein klassisches Leasingkonzept. Allerdings lasse ich mich auch gern vom Gegenteil überzeugen, wenn ich das Konzept so nicht richtig beschrieben habe.
  • M. E. gehört eine Information über ein einzelnes Produkt einer einzelnen Firma nicht in Wikipedia. Soweit ich es der Web site der Firma Genobau Zielkauf Wohnungsgenossenschaft eG entnehmen kann, erfüllt sie nicht die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen und kann daher nicht in Wikipedia aufgenommen werden. Damit erfüllt ein Produkt dieser Firma die Relevanzkriterien auch nicht. Folglich: Artikel löschen.
  • Dass ein Anbieter sein Produkt "Zielkauf" nennt (was aus meiner Sicht irreführend ist (siehe oben)), ist m. E. noch lange kein Grund, dieses Produkt als eine Variante des Immobilienleasings in einer Enzyklopädie zu verzeichnen. Bitte im Autorenportal nachschauen Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist keine Werbe- oder Propagandaplattform. Fazit: Artikel löschen.
  • Zum Thema Nur weil es nicht im Duden verzeichnet ist: Auch hier bitte im Autorenportal nachlesen: Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne von Sprachwörterbuch). Demnach: Artikel löschen.
  • Zum Schluss noch eine Bitte: Diskussionsbeiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ (sind unten in der Zeichenleiste zu finden) signieren. Vielen Dank.
  • Bitte nicht mehr das Argument bringen: aber: es ist doch ein neues Produkt bzw. neues Konzept. Das hatten wir jetzt schon und ich hatte mehrmals dargelegt, warum dem nicht so ist.
Hemeier 18:30, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz dieser Sponsorpartnerschaft nicht ersichtlich. Jón + 20:47, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Naja. Ist ziemlich sicher die Sportpartnerschaft der letzten Jahre, aus der die meisten Olympiasieger hervorgangen ist. --HyDi Sag's mir! 00:20, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Dieter, ich wünschte, ich könnte deinen Glauben in die Aufrichtigkeit der Menschheit teilen. Ich sehe nicht einen einzigen Beleg für die Aussagen im Artikel. 7 Tage Yotwen 07:37, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ob die zahlen genau stimmen weiß ich natürlich nicht, aber ich kenne mich bei Kanu zufällig aus, kenne das Team daher und weiß, dass das so im Wesentlichen stimmt. --HyDi Sag's mir! 20:17, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 14:27, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Meiner Meinung nach ist das eine sehr wichtige Partnerschaft, was auch schon der DKV-Präsident Olaf Heukrodt gesagt hat: "Das Engagement von PlasticsEurope ist für den Deutschen Kanu-Verband enorm wichtig" [15]. Bwd 19:02, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

2 x die 7 Tagefrist überschritten, untot, bestatten!-- 100 Pro 21:08, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Immerhin ein Verein, in dem Bestatter "organiert" sind - heißt das Organentnahme noch zu Lebzeiten - das wär' dann schon ein Relevanzgrund! Vorsicht, Ironiegefahr!! --Reimmichl-212 23:09, 15. Jun. 2010 (CEST) PS.: Typo lohnt sich wohl nimmer...[Beantworten ]
Wenn 40 Prozent des Artikels sich an verbandlichen Konkurrenzen abarbeiten ("In der Vergangenheit wurde er oftmals mit dem BFB (Bund freier Bestatter) in Zusammenhang gebracht bzw. als Nachfolger angesehen. Dies entspricht jedoch nicht den Tatsachen, richtig ist vielmehr, das das Gros der Mitglieder aus anderen Verbänden stammt, die mit der dortigen Entwicklung nicht einverstanden sind"), ist das ein fast sicheres Zeichen dafür, daß es hier nicht um einzyklopädisches Lemma geht, sondern um Sebstdarstellerei. So charmant ein basisdemokratisches Bestatterverbandskonzept auch ist, enzyklopädisch ist es nicht. Aber vielleicht gibt es ja ein geeignetes Lemma, in dem die Essenz eingebaut werden kann, bevor der Artikel gelöscht wird? uka 00:23, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ich habe den Artikel etwas gekürzt und kategorisiert. Behalten. --Nobbi 00:32, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Stimmt das eigentlich, dass wie im Artikel verlinkt, der 24-jährige Radsportler Stefan Schäfer Verbandsvorsitzender ist? Kann ich mir nicht vorstellen...-- · peter schmelzle · d · @ · 00:46, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Und wenn er nicht gestorben ist, dann ist er es noch heute. ;-) --Nobbi 02:27, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Und wenn er gestorben ist, wird er dann auch "organiert"? :-) --Reimmichl-212 12:25, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
nein, sie werden bei ihm „organisiert", also ohne Einwilligung entnommen. ;-) --Nobbi 15:35, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 14:27, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Ich bezweifel die Relevanz dieser Website an nach unseren Relevanzkriterien --Codc 22:33, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Ack. Sieht aus wie Werbung. Löschen. --Kungfuman 19:41, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Ein sicher lobenswertes Projekt, das seit 2009 aktiv ist, aber der junge Firmenchef Thomas Brandstetter und sein „kleiner Kreis an Editoren" scheint wie leider so viele nicht verstanden zu haben, was eine Enzyklopädie ist. Bitte ins WebsiteWiki verschieben, aber hier löschen. --TMg 19:09, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Solange der Beweis nicht in einer Fachzeitschrift publiziert und überprüft ist, bleibt die Collatz-Vermutung unbewiesen. Ein Beweis wäre eine Sensation, man kann daher davon ausgehen, dass der Beweis (PDF) keiner ist, sondern es sich um einen Pseudobeweis handelt, ähnlich den Konstruktionsverfahren für die Dreiteilung des Winkels u. ä. Es handelt sich mithin um Theoriefindung reinsten Wassers. --WolfgangRieger 23:20, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Ach bitte, der angebliche Beweis ist ein PDF-Dokument mit Datum von heute. Der Artikel propagiert schlicht und ergreifend Unbekanntes, anstelle Bekanntes wiederzugeben. So nicht im Sinne von Wikipedia und schnell zu löschen. Falls dem Herrn tatsächlich ein Beweis gelungen wäre, dann kann man auch noch nach wirklichem Bekanntwerden des Beweises einen Artikel schreiben. Wikipedia als Plattform zur Propagierung seines Beweises bedarf es jedenfalls nicht.-- · peter schmelzle · d · @ · 23:36, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz? wird nicht mehr weiterentwickelt! Nobbi 23:26, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Einmal relevant, immer relevant. Wenn dann müsstest du also in irgendeiner Weise begründen, warum das Programm nie relevant war. --NeXXor 08:53, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
es wäre interessant, ob das die referenzimplementierung des jabber-protokolls war oder das protokoll aus dieser software heraus entstanden ist. dann wäre es relevant. aber leider ist das im artikel nicht zu finden. und ob es nicht mehr weiterentwickelt wird, kann man so auf die schnelle nicht sagen, da cisco (auf die verlinkte webseite weiterleitet) einige produkte mit "jabber" im namen anbietet. Elvis untot 14:18, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ich finde den Artikel sehr wohl relevant. Nur weil ein Programm nicht mehr weiterentwickelt wird, ist es nicht gleich unrelevant! Wenn du so begründest, müsste von der Logik her jeder Artikel über gestrobene Perönlichkeiten auch gelöscht werden weil dieser nicht mehr weiterlebt. Außerdem gibt es das Programm, wie im Artikel erwähnt, ja immer noch. Der Hersteller entwickelt es nur nicht mehr weiter. Der Löschantrag ist, wenn es keine weiteren, sinnvollen Begründungen gibt, völlig ungerechtfertigt! --JanKof 15:08, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ist ein Instant Messenger so relevant, dass er einen eigenständiger Artikel erhält, auch wenn er nicht mehr weiter entwickelt wird und nie eine überragende Verbreitung hatte. Oder kann man ihn unter der Rubrik Instant Messenger aufführen. --Nobbi 15:47, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
GeLAZT durch Ersteinsatz des Protokolls XMPP relevant. --Nobbi

kein Artikel, nur Allgemeinplätze. könnte für jedes arabische Land gelten. Nobbi 23:32, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Begründung zeugt schlicht von Unkenntnis. Einfach mal in der im Artikel verlinkten Leiste arabische Länder durchklicken, dann werden Unterschiede schnell deutlich. Der Artikel kann/sollte/muss ausgebaut werden, relevant ist er aber genauso wie jeder andere Artikel "Homosexualität in ....". LAE.--bennsenson - ceterum censeo 23:50, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Stimme dem zu. Schließlich gibt es auch Homosexualität auf den Färöern. Artikel ist ein gültiger Stub. Die Begründung so für einen LA nicht gültig. Artikel passt in die Systematik der anderen in der Navigationsleiste, daher stelle ich LAE. --er Pippo 00:07, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Räusper... Gibts eigentlich auch Quellen oder Belege oder ist das bei arabischen Homosexuellen nicht so üblich? Ein extrem schlechter Artikel im Vergleich mit dem, was die enthaltene Navileiste sonst noch bietet. Steigerung der Qualität zum Navileistendurchschnitt wäfre mehr als wünschenswert! -- · peter schmelzle · d · @ · 00:38, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

ack Peter Schmelzle. Mir ging es auch nicht um Relevanz des Artikels, sondern um die schlechte Qualität. Außerdem werden keinerlei Quellen angegeben. --Nobbi 00:46, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
schließe mich Schmelzle und Noebse an. --Am Altenberg 00:51, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
quellenbelegt ausbauen (was bedeutet "wird in den einzelnen Emiraten unterschiedlich verfolgt" konkret, was bedeutet "ist illegal" genau), so ist das kein Artikel. -- --feba disk 00:56, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Fehlende Quellen sind bekanntlich kein Löschgrund. Dann müßte man sonst die Hälfte der Artikel löschen. Dafür ist der QS-Baustein im Artikel. --er Pippo 01:00, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Warum legt man so einen Artikel an, der keine präzisen Informationen und Quellen enthält. Den hätte man ruhig noch im Benutzerraum reifen lassen können. Schön wäre es, wenn die Befürworter des Artikels sich um die Qualitätsverbesserung kümmern würden, wenn sie ihn unbedingt behalten wollen. --Nobbi 01:04, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
+2 (!) --Am Altenberg 01:10, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

@ Noebse: Deine Begründung war schlicht falsch, also schalt mal nen Gang zurück. Quellen können vom Autor nachgereicht werden, jede Menge davon u.a. hier. Gerne aber auch von den eifrigen "finde ich auch"-Schreibern, damit sie ihre Zeit sinnvoll verbringen.---bennsenson - ceterum censeo 01:11, 16. Jun. 2010 (CEST) das war jetzt echt voll daneben, lieber b. aber es ist auch schon spät. --Am Altenberg 01:19, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

(BK)Das ist so einfach kein Artikel, da steht einfach nichts drin. "Homosexualität ist illegal". Aha. Was bedeutet das? Gibt es dazu einen Paragraphen, eine (vorgeschobene) Begründung, ein Strafmaß? "Wir in den einzelnen Emiraten unterschiedlich verfolgt" - was bedeutet das? Wird es in Emirat A stillschweigend geduldet, während in Emirat B die Sittenpolizei losläuft, oder gibt es in A nur 5 Stockschläge statt der Steinigung? Westliche schwule Pärchen sind also vor Verfolgung meist sicher - da die Vereinigten Arabischen Emirate sicher zu den bevorzugten Reisezielen der homosexuellen Communities des Westens zählen, stützt sich diese Aussage vermutlich auf zahlreiche Reiseberichte in Foren oder auf eine Veröffentlichung der Botschaft? Oder gehen wir davon aus, weil die Scharia nur auf Muslime angewendete werden soll? - Der Artikel schweigt sich drüber aus. Das das Knutschen auf offener Straße in vielen Kulturkreisen nicht gern gesehen wird und weitergehende "sexuelle Handlungen" in der Öffentlichkeit nicht gezeigt werden dürfen ist jetzt auch nichts, was nur auf Homosexuelle nur in den Vereinigten Arabischen Emiraten zuträfe. In einem Artikel "Thema X nach Staat" muß schon etwas mehr gut recherchiertes und belegtes drinstehen. Das die englische Wikipedia offenbar einen vernünftigen Artikel mit Belegen besitzt ist nun wirklich kein Argument, deswegen hier diese nichtssagenden fünf Sätze stehen zu lassen.-- --feba disk 01:27, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Mein Gott, 10 Zeilen für LD, aber keine einzige Quelle in den (behaltbaren) Artikel eingebaut. Projektnutzen?--bennsenson - ceterum censeo 01:30, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Der Projektnutzen besteht in den berechtigten Fragen und Forderungen, die Benutzer Feba stellt. Warum sollte er Fragen bequellen? uka 10:01, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Ich beantrage nach wie vor LAE wegen ungültigen Antrags. Sollte der Artikel zuviele Allgemeinplätze enthalten, ist das etwas für QS. Dass die Behauptung, in arabischen Ländern sei es überall so und der Artikel sei deshalb redundant, falsch ist, hat der Antragsteller mittlerweile eingeräumt [16], weshalb die Begründung für LA hinfällig ist.--bennsenson - ceterum censeo 10:32, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Das Lemma ist relevant, da habe ich hier keinen Widerspruch gelesen. Dass der Artikel noch etwas kurz ist, steht auch außer Frage. Er enthält aber keine Falschinformationen, ist ausbaufähig und passt in die Reihe der "Homosexualität in"-Artikel. Die Löschbegründung ist falsch, zudem wird kein wirksamer Löschgrund benannt. Ich mache hiermit LAE und möchte bitten, vor einem Revert sich die Gründe sehr genau zu überlegen. -- adornix 12:23, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Ich habe den Artikel wegen Qualitätsmängeln in die QS eingetragen. --Nobbi 15:15, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
That's nice. --Am Altenberg 00:35, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/15._Juni_2010&oldid=75703651"