Benutzer Diskussion:Hozro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2010 um 13:04 Uhr durch 82.113.106.98 (Diskussion) (Sperre Nunberg: @Hozro). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 82.113.106.98 in Abschnitt Sperre Nunberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dies ist eine Diskussionsseite.
Der Altkleidercontainer für aufgetragene Socken befindet sich hier.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 7 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.

Heuschoner

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ohne CU-Anfrage finde ich solche Sperren merkwürdig. Und selbst wenn dem so wäre, daß es sich um RosaLie handelt, ist noch kein projektschädigendes Verhalten zu erkennen. Im Gegenteil, keiner der Artikel mußte gelöscht werden. Zur allgemeinen Auffassung der Community gehört es, daß auch infinit gesperrte Benutzer wieder mitmachen dürfen, insofern sie ihr störendes Verhalten ablegen und sich produktiv einbringen. Ich bitte Dich daher, die Sperre aufzuheben. mit freundlichen Grüßen -- Habmalnefrage 22:20, 26. Mär. 2010 (CET) Beantworten

Wie Frau Liebknecht selbst kürzlich per Offenen Proxy schrieb: „Ein CU-Verfahren kann die Bestätigung bringen, nie aber eine eindeutige Entlastung. Man weiß nie, ob es nicht doch stimmt. Also liegt Hozro niemals falsch [...]". Schon von daher ist ein CU völlig überflüssig und zudem überzogen, wir wollen hier schließlich eine Enzyklopädie basteln und nicht ständig Staatsbegräbnisse für RL-Socken veranstalten. „Projektschädigendes Verhalten", nunja dieser Abschnitt (Philosoph verschmachtet im alliierten Kerker und dann noch der Bogen zu Habermas) ist nicht ohne und RLs Gesamtschaffen ist weiterhin fernab eines produktiven Einbringens. Insofern gibt es keinen Grund zur Entsperrung. --Hozro 22:40, 26. Mär. 2010 (CET) Beantworten
RL? --Sukarbo 01:12, 27. Mär. 2010 (CET)
wo infinite sperren durch viele gründe (urv, propaganda usw) überdeterminiert sind, erübrigt sich die diskussion über einen einzigen anlassgebenden und hinreichenden grund. die korrekte anlaufstelle fürs sockenrecycling sollte den einschlägigen diskutanten ohnehin bekannt sein. Ca$e 12:03, 27. Mär. 2010 (CET) ps: siehe auch. Ca$e 13:50, 27. Mär. 2010 (CET) Beantworten

Hallo, mir geht es wie Habmalnefrage: Ich weiß nicht, weshalb Benutzer:Heuschoner gesperrt wurde. Dieser Benutzer fiel mir neulich in einer Versionsgeschichte durch einen kleinen Edit auf und vorhin kam ich ich zufällig auf ihn zurück und bautz: Dauersperre! Was der Mann verbrochen??? Seine Benutzerbeiträge erscheinen mir harmlos: ein paar Mini-Artikel angelegt, ein paar Verlinkungen. Wieso soll der - laut Sperrbegründung - mit Benutzer:Grand_Hotel_Abgrund (bzw. mit dessen Alias "RosaLie") zusammenhängen, welche(r) bereits vor fast einem Jahr gesperrt wurde? --T.G. 00:01, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Das ist eine Socke aus dem Zoo, auf der Seite sind etliche CU-Anfragen verlinkt. Siehe auch Sperrprüfung zum Heuschoner. Gruß --Hozro 00:21, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Ständige Grenz- und Kompetenzüberschreitungen

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 12 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wie gehabt: Erst wird gebullied auf der Disku, dann wird eigenmächtig abgeräumt, was ihm unbelegt erscheint, obwohl der Beleg dasteht. Hat mit Musik nichts zu tun, wäre auch bei jedem anderen Vandalismus. Damit ist auch der Zweck der übrigen pseudomusikalischen Beiträge erwiesen: "Wie verschaffe ich mir ein Alibi, möglichst oft in Bereichen meiner Lieblingsfeinde herumzueiern." Jesusfreund 14:44, 30. Mär. 2010 (CEST) Beantworten

Verzeihung, ist aber ein Text wie „Hier übte er die Ordensregeln in vorbildlicher Strenge" tatsächlich enzyklopädisch? –– Bwag in Memoriam von Parakletes 14:47, 30. Mär. 2010 (CEST) Beantworten
Wäre mir neu, dass Jesusfreund im Artikel Martin Luther viele Edits gemacht hat. In der Versionsgeschichte taucht er kaum auf. Gruß Präsident Jelzin 14:55, 30. Mär. 2010 (CEST) Beantworten
294:86 --Hozro 14:58, 30. Mär. 2010 (CEST) Beantworten
Ah, danke Hozro! Jetzt ist mir verständlich, warum solche „nichtenzyklopädische Textpassagen" im Artikel vorhanden waren. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 15:02, 30. Mär. 2010 (CEST) Beantworten
Sorry Hozro; wusste ich nicht. Aber bei den letzten 100-300 Edits ist mir der Name Jesusfreund kaum aufgefallen. Ich kann nicht jeden Artikel vorher scannen, ob nicht irgendwann vor 2-3 Jahren JF etliche Edits dort getätigt hat. Gruß Präsident Jelzin 15:04, 30. Mär. 2010 (CEST) Beantworten
Danke fürs Anlocken der Bertramsocke --Hozro 15:16, 30. Mär. 2010 (CEST) Beantworten
Tipp für den Fall, daß die Musik aussetzt: [1] --Kiwiv 15:19, 30. Mär. 2010 (CEST) Beantworten
@Hozro: Dafür dass sich eine Bertramsocke bemüsigt fühlt sich einzumischen kann mich niemand verantwortlich machen. Gruß Präsident Jelzin 15:40, 30. Mär. 2010 (CEST) Beantworten
Kann mal bitte von den Bäumen runtergeklettert werden, „übte er die Ordensregeln in vorbildlicher Strenge" ist m.E. schon ne unenzyklopädische Formulierung – Vorbild für wen? – Was dem einen ein Vorbild, ist dem anderen ein Graus. So was kann man auch ohne den Kommentar „Gesülze" ändern, besser noch auf der Diskussionsseite ansprechen. Boris, du musst dich vielleicht auch einfach dran gewöhnen, dass Wikipedia nicht dafür da ist, ständigen Nervenkitzel zu bieten, dass es ne Grenze für dich gibt, weißt du und ich bin mir auch sicher, dass du weißt, wo die Grenze verläuft. Gruß --Hozro 20:40, 30. Mär. 2010 (CEST) Sorry, ich hatte heut Nachmittag nicht mehr viel Zeit, ausführliche Antwort daher jetzt.Beantworten

War auf keinem Baum, habe Formulierung gestern 14:49 (also knapp 6 Stunden vor obiger verspäteter Erkenntnis) geändert. Inhaltliche Diskussionen bitte nur auf Artikeldisku, ich beobachte keine Benutzerdiskus. Hier war die Frage: Kompetenzüberschreitung. Jesusfreund 09:17, 31. Mär. 2010 (CEST) Beantworten

Danke fürs Anblöffen. Mir ging es nicht um Inhalte, sondern darum, dass die Intelligenteren unter unseren Problembenutzern durchaus verbesserungswürdige Formulierungen aufspüren können - selbst wenn dies nicht ihre Absicht gewesen sein sollte. Das kann man auch ausgenutzen, statt ein VM-würdiges Problem draus zu machen. BF als Trüffelschwein (wider Willen?) im Dienste der Verbesserung unserer Enzyklopädie, sozusagen. Gruß --Hozro 09:44, 31. Mär. 2010 (CEST) Beantworten

Benutzer:KStöhr

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Lieber Hozro, ich wollte gerade dem Benutzer:KStöhr eine kleine Stellungnahme auf seine Diskussionseite schreiben, da heißt es plötzlich dass du ihn gesperrt hast und zwar unbeschränkt. Ist das nicht ein bisschen drastisch? Wirklichen Vandalismus hat er nicht gemacht, nur ein paar Änderungen über die ich nicht ganz glücklich bin, aber die auch nicht wirklich falsch sind. Woher weißt du das so genau dass der User eine Sockenpuppe ist und was soll "Bertramsocke" heißen? --El bes 15:26, 30. Mär. 2010 (CEST) Beantworten

In Vertretung des Kollegen, der vermutlich einen anderen Metapedianer gerade verarztet verweise ich auf Wikipedia:Benutzersperrung/Bertram.--LKD 15:31, 30. Mär. 2010 (CEST) Beantworten
Det iss zwar ne Socke, aber nich Bertram. Ich glaub, langsam ist doch ein CU fällig. --20% 17:08, 30. Mär. 2010 (CEST) Beantworten
Das ist schon Bertram, bei so einem eindeutigen Benutzersperrverfahren (siehe LKD) suche ich auch nicht mit letzter Kraftanstrengung nach Besserung. Kartoffel-Socke gab es mit 200 Kartoffeln (Diskussion • Beiträge  • gelöschte Beiträge  • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch  • sperren ) schon mal. Checkuser wurde schon von 84.153.252.76 (Diskussion • Beiträge  • gelöschte Beiträge  • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge  • sperren  • Whois • GeoIP • RBLs) (passt zur Range im letzten CU) durchgeführt, Jimbo zum Moorhuhn machen hat Berti sich offenbar angemeldet nicht getrollt, äh getraut. Gruß --Hozro 20:42, 30. Mär. 2010 (CEST) Beantworten
Ja, die 84.153er Range passt. Aber dass Berti bei der (in dieser Variante kaum sperrwürdigen) Moorhuhn-Aktion auf der eigenen Seite Skrupel hätte, glaube ich nicht so recht. Was solls, verzichtbar ist der Account sicher. Grüße --20% 22:07, 30. Mär. 2010 (CEST) Beantworten
Vielleicht hatte er auch sein Login verschusselt. Ich erinnere mich auch an noch mehr Berti-Socken von Ende 2009 zu exquisiter Ernährung, nur ist ne einzelne Berti-Socke suchen ein außerordentlich zeitraubendes Geschäft. Gruß --Hozro 22:11, 30. Mär. 2010 (CEST) Beantworten
Das ist wohl wahr. Schönen Abend --20% 22:14, 30. Mär. 2010 (CEST) Beantworten

Paul Berck

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Hozro, du hast "meinen" Artikel gelöscht mit dem Hinweis auf Einarbeitung des Inhalts in die Diskussion über den Eislebener Blutsonntag. Irgendwie kann ich dies nicht nachvollziehen, denn ich kann dort beispielsweise seine Lebensdaten und den Fakt seiner enorm öffentlichkeitswirksamen Beisetzung (nach zeitgenössischen, sicherlich zu hinterfragenden Angaben sollen es 15.000 Teilnehmer gewesen sein) nirgenwo finden. Hast du einen Tipp, wo diese stehen? Einfach so verschweigen? Gruß --Hejkal 19:16, 30. Mär. 2010 (CEST) Beantworten

Sorry, verschweigen wollt ich das nicht, siehe jetzt hier), das hab ich verschusselt. Wenn du mir einen Einzelnachweis gibst, baue ich das gerne ein. Gruß --Hozro 20:43, 30. Mär. 2010 (CEST) Beantworten
(BK) Hi Hejkal, (den ich sehr schätze). Darf ich mich als Co-Autor dazu äußern? Ich verstehe Deinen Unmut. Möchtest Du denn den Berck Artikel wiederherstellen oder kannst Du Dir vorstellen, die Informationen in den Blutsonntag einzubauen? So war es letztes Jahr schon andiskutiert. Es war eigentlich geplant (siehe auch Disk), Dich vor der Aktion um Rat zu fragen. Das können wir ja noch heilen. Viele Grüße Coni 20:48, 30. Mär. 2010 (CEST) Beantworten
Danke, Coni, für die Blumen. Ein freundliches Wort hört sicherlich jeder gern. Wusste gar nicht, dass du mich kennst. Mit Eisleben verbindet mich sonst eigentlich sehr viel, aber nicht zwischen 1933 und 1945, sondern vor 1815. Doch nun zum Thema. Gemäß WP:RK wäre Berck eigentlich relevant, da er mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde und durch die NS-Propaganda im gesamten Dritten Reich als Blutzeuge heroisiert wurde. Mühsam habe ich einige Eckdaten zu seiner Biografie zusammengetragen, die nun wieder fast vollständig in der Versenkung verschwunden sind. Zumindestens ein offizieller Löschantrag hätte ja vorher gestellt werden können. Der von Hozro erbetene Einzelnachweis ist das im Artikel mit konkreter Seitenzahl angeführt gewesene Buch "Zwischen Harz und Lausitz". Das Geburtsdatum festzuhalten, wäre sicherlich auch nicht verkehrt. Viele Grüße --Hejkal 21:31, 30. Mär. 2010 (CEST) Beantworten
(BK) Hallo Hejkal, so ok? "fast vollständig in der Versenkung verschwunden": Der ganze Absatz, in den ich das jetzt eingefügt habe, geht über Berck, da steht m.E. nicht viel weniger drin als vorher im Artikel. Sorry, wenn dich das jetzt verärgert hat, war nicht meine Absicht. Ich hatte das im Oktober vorgeschlagen und da nix gegenteiliges kam, bin ich davon ausgegangen, dass das in Ordnung geht. Gruß --Hozro 21:58, 30. Mär. 2010 (CEST) Beantworten
Ja, so geht es. Danke Hozro. Den Absatz über Berck hatte ich zuvor ehrlich gesagt übersehen. --Hejkal 21:53, 30. Mär. 2010 (CEST) Beantworten

Schraubendampfer ist wieder unterwegs

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Diesmal als Benutzer:Deterior feminae. --pep. 22:40, 30. Mär. 2010 (CEST) Beantworten

Benutzerinnen und Benutzer bis zur nächsten Socke auf Mission gesperrt. —Complex 00:26, 31. Mär. 2010 (CEST) Beantworten
Jo, das ist Schraubendampfer, da gibt es auch Vorgänger- & Nachfolgesocken sowie passende IP-Edits wieder. Ich hab den mal schurkifiziert, die Hauptrange ist schnuckelig-klein. Gruß --Hozro 09:31, 31. Mär. 2010 (CEST) Beantworten

Sukarno

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 22 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich nehme das mal auf und frage Dich. Die Socke und ihr Muster sind ja bekannt... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:38, 31. Mär. 2010 (CEST) Beantworten

Gibt es denn konkrete Probleme? --Hozro 23:45, 31. Mär. 2010 (CEST) Beantworten
Naja, aufschlagen in diversen Problembereichen mit dem üblichen Freund-Feind-Stänker-Schema. Sonst wäre ich doch gar nicht auf die Socke aufmerksam geworden... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:48, 31. Mär. 2010 (CEST) Beantworten
Gibt es noch konkretere Probleme? Ansonsten #sockologie und den folgenden Absatz lesen. Gruß --Hozro 23:54, 31. Mär. 2010 (CEST) Beantworten
Darf ich mich dummstellen und nachfragen, was das konkret heißt? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 00:07, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Gemeint ist wohl, daß der Account als Account weniger Schaden anrichtet. --pep. 00:17, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Shmuel haBalshan, was willst du hier erreichen? Das ich nicht jede Socke sperre, ist denkich bekannt. Wenn du kein konkretes Problem benennen kannst (was auf VM besser aufgehoben wäre, ich bin jetzt befangen), soll ich jetzt einen mitternächtlichen Besinnungsaufsatz schreiben? Wenn ja, warum ich und nicht du? --Hozro 00:24, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Was ich erreichen will? Warum so unfreundlich? Ich wundere mich nur, daß eine Socke mit einschlägig bekanntem Muster rumedieren darf. Daß man Boris F. hier wieder duldet ist eine Sache, daß auch andere Trolle geduldet werden, war mir neu. Und nein, es sind keine Edits dabei, die jedem unbedarften Admin eine Sperrung durch den Finger zucken lassen würden. Da ich auf der Seite der Socke freundlich hierher verwiesen wurde, tat ich das. Von Dir weiß ich, daß Du Dich mit bestimmten Sockenmustern auskennst und man nicht allzuviel erklären muß. That's it. Wenn Du der Meinung bist, daß ein Troll trotz bekannter Geschichte edieren darf, dann - dachte ich mir - wäre eine kurze Begründung nett. Daß Du den Troll als Troll identifiziert hast, davon gehe ich jedenfalls auch aus. Aber vielleicht irre ich mich. So, um mehr ging es nicht. Gute Nacht, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 00:51, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Ok, damit kann ich was anfangen. Ich sehe es nur nicht ein, auf eine hingeworfene Frage was zu antworten, was dann vielleicht nichts mit der Frage zu tun hat und schon mehrfach hier diskutiert wurde. Der Account dürfte zu den älteren IPs und Socken passen, ob du den meinst, weiß ich nicht. Es gab seit Jahresanfang einen anderen Account, mit dem es besser lief und der auf Benutzerwunsch gesperrt ist. Die Edits halt ich nicht für sonderlich produktiv und es gibt auch ein Herumgetänzel um Honigtöpfe. Dennoch hab ich bauchmäßig das Gefühl, dass sich da jemand ernsthaft bemüht, mitzuarbeiten. Ob es klappt, hat derjenige selber in der Hand. Jedenfalls glaube ich ich den Fall nicht, dass eine Sperre was Wesentliches ändern würde, außer den Accountnamen. Wenn du das anders siehst oder andere Admins das für sperrwürdig halten - hab ich kein Problem mit. Gruß --Hozro 01:12, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Gespräch zur Kenntnis genommen. --Sukarnobhumibol 07:21, 1. Apr. 2010 (CEST)

Statt viele Weiterleitungen anzulegen (von der glaub ich zB nicht, dass das ernsthaft jemand suchen wird) und alles Mögliche zur Kenntnis zu nehmen, wäre es vielleicht hilfreicher, wenn du mal zu dem Vorschlag (siehe auch 20%) äußerst. Gruß --Hozro 08:29, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Ist das jetzt ein Sperrgrund, WTLs anzulegen? --Sukarnobhumibol 08:33, 1. Apr. 2010 (CEST)
Den Vorschlag, sich auf Südostasien zu konzentrieren habe ich längst zur Kenntnis genommen. --Sukarnobhumibol 08:35, 1. Apr. 2010 (CEST)
Hab ich was von Sperre geschrieben? Zwischen Edits, die ein Sperrgrund sind (so was, z.B.) und guter Mitarbeit gibt es ein weites Feld von "kann man tolerieren, bringt uns aber nicht wirklich weiter". Gruß --Hozro 08:44, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Ich bleibe auf jedenfall dabei, auf Sichterrechte für längere Zeit zu verzichten (bis 11. März 2011). Technisch ist das möglich. --Sukarnobhumibol 09:52, 1. Apr. 2010 (CEST)
Naja, Sichterrechte sind das eine. Ich schlage aber v.a. vor., daß Du Dich von Honigtöpfen fernhältst, sprich Judentum+ ist eine gefährliche Zone für Dich. Und das ist kein Aprilscherz! @Hozro: Danke für die Antwort. Mit der Zuordnung sehe ich das noch ein bißchen anders, aber das muß nicht öffentlich passieren. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:06, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Bis nächst Jahr März zu planen, find ich etwas praxisfremd --Hozro 14:14, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

"Ich schlage aber v.a. vor., daß Du Dich von Honigtöpfen fernhältst, sprich Judentum+ ist eine gefährliche Zone für Dich." Judentum? Du meinst andere Themen, aber Judentum ist wirklich nicht das Gebiet, das ich betrete. Und das mit Frankismus ist schon seit Jahrhunderten geklärt, mannoman... --Sukarnobhumibol 10:10, 1. Apr. 2010 (CEST)

Und was ich zu machen habe, bestimmst nicht du, Shmuel haBalshan. Wo sind wir denn hier...(soweit ich sehe, gibt es auch nichts mehr zu machen in den sog. Honigtöpfen. Geh ich mal wieder zu meinem regionalen Schwerpunkt hin, wenn nichts dagegen spricht.) --Sukarnobhumibol 10:13, 1. Apr. 2010 (CEST)
Nein, das bestimme ich nicht, ich schlage Dir das nur vor im Interesse Deines accounts. Und ich meine Judentum! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:23, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Ich versuch mich dann auf meinen regionalen Schwerpunkt zu konzentrieren. Damit gehe ich mal auf die Vereinbarung von Hozro (und entfernt auch 20percent ein). Und was Honigtöpfe angeht (wenn, da gibt es dann eventuelle miniedits, aber auch nicht mehr) Ich hoffe, das wird hier zur Kenntnis genommen. Mit freundlichen Grüßen --Sukarnobhumibol 10:32, 1. Apr. 2010 (CEST)
ja, versuch das doch bitte einfach. Ca$e 11:36, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Das war ja zu erwarten, oder? Pöbeln kannst du auch woanders, wenn dir so langweilig ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:22, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Sieht so aus, als ob der Vorsatz nicht einmal 2h hielt. Darum (und auch angesichts der oben von Ca$e angebrachten Links) ist mein "(A)GF" erschöpft. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 12:27, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Seufz --Hozro 14:14, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Da sind wir uns jetzt in die Quere zu kommen, was die DS-Version anbelangt - kA ob das der Benutzer jetzt verstanden hat, aber er scheint ja nur noch im südostasiatischen Raum unterwegs zu sein... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:39, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Zumindest sollte der zielorientierteste Edit der letzten 4 Stunden in dem Thema drinnebleiben. Gruß --Hozro 14:47, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Die jetzige Version passt so auch... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:58, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Yo. --Hozro 14:59, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Philosophie im Nationalsozialismus

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

wie geht's eigentlich damit weiter? ein behaltenswerter artikel wird die nächsten monate ja ziemlich sicher nicht daraus. wartet man die abarbeitung bei den URV-fällen ab, oder SLA, oder ...? Ca$e 13:51, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Ich würd die Entscheidung der URV-Experten abwarten. Gruß --Hozro 14:11, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

VM

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 21 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Hozro,
Betr. Deine Abarbeitung meiner VM gehst Du von falschen Voraussetzungen aus:

  • Eike sauer hat den Edit-War auch nach der Meldung der IP fortgesetzt [2].
  • Gelöscht wurde nicht nur der IP-Beitrag, sondern auch informative Antworten von 7 angemeldeten Benutzern.

Richtlinien, die dieses Handeln rechtfertigen, gibt es nicht. Ich halte Deine Abarbeitung daher für einen Fehlentscheid. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:03, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Sowas nennst du also "Stänkern"? Ich würde das als "kurz vor der Volksverhetzung" bezeichnen. Und von genau dem gleichen Benutzer stammt auch das restliche Getrolle. --Felix fragen! 23:17, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Für "kurz vor" zahlt keine Versicherung und verurteilt kein Rechtsstaat. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:19, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Eike sauer kann sich auf den Aufruf von Gnu1742 berufen, die IP ist schon mindestens paar Tage aktiv, so was hier muss in den Formulierungen nicht sein. Von diesem Troll her weiß ich, dass Eike sauer regelmäßig auf der Auskunft Trollbeiträge entsorgt und hatte dabei immer den Eindruck, dass er das mit der nötigen Sorgfalt und „Sachkenntnis" macht. Wenn Eicke Sauer nach der von Janneman erledigten VM den Abschnitt weiterhin gelöscht hat, kann er sich drauf berufen, dass ihm das nicht als Vandalismus ausgelegt wurde. Nur einen Teil des Themas zu löschen ist in dem Fall nicht möglich, würde allenfalls verwirren. Ich nehme mal an, dass du unzufrieden bist, weil du zu den Benutzern gehörst, deren Beiträge mit „abgemäht" wurden. Ist für mich nachvollziehbar, die Erfahrung, mal auf einen Troll reingefallen zu sein, haben schon etliche gemacht. Nur ändert das nix dran, dass ich das Vorgehen von Eicke sauer für richtig halte. Gruß --Hozro 23:38, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Es gibt keine Richtlinie, die Dein Handeln rechtfertigt. Auf den Troll reingefallen [3] bist Du, Eike und etwaige andere Wikipedianer, die diese wenig intelligente Reaktion unterstützen. Gratulor. --Cú Faoil RM-RH 23:46, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Es gibt genauso wenig eine Richtlinie, der das widersprechen würde. Diese deiner Meinung nach "wenig intelligente Reaktion" ist ne gängige Praxis, wenn Trollbeiträge überhand nehmen. Gruß --Hozro 23:51, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Nulla poena sine lege kennst Du offensichtlich auch nicht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:00, 2. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Ist denn jemand bestraft worden? --Hozro 00:02, 2. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Die sieben unbescholtenen Wikipedianer, deren Beiträge offenbar nur als Kollateralschaden betrachtet werden, sowie alle Leser, die das Thema "Exklaven der BRD" interessiert haben könnte. --Cú Faoil RM-RH 00:09, 2. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
(BK) Das hier ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie, kein Rechtsstaat. Und die Auskunft ist ein freiwilliger Service, keine Pflicht. Und wer versucht, diesen freiwilligen Service zu missbrauchen, der fliegt raus. --Felix fragen! 00:03, 2. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Ich schätze, die IP würde eine nicht-rechtsstaatliche law-and-order Schlagdraufundschluss-Mentalität ohne Rücksicht auf Verluste begrüssen. Ihr habt ihr genau das geliefert. Ich gratuliere. --Cú Faoil RM-RH 00:09, 2. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

ein Beobachterr möge diesen schwachsinnigen Abschnitt entfernen, da es dem Autor offensichtlich um anderes (...) geht, als er anfangs meinte zu bekunden, keine Ahnung, warum man dem Wunsch von neo-kommunistischen, post-laizistischen Verschwörungen erkennenden Arcor-IPs aus der gleichen Stoßrichtung nicht generell nachkommen sollte. —Complex 00:22, 2. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Weil das Beiträge derjenigen Wikipedianer, von denen die Auskunft lebt, zu Kollateralschäden macht. Einzelne IP-Beiträge löschen und bei Bedarf zusammenfassen kann man natürlich. Hat bei den Mardern ja auch geklappt. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:27, 2. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Wenn dich das Thema so sehr beschäftigt und du hier Regelungsbedarf siehst, kannst du ein Meinungsbild starten. Gruß --Hozro 00:31, 2. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Dazu braucht es kein neues Meinungsbild, die vorliegenden Richtlinien reichen zur Begründung meiner Haltung vollauf. Dass manche sie nicht kennen, kann auch ein Meinungsbild nicht ändern. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:34, 2. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Das Schiedsgericht könnte vielleicht auch hier weiterhelfen. Gruß --Hozro 00:39, 2. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Von mir aus. WP:DISK ist aber so was von klar, dass mir auch das nicht nötig erscheint. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:41, 2. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Wir können gerne jetzt noch paar Links auf Projektseiten austauschen. Ich biete WP:Troll. Gruß --Hozro 00:47, 2. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Beiträge von Trollen darf man entfernen, das brauchen wir nicht zu diskutieren. Es geht darum, ob man Beiträge von nicht-Trollen auch entfernen darf. So, ich schreibe jetzt wie vorgeschlagen das SG an, AP und 3M können wir uns hier schenken. Link folgt. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:50, 2. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Diskussionskultur in der Auskunft. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:22, 2. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Mich büdde gleich bei Einbeziehung der letzten Instanz vor Einbeziehung der vorletzten Instanz unbedingt aufnehmen, ich habe es gewagt, a) eine Nichtauskunft zu entfernen, b) oben genannte auffällige IP erneut zu sperren und c) die darauffolgende Trollsocke Magenbitter Ungesüßt (Diskussion • Beiträge  • gelöschte Beiträge  • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch  • sperren ) fraglicher Genese ebenfalls und damit bestimmt einen Wikipedianer bestraft. Da es ja bei WP:SG um Klärung von Benutzerkonflikten geht und nicht um Policyschaffung wie inwieweit die Angaben in WP:DISK, WP:Troll und andere möglicherweise anwendbare Richtlinien auf die Auskunft anzuwenden sind muss ich da bestimmt involviert sein. —Complex 01:24, 2. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Sichterstatus

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Guten Morgen Hozro; bin ja jetzt über 60 Tage dabei. Da wollte ich mal den Sichterstatus beantragen. Wäre ja besser wenn das ein anderer Administrator erledigt. Sonst wirkt das etwas nach Patronage deinerseits. Ich weiß allerdings nicht auf welcher WP-Seite man den Sichterstatus beantragen kann. Du kennst dich doch aus. Kannst du mir einen Tipp geben wo man den Status beantragen kann. Gruß Präsident Jelzin 09:10, 4. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Wikipedia:Gesichtete Versionen/RechtevergabeComplex 09:11, 4. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
@Complex; danke für den Tipp. Schöne Feiertage wünscht dir Präsident Jelzin 09:37, 4. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Frohe Ostern und Anfrage

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
FROHE Ostern!!!

Hallo Hozro, auf das Bild von W. Hoven wurde bei Commons ein LA gestellt. Ich hatte mich an eine diesbezügliche Diskussion von uns erinnert und die Argumente in die LA-Diskussion eingebracht. Vielleicht kannst du das ja ergänzen. Ansonsten wünsche ich Dir Frohe Ostern! Gruß Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 12:27, 4. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Dir ebenso schöne Feiertage. Commons: Die wichtigsten Argumente hast du genannt und das einzige, was mir noch einfällt, wäre: Wenn Hoven so schräg steht, kann man wohl weniger von einem Porträt (spricht für private Arbeit) als denn von einem mug-shot (spricht für US-Gov) sprechen. Find ich aber selbst nicht so überzeugend ;). Gruß --Hozro 12:51, 4. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Ich auch nicht ;-). hab doch bitte einen Blick auf das hier. Schon das lemma ist m.E. falsch. Gruß Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 14:07, 4. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Herrjeh, der, wo ich befürchtete, er könne sich für das Thema interessieren, hat da schon rumgepfuscht. Vorbruck mit „u" scheint zu stimmen, jedenfalls hiernach – verstehe ich als deutsch: Vorbruck & französisch: La Broque. Wenn ich es recht verstehe, hast du den Weblink zum Ausbau benutzt? Hiernach ist das Lager im letzten, 9. Band von „Ort des Terrors" beschrieben, nur ist der so neu, dass es das offenbar noch nicht bei Google-Books gibt. Die dortige Formulierung „zahlreichen Zwangslagern [...], die im nationalsozialistischen Herrschaftsbereich neben dem System der eigentlichen Konzentrationslager existierten. Die Zwangslager werden in der Erinnerung als Konzentrationslager wahrgenommen" ist vielleicht geeignet, da unnötiges Gedöns im Artikel zu vermeiden. Wenn du willst, kann ich die kommenden Tage nach dem Buch gucken gehen. Gruß --Hozro 16:53, 4. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Danke fürs Verschieben. Ja, den Weblink bezogen auf Andreas Pflock: Sicherungslager Schirmeck-Vorbruck - Ein erster Überblick über Ereignisgeschichte und Rezeption habe ich für die Überarbeitung genutzt. Pflock hat m.W. auch den entsprechenden Beitrag bei Ort des Terrors Bd. 9 verfasst. Ich denke, daher ist das Ausleihen des Buches und die Überarbeitung des Artikels mit Benz nicht unbedingt nötig. Sei bitte so gut und füge das Gedöns dort ein bzw. schau nochmal drüber. Der Dauerdiskutierer möchte mich mal wieder in eine nie endende Diskussion verwickeln, das werde ich aber kurz halten. Das geht m.E. schon in Richtung PA. Normalerweise dankt man ja für Überarbeitungen... Naja, Gruß Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 19:17, 4. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Gedöns hab ich eingefügt, sonst passt das soweit. Literatur und Weblinks können evtl. noch verschlankt werden. Pflock: Der Weblink ist von 2005, insofern hol ich das Buch mal bei Gelegenheit, evtl. ist er ja in den 4 Jahren schlauer geworden. Gruß --Hozro 23:50, 4. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Danke, das Du den Artikel weitergebracht und das Gedöns eingefügt hast. Dieser wichtige Artikel kann sicher noch weiter ausgebaut werden. Klasse, dass Du Dich dem annimmst. Gruß Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 00:09, 5. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Ein neues Spielfeld wurde entdeckt. Sei bitte so gut und habe mal ein Auge auf SS-Gefolge. Da wurden Verschlimmbesserungen vorgenommen und schon wieder PAs auf der Diskseite gefahren, die ich entfernt habe. Gruß Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 01:08, 8. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Sperre Nunberg

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 21 Kommentare11 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Hozro, bei dem Account Nunberg haben sich unsere Aktionen überschnitten, dürfte aber aufs Gleiche hinauslaufen, oder? Sonst fühle dich frei, meine Sperränderung zu "overrulen" und Deine wieder einzusetzen. Bzgl. des Accounts Die Winterreise hätte ich nicht so entschieden, aber das wäre ggf. an anderer Stelle zu besprechen, falls der Benutzer eine höhere Instanz anruft. --Amberg 18:39, 5. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Läuft auf's gleiche raus, ja. Die Sperren hatte ich auf CU/A begründet. Gruß --Hozro 18:43, 5. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Hi Hozro, "unbegrenzt" (für "Winterreise") finde ich zu hart. Wie ist deine Begründung dafür? Viele Grüße, Gamma γ 20:40, 5. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Das hast du gelesen, insbesondere die letzten beiden Sätze „Realistischerweise sind beide Accounts rufmäßig so verbrannt, dass eine unbeschwerte Mitarbeit hier ohnehin nicht mehr möglich ist. Das schließt einen Neustart unter anderem Namen nicht aus, wobei klar sein sollte, dass sich der Mitarbeitsstil grundlegend ändern müsste, wenn es ein erfolgversprechender Neuanfang werden soll"? Anders ausgedrückt: Ich halte in dem Fall ein Ende mit Schrecken für besser als einen Schrecken ohne Ende. Winterreise hat sich über etliche Monate systematisch selbst demontiert und für eine beträchtliche Anzahl von Benutzern dürfte allein der Name ein rotes Tuch sein; die gucken da gar nicht mehr groß nach dem Inhalt. Vor dem Hintergrund halte ich einen unauffälligen Neuanfang für die hier beste Lösung; es ist – wenn du so willst - eine Murmeltiersperrung. Gruß --Hozro 21:11, 5. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Der Joke mit der "unbeschwerten Mitarbeit" hat mir sehr gut gefallen, danke dafür, Hozro. --Unbeschwerte Mitarbeit 07:32, 7. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
+1, huch, bist Du meine Sockenpuppe:)? [4]. --HansCastorp 21:15, 5. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
(BK)Jo, die Analogie mit dem roten Tuch wollt ich auch schon schreiben ;-) Obwohl das ja anscheinend Benutzer toll finden, wenn dieser Konflikt aufgrund des nicht geänderten Editierverhaltens weitergeht, hoffe ich doch stark darauf, dass WR mit neuem Benutzer auch zu konstruktiver Arbeit (zurück)findet. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:15, 5. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
J'na schon, aber irgendwie ist das alles eine Meinung und kein üblicher Grund, der notwendiger- und regel(ge)rechterweise zu einer unbefristeten Sperre führt. Der Nächste sieht es auf SPP anders und schon gehts weiter... --Gamma γ 21:29, 5. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Schaust du zu „regel(ge)rechterweise" WP:BS#Grundsätzliches und dort dann „Mehrfachkonten missbräuchlich einsetzen". --Hozro 21:34, 5. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Ja, ich habe halt keinen "echten Missbrauch" von „Nunberg" in Erinnerung. Also Mehrfachabstimmungen, Disk-Manipulationen oder so. Und "Sperrumgehung" gehört mMn ja fast zu den lässlichen Sünden, wenn man keine Welle dabei macht. Aber ich bin jetzt still, ich will nur, dass (d)eine Entscheidung hier "Hand und Fuß hat" und dem Mensch hinter dem Account gerecht wird. CU. --Gamma γ 21:41, 5. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Yo, es reicht mir, wenn bei dir der Eindruck bleibt, dass ich mir bei der Sperre was gedacht habe und das auch in Worte fassen kann. Gruß --Hozro 21:47, 5. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Ich empfinde die Sperre meines Kontos Benutzer:Die Winterreise für Sperrumgehung während einer temporären Sperre als extrem unverhältnismäßig, für die relativ harmlosen Sperrumgehungs-Edits als maßlos überzogen und habe Sperrprüfung eingelegt. Ich verweise dort auf drei beliebige andere Benutzer die trotz weit gravierenderer Spperrumgehungen und ehemnaliger "Sockenpuppen" weiter editieren dürfen. Ich bin fassunglos über die Entscheidung v. Hozro und möchte mit meinem Konto "Die Winterreise" weiter arbeiten. --80.187.97.188 01:25, 6. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

PS: Sprüche wie "verbranntes Konto" lösen angesichts der antisemitischen Angriffe auf meine Person und mein Konto bei mir buchstäblich Brechreiz aus. Ich will mit diesem Konto "Die Winterreise" weiter arbeiten. Würde ich mit einem anderen Konto meine Themenfelder (u.a. Rechtsextremismus und Judentum) bearbeiten, würde von den Nazis und Antisemiten eben das neue Konto angegriffen, wenn es erkannt würde. Ich verbitte mir diese Belehrungen: "Dein Konto ist verbrannt". Ich empfinde das als ungeheuerliche Anmaßung. Ich habe Sperrumgehung begründet und eingeräumt, das ist kein Grund mich vom Opfer, das ich ohne Übertreibung war, zum grundbösen Wiki-Störer und Übeltäter umzudeuten. Die Edits von "Nunberg" waren eher harmlose Peanuts, auch wenn sie Sperrumgehung waren. Kein Grund für eine derart drakoniche Maßnahme wie unbeschränkte Sperre. Versetz Dich mal meine Lage Hozro. Ich musste mich tatsächlich übergeben als ich deine Entscheidung las. Unfassbar. --80.187.97.188 01:38, 6. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Aufplustern ist nicht hilfreich, glaube ich. Die Hälfte der Zeit hast Du doch eh als IP editiert. Grüße --20% 01:42, 6. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
@WR: Erstens, Deine Selbstbeweihräucherung als Verfolgter grenzt ans Lächerliche. Zweitens: Das Wort "verbrannt" ist im Zusammenhang gängiger Netzjargon, daran werden Deine persönlichen Befindlichkeiten und Deine "Verbeten" nichts ändern. Drittens: Wenn eine Accountsperre (oder sonstwas in der WP) bei Dir körperliche Beschwerden auslöst, brauchst Du dringend professionelle Hilfe. --Papphase 02:44, 6. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Ich kann Deine Aufregung verstehen, Winterreise, und setzte das ungute, aber hier nun einmal geläufige Wort „verbrannt" absichtlich in Anführungszeichen. Die Entscheidung beruht jedoch, wie mehrfach erklärt, auf keinen Ermessensfehlern und ist im Zusammenhang der vielfach dokumentierten Vorgänge zu sehen. Das Konto von Boris Fernbacher – nicht mit Bertram zu verwechseln – wurde bislang trotz einiger Bitten nicht entsperrt. Der Inhaber darf nach etlichen gescheiterten Versuchen nun als Präsident Jelzin weitermachen, allerdings ist seine Tätigkeit an bestimmte Auflagen gebunden - etwa nur im Musikbereich zu edieren und Problemfelder lieber auszulassen. Du wirst Dich auch erinnern können, daß Hozro mit der ursprünglichen Entscheidung (von Rax) [5], Mannerheim nicht zu sperren, nicht einverstanden war. Weiteres über das nicht gesperrte Zweitkonto ist hier zu lesen. Ich würde aus dem Ergebnis, wie dargelegt, persönliche Konsequenzen ziehen und nicht darauf beharren, als Winterreise weitermachen zu können. Gruß,--HansCastorp 02:04, 6. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Auf den Punkt gebracht: Einige deiner Widersacher hast du anscheinend schon so weit konditioniert, dass alleine die Erwähnung des Benutzernamens zu unproduktiven Beiträgen und gereiztem Klima führt. Da wäre ein neuer Benutzername (ohne gleich auf den alten zu verweisen) deutlich sinnvoller, als auf dem alten zu beharren... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 08:11, 6. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
„du hast dir den Mund verbrannt (ugs. für dir durch Reden geschadet)" spricht mein Duden. Wenn ähnlich gemeinte Formulierungen bei dir Antisemitismus-Reflexe und Brechreiz auslösen, kann ich mich nur HansCastorp anschließen: Es wird eine längere Pause notwendig sein, ehe du hier wieder konstruktiv mitarbeiten kannst. Gruß --Hozro 08:29, 6. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Guten Hozro, ich arbeite ab heute, 7.April 2010, mit einem Konto mit Sichtungsrecht weiter, das mir gestern (nach Beendigung der Sperrprüfung durch Pacogo7) freundlicherweise von einem anderen Benutzer zur alleinigen Weiternutzung zur Verfügung gestellt wurde. Das erspart mir und dem Schiedsgericht ein Verfahren, es macht auch eine weitere Sperrprüfung entbehrlich. Lieber wäre mir die von mir im Rahmen der Sperrprüfung mehrfach angebotene 8-Wochen Sperre gewesen. Da das verweigert wurde sehe ich keine andere Möglichkeit. Herausdrängen lasse ich mich nicht. Dass es sich dabei um Sperrumgehung und Sharing von Konten handelt, darauf pfeife ich. "Sharing" trifft auch nicht ganz zu, da ich das bisher von einem anderen Benutzer verwendete Konto künftig alleine nutzen werde. Dieser verfügt noch über ein Erstkonto. Dass diese IP nach dieser Mitteilung gesperrt wird ist mir klar. Ich will aber doch so ehrlich sein, nicht zu verschweigen, wie ich mit der aus meiner Sicht absolut unverhältnismäßigen und maßlos ungerechten unbeschränkten Sperre meines ehmaligen Kontos "Die Winterreise" umgehe. Gruß --80.187.107.146 07:26, 7. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Hallo Winterreise, deine ganze Reaktion erweckt bei mir nicht den Eindruck, dass du diese und jene Erläuterung zum „Sinn" der Sperre gelesen hast. Wenn du jetzt die Karriere eines Wikipedia-Haustrolls anstrebst, so muss ich dir leider mitteilen, dass dieser Beruf nicht sonderlich angesehen ist und mit nicht zu unterschätzenden Berufsrisiken verbunden ist. Zudem ist die Ausübung des Berufs für Menschen mit sehr charakteristischem Editstil außerordentlich schwierig. Hinsichtlich der von dir angekündigten journalistischen Verwertung muss ich mich leider auch sehr skeptisch zeigen; denn ich warte jetzt schon seit Monaten auf das Belegexemplar vom Westfalenkurier. Die Admins, die sich hier intensiver mit Schreibrechtsmanagement beschäftigen, sind die (meist nach einem vorhersehbaren Schema ablaufenden) Reaktionen des Gesperrten übrigens gewöhnt. Deine Reaktion war eine besonders Heftige. Bei mir führt solche Heftigkeit nur dazu, dass ich mir jetzt noch sicherer bin, mich richtig entschieden zu haben. Gruß --Hozro 11:42, 7. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

@Hozro, ich bin defintiv nicht DW, wie du vermutet hast. Habe auf der CUA-Seite Stellung genommen, auch technisch. Mein Angebot an DW, den ich seit Jahren außerhalb der Wiki beruflich und privat kenne, erfolgte deshalb, da DW es nicht einsieht, dass User wie Der Stachel = R.Wenig, mit dem DW jahrelang in den selben Themen und Artikeln arbeitete, trotz eindeutiger Sockenpupperei weiter machen düfen, DW aber rausfliegt. Oder Mannerheim. Und andere, die wohl mehr "manipuliert" haben als Winterreise. DW wird den ihm zur Verfügung gestellten Account zunächst für andere Themen und Artikel nutzen, um nicht sofort aufzufallen. Solltest du oder solten andere Admins oder User herausbekommen, um welches Konto es sich handelt, bittet dich DW darum, das Konto nicht nur wegen Sperrumgehung zu schließen, wenn es sonst keine Beanstandungen gibt. Der reine Tatbestand der Sperrumgehung sollte keine Sperre seines "neuen" Kontos auslösen, wenn DW sich keine anderen Regelverstöße zuschulden kommen lässt. Früher oder später wird es mit Sicherheit auffallen oder "herauskommen", da DW vor hat in Artikeln, die er vor seiner Sperre bearbeitet hat, weiter zu arbeiten. Ich werde das von mir abgegebene Konto nicht mehr nutzen, es ist nun "seines", der Umgang damit liegt in seiner Verantwortung. Der Account ist sperrlogfrei und hat Sichterrechte. Daher die Bitte an dich und andere Admins ihn nicht nur wegen Sperrumgehung zu sperrren, wenn der Account aufgrund der Themen und bearbeiteten Artikel ihm zugeordnet wird oder "auffliegen" sollte.--82.113.106.98 14:04, 8. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Grund für Revert

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Hozro, darf ich fragen, warum du diese Änderung revertiert hast? Ich sehe dazu keinen Grund. Ich sehe eine (nicht sehr sinnvolle, aber legitime) Änderung eines unüblichen Satzanfangs, eine Ersetzung der nach der Übersetzung übriggebliebenen Punkte durch Kommas (eine echte Fleißaufgabe, die ich mir bei meiner Durchsicht des Artikels nicht antun wollte) und eine ortographische Korrektur. Für mich ist das nichts revert-, sondern lobenswertes. Vielleicht bin ich aber auch nur zu vernagelt. Ich würde mich jedenfalls über die Angabe eines Grundes für den kommentarlosen Revert freuen. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 13:21, 6. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Hallo Felix König, da hast du mich beim Schlampen erwischt, danke für deine Aufmerksamkeit. Wahrscheinlich hab ich im Difflink nur die obere Änderung von "weiters" gesehen und deshalb revertiert. "Weiters" ist ein in Österreich völlig übliches Wort und dem entsprechend in Wikipedia zulässig. Die IP ist ein alter Bekannter und wenn Bechterev sich zu "Hinterwäldlerdeutsch" hinreißen lässt, ist Schluss mit meiner Toleranz gegenüber diesem Sperrumgeher. Gruß --Hozro 18:56, 6. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Die IP (bzw. der IP-Bereich) taucht auch immer wieder in Artikel auf, die ich beobachte. Auch bei mir folgt dann sofort ein Klick auf den Revert-Button, auch wenn vielleicht irgendwann eine halbsinnvolle Änderung dabei gewesen wäre. Wer konstruktiv mitarbeiten will, soll sich seinen Ruf nicht durch 80% unnötige Verschlimmbesserungen zerstören. --El bes 19:05, 6. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Hallo Hozro, danke für deine Erläuterung. So genau hatte ich mir diese IP-Range nicht angeschaut, sorry. Dass weiters ein zulässiger Begriff ist, sehe ich genauso, aber ich denke, dass ich die von der IP eingesetzten außerdem's dennoch nicht wieder ersetzen werde ;-) Gruß, -- Felix König Artikel Portal 12:51, 7. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Filter...

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

... scheint nicht zu funktionieren, vgl. Spezial:Beiträge/Knoerz und ich finde Merlissimo gerade nicht. Hrmpf. —Complex 23:04, 7. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Schade, ich hab dich in deinem BNR rumprobieren sehen und hatte dann den Eindruck, es würde funktionieren. Wobei, auf das Ärmelband "Missbrauchsfiler" kann ich mir laut Aussagen mehrerer Veteranen derzeit keine Hoffnungen machen... --Hozro 23:16, 7. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Nee, funktionierte leider nicht, weil das Ding bei allem was ich tat gegen einen Timeout lief beim testen. Ich hab mal rumgepfuscht (für über Nacht sollte das reichen) - jetzt trifft Spezial:Missbrauchsfilter/test für 44/Knoerz und lass den Rest Merlissimo fixen ;). grummelnd —Complex 23:20, 7. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
und wenn man nicht gerade lexikon-der-wehrmacht.de\.de sperrt könnte es sogar klappen. ;) Gruß —Complex 23:55, 7. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hozro&oldid=72889705"