Wikipedia:Löschkandidaten/16. Juni 2010
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Dänische Münze (gelöscht)
Kategorie mit nur zwei Artikeln zu dünn besetzt. --Hydro 11:06, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- zudem ein Artikel eine Währung, aber keine Münze bezeichnet. Löschen--- Zaphiro Ansprache? 00:19, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Wie wär's mit einer systematischen Kategorisierung als Pro-Behalten-Argument? Im Artikel zur Währung sind jedenfalls noch ein paar Kandidaten auszumachen, mit denen sich auch für die Zählapostel diese Kat ausreichend füllen ließe. --Pflastertreter 20:00, 18. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Aufteilung zum jetzigen Zeitpunkt unnötig; die Kategorie kann wiederkommen wenn eine ausreichende Anzahl an Artikeln vorhanden ist. --Eschenmoser 07:30, 29. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Kategorie:Gesellschaftskritisches Werk (gelöscht)
Die Kategorie ist viel zu unspezifisch, um sinnvoll zu sein. --Rita2008 16:05, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Das zeigt sich deutlich an den aufgenommen Titeln. Die reichen von der Soziologie bis zur Literatur. Kriterien sind für mich nicht erkennbar. Löschen. --Fiat tux 16:26, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- + 10 & Kategorie:Soziologische Publikation u.a. Kategorien reichen vollkommen aus. Löschen -- Arcy 18:19, 21. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich halte den Antrag für nicht durchdacht. Es gibt eben die Berufung so wie den Beruf des Kritikers/der Kritikerin und entsprechend die ihrer Werke. Ich halte die Löschbegründung für unzureichend und reine Theoriefindung. Werthaltige Kategorie. Behalten --Kharon WP:RP 03:17, 22. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Gelöscht, keine eindeutige Zuordnung und Definition der Kat., die Auswahl ist eher subjektiv und willkürlich. Uwe G. ¿⇔? RM 15:12, 29. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Kategorie:Gesellschaftskritiker (gelöscht)
Siehe oben, viel zu unspezifisch. Bei Rosa Luxemburg sagt z.B. die Kategorie:Marxistischer Theoretiker wesentlic genauer, wo sie einzuordnen ist. --Rita2008 16:05, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Zustimmung. Ein Autor oder Künstler wird damit auf eine sehr unscharfe Position reduziert. Bitte so schnell wie möglich löschen! --Fiat tux 16:23, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- + 10 löschen -- Arcy 18:20, 21. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich halte den Antrag für nicht durchdacht. Es gibt eben die Berufung so wie den Beruf des Kritikers/der Kritikerin die mit Löschung dieser im öffentlichen Leben garnicht umstrittenen Kategorie keine formal übliche mehr sein soll? Halte ich für Theoriefindung. Werthaltige Kategorie. Behalten --Kharon WP:RP 03:15, 22. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- + 10 löschen -- Arcy 18:20, 21. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Gelöscht, gleiches wie eins drüber Uwe G. ¿⇔? RM 15:21, 29. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Kategorie:Gesellschaftskritik (gelöscht)
Zu unspezifisch. --Hi-Lo 16:28, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Stimmt auffallend: Ein und dieselbe Kategorie für Hafenstraße und Politischer Witz... Grüße, --Fiat tux 14:23, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ich hab das schon am 12. Dez 09 so gesagt, das hier ist also im Prinzip ein Wiederholungsantrag ohne neue Argumente. Jedoch fällt mir erst jetzt auf, dass die halbgare Definition vom entscheidenden Admin höchstselbst eingefügt wurde, und zwar zwei Minuten nach Bekanntgabe seiner Entscheidung, dass es mit Definition blieben könne. Ich sag mal, so nicht. Löschen. Das gilt natürlich im gleichen für die Unterkats GKer und GKes Werk. --Oberlaender 18:42, 18. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Einen Artikel / Kategorie / wasweißichauchimmer löschen, um etwas anderes zu beweisen?! Bitte nicht stören. Danke. --Carbenium 15:58, 22. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Komisch, im selben Link wurde Kategorie:Kapitalismuskritik gelöscht, obwohl das doch wenigstens etwas konkreter ist. Ich bin immer noch für Löschen., einschließlich der Unterkats.--Rita2008 19:03, 18. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Die Definition könnte in etwa aus der Einleitung der damaligen Version des Artikels Gesellschaftskritik übernommen worden sein. Habe nicht ermittelt, von wem diese Definition usrpünglich stammt. Wahrscheinlich kann man die Definition anders, womöglich auch noch treffender als zur Zeit fassen.
- Seit Kant ist Kritik ein Kategorie, ich denke somit, daß bereits die Löschung der Kategorie:Kritik vor ein paar Jahren verkehrt war. Eine ernstzunehmende Enzyklopädie sollte nicht einerseits z.B. eine Kategorie:Gastronomiekritik führen und andererseits die ungleich näher an der Wissenschaft verortete Kategorie:Gesellschaftskritik löschen, Grüße --Rosenkohl 19:56, 18. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Tendentiell richtig. Aber Filmkritik, Gastromiekritik etc. ist ein Beruf (manchmal). Und Horst Mahler ist ja wohl auch Gesellschaftskritiker, den willst Du ja wohl nicht neben Marx stehen haben?--Radh 20:01, 18. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- An Rosenkohl: Es gibt doch nicht sowas wie „die Gesellschaftskritik" als eigenständige philosophische oder politische Strömung. Das kann Kant nicht adeln, vor allem auch weil „Kritik" in diesem Zusammenhang vermutlich meistens nicht in seinem Sinne gemeint ist. Gesellschaftskritik ist eine Bezeichnung für unterschiedliche Bestandteile unterschiedlicher Phänomene. Eine Definition sollte vor allem klarstellen, was in diese Kategorie gehört und was nicht, und nicht einfach die EL des dazugehörigen Artikels wiedergeben. So ist das ein Assoziationsblaster. --Oberlaender 04:11, 20. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Tendentiell richtig. Aber Filmkritik, Gastromiekritik etc. ist ein Beruf (manchmal). Und Horst Mahler ist ja wohl auch Gesellschaftskritiker, den willst Du ja wohl nicht neben Marx stehen haben?--Radh 20:01, 18. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Entschuldige bitte Oberlaender, aber auf dem gesamte Zweig der europäischen Philosophiegeschichte, wo Theorien der Gesellschaft aufgestellt werden wird immer auch Gesellschaftskritik geübt, z.B. bei Spinoza, in der Aufklärung, später bei Hegel; diese Traditionslinien lassen sich aus der Neuzeit über das christliche Mittelalter zurück bis in die Antike zu Platon oder Aristoteles verfolgen. Ich würde vorschlagen, die 6 Unterkategorien Gesellschaftskritiker, Gesellschaftskritisches Werk, (zumindest solange die obigen Löschanträge für diese beiden Kategorien noch nicht entschieden sind), Globalisierungskritik, Kritische Theorie, Marxismus und Medienkritik in der Kategorie zu belassen. Für die zur Zeit 135 direkt einsortieren Artikel sehe ich dagegen auch die (umfangreiche) Aufgabe, viele neuzukategorisieren und eventuell zu entfernen, Gruß --Rosenkohl 20:49, 20. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Das entkräftet doch nicht mein Argument. --Oberlaender 10:01, 21. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Zunächst gilt es zu verstehen, daß es so etwas wie eine relevante, philosophisch fundierte und politisch bedeutende Gesellschaftskritik tatsächlich gibt. Die also öffentlich als triftig anerkannt worden ist und z.B. in der akademischen Literatur auch als Gesellschaftskritik bezeichnet wird; daneben gibt es selbsternannte, oder nur in Außenseitergruppen als solche bezeichnete Gesellschaftskritik. Habe die Definition der Kategorie überarbeitet und bei der Gelegenheit auch diese Unterscheidung in anerkannte und Außenseitergesellschaftskritik deutlich gemacht. Dabei besteht natürlich die Gefahr, daß durch so eine Unterscheidung gerade entscheidende Formen von Gesellschaftskritik durch Außenseiter über den gleichen Kamm geschoren werden und herausfallen. In vielen Fällen (z.B. Hafenstrasse) reicht aber meines Erachtens auch eine Kategoriesierung Kategorie:Soziale Bewegung aus, wenn nicht klar ist, worin die Gesellschaftskritik genau besteht. Andere Artikel sind bereits indirekt über andere Kategorien (z.B. über Marxismus oder Globalisierungskritik) in der Kategorie:Geselschaftskritik vertreten. Auf diese Weise dürfte es möglich sein, die Anzahl der direkt einsortierten Artikel um mehrere Dutzend zu reduzieren, und die Kategorie funktionaler zu gestalten, Gruß --Rosenkohl 20:45, 21. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Behalten Als Kategorie spezifisch genug. Die Begründung halte ich für trivial. --Kharon WP:RP 03:23, 22. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Keine Assoziativkategorie. Wenn derzeit dort Artikel z.B. über den Orlanda Verlag und Politischer Witz (oder bisher auch Hafenstraße) eingeordnet sind/waren, so sind die im Widerspruch zur Definition eingeordnet, da in diesen Artikeln keine Gesellschaftskrititik dargestellt wird. Möglicherweise ist auch die Definition der Kategorie verbesserungswürdig, aber das ist alles nicht hinreichend, um diese Kategorie zu löschen.--Engelbaet 08:19, 22. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich verstehe auch nicht, was an dieser Kategorie schwammig, assoziativ usw. sein soll (abgesehen von der ganz normalen sprachbedingten Schwammigkeit, die man nirgendwo vermeiden kann). BEHALTEN. --Carbenium 15:58, 22. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Keine Assoziativkategorie. Wenn derzeit dort Artikel z.B. über den Orlanda Verlag und Politischer Witz (oder bisher auch Hafenstraße) eingeordnet sind/waren, so sind die im Widerspruch zur Definition eingeordnet, da in diesen Artikeln keine Gesellschaftskrititik dargestellt wird. Möglicherweise ist auch die Definition der Kategorie verbesserungswürdig, aber das ist alles nicht hinreichend, um diese Kategorie zu löschen.--Engelbaet 08:19, 22. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ich hatte in der letzten LD zwar Kategorie:Kapitalismuskritik entschieden, aber Kategorie:Gesellschaftskritik bewußt nicht entschieden, um eine Dritte Meinung eines andern Admins zu bekommen. Ich hätte jedoch auf Löschen entschieden. Logischerweise sollte sich die Definition einer Kategorie an der des Hauptartikels orientieren. Und wenn ich mir den zweiten Satz aus Gesellschaftskritik ansehe: "Gesellschaftskritik ist so verschieden, wie die Ausgangspunkte und die Kriterien dieser Kritik, das heißt sie ist oft verbunden mit weltanschaulichen (ideologischen) Standpunkten." wird überdeutlich, warum ein solch heterogener Begriff keine Basis für das (systembedingt grobe) Raster des Kategoriensystems ist. ""Gesellschaftskritik zielt auf die Analyse als problematisch angesehener gesellschaftlicher Strukturen und auf praktische Verbesserung" lautet der erste Satz des Hauptartikels. Darunter kann alles fallen, was irgendeine Opposition kritisiert. Und das Gegenteil. Ein Beispiel wäre die Einordnung der Kategorie:Marxismus. Fällt sicher unter die Definition, da diese Denkrichtung marktwirtschaftliche Systeme kritisiert (und ist daher drinnen). Mit analoger Argumentation müsste auch Kategorie:Antikommunismus (eigentlich: Kategorie:Politische Ideologie) rein, da diese Denkrichtung sozialistische Systeme kritisiert (und ist nicht drinnen). Eine Kategorie, in der ich also alles mögliche einsortieren kann, ist nicht sinnvoll. Hinzu kommt noch, dass die Auswahl der einsortierten Artikel einen Bias hat. Es handelt sich praktisch um eineKategorie:Gesellschaftskritik von links (wobei "links" ja ebenfalls schwammig genug ist). Artikel über z.B. liberale, kirchliche, rechtsextremistische ... Gesellschaftkritik kann ich nicht finden. Diese Kategorie ist kein sinnvoller Ansatz.Karsten11 09:36, 23. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Gesellschaftskritik bedeutet zunächst wissenschaftlich fundierte Kritik, daß hat nichts mit "von links" zu tun; bedeutet also keine politische, ideologische oder religiös motivierte bloße Gegnerschaft zu einer bestimmten Gesellschaftsform. Die Artikel McCarthy-Ära oder Kölner Kommunistenprozess z.B. behandeln somit keine Gesellschaftskritik. Rechtsextremistische Gesellschaftskritik existiert schon gar nicht, bzw. erfährt keine wissenschaftliche Anerkennung. Übrigens kritisiert der Marxismus nicht nur "marktwirtschaftliche Systeme" sondern Marx hat zunächst auch die Vergesellschaftung durch den Wert dargestellt, also wissenschaftlich kritisiert, Gruß --Rosenkohl 10:09, 25. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Rechtsextremistische Gesellschaftskritik "existiert schon gar nicht" - es ist schon klar, daß Du das annehmen musst. Kapitallektüre kann aber historische Analysen nicht ersetzen. Zur wissenschaftlichen Analyse rechter Gesellschaftskritik und also ein Zeichen dafür, daß manche Linke den Faschismus tatsächlich ernst nehmen, vgl. etwa Zeev Sternhell.--Radh 10:28, 25. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Bitte Löschen.--Gonzo Greyskull 23:34, 25. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
wird gelöscht, mag für einen differenziert beschreibenden Artikel gut sein, eine Kat. ist dafür ungeeignet Uwe G. ¿⇔? RM 15:25, 29. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
„Terroristische Vereinigung" ist ein juristisch, historisch und geografisch nur auf einen schmalen Teil des Phänomens zutreffender Begriff. Auch „Terrorismus" ist sowohl juristisch als auch kriminalhistorisch ein völlig schwammiger, unpräziser, sehr unterschiedlich gebrauchter Begriff. Es macht wenig Sinn, die klassischen Assassinen, Mitwirkende der Französischen Revolution, Attentäter gegen den russischen Zaren, antikolonialistische und antiimperialistische Befreiungsbewegungen der 1960er und 1970er Jahre, neofaschistische Kampfbünde und zeitgenössische religiöse sogenannte „Fundamentalisten" in einer Kategorie zusammenzuführen. Wozu sollte diese Unübersichtlichkeit gut sein? --84.191.55.71 20:23, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Das frage ich mich auch. Deswegen frage ich mich, warum wir Kategorie:Attentäter geloscht haben. Mit LAen erreichen wir jedenfalls nicht mehr Übersichtlichkeit. Behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:27, 16. Jun. 2010 (CEST) PS: Mandavi, bist du die IP? [Beantworten ]
Gewanderter Wiedergänger siehe
- Kategorie:Angehöriger einer terroristischen Vereinigung -> LD vom 13. Juli 2008
- Kategorie:Mitglied einer terroristischen Organisation gemäß EU-Norm -> LD vom 27. Sept 2008
--Hozro 10:53, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Einmal falsch entschieden und dann beisst man die Zähne zusammen und bleibt dabei? Der Ausdruck Terrorist ist weithin gebräuchlich, daher die Untersagungsanstrengungen eh TF.--Radh 15:10, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Angesichts der Tatsache, daß der Ersteller der Kategorie Meet The Czar mittlerweile als RL-Socke gesperrt wurde und angesichts der Wiedergängerei halte ich nun SLA für angemessen. Gibt es substantiierte Einwände? --84.191.16.148 16:57, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Und warum muss sich wer hier weshalb anonymisieren? Manchmal denkt man wirklich man ist im Kindergarten.--Radh 17:00, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ist Dein Beitrag als substantiierter Einwand gemeint? --84.191.16.148 17:28, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Wieso soll es für mich, der ich z.B. keinen Schimmer habe, wer RL ist, verboten sein, eine Kategorie Terroristen für sinnvoll zu halten. Außerdem kannst Du doch nicht gut rein verfahrenstechnisch argumentieren, wenn es Dir in den Kram passt und dann pikiert sein, wenn man sich über Dein Auftreten hier als Nummernkonto mokiert.--Radh 17:40, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn das hier ein Blog wäre, würde ich ja gerne auch auf all Deine Gedanken eingehen. Isses aber nicht. (Hinweis! :-)
- Bei „RL" hättest Du fragen können. (Wenn Dir nach „Schnitzeljagd mit Nazis" ist, kannst Du ja ab Juni 2007 das Checkuser-Archiv nach Rosa-Liebknecht durchsehen (Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2007#(14. Juni) - Rosa Liebknecht, Mate-Tee u.a.), z.B. Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2009-2#(8. Mai) – Rosa-Liebknecht-Zoo.) Und wenn es hier nicht um Argumente geht sondern darum, wie man auftritt und das kein offenes Projekt mehr ist, binde ich mir natürlich sofort eine rote Nase und eine grüne Indianerfeder um, damit Du mich sofort erkennen kannst... --84.191.16.148 18:10, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Eben, Argumente sollten zählen. Ob irgendwelche Pappnasen oder RLs irgendwann etwas gedacht haben, ist mir schnuppe - werde mir trotzdem den Herren jetzt mal ansehen, Danke - Terrorist ist mMn ein gängiger Begriff, jedenfalls für den gesunden Menschenverstnd (Adorno be quiet). Falls WP Regeln dagegen sprechen, soll es mir letztlich auch recht sein, wp-red tape ist aber kein inhaltliches Argument.--Radh 18:26, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Naja, lieber Radh, Du solltest zumindest nicht den Eindruck erwecken, als sei da garnichts nachgedacht und diskutiert worden. Ich finde auf die Schnelle vier Diskussionen: 21. Juni 2008, 13. Juli 2008, 29. Juli 2008 und 27. September 2008. Wenn du ein gewichtiges Argument hast, das in diesen Kontroversen noch nicht eingebracht wurde, dann bringe es hier vor. Ansonsten solltest Du die Entscheidungen respektieren. Daß eine Entscheidung niemals alle zufriedenstellt liegt in der offenen Natur dieses Projekts. Mit dieser Schwäche müssen alle leben und nur wenige profitieren davon. Aber auch das gehört hier nicht hin. Wir sollten auf die Sache konzentriert bleiben. --84.191.16.148 00:22, 18. Jun. 2010 (CEST) p.s.: Auch wenn der sogenannte ominöse "gesunde Menschenverstand" vielleicht dagegen rebelliert: wir schreiben hier keine Enzyklopädie nach dem "gesunden Menschenverstand".[Beantworten ]
- Eben, Argumente sollten zählen. Ob irgendwelche Pappnasen oder RLs irgendwann etwas gedacht haben, ist mir schnuppe - werde mir trotzdem den Herren jetzt mal ansehen, Danke - Terrorist ist mMn ein gängiger Begriff, jedenfalls für den gesunden Menschenverstnd (Adorno be quiet). Falls WP Regeln dagegen sprechen, soll es mir letztlich auch recht sein, wp-red tape ist aber kein inhaltliches Argument.--Radh 18:26, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Wieso soll es für mich, der ich z.B. keinen Schimmer habe, wer RL ist, verboten sein, eine Kategorie Terroristen für sinnvoll zu halten. Außerdem kannst Du doch nicht gut rein verfahrenstechnisch argumentieren, wenn es Dir in den Kram passt und dann pikiert sein, wenn man sich über Dein Auftreten hier als Nummernkonto mokiert.--Radh 17:40, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ist Dein Beitrag als substantiierter Einwand gemeint? --84.191.16.148 17:28, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Und warum muss sich wer hier weshalb anonymisieren? Manchmal denkt man wirklich man ist im Kindergarten.--Radh 17:00, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ob da RL rumgepfuscht hat ist in der Tat kein argument (denn auch ein blindes Huhn trinkt mal ein Korn). Die Löschung nach der letzten Diskussion ist allerdings grenzwertig. Erst verschiebt Sebmol die Kat auf eine spezielle Definition, dann löscht ein zweiter Admin, da diese Definition zu speziell sei (und erklärt in der Entscheidung ausdrücklich, dass vergleichbare Kats möglich wären, wenn auf UN satatt EU abgestellt würde). Der Antragsteller verkennt dann noch, dass Terrorismus sich nach den Mitteln und nicht nach dem Ziel definiert.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 07:31, 18. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Dies ist aber schon lange 20 Monate her und obwohl es damals eine lebhafte Kontroverse mit breiter Beteiligung war, ist niemand den Vorschlägen Syrcros gefolgt. Das muß und wird nicht zwingend heißen, daß alle zufrieden waren, aber offenkundig war der Leidensdruck auch nicht besonders hoch, wenn man den nächsten kleinen Schritt nicht gehen wollte, für den ja bereits ein Weg gewiesen war.
- Der Vorschlag Syrcros läuft auch auf eine ganz andere Kategorie hinaus als die hier zur Debatte stehende. Die (meines Erachtens für die Aufgaben einer Kategorie nicht hilfreiche) Tendenz, auf die ich in meinem Löschantrag abhebe, läßt sich schon jetzt ablesen durch ein zeitweilig fröhliches Durch- und Nebeneinander von den aus den Narodniki hervorgegangenen Narodnaja Wolja, der Rote Armee Fraktion, den Revolutionären Zellen und der baskischen ETA (bei den letzten drei Organisationen allerdings mittlerweile wieder rückgängig gemacht).
- Als Kernproblem in den bisherigen Diskussionen wurde meines Erachtens angesehen, daß es unzählige Definitionen und unzählige Listen von terroristischen Vereinigungen gibt und daß eine Aufnahme in diese Kategorie nicht Kraft der Weisheit unserer eigenen Theoriefindung erfolgen kann. Wenn Matthiasb, der an den bisherigen Auseinandersetzungen beteiligt war, die Kategorie:Attentäter bemüht, übersieht er, daß der Tatbestand eines Attentats sich über die Kontinente und Zeitläufte hinweg wesentlich präziser fassen läßt als der einer terroristischen Vereinigung, die ja faktisch in der Regel eigentlich ganz andere und durchaus unterschiedliche Ziele verfolgt.
- An Syrcros Vorschlag, sich auf die UN-Liste zu beziehen, haftet imho der gleiche (und bereits kritisierte) Mangel wie an den anderen Listen: es ist eine unter politischen Interessen und Rücksichtnahmen zusammengestellte Liste, die die entsprechenden Einflüsse, Kräfteverhältnisse und politische Kompromisse und Deals innerhalb der UN repräsentiert – mehr nicht.
- Ein bißchen Provokation darf sein:
- War die FNL eine terroristische Organisation? Die FNL wurde aufgenommen in die Kategorie:Untergrundorganisation, die Kategorie:Paramilitärische Organisation und die Kategorie:Guerilla (Organisation). Sie wird einleitend als „Guerillaorganisation" mit Wikilink auf Guerilla bezeichnet. Der Artikel weiß aber über die FNL: „Mit ihrer Politik, ihrem Terror und ihrer Propaganda gelang es der Vietcong, immer größere Kreise der Bevölkerung für ihre Sache zu gewinnen, zu erpressen oder zu nötigen ihnen zu helfen und so Unterstützung für ihren Kampf gegen die übermächtige US-Armee zu erhalten." Gehört die FNL also in die hier diskutierte Kategorie?
- Und wir kennen die Problematik auch aus den Auseinandersetzungen um Irgun Tzwa’i Le’umi und Menachem Begin oder den African National Congress und Nelson Mandela. Umkhonto We Sizwe ist schamhaft der Kategorie:Paramilitärische Organisation zugeordnet und Irgun Tzwa’i Le’umi rücksichtsvoll der Kategorie:Untergrundorganisation (Israel). (Begin ist mitverantwortlich für einen Anschlag mit 350 kg Sprengstoff auf das King David Hotel mit zwischen 91 und 176 Opfern. Mandela ist Gründer der Umkhonto We Sizwe.) Bei der Bewegung 2. Juni unterstreicht man das terroristisch da schon weniger bedenkenlos [1], diese terroristische Organisation (oder ist es doch eine Untergrundorganisation?) hat ja bisher auch keinen Friedensnobelpreisträger hervorgebracht.
- Vielleicht ist es sinnvoller, wenn überhaupt, erstmal das Pferd vom Schwanz her aufzuzäumen und fragen: Für welches Erkenntnisinteresse brauchen wir da eine Kategorie, was sollte sich in ihr – warum und für welches historische Zeitfenster – wiederfinden. Warum möchte ich zum Beispiel die Carbonari des Risorgimento, die IRA, die MLN-T und die Interahamwe in einer Kategorie haben? Die hier in Rede stehende Kategorie öffnet in dieser Form öden Endlosstreitereien Tür und Tor - und das bei einer schwierigen Thematik, die angesichts der Gewalt und Gegengewalt, um die es geht, eigentlich einer besonderen sachlichen Kälte und Distanz bedarf, weil viel zu oft (und in allen Versionsgeschichten und Diskussionsseiten auffindbar) die Versuchung obsiegt, über die Formulierung und Darstellungsweise das besondere Böse des Phänomens und die persönliche moralische Abscheu noch mehr als deutlich zu unterstreichen, Enzyklopädie hin oder her. --84.191.56.124 17:24, 20. Jun. 2010 (CEST) Ergänzung --84.191.56.124 17:34, 20. Jun. 2010 (CEST) p.s.: @Matthiasb: Nein, ich bin nicht Mandavi. Es geht immernoch um das was und nicht um das wer. Und was hast Du Dir auf so eine Frage eigentlich erwartet? (Eine rhetorische Frage, bitte nicht antworten!) p.p.s.: @Kriddl: Selbst wenn Terrorismus sich nach den eingesetzten Mitteln definiert, so tragen die unterschiedlichen Listen über terroristische Vereinigungen in ihrer Aufnahmepolitik dem nicht Rechnung. --84.191.56.124 17:58, 20. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Alles richtig, aber die Einordnung in eine Kategorie hier ist doch kein Denkverbot, sondern lediglich ein Hinweis auf einer Landkarte.--Radh 19:59, 20. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Lieber Radh, weil nun in jedem Deiner Beiträge das Wort „Untersagung" oder „Verbot" auftaucht, hier nun als Selbstzitat hervorgehoben das Verbot aus der Alles-richtig-Soße, in der es wohl untergegangen ist: „[...] daß eine Aufnahme in diese Kategorie nicht Kraft der Weisheit unserer eigenen Theoriefindung erfolgen kann." M.a.W.: Wir malen und diese Landkarte nicht selbst. Und die Karte sollte eingenordet, maßstabsgetreu und mit einer systematischen, in sich schlüssigen und konsequent umgesetzten Legende versehen sein, m.a.W.: es werden klare Kriterien benötigt, wer wann und warum eine terroristische Vereinigung ist und wer nicht. Die hier in Rede stehende Kategorie bietet das nicht. Sie sagt bisher: terroristische Vereinigung ist, wer uns gerade in den Kram paßt. Und damit ist sie nicht weit von diversen offiziellen Listen entfernt, die auch nur aufführen, wer politische gerade in den Kram paßt. Die Folge dieser Diffusität werden darüber hinaus endlose Streitereien zwischen den in de.wp aktiven pressure-groups jeglicher couleur sein. Unser Problem ist, daß es nicht nur Terrorismus gibt sondern daß der Terrorismusvorwurf gleichzeitig auch ein aktuell beliebter und großzügig eingesetzter unpräziser politischer Kampfbegriff ist. Wie früher mal „Sympathisant". Das macht die Sache etwas schwieriger als bei der Kategorie:Attentäter. --84.191.56.124 21:58, 20. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- ok, das mit dem Verbotsvorwurf hat sich wohl verselbständigt. Mir selbst reichen im grunde die einzelnen Gruppen als Kategorien aus. Andererseits gibt es ja vielleicht Leute, die noch nicht über die genealogie sämtlicher japanischer oder italienischer oder selbst der deutschen Gruppen Bescheid wissen und die seltsame Idee haben, ein Lexikon wäre zur Information da. Und wenn man alle Gruppen auf einen Schlag sieht, wird doch jedem klar werdem, daß wohl nicht einfach alles dasselbe ist. Begin ist übrigens auch von einigen "Freunden Israels" wie z.B. I. Berlin (wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe) immer als Terrorist angesehen worden. Aber: solange sich z.B. der Artikel über die RZ ausschließlich auf deren Eigenpropaganda stützt, gibt es hier wirklich größere Probleme.--Radh 19:32, 21. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich denke, die Genealogie solcher Gruppen läßt sich gewiß nicht über eine Kategorie ablesen, wie sie hier zur Debatte steht. Da wird es im Gegenteil eher so sein, daß Querbezüge nur untergehen können in dem Gewusel der verschiedensten Gruppen mit unterschiedlichster Povenienz und Ideologie, aus den unterschiedlichsten Aktionsräumen und Zeiten.
- Und die unübersehbaren Schwächen in vielen Artikeln (zum Beispiel die elenden und schon peinlichen Zusammenfassungen der programmatischen Texte in Rote Armee Fraktion) sind aber hier nicht wirklich das Thema. Das läßt sich ändern und ein guter Artikel kann doch eigentlich nicht anders, als auch das Umfeld anderer aktiver Gruppen zu erwähnen. (Hier unterscheidet sich imho nämlich die Enzyklopädie von dem von Dir präferierten :-) Lexikon.)
- Ein positives Beispiel dafür wäre der Artikel Rote Brigaden, der sehr lange in einem recht trostlosen Zustand verharrte und dann mit großem Fleiß und vor allem mit ausgezeichneter Sachkenntnis von Cxk zu einem wirklich guten Stück ausgebaut wurde.
- Und in einem anständig gearbeiteten Artikel zu den Panthers kommt man, wie Du wohl noch besser weißt als ich, ja auch nicht darum herum, das American Indian Movement, die Young Puerto Rican Brothers, Asian American Movement, die Young Lords und den Weather Underground zumindest mal zu erwähnen, wenn man so eine Organisation in ihre Zeit und die sie bestimmenden Einflüsse einbettet (und damit meine ich gewiß nicht nur COINTELPRO :-) sondern eher auch den Blick auf die Ghettos), oder? --84.191.54.105 21:01, 21. Jun. 2010 (CEST) Ergänzung --84.191.54.105 21:31, 21. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Natürlich kann man die BPP eigentlich nicht ohne den ganzen Schwarzen Nationalismus, Carmichael, Karengas US und H. Rap Brown, aber auch Einzelkämpfer wie Robert Williams und letztlich nicht ohne die Esklation der Civil Rights Movement Gruppen auf der einen Seite; das chinesische und dann das kubanische Beispiel auf der anderen Seite verstehen. Und lokal war natürlich auch alles überall anders. Und die eigentlich nützliche und zahlreiche Literatur schreibt, sofern sie pro-Panthers ist, den Kampf Newton gegen Cleaver fort. Was im AIM wirklich los war, selbst wie es organisiert war, wissen überhaupt nur die Götter. Praktisch alles über das AIM frei verbreitete ist jedenfalls in wichtigen Punkten einfach Bullshit-City.--Radh 21:43, 21. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Yepp, beim AIM im allgemeinen wäre ich auch mit Aussagen extrem vorsichtig, weniger allerdings bei bestimmten Aspekten zu Peltier. Aber laß uns beim Thema bleiben: Ich meine (ausnahmsweise kurz und knapp): Um an zu einer Organisation parallel im gleichen Wirkungsbereich existierenden Gruppen herangeführt zu werden (das habe ich als einen Gedanken / Anspruch von Dir verstanden), braucht es nicht die in Rede stehende Kategorie, das geschieht über die Artikel besser, wenn sie gut gearbeitet sind. Wofür also ist die Kategorie gut? Ich kann es nicht erkennen. --84.191.54.105 22:07, 21. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Kategorien sind doch eigentlich nichts als Einkaufslisten und dann muss man sich natürlich fragen, ist eine Seite mit lauter Namen von unterschiedlichsten Organisationen sinnvoll - und für wen. Du brauchst sie nicht, ich wahrscheinlich auch nicht unbedingt, obwohl natürlich spannend wäre, auf einen Blick zu sehen, wozu de-WP wieviel hat, zB welche italienischen Gruppen, welche Leute. Ich dachte auch, daß sie für OMA ganz nützlich sein könnte, aber man jubelt OMA schnell eigene Ansichten unter. Also vielleicht jetzt eher unentschieden, weil ich in solch einer Liste auch keinen großen Schaden entdecken kann, aber mach mal.--Radh 23:29, 21. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ne, ne, nix „mach mal". Wir tanzen bloß vor und ein Admin entscheidet über den Löschantrag. Von daher können wir ja mal sagen, wir haben nun vorläufig genug getanzt und setzen uns erstmal zum Verschnaufen an den Rand des Parketts... --84.191.54.105 23:47, 21. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Kategorien sind doch eigentlich nichts als Einkaufslisten und dann muss man sich natürlich fragen, ist eine Seite mit lauter Namen von unterschiedlichsten Organisationen sinnvoll - und für wen. Du brauchst sie nicht, ich wahrscheinlich auch nicht unbedingt, obwohl natürlich spannend wäre, auf einen Blick zu sehen, wozu de-WP wieviel hat, zB welche italienischen Gruppen, welche Leute. Ich dachte auch, daß sie für OMA ganz nützlich sein könnte, aber man jubelt OMA schnell eigene Ansichten unter. Also vielleicht jetzt eher unentschieden, weil ich in solch einer Liste auch keinen großen Schaden entdecken kann, aber mach mal.--Radh 23:29, 21. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Yepp, beim AIM im allgemeinen wäre ich auch mit Aussagen extrem vorsichtig, weniger allerdings bei bestimmten Aspekten zu Peltier. Aber laß uns beim Thema bleiben: Ich meine (ausnahmsweise kurz und knapp): Um an zu einer Organisation parallel im gleichen Wirkungsbereich existierenden Gruppen herangeführt zu werden (das habe ich als einen Gedanken / Anspruch von Dir verstanden), braucht es nicht die in Rede stehende Kategorie, das geschieht über die Artikel besser, wenn sie gut gearbeitet sind. Wofür also ist die Kategorie gut? Ich kann es nicht erkennen. --84.191.54.105 22:07, 21. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Natürlich kann man die BPP eigentlich nicht ohne den ganzen Schwarzen Nationalismus, Carmichael, Karengas US und H. Rap Brown, aber auch Einzelkämpfer wie Robert Williams und letztlich nicht ohne die Esklation der Civil Rights Movement Gruppen auf der einen Seite; das chinesische und dann das kubanische Beispiel auf der anderen Seite verstehen. Und lokal war natürlich auch alles überall anders. Und die eigentlich nützliche und zahlreiche Literatur schreibt, sofern sie pro-Panthers ist, den Kampf Newton gegen Cleaver fort. Was im AIM wirklich los war, selbst wie es organisiert war, wissen überhaupt nur die Götter. Praktisch alles über das AIM frei verbreitete ist jedenfalls in wichtigen Punkten einfach Bullshit-City.--Radh 21:43, 21. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- ok, das mit dem Verbotsvorwurf hat sich wohl verselbständigt. Mir selbst reichen im grunde die einzelnen Gruppen als Kategorien aus. Andererseits gibt es ja vielleicht Leute, die noch nicht über die genealogie sämtlicher japanischer oder italienischer oder selbst der deutschen Gruppen Bescheid wissen und die seltsame Idee haben, ein Lexikon wäre zur Information da. Und wenn man alle Gruppen auf einen Schlag sieht, wird doch jedem klar werdem, daß wohl nicht einfach alles dasselbe ist. Begin ist übrigens auch von einigen "Freunden Israels" wie z.B. I. Berlin (wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe) immer als Terrorist angesehen worden. Aber: solange sich z.B. der Artikel über die RZ ausschließlich auf deren Eigenpropaganda stützt, gibt es hier wirklich größere Probleme.--Radh 19:32, 21. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Lieber Radh, weil nun in jedem Deiner Beiträge das Wort „Untersagung" oder „Verbot" auftaucht, hier nun als Selbstzitat hervorgehoben das Verbot aus der Alles-richtig-Soße, in der es wohl untergegangen ist: „[...] daß eine Aufnahme in diese Kategorie nicht Kraft der Weisheit unserer eigenen Theoriefindung erfolgen kann." M.a.W.: Wir malen und diese Landkarte nicht selbst. Und die Karte sollte eingenordet, maßstabsgetreu und mit einer systematischen, in sich schlüssigen und konsequent umgesetzten Legende versehen sein, m.a.W.: es werden klare Kriterien benötigt, wer wann und warum eine terroristische Vereinigung ist und wer nicht. Die hier in Rede stehende Kategorie bietet das nicht. Sie sagt bisher: terroristische Vereinigung ist, wer uns gerade in den Kram paßt. Und damit ist sie nicht weit von diversen offiziellen Listen entfernt, die auch nur aufführen, wer politische gerade in den Kram paßt. Die Folge dieser Diffusität werden darüber hinaus endlose Streitereien zwischen den in de.wp aktiven pressure-groups jeglicher couleur sein. Unser Problem ist, daß es nicht nur Terrorismus gibt sondern daß der Terrorismusvorwurf gleichzeitig auch ein aktuell beliebter und großzügig eingesetzter unpräziser politischer Kampfbegriff ist. Wie früher mal „Sympathisant". Das macht die Sache etwas schwieriger als bei der Kategorie:Attentäter. --84.191.56.124 21:58, 20. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Alles richtig, aber die Einordnung in eine Kategorie hier ist doch kein Denkverbot, sondern lediglich ein Hinweis auf einer Landkarte.--Radh 19:59, 20. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Gelöscht, siehe Antrag Uwe G. ¿⇔? RM 15:31, 29. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Themering. Die zugehörige Kategorie:Vorsokratiker enthält 36 Personen und in Vorsokratiker finden sich mindestens fünf weitere rote Links. Wenn ich nach en: schaue, komme ich sogar auf mehr als 80 Vorsokratiker. Warum dann hier nur 28 Einträge? --Jergen 16:01, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
SLA gestellt, da Wiedergänger. Στε Ψ 20:53, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Listen
Schottland ist kein eigener Staat. Gehört zum Vereinigten Königreich. alofok ► jwp 09:16, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ja, dann löschen wir bitte aber auch gleich die Schottische Fußballnationalmannschaft, den Schottland ist ja kein Staat. Fakt ist Schottland ist ein eigens Land, das ist z. B. auch aus dem Artikel Schottland zu entnehmen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:25, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Hier muss ganz klar differenziert werden. Frage ist nicht ob Schottland ein eigener Staat oder irgendetwas anderes ist, sondern ob es diese Charts wirklich gibt oder ob diese bloß eine "fiktiv" errechnete Liste darstellt.-- Knergy 09:47, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- @heimlil1978: Es kann ja ein eigenes Land sein (vergleiche Bundesland), es wird jedoch von einer Brtitischen Königin regiert. alofok ► jwp 09:51, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- <quetsch>Naja, das ist jetzt kein Argument, denn die Queen regiert viele Länder, z.B. auch Australien. Ansonsten ack Knergy -- Pommesgabel \m/ 11:29, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- @heimlil1978: Es kann ja ein eigenes Land sein (vergleiche Bundesland), es wird jedoch von einer Brtitischen Königin regiert. alofok ► jwp 09:51, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Hier muss ganz klar differenziert werden. Frage ist nicht ob Schottland ein eigener Staat oder irgendetwas anderes ist, sondern ob es diese Charts wirklich gibt oder ob diese bloß eine "fiktiv" errechnete Liste darstellt.-- Knergy 09:47, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Regionalausgabe der offiziellen Charts der UK Top 40 seit 2001 (vgl [3]), soetwas gibt es auch in Deutschland, kenne es etwa vom BR als Schlager der Woche seit Jahrzehnten, Relevanz sehe ich nicht, löschen--- Zaphiro Ansprache? 14:39, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ähnliche Argumente, anderes Ergebnis: Schottland ist ein eigenes Land mit eigener Kultur und nicht mit einem Bundesland vergleichbar (vgl z.B. die Abschnitte Bayern#Kultur, Berlin#Kultur_und_Sehensw.C3.BCrdigkeiten oder Nordrhein-Westfalen#Kultur_und_Freizeit) und da eine offizielle Erfassung der Nummer-eins-Hits existiert kann diese wegen ihrer Relevant auch verwendet werden. Behalten. --stfn 16:35, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Behalten. In Schottland gibt es eine Bestreben sich vom Vereinigten Königreich zu lösen. Schottland verfügt auch über ein eigenständiges Parlament und wurde erst vor 300 Jahren mit England zwangsvereinigt. Außerdem hat Belgien auch für seine beide Hauptbevölkerungsgruppen Flamen und Wallonen eigenständige Charts, obwohl es keine selbständigen Länder sind. --17:01, 16. Jun. 2010 (CEST)
- So Sieht es aus. Belgien habe ich auch gestern schon angeführt. Die einzelnen Charts für Flandern und Wallonien werden selbst in der Wikipedia einzeln ausgewiesen. Behalten.-- Kramer 18:03, 16. Jun. 2010 http://bits.wikimedia.org/skins-1.5/common/images/button_sig.png(CEST)
- seit wann haben politische Separationsbestrebungen etwas mit Chartserhebungen zu tun, ich glaube ihr bringt da was durcheinander (nach dieser Argumentation kämen etwa demnächst baskische oder kurdische Charts?). Haben diese Charts wenigstens eine öffentliche Wahrnehmung?--- Zaphiro Ansprache? 18:42, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- PS: letzteres kann ich mir zumindest bei mehrsprachigen Charts wie etwa in Belgien zumindest vorstellen (gibt es soetwas auch in der Schweiz?)--- Zaphiro Ansprache? 19:05, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Wieso sollte das hier, vgl. [4], nicht öffentlich wahrgenommen werden? Meinst du die Herausgeber der offiziellen UK Charts geben die schottische nur heraus, weil ihnen langweilig ist oder weil sie Seperatisten sind? Vielleicht eine schottische Unterwanderung der Charts-Zentrale? Eine Verschwörung, die die Unabhängigkeit Schottlands klammheimlich vorbereiten soll? Nee, alles klar... -- Kramer 19:25, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- p.s. Ich hätte nichts gegen baskische oder kurdische Charts. Fände ich sogar sehr interessant, genauso wie die schottischen und die belgischen Charts.
- bitte Relevanz darlegen, was anderes habe ich nicht gesagt, ich sehe bisher keine. So long weiterhin löschen--- Zaphiro Ansprache? 20:04, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Und ich hatte zuvor ausgeführt, dass wir auch in anderen Ländern, wo es einzelne Landesteile gibt, die eine gewisse Autonomie haben oder beanspruchen und für die es eine gute Datenquelle gibt (wie auch in diesem Fall), einzelne Auswertungen vorhalten. Das ist vielleicht grenzwertig nach der Ansicht mancher hier, aber im Zweifel bin ich immer für den Erhalt von Wissen statt für die Vernichtung. -- Kramer 20:18, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Stimme zu. Es sind nicht nur Daten aus eigenständigen Staaten interessant/relevant. Kein Löschgrund – behalten. --Mushushu 21:00, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Und ich hatte zuvor ausgeführt, dass wir auch in anderen Ländern, wo es einzelne Landesteile gibt, die eine gewisse Autonomie haben oder beanspruchen und für die es eine gute Datenquelle gibt (wie auch in diesem Fall), einzelne Auswertungen vorhalten. Das ist vielleicht grenzwertig nach der Ansicht mancher hier, aber im Zweifel bin ich immer für den Erhalt von Wissen statt für die Vernichtung. -- Kramer 20:18, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- bitte Relevanz darlegen, was anderes habe ich nicht gesagt, ich sehe bisher keine. So long weiterhin löschen--- Zaphiro Ansprache? 20:04, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- So Sieht es aus. Belgien habe ich auch gestern schon angeführt. Die einzelnen Charts für Flandern und Wallonien werden selbst in der Wikipedia einzeln ausgewiesen. Behalten.-- Kramer 18:03, 16. Jun. 2010 http://bits.wikimedia.org/skins-1.5/common/images/button_sig.png(CEST)
- Behalten. In Schottland gibt es eine Bestreben sich vom Vereinigten Königreich zu lösen. Schottland verfügt auch über ein eigenständiges Parlament und wurde erst vor 300 Jahren mit England zwangsvereinigt. Außerdem hat Belgien auch für seine beide Hauptbevölkerungsgruppen Flamen und Wallonen eigenständige Charts, obwohl es keine selbständigen Länder sind. --17:01, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Ähnliche Argumente, anderes Ergebnis: Schottland ist ein eigenes Land mit eigener Kultur und nicht mit einem Bundesland vergleichbar (vgl z.B. die Abschnitte Bayern#Kultur, Berlin#Kultur_und_Sehensw.C3.BCrdigkeiten oder Nordrhein-Westfalen#Kultur_und_Freizeit) und da eine offizielle Erfassung der Nummer-eins-Hits existiert kann diese wegen ihrer Relevant auch verwendet werden. Behalten. --stfn 16:35, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Artikel
Gerald Kurdoğlu Nitsche (LAE)
Artikel wurde verschoben, ursprünglicher Löschantrag war vorher gestellt worden und daher auf "Gerald Kurtoğlu Nitsche" gestellt. --Ibn Battuta 09:49, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Das ist kein Artikel, sondern irgendetwas von irgendwoher hierher kopiertes. Und ich bitte um eine Meinung unserer Kunst-Auskenner, ob sich hier das nötige Vollprogramm lohnen würde. --m ?! 00:37, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Was ist Beistrichfuchs eigentlich für ein eigenartiges Berufsbild? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:39, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ein Raubtier, das Satzzeichen jagt? Gibt's ja auch hier bei Wikipedia. *grübel* --m ?! 00:52, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Die Jagd auf Satzzeichen ist nicht gerade eine Herausforderung, da der bedauernswerten Beute jeglicher Fluchtinstinkt fehlt (mit Ausnahme des Semikolons - denn das ist ja bekanntlich schwer fassbar). --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:57, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn die einstellende IP einen plausiblen Artikel Beistrichfuchs anlegt, dann würde ich den vorliegenden Artikel auf jeden Fall behalten wollen. Ansonsten sehe ich eher, dass Google unter dem Namen „Gerald Kurtoğlu Nitsche" aber auch rein garnichts außerhalb von Wikipedia findet, was auf einen österreichischen Künstler hindeutet. Sucht man hingegen nach dem „Beistrichfuchs", findet man genau ein PDF. Das ist mir alles entschieden zu dünn und zu obskur. Entweder der Mann ist vollkommen irrelevant, ungeachtet seiner ausstellungsliste, oder aber das Lemma ist falsch geschrieben. Weil wir auch keine Quellen kennen, besser löschen, anstelle den gänzlich unbelegten Kram durch die QS adeln zu lassen.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:55, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ein Raubtier, das Satzzeichen jagt? Gibt's ja auch hier bei Wikipedia. *grübel* --m ?! 00:52, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
moment, schläft keiner da....bin gerade beim überarbeiten.habe nur in autobio und deswegen schaut das komisch an.es ist mein erste text welche ich in die wikipedia veröffentlich möchte deswegen dauert das.wenn du nach "EYE "suchst dann findest du etwas über Gerald.Und noch was ...ich bin nicht Gerald.Er weiss gar nicht davon.
noch was...wenn du in die wikipedia nach "gerald nitsche suchst dann bekommst du das http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&search=gerald+nitsche .lassen wir beistrichfuchs draussen es ist mir egal. (nicht signierter Beitrag von 178.191.194.12 (Diskussion) )
- Eh klar. Man muß schon nach "Gerald Nitsche" suchen. Der Kurtoglu ("Sohn von Kurt") ist vermutlich ein pseudo-türkischer Vatersname ;-) --m ?! 01:09, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Dann sollte der Artikel vielleicht auch unter dem Lemma Gerald Nitsche angelet werden und nicht unter einem Namen, den keiner kennt. Nach der Überarbeiten-Ankündigung gibt es dafür 7 Tage Zeit, keine Hektik.-- · peter schmelzle · d · @ · 01:10, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
@m:da stimmt sein VAter war Kurt, aber auf türkisch angeblich Kurtoglu heisst auch Sohn des Wolfes @peter: danke für den Hinweis auf Lemma ich werde das noch überarbeiten. Danke für eine Woche zeit;-) (nicht signierter Beitrag von 178.191.194.12 (Diskussion 01:16, 16. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten ]
Um einer Enttäuschung vorzubeugen: Im Moment sieht es garnicht nach Erreichen der Relevanzhürde aus. Bücher in echten Verlagen und Ausstellungen in relevanten Einrichtungen sollten bevorzugt nachgewiesen werden. --Eingangskontrolle 08:33, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich habe mal ein bißchen über den Artikelanfang drübergebürstet. Der Mann scheint ja durchaus einige Preise gewonnen zu haben, aber das Problem ist, daß die Richtlinien Bildende Kunst (die grundsätzlich der Anhaltspunkt dafür sind, ob Künstler in die Wikipedia aufgenommen werden) ziemlich streng sind und sogar überregional bedeutende Preise verlangen. Keine Ahnung, ob seine Preise für so etwas taugen. Diese einzige Seite vom Haymon Verlag behauptet ja, er habe sogar das Ehrenzeichen der Republik Österreich verliehen bekommen, womit er relevant wäre; nur kann ich nirgendwo sonst im Netz eine Bestätigung dieser Behauptung finden. Hm...
(削除) Fazit: Etwas Recherche nötig, ob als Künstler relevant. (削除ここまで)siehe unten
- Achja, und die Notizen im Artikel scheinen abkopiert zu sein, sollten also schleunigst bearbeitet werden. Man kann sich zwar streiten, ob solche Stichworte urheberrechtsfähig sind, aber so ganz koscher finde ich's jedenfalls nicht. --Ibn Battuta 09:49, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- PS: Huch, habe den obskuren Hinweis auch noch mit dem Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verwechselt... somit also wohl leider noch schlechtere Chancen für den Herrn. Es sei denn, wir sehen seine interkulturelle Herangehensweise und Arbeit für Deutsch als Fremdsprache als Alleinstellungsmerkmal... aber zumindest in puncto Kunst wird's wohl schwierig. --Ibn Battuta 09:55, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- So, habe noch einmal geguckt, und er scheint tatsächlich 2007 das Ehrenzeichen im Bereich Kultur bekommen zu haben, von der Ministerin persönlich... womit die Relevanzfrage für mich geklärt ist. Achja, und ich habe jetzt mal einerseits die Wikipedia befragt, die man ja bekanntlich nicht zitieren sollte... die führen je ein von ihm herausgegebenes Buch in den Artikeln Österreichische Literatur (mit nur 3 anderen!) und in Interkulturelle Literatur. Nitsche ist dabei nicht nur "Herausgeber", sondern auch "Gestalter" (offenbar Zeichnungen o.ä.). Dann finden sich noch weitere schriftliche Werke von ihm... Also ein typischer Fall von "überall etwas berühmt, aber nirgendwo mal eben die Relevanzhürde übersprungen"... aber wie gesagt, seit 2007 zum Glück ehrengenädelt, also jetzt wohl auch wikipediareif. Damit ist der Artikel also relevant, aber QS-reif. --Ibn Battuta 11:07, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
die Liste der Auszeichnungen sprechen für Relevanz, habe den PND link zugefügt, auch in der DNB sind 4 Bücher zu finden, dort ist er als Künstler, Lyriker und Schriftsteller geführt, spricht auch eher für den Herrn Nitsche. Gruß SlartibErtfass der bertige 11:14, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Im vollen Bewusstsein, dass das kein gutes Argument ist und Quellen natürlich mehr zählen: Als nicht besonders kunstkundigem Landsmann ist mir Nitsche seit langem bekannt, spontan und gefühlsmäßig würde ich ihn sicher unter die bekanntesten zeitgenössischen Tiroler Künstler einordnen und bin überzeugt, dass er relevant ist und behalten werden sollte (der Artikel braucht aber noch Verbesserungen).--Svíčková na smetaně 12:31, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Gerald Nitsche hat vor kurzem ein Roman unter dem Pseudonim veröffentlich.Ich weiss nicht ob das relevant ist und soll man da noch arbeiten; wie schaut aus jetzt mit der Löschantrag? Ich kenne mich nicht mit der Wiki-hierarchie. Ich habe angefangen gestern am Abend das zu machen und dannkam der Löschantrag. An diese Stelle vielen Dank an jeden wer da geholfen hat um einen Form zu geben.Wann wird überhaupt entschieden?freundliche grüße --Dedeen 16:20, 16. Jun. 2010 (CEST) (15:21, 16. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur )[Beantworten ]
ich mache einen LAE, primär weil die Löschregel Nummer 1 nicht beachtet wurde, LA nach nur 9 Minuten. Das geht einfach nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige 16:24, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
1984 (Werbespot) (LAE 1)
Erfüllt nicht die Relevanzkriterien. --Blatand 01:31, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Trollantrag? Die Artikeleinleitung allein klingt schon relevant: mehrere Preisauzeichnungen, Meilenstein, relevanter Regisseur... was solls denn noch mehr sein? Natürlich Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 01:34, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Es gibt keine Relevanzkriterien für Werbespots, also können sie logischerweise auch nicht erfüllt werden. Daraus den Schluss zu ziehen, dass alle Werbespots irrelevant sind, ist absurd. Dieser Werbespot ist ganz sicher relevant. Zudem ist der Artikel informativ und bequellt. Der Löschantrag ist für nicht nachvollziehbar. Behalten. --beek100 01:40, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Wenn irgendein Werbespot relevant ist, dann dieser (siehe Auszeichnungen). --TheK ? 02:03, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz nicht erkennbar - WP-Eintrag vor der Veröffentlichung Eingangskontrolle 08:28, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Können wiederkommen, wenn das Album raus ist. --Hullu poro 10:57, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- +1, z.Z. Bandspam ohne Relevanz. Der Tom 11:03, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Und selbst mit den Album wäre eine Relevanz nicht gesichert, der nächste bitte SLA. -- 62.227.208.184 12:01, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- WP:SLA ist dir aber bekannt? ab in den BNR damit, warten bis das album rauskommt oder was anderes relevanzstiftendes passiert und fertig. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 12:30, 16. Jun. 2010 (CEST)
- In Deinen? Übrigens ist das Herauskommen des Albums noch nicht relevanzstiftend, erst der Verkau von mind. 5000 Stück. Der Tom 12:54, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- gerne auch in meinen. und 5000 stück ist kein ausschluss- sondern ein einschlusskriterium. bei genügend medienecho etc. geht das auch so. wenn ich (wenn er denn in meinen BNR kommt) den wieder einstelle, vertrau ich da einfach mal auf meinen instinkt. siehe auch Paysage D'Hiver^^ --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 12:59, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Da hast Du natürlich Recht. Der Tom 13:01, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- gerne auch in meinen. und 5000 stück ist kein ausschluss- sondern ein einschlusskriterium. bei genügend medienecho etc. geht das auch so. wenn ich (wenn er denn in meinen BNR kommt) den wieder einstelle, vertrau ich da einfach mal auf meinen instinkt. siehe auch Paysage D'Hiver^^ --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 12:59, 16. Jun. 2010 (CEST)
- In Deinen? Übrigens ist das Herauskommen des Albums noch nicht relevanzstiftend, erst der Verkau von mind. 5000 Stück. Der Tom 12:54, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- WP:SLA ist dir aber bekannt? ab in den BNR damit, warten bis das album rauskommt oder was anderes relevanzstiftendes passiert und fertig. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 12:30, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Und selbst mit den Album wäre eine Relevanz nicht gesichert, der nächste bitte SLA. -- 62.227.208.184 12:01, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Schland o Schland (LAE)
bis der bot soweit ist: siehe Wikipedia:Löschkandidaten/12. Juni 2010#Schland oh Schland LAZ --Pandarine 09:00, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
siehe Artikel--Faustschlag 08:38, 16. Jun. 2010 (CEST) Sonderzug nach Pankow ist auch blos einer Coverversion von Chattanooga Choo Choo. Hat trotzdem einen eigenen Artikel. Bleeb 08:47, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Nicht löschen. Bereits eigener Artikel in Süddeutscher Zeitung über das Lied: http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/505906 --79.192.234.226 08:48, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Warten wir doch einfach entspannt das Medienecho in den nächsten Tagen ab. Falls da noch mehr kommt (und Raabs Popularität wäre das zuzutrauen), schadet ein eigener Artikel nicht, wenn nicht, kann der Inhalt wohl mit Weiterleitung in den Lena-Lied-Artikel verschoben werden. Aber erhaltenswert finde ich die Informationen so oder so. --Ibn Battuta 09:05, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Nicht löschen. Auch die Tagesschau berichtet inzwischen darüber: http://www.tagesschau.de/schlusslicht/schlandoschland100.html. Warum wurde ein Großteil der Beiträge zur Löschdiskussion von gestern entfernt???? Ein Troll? 217.7.215.116 09:22, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Suchst du vielleicht die Löschdiskussion vom 12. Juni (siehe oben)? Der Löschantrag wurde zurückgezogen. Ansonsten: Musiktitel sind relevant, wenn sie in die Charts kommen und wenn man dem aktuellen Hype glauben kann sollte das (falls Deutschland nicht in der Vorrunde aus der WM fliegt) funktionieren - das hätte man auch ohne den Artikel abwarten können, aber meinetwegen warten wir die Woche noch mit dem Artikel ab. --Pandarine 09:49, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
LAE ... unzulässige LA-Begründung
Die Begründung war "das Lied heißt Satellite und hat schon einen Artikel, dies ist eine Parodie oder was weiß ich") ... nur weil der Satellite einen Artikel hat, muss eine Coverversion nicht deswegen gelöscht werden. Außerdem heißt dieses Lied Schland o Schland.--Anghy
- Fakt ist, dass die beiden Sätze im Artikel Satellite (Lied) ziemlich redundant mit dem gegenstädlichen Artikel sind und eigentlich zur Beschreibung des Sachverhaltes auch (bei Weiterleitung des Lemmas) ausreichen. --Pandarine 10:02, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Wann sind denn die Sätze bei Satellite dazu geschrieben worden ... vor oder nach Erstellung des Schland-Artikels ? --Anghy 10:03, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Hab mal nachgeschaut ... die angeblich redundanten Sätze bei Satellite wurden nach Erstellung des Schland-Lemmas dort eingetragen ... dann kann man dem hier diskutierten Artikel nicht vorwerfen, er wäre redundant.--Anghy 10:06, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Was hat das Einstelldatum damit zu tun? Der Absatz in Satellite (Lied) ist dafür geeignet, den Artikel Schland oh Schland zu ersetzen. Der eigene Artikel war zum Einstelldatum nicht mit Relevanzkriterien zu begründen. Inzwischen ist anscheinend ein Plattenvertrag vorhanden, damit kommen wir der Sache näher und deswegen stehe ich einer Löschung für die nächsten zwei Wochen neutral gegenüber. --Pandarine 10:12, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Völlig unabhängig vom Erstellungsdatum, bin ich nicht der Meinung, dass die zwei Sätze (genau genommen anderthalb) bei Satellite den Artikel ersetzen können. Der Abschnitt im Satellite-Artikel dient dazu auf das "verwandte Ereignis" Schland o Schland hinzuweisen, das Thema bietet aber imho genug Substanz für einen eigenen Artikel. Die relevanten Schland-Inhalte in den Satellite-Artikel zu verschieben, halte ich für eine schlechte Idee, das verwässert den Artikel mit dort unnötigen Informationen. Ohne jetzt eine Grundsatzdiskussion zu beginnen möchte ich nur kurz darauf hinweisen, dass ich die Aktualität der WP als einen der markanten Pluspunkte sehe, deswegen macht es für mich keinen Sinn den Artikel jetzt, wo die Nachfrage zu neutralen und verifizierten Informationen dem Höhepunkt zuläuft, zu löschen. --FlorianB 12:37, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Was hat das Einstelldatum damit zu tun? Der Absatz in Satellite (Lied) ist dafür geeignet, den Artikel Schland oh Schland zu ersetzen. Der eigene Artikel war zum Einstelldatum nicht mit Relevanzkriterien zu begründen. Inzwischen ist anscheinend ein Plattenvertrag vorhanden, damit kommen wir der Sache näher und deswegen stehe ich einer Löschung für die nächsten zwei Wochen neutral gegenüber. --Pandarine 10:12, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Hab mal nachgeschaut ... die angeblich redundanten Sätze bei Satellite wurden nach Erstellung des Schland-Lemmas dort eingetragen ... dann kann man dem hier diskutierten Artikel nicht vorwerfen, er wäre redundant.--Anghy 10:06, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Wann sind denn die Sätze bei Satellite dazu geschrieben worden ... vor oder nach Erstellung des Schland-Artikels ? --Anghy 10:03, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Fakt ist, dass die beiden Sätze im Artikel Satellite (Lied) ziemlich redundant mit dem gegenstädlichen Artikel sind und eigentlich zur Beschreibung des Sachverhaltes auch (bei Weiterleitung des Lemmas) ausreichen. --Pandarine 10:02, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Der Löschantrag wurde inzwischen ohnehin wieder entfernt, ich papp ihn nicht wieder rein. --Pandarine 14:07, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Schon klar, wollte das nur schon mal gesagt haben, für den nächsten, der 'nen LA stellt. ;) --FlorianB 15:07, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Der gute Mann erfüllt zwar die allgemeinen Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten, aber die zusätzlichen Kriterien gemäß WP:RK#Pop- und Rockmusik sehe ich nicht als erfüllt. Er ist Begleitmusiker (nicht Bandmitglied) einer kleinen Reihe namhafter deutscher Musiker sowie Musical Director bei DSDS. Halt ein Mann, der "seinen Job macht." Weiteres gibt der Artikel leider nicht her. HAVELBAUDE schreib mir 08:45, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
nun, neulich lobte gerade jemand die RK zu diesem Thema. Hier sieht man mal wieder, wie missverständlich sie offenbar sind. Der einleitende Satz zu Rock- und Popmusikern lautet: Im Bereich der kommerziellen Popmusik gibt es zudem zusätzliche Kriterien, die auf die Relevanz von Interpreten (Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler) hinweisen. Die Formulierung bedeutet nicht, dass jetzt Kriterien folgen, die außerdem erfüllt zu sein haben, sondern dass es im Bereich Pop zusätzliche Hinweise auf Relevanz geben kann. Bedeutet: Erfüllung der allgemeinen RK für Musiker ist hinreichend. -- Toolittle 09:42, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das- Da er bei vielen bekannten Musikern gespielt hat und in vielen Zusammenhängen auftaucht, ist es sinnvoll, einen Artikel vorzuhalten. Die Kriterien für Musiker sind ja wohl erfüllt. Behalten.-- Kramer 18:14, 16. Jun. 2010 (CEST) p.s. wir haben hier unheimlich viele relevante Menschen, die "nur ihren Job machen". Merkwürdiges Argument[Beantworten ]
Irrtum (Recht) (erl. LAE 1)
War SLA:
Ein Österreich-spezifischer Irrtum? Sozusagen ein Jänner-Irrtum? --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:20, 15. Jun. 2010 (CEST)}} Einspruch. Wieso ein "Jänner-Irrtum" und was soll der Löschantrag? Orchester 23:29, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Einspruch. Ich habe den Eindruck, dass die Idee hinter diesem Artikel ist, den "Irrtum" nach österreichischen Recht darzustellen. Eventuell sollte das eher im Hauptartikel Irrtum geschehen, aber lasst uns das klären, statt draufloszulöschen. Gestumblindi 23:35, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Soll also der Löschantrag gelöscht werden? Orchester 23:45, 15. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- wenn es hier ums rechtliche gehen soll, braucht es dahingehend aber auch eine aussagekräftige einleitung. das sollte ja ohne probleme in den diversen lehrbüchern zu finden sein. die man übrigens auch gerne unten als belege dranstellen darf. --kulac Fragen? 00:14, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Dem Artikel fehlt einiges, aber deswegen soll er nicht gleich gelöscht, sondern von einem Autor ergänzt werden. Orchester 00:40, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- wenn es hier ums rechtliche gehen soll, braucht es dahingehend aber auch eine aussagekräftige einleitung. das sollte ja ohne probleme in den diversen lehrbüchern zu finden sein. die man übrigens auch gerne unten als belege dranstellen darf. --kulac Fragen? 00:14, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
--Kuebi [∩ · Δ] 09:14, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Irrtum (Begriffsklärung) zeigt, dass die hier dargestellten Irrtümer schon alle einen eigenen Artikel haben. Von hier kann man vielleicht die wichtigsten Grundsätze in die BKL retten und dann (aber auch nur dann) hier löschen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:02, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Der Artikel Irrtum ist aber hundsmiserabel (man sehe mal die Literatur!). Weitaus besser wäre es, aus der BKL Irrtum (Begriffsklärung) einen brauchbaren Überblicksartikel zu machen, der auf die Spezialartikel verweist. Dafür wäre der Inhalt dieses Artikelversuchs nützlich. Es handelt sich eh um keine genuine BKL, da "Irrtum" gar nicht mehrdeutig ist.--Mautpreller 11:15, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Einleitung ergänzt, Deutschlandteil mit Quelle ergänzt. Österreichteil bräuchte noch eine Überarbeitung, besonders hinsichtlich Formatierung und Rechtsfolgen. Daher bei Wikipedia:WikiProjekt Recht unter QS eingetragen. Da die Relevanz nicht bestritten wird (wie auch?):
Meines Erachtens WP:LAE Fall 1. --AnglismenJäger Diss 21:00, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Marketingtext für einen e.V. vom Juni 2010, Selbstdarstellung und mangelde Aussensicht bei gleichzeitig fragwürdiger Resonanz und Aussenwahrnehmung. Quellenarmut. LKD 09:15, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Was genau muss ich verändern. Die Quelle ist die Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.V.. Bitte um Hilfe
- Hier wäre erstmal etwas Lesestoff. WP:IK/WP:NPOV, dann versuche mal die Bedeutung nach den WP:RK auszuarbeiten, dazu noch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Bislang ist dies ein 1a Werbeflyer. (Achja: Die Genehmigung für die Bilder fehlt auch noch, das ist hier aber unerheblich) -- Knergy 09:31, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Dies ist eine Initiative der Bürgermeister und Landräte der Region in dessen Auftrag wir den Artikel erstellen. Falls Sie Autorisierungen benötigen, kann ich Ihnen diese umgehend zusenden. Inhaltlich werde ich das "Werbemäßige" sofort rausnehmen. Danke für das Feedback (nicht signierter Beitrag von Jan-Gerrit Dickebohm (Diskussion | Beiträge) 09:47, 16. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten ]
Ich habe jetzt einige Passgen gestrichen und den Text "entschärft". Die bemängelte Relevanz des Artikels kann ich nicht teilen. Es geht um den Zusammenschluß einer Region, um gemeinsam zu einem starken Standort zu wachsen. Ich hatte mich bezüglich Relevanz an dem Artikel "Planungsregion Ingolstadt" orientiert, da unser Artikel diese Problmatik aufgreift und ausbaut. Vielen Dank für Ihr Feedback und Ihre Mühen (nicht signierter Beitrag von Jan-Gerrit Dickebohm (Diskussion | Beiträge) 10:03, 16. Jun. 2010 (CEST)) --Jan-Gerrit Dickebohm 11:52, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ich glaube nicht, dass das nach WP:RK für Vereine relevant ist. Ins Vereinswiki exportieren, dann löschen. Der Tom 12:02, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Die ersten Medien berichten darüber: http://www.donaukurier.de/lokales/kurzmeldungen/ingolstadt/Motto-lautet-Ingolstadt-Land-Plus;art74355,2289510 --> Ich bitte Sie den Artikel nicht zu löschen, da es durchaus eine Relevanz gibt und die Bürger sich hierzu auf Wikipedia informieren können. -- Jan-Gerrit Dickebohm 12:39, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- /lokales/kurzmeldungen/ingolstadt reicht nicht zur Relevanz!-- Johnny Controletti 12:49, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Das ist richtig, aber die Neuigkeit ist erst seit ein zwei Stunden raus. Vllt. gesellen sich neue Medienstimmen dazu. -- Jan-Gerrit Dickebohm 12:55, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Wie gerade bemerkt, haben Sie unseren Eintrag gelöscht. Wir halten nach wie vor einen kurzen Eintrag bei Wikipedia für relevant, da es sich bei der Region Ingolstadt als Einheit für Bürger, Politik und Wirtschaft handelt, die sich als eine deutschlandweit einzigartige Public-Private-Partnership vor 2 Jahren gegründet hat. Darüber hinaus haben uns die teilnehmenden Gebietskörperschaften und öffentlichen Institutionen wie die Stadt Ingolstadt und 3 weitere Landkreise authorisiert, innerhalb ihrer Artikel einen Weblink zur Regionalinitiative einzufügen. Wir bitten um Rückantwort, unter welchen Voraussetzung diese öffentliche, gesellschaftlich relevante Initiative doch eine Daseinsberechtigung bei Wikipedia hat. Gern schreiben wir erneut einen Textentwurf dazu, der den lexikalischen Ansprüchen gerecht wird. Können Sie jetzt bitte den Artikel so löschen, dass er auch in den Suchmaschinen nicht mehr auftaucht. -- Jan-Gerrit Dickebohm 13:39, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Lesetipp: WP:RK für Vereine. Zusätzlich WP:IK und WP:SD. Da ist alles gesagt. Und deutschlandweit einzigartige Public-Private-Partnership muss unabhängig bequellt sein, sonst ist das einfach nur eine Behauptung. Der Tom 16:26, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Okay, das werden wir uns durchlesen. Können Sie mir bitte noch erklären, wie ich den Artikel lösche, damit er nicht mehr in den Suchmaschinen erscheint? Danke -- Jan-Gerrit Dickebohm 20:18, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Anscheinend hat dieses Label erst eine Schallplatte mit einer Auflage von 300 Stück produziert, da dürfte keine Relevanz bestehen. -- Johnny Controletti 09:32, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das- Keine enzyklopädische Relevanz. Zu jung, zu klein, zu wenig Aktivitäten, zu wenig Medienresonanz. Gerne in ein paar Jahren wieder, wenn sich etwas getan hat. --Krächz 16:39, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- SLA gestellt, da ist z. Z. keine Relevanz vorhanden. --Singsangsung Fragen an mich? 20:28, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Keine enzyklopädische Relevanz. Zu jung, zu klein, zu wenig Aktivitäten, zu wenig Medienresonanz. Gerne in ein paar Jahren wieder, wenn sich etwas getan hat. --Krächz 16:39, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
SLA mit Einspruch --NiTen (Discworld) 10:51, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Meiner Meinung nach keine Relevanz. alofok ► jwp 10:31, 16. Jun. 2010 (CEST)}}[Beantworten ]
- Einspruch: Kurzer Blick in Google: nicht zweifelsfrei irrelevant. Bitte reguläre LD, danach von mir aus löschen. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 10:32, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
IMHO reicht ein Redirect auf Cruisen. --NiTen (Discworld) 10:52, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Stimme NiTen zu. alofok ► jwp 11:01, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich auch! --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 11:10, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Kann man den Redirect auf Cruisen nun erstellen? alofok ► jwp 11:47, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Redirect würde nur sinnvoll sein, wenn der Begriff dort erwähnt wird. Irgendwie hört er sich nach jugendlichem Slang an. Hiernach wäre die jetzige Beschreibung auch falsch. Ohne ordentliche Quelle sehe ich nur einen POV-Artikel zum Löschen. --Of 12:09, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich habe noch nie gehört, dass Jugendliche dieses recht sinnfreie Tun als Ortskontrollfahrt bezeichnen. Die Bezeichnung hätte ich eher einer Behörde oder irgendwelchen Bürgergruppen zugeordnet. Für mein Verständnis eine Begriffsfindung. Löschen --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:41, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- "Ortskontrollfahrt (OKF)" ist offenbar der Name einer Internetcommunity und hat immerhin 500.000 Google-Treffer. Die Community hat aber wohl kaum was mit dem Inhalt dieses Artikels zu tun... -- Laxem 12:48, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich habe noch nie gehört, dass Jugendliche dieses recht sinnfreie Tun als Ortskontrollfahrt bezeichnen. Die Bezeichnung hätte ich eher einer Behörde oder irgendwelchen Bürgergruppen zugeordnet. Für mein Verständnis eine Begriffsfindung. Löschen --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:41, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Redirect würde nur sinnvoll sein, wenn der Begriff dort erwähnt wird. Irgendwie hört er sich nach jugendlichem Slang an. Hiernach wäre die jetzige Beschreibung auch falsch. Ohne ordentliche Quelle sehe ich nur einen POV-Artikel zum Löschen. --Of 12:09, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Kann man den Redirect auf Cruisen nun erstellen? alofok ► jwp 11:47, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Keine Verwendung dieses Wortes im beschriebenen Sinne nachgewiesen. --Eingangskontrolle 13:16, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Es gibt weder einen books-Treffer, noch einen im SWB-Katalog. Reine Modeneuschöpfung, die hier beworben werden soll. Nach WP:Q belegen oder löschen, wir sind kein Slang-Wörterbuch. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:30, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Auch gegen Redirect: Offensichtlich Jugendjargon mit DDR-Sprach-Anmutung, der lokal gebräuchlich sein mag, aber weder Relevanznachweis besitzt noch bekommen kann. —
Lantus
— 15:10, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]- Hääääh? DDR-Sprach-Anmutung? Quatsch mit Soße --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:23, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Poesiealbum neu (gelöscht)
Evtl. Werbeeintrag oder fragwürdige Relevanz. alofok ► jwp 11:00, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Gerne verweise ich auf den Eintrag zur originalen Lyrikreihe "Poesiealbum", der dann gleichartig mit Löschung zu behandeln wäre. "Poesiealbum neu" ist die erste Fortsetzung der alten Reihe, kein Nachzügler, keine Kopie, sondern der legitime Nachfolger. Die Publikation ist deutschlandweit für die Literaturlandschaft von Bedeutung, weit über den regionalen Herstellungsort hinaus. --Lyrikgesellschaft 11:46, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Fortsetzung oder nicht ist irrelevant. Immerhin ein Eintrag in der DNB - das würde für Relevanz sprechen. --Mastermaus 12:38, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Da ist dem Bot wohl was durchgerutscht. Wikipedia:Löschkandidaten/27._April_2010#Poesiealbum_neu_.28gel.C3.B6scht.29. --wtrsv 12:48, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich halte auch die letzte Adminbegründung von Poupou für etwas seltsam "... nicht irrelevant ... aber nicht relevant ... daher gelöscht" - -- ωωσσI - talk with me 13:10, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Die ist doch klar. Der Admin hatte das Empfinden, das es relevant ist. Aber gleichzeitig festgestellt, das sie eben nicht dargestellt ist/war. --Eingangskontrolle 13:20, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Mmh. Also bei dem Märkischen Konkurrenzblatt habe ich beim googeln eine ganze Seite mit Presseartikeln gefunden. Ich meine: Wenn Benutzer:Lyrikgesellschaft auch so etwas beibringt, könnten wir die Seite behalten. Wenn es kein Medienecho gibt, dann eben nicht. --Mastermaus 13:42, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Die ist doch klar. Der Admin hatte das Empfinden, das es relevant ist. Aber gleichzeitig festgestellt, das sie eben nicht dargestellt ist/war. --Eingangskontrolle 13:20, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
SLA wg. Wiedergänger gelöscht, wenn ex ante Relevanzstiftendes bekannt ist, dann bitte WP:LP, --He3nry Disk. 14:01, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Komische Löschbegrundung bei der ersten LD und dann SLA, wenn gerade an der Relevanzdarstellung im Artikel gearbeitet wird. Unhöflich! --Nobbi 14:03, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Scheint mir nach einem reinen Werbeflyer zu riechen. Bitte evtl. Relevanz klären. alofok ► jwp 11:53, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Der Artikel handelt auch eher über eine Richtlinie, als über eine Firma. Da die Firma ausserhalb der Wikipedia NICHT gefunden wird [[5]]: SLA. --62.227.208.184 12:06, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Lemma wird nichtmal erklärt. Weg bitte --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:07, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Löschen Wie oben beschrieben, hat der Artikel keine Relevanz. alofok ► jwp 12:08, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Nach SLA gelöscht (war vor 2 Tagen schon mal da). Die Richtlinie als solche könnte schon in einem Artikel behandelt werden. -- Enzian44 19:37, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ur Gaga (SLA)
Ohne Beleg kein Artikel. Oder auch: Relevanz ist nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Eingangskontrolle 13:35, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Als Fake schnelllöschfähig. --Kai von der Hude 13:56, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Zitate aus dem Artikel: "Theorie des postdarwinistischen Zinssatzes", "Theorem der Achillesferse beim Zinsfuß", der Rest klingt auch nicht vernünftiger - wenn das mal kein Fake ist. -- -- bgfx - Diskussion 13:57, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Beratung und Beschimpfung ist auch entzückend. --Kai von der Hude 13:58, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
eindeutiger Fake. --magnummandel 14:10, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz nicht im Artikel dargestellt. "war der erste Hersteller von werkseitig endbehandeltem Massivholzfertigparkett mit scharfer Kante" - Wähle das Marktsegment speziell genug und schon ist man der erste Hersteller. -- Johnny Controletti 14:20, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Wunderschön am Lemma vorbeigeschrieben und deshalb für eine Enzyklopädie ungeeigneter Text. Der "Artikel" beschreibt Teilaspekte zur Besucherlenkung und zur Datenerhebung über die Besucherstöme in Schutz- und Erholungsgebieten. Inhalte gehören möglicherweise in die Artikel Besucherlenkung, Sanfter Tourismus, Ökotourismus usw. Vor einem Transfer muss aber die Quellenbasis verbreitert werden, die IUCN ist sicher nicht als neutrale Quelle zu betrachten. --Jergen 15:38, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Für mich ist das ein klarer "Verscheisserungsartikel" der Wissenschaft, also ein Fake. Hoffentlich hab ich recht, denn ansonsten wehe der Wissensachaft :-( --Brainswiffer 19:37, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Nachtrag: Das Buch als Quelle ist in Google und nicht so vulgär-elementar... --Brainswiffer 19:42, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Barbara Reisen (SLA)
Relevanz wird im Artikel nicht geklärt. alofok ► jwp 15:45, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- In der Tat. Löschen falls da nicht mehr kommt, vor allem harte Zahlen. --beek100 15:49, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz fraglich. alofok ► jwp 16:09, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ein normaler LA ist erst nach 15 Minuten zulässig. Ab in den BNR! Wenn der Artikel fertig ist, kann die Relevanz geprüft werden.-- Johnny Controletti 14:31, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Relevanz unfraglich nicht vorhanden. --NeXXor 16:15, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ich dachte immer, Wikipedia wollte keine blinden (roten) Verweise erzeugen, dann solltet ihr die Seite von Miniclip gleich mit entfernen. Das Spiel ist ein kommerzielles Projekt der genannten Studios. (nicht signierter Beitrag von Phenompower (Diskussion | Beiträge) 18:04, 16. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten ]
- Redlinks sind wohldosiert schon ok. Was ist also deine Löschbegründung? --El bes 18:25, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Das ware eine mißglückte Behaltensbegründung - jedenfalls erzeugen Redlinks keine Relevanz. --Eingangskontrolle 18:51, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- War ein falsch platzierter Beitrag, von mir hierher verschoben, um das Ganze übersichtlich zu halten. Ein Lemma braucht nicht gleich drei Einträge hier. --beek100 18:38, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz wird im Artikel nicht ganz klar. alofok ► jwp 16:45, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Die kann ich aus diesem selbstdarstellerischen Geschwurbel auch nicht erkennen. Löschen --ahz 17:21, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz des Verlags ist fraglich. Anscheinend wurden nur exakt die 5 angegebenen Publikationen veröffentlicht, mehr nicht. Reicht nicht für die Erfüllung der RK. --Roterraecher !? 16:53, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Erstaunlich, dass Helge Sobik [6] [7] noch keinen Artikel hat, der wäre locker relevant. Bei Picasso an der Riviera meine ich mich an eine Rezension zu erinnern. Und bei Picassos Häuser gab es eine Menge Rezensionen. [8] Und fünf Bücher stimmt auch nicht: [9] -- Textkorrektur 17:15, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Auf die Webseite sollte man schon mal schauen bevor man einen LA stellt. Da sind schon einige mehr als die 5 Bücher aufgelistet! (aber viel sind ́s trotzdem nicht) - -- ωωσσI - talk with me 17:54, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
kein Artikel sondern ein Werbefleier. --ahz 17:17, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Statt den Verfasser anzusprechen, vielleicht die QS einzuschalten, lieber einen Löschantrag stellen. -- Textkorrektur 17:32, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- SLA gestellt - keine 7 Tage für Werbung-- Lutheraner 17:33, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Man muss dem Verfasser ja auch keine Hilfestellung geben... -- Textkorrektur 17:35, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Richtig - Benutzern, die die Wikipedia für ihre Werbetätigkeiten mißbrauchen, verdienen keine hilfestellung sondern einen deutlichen "Schuß vor den Bug"-- Lutheraner 18:30, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Gegen Militaristen haben ich etwas. Deshalb habe ich auch gleich den SLA entfernt wg. Widerspruch.--Drstefanschneider 19:11, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Richtig - Benutzern, die die Wikipedia für ihre Werbetätigkeiten mißbrauchen, verdienen keine hilfestellung sondern einen deutlichen "Schuß vor den Bug"-- Lutheraner 18:30, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Man muss dem Verfasser ja auch keine Hilfestellung geben... -- Textkorrektur 17:35, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Peinliche Aktion einem Neuuser gleich wieder so ein vor den Latz zu knallen, aber das sind wir ja von einigen hier gewohnt! - -- ωωσσI - talk with me 17:52, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Jetzt bleibt mal sachlich. Es geht hier in aller Wahrscheinlichkeit nicht um einen Neuautor, der uns in Zukunft mit Artikeln zu allen möglichen Themen beglücken wird. Vielmehr wurde der Account erkennbar mit dem einzigen Zweck eingerichtet, genau diesen Artikel einzustellen – wie das fast immer der Fall ist, wenn Benutzername und Lemma identisch oder fast identisch sind. Zudem ist Werbeflyer nicht falsch, wenn man bedenkt, was ich gleich mal aus der ersten Artikelfassung rausgestrichen habe. Vorläufig sehe ich das Ganze als QS-Problem, ein Schnelllöschantrag scheint mir überzogen, wenn auch nicht weit. 7 Tage für Wikifizierung. --beek100 18:25, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- SLA gestellt - keine 7 Tage für Werbung-- Lutheraner 17:33, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Lemma ist glasklar relevant, gehört in die QS. --Drstefanschneider 19:07, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
So recht leuchtet mir die Relevanz nicht ein. Veröffentlichungen sind fast alle BoD Codc 17:39, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Da Wiedergänger SLA gestellt-- Lutheraner 18:28, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Es war keineswegs eindeutig, dass der Artikelinhalt dem von 2008 entspricht. Ansonsten sehe ich ein gewisses Alleinstellungsmerkmal. -- Textkorrektur 18:35, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Nicht exekutiert, da nicht derselbe Artikel. Bin allerdings auch der Meinung, dass auch noch mehr BoD hier nicht Relevanz schaffen, was Absurdes zu machen ist nicht alleinstellend, Du glaubst nicht, was ich so treibe ... löschen --He3nry Disk. 18:37, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Löschen. irrelevant. --Nobbi 19:38, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Er mag ja in Sammlerkreisen bekannt sein (wobei diese Kreise heute doch deutlich enger gezogen sind als vor 10 bis 15 Jahren), aber eine wie auch immer geartete Wahrnehmung außerhalb dieses Dunstkreises ist wohl unwahrscheinlich. Daher nicht nicht relevant, löschen. --beek100 19:49, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Löschen. irrelevant. --Nobbi 19:38, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Nicht exekutiert, da nicht derselbe Artikel. Bin allerdings auch der Meinung, dass auch noch mehr BoD hier nicht Relevanz schaffen, was Absurdes zu machen ist nicht alleinstellend, Du glaubst nicht, was ich so treibe ... löschen --He3nry Disk. 18:37, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Es war keineswegs eindeutig, dass der Artikelinhalt dem von 2008 entspricht. Ansonsten sehe ich ein gewisses Alleinstellungsmerkmal. -- Textkorrektur 18:35, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
In 2008 wurde der Artikel abgelehnt, weil der Autor erst zwei Bücher veröffentlicht hat. Inzwischen sind zwei weitere hinzugekommen. Es sind andere Autoren mit weit weniger VÖ ́s hier gelistet. Nicht Löschen. Alle Bücher des Autors belegen auf Amazon einen akzeptablen Verkaufsrang. Wo die Bücher erschienen sind (BoD) ist doch zweitrangig.
- In den Relevanzkriterien ist festgehalten, dass Sachautoren relevant sind, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt veröffentlicht haben. Und Book on Demand ist nun mal nicht regulärer Buchmarkt. Amazon-Verkaufsränge sind demgegenüber nicht relevanzstiftend. Und bitte nicht selektiv zitieren: Auch im Jahr 2009 wurde mit der Begründung BoD gelöscht. --beek100 21:08, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
kleine Verein, der in der Gruppenliga und Regionalliga spielt und deren Mitglieder in der Rangliste meist unter "ferner liefen" steht, ist irrelevant - -- ωωσσI - talk with me 18:29, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- war vor in 1970er in der Oberliga, deren Meister an den Aufstiegsspielen zur bundesliga berechtigt war, siehe http://www.mgc-wetzlar.de/unser-verein/vereinschronik/. --Nobbi 19:46, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Weder als Unternehmen mit 35 MA noch Sender relevant da ohne Frequenzen Codc 18:33, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Sehr wohl relevant, da in überregionalen Medien vertreten und Frequenz vorhanden da auf UKW in Berlin empfangbar.
- Das ist eine keine eigene Frequenz und nach dem auch völlig irrelevant. Ein eigene Frequenz sieht anders aus als eine Stunde die Woche bei einem freien Kulturradio parasitieren zu können. --Codc 18:51, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Interessant ist ja auch zu sehen dass die UKW Frequenz ja in Abreit ist. Im Übrigen ist kein parasitiert der Radiosender nicht.
Außerdem sind andere, rein per Internet empfangbare Radiosender ja auch in der Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von Tvfanatic (Diskussion | Beiträge) 19:03, 16. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten ]
- Lesetipp: WP:BNS und WP:RK --Der Tom 19:48, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Unsere WP:RK#Rundfunksender oder hilfsweise die WP:RWS sind nicht erkennbar erfüllt. Ein (sicherlich ambitionierte) Studentenradio, das über das Internet verbreitet wird und angeblich ein Fenster in einem nichtkomerziellen Berliner Sender füllt (worüber dessen Artikel übrigens nix weiß). Eine eigene UKW-Frequenz gibt es nicht, das MEdienecho scheint sehr lokal zu sein - anders als bei den wenigen anderen Internetradios, zu denen wir Artikel haben. Solange es keine Frequenz hat löschen. --HyDi Sag's mir! 20:39, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Lesetipp: WP:BNS und WP:RK --Der Tom 19:48, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Es fehlt der Nachweis einer archivwissenschaftlichen Definition, daher besteht Verdacht der Theoriefindung, auch wenn sich bisweilen der Begriff, allerdings in disparaten Formen, im Netz findet. Archive dienen in aller Regel sowieso der Forschung, da die Abgabe von Archivalien an ein Archiv dann erfolgt, wenn sie nicht mehr im laufenden Geschäftsgang benötigt werden. -- Enzian44 18:41, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Horst Rippert (LAE)
Begründung: Wurde beim ersten Löschantrag vor zwei Jahren unter der Bedingung behalten, dass Artikel überarbeitet wird. Das einzige was diese Überarbeitungen ergeben haben sind Belege dafür, dass seine militärischen Auszeichnungen erfunden waren und dass er ansonsten ein kleiner Normalbürger war. Seine Geschichte von dem Abschuss ist definitiv auch erfunden, weil es mitten in so einer Schlacht vollkommen unmöglich ist sein Gegenüber zu identifizieren (oder ist er etwa nochmal zurück geflogen und hat sich den Ausweis zeigen lassen). Das einzige was an dem Artikel stimmt ist, dass sein Bruder jemand war, der jemand war. Lediglich ein Verwandtschaftsverhältnis begründet noch keine Enzeklopediewürdigkeit, genausowenig wie ein kleines nicht wahrgenommenes Reporterdasein. -- 141.48.165.26 19:02, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Kein gültiger LA. Behaltensentscheid und Überarbeitungswunsch haben nichts miteinander zu tun. Wenn die Qualität nicht ausreichend ist, gibt es auch keinen behaltenentscheid. Klarer Fall für LAE --Brainswiffer 19:35, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Behalten. Quellen wurden nachgetragen. --Nobbi 19:36, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Jetzt ein klarer LAE-Fall. Quellen liegen nun vor. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 20:21, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Behalten. Quellen wurden nachgetragen. --Nobbi 19:36, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Jawoll, LAE. --Singsangsung Fragen an mich? 20:22, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Was macht diesen Dozenten für Methodik/Didaktik und Literaturkunde an der Hochschule für Musik in Augsburg relevant? --ahz 20:08, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Kamst mir mit deinem LA zu vor, als ich grade einen stellen wollte. Kann da (bis dato jedenfalls) auch keine Relevanz entdecken. Ist außerdem ein Substub. --Singsangsung Fragen an mich? 20:09, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Neuer Benutzer legte den Artikel an, habe ihn inzwischen benachrichtigt - 7Tage-- Lutheraner 20:16, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Klingt wie Werbung, ist auch so kein richtiger Artikel, und außerdem besteht da für mich eine gewisse Relevanzfrage. --Singsangsung Fragen an mich? 20:12, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Keine Quellen, keine Relevanz, kein Artikel. Löschen --AnglismenJäger Diss 21:11, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Das ist so nicht ansatzweise ein Artikel, von der Relevanz ist da folglich nichts zu erkennen. --Singsangsung Fragen an mich? 20:19, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn die Angaben auf ihrer Homepage in dieser Form zutreffen, (und daran zu zweifeln besteht mE kein Anlass), dann ist sie als Theaterschauspielerin klar relevant. Deshalb 7 Tage um einen sauberen Artikel daraus zu machen. Externe Quellen wären ebenfalls wünschenwert. MfG, --Brodkey65 20:24, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Vornamen-BKLs nicht erwünscht. Στε Ψ 20:30, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Statt einer Löschdiskussion ist ein Umbau in einen Vornamensartikel fast leichter. Ich würde mich dazu bereit erklären, habe aber in den nächsten Tagem keine Zeit. (Das gilt auch für alle andere Artikel, die du jetzt noch so finden kanst und da unten einträgst.) Grüße --Laben 20:40, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Bei Namensträgern wie Ranulph le Meschin, 1. Earl of Chester und Ranulph de Mortimer finde ich eine solche BKL sinnvoll. Ein Vornamensartikel wäre zwar auch schön, aber erstmal so behalten.-- Kramer 21:05, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Vornamen-BKLs nicht erwünscht. Στε Ψ 20:34, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
keine Relevanz nach Wikipedia:Rk#Wirtschaftsunternehmen erkennbar -- Karl-Heinz 20:47, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- SLA sinnvoll und gestellt, damit sich das gar nicht erst mirrort. --Brainswiffer 20:52, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
So ist das einfach kein Artikel Wahldresdner 21:03, 16. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]