Wikipedia Diskussion:Kartenwerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2009 um 18:57 Uhr durch Devil m25 (Diskussion | Beiträge) (In Hamburg sagt man Tschühüß, das heißt auf Wiedersehen 2010: ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Kartenwerkstatt" zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv Diese Seite umfasst nur aktuelle Diskussionen. Im Archiv zu dieser Seite finden sie die abgeschlossenen Diskussionen.


Abstimmung zum Aufbau einer Kartenwerkstatt von Januar 2007 !!!

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 23 Kommentare12 Personen sind an der Diskussion beteiligt

(dieser Abschnitt wurde aus der Bilderwerkstatt hier her kopiert)

Es laufen ja gerade 10 Diskussionen auf 20 Orte verteilt, die sich um SVG, PNG, Karten, Inkscape usw. drehen. Ich möchte nun HIER versuchen eure Meinung zu dem folgendem Vorschlag aufzunehmen. Ich betone das HIER, weil andere Diskussionen schon ausgelagert wurden aber es handelt sich bei dem Vorschlag um ein Schwesterprojekt der Bilderwerkstatt und gehört meiner Meinung nach hier her.

Also, zum heißen Brei: Durch die diversen Diskussionen entstand der Vorschlag Überarbeitungen von Karten (und möglicherweise allen Grafiken) aus der Bilderwerkstatt auszulagern, weil sie andere Vorgehensweisen verlangen und häufig zu viel Diskussionsstoff führen, der die Bilderwerkstatt aufbläht.

Es schweben Ideen in der Luft eine Wikipedia:Grafikwerkstatt für alle Grafiken (egal ob im PNG, GIF oder SVG Format) zu erstellen. Alternativ könnte man auch nur die Karten in einer Wikipedia:Kartenwerkstatt auslagern.

Wir würden uns über Meinungen freuen und vielleicht wäre es sinnvoll die eigene Position zu verdeutlichen, zum Beispiel durch Pro Grafikwerkstatt oder Kontra Auslagerung oder was man eben denkt. --Enrico pedia 18:39, 11. Jan. 2007 (CET) Beantworten

Kein Problem, war ja mit den besten Absichten. ;) --Enrico pedia 19:54, 11. Jan. 2007 (CET) Beantworten
  • Pro -- vermutend, dass ich selber einen Teil der Diskus losgetreten habe. ;]]
    Falls Du die 10 Diskus an 20 Orten präzisieren (=hier verlinken) könntest, wäre es auch möglich, dort diesbezüglich vorzusprechen und eine vernünftige Lösung anzupeilen.
    Meinen Standpunkt hatte ich ursprünglich damit begründet, dass es keinem Normalsterblichen, der was beitragen will+kann, zumutbar sei, sich durch elendslange Diskus (&auf verschiedensten Seiten) zu quälen, damit er was beitragen "D.A.R.F" -- Punkt. Und, glaubt's das oder nicht: ich hätte bestimmt kein Problem damit, Hilfe:Karten und Pläne gestalten morgen wegen Irrelevanz gelöscht zu sehen. Lieben Gruß, Wolfgang. IP. 19:59, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich verstehe den Kommentar nicht ganz. Ich finde Hilfe:Karten und Pläne gestalten nicht irrelevant und unterstütze dieses Vorhaben (wenn auch bisher noch nicht aktiv). Es sollte mMn unbedingt umgesetzt werden. Das sich niemand durch verschiedene, verteilte Diskus durchquälen soll, sehe ich auch so und deshalb habe ich diese Diskussion dort begonnen, wo sie thematisch hin gehört. Es geht ja hierbei nicht um "Karten und Pläne gestalten". --Enrico pedia 20:19, 11. Jan. 2007 (CET) Beantworten
Wolfgang, jetzt ist aber schluss mit dem Hin und Her, Deine Idee ist Top, und wir bleiben da jetzt dran, in die Diskussion schreibt am besten jeder rein, was er irgendwie an verwendbaren Inhalten aus Links und Diskussionen finden kann. und wir verarbeiten das dann zu einer höchst einsteigerfreundlichen Seite zum Thema Karten. Das hat nichts mit der Diskussion um eine Kartenwerkstatt zu tun. Warte mal noch 10 Minuten, dann kannst du sehen, wie ich meinen Menuevorschlag erweitert habe. PS: Worin liegt eigentlich das Problem, das Du NICHT mit " --~~~~ " (vier Tilden) unterschreibst, das nervt ein wenig. --Lencer 20:24, 11. Jan. 2007 (CET) Beantworten
Sorry, falls ich das Unterschreiben je vergessen sollte -- bin mir da keiner "erheblichen" Schuld bewusst, &tu's bestimmt nicht absichtlich. &Jetzt echt Schluss für heute. (w.) IP. 22:37, 11. Jan. 2007 (CET)
Ähem, es geht nicht darum, das Du nicht mit "(w.) IP." unterschrieben hast, sondern das Du die Wiki-Unterwschrift " --~~~~ " (vier Tilden) benutzen solltest, probiers mal aus ... --Lencer 07:03, 12. Jan. 2007 (CET) Beantworten
D.a.s, mein Lieber, tue ich normalerweise. Wo ich die vier Tilden hinmale(n lasse), steht nachher IP.+das Datum, oder, falls ich wie meist keine Lust zum Einloggen hatte, 213.47.146.118+das Datum. Wo Wolfgang oder w. oder sonstwas steht, war mir danach, etwas persönlicher zu wirken. Meine Unterschrift klickbar zu machen (und womöglich noch hoch/tiefgestellt einzufärbeln), liegt mir ebensowenig wie Debatten in meinem Hinterhof, ich nutze daher die automatische Signatur-Voreinstellung. Sollte WP klickbare Unterschriften zum Standard erheben, dann bitte ändere m.a.n die Voreinstellungen. ;)) 213.47.146.118 08:40, 12. Jan. 2007 (CET) Beantworten
PS: Auf Hilfe:Karten und Pläne gestalten nehme ich eine Woche Auszeit, oder wenigstens drei Tage, habe ich letzte Nacht entschieden. Bis dann sollte geklärt sein, ob die Seite sinvoll ist oder mehr Verwirrung stiftet als nützt, was sie enthalten sollte, oder wo das Thema anderweitig untergebracht wird. Ich selbst kann zu Bildgestaltung, Minimierung und pixelorientierter Bearbeitung beitragen, nicht mehr, nicht weniger. Gruß, Wolfgang 213.47.146.118 08:52, 12. Jan. 2007 (CET) Beantworten
PS2: Da war tatsächlich ein Kästchen "Unterschrift ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite," das ich angeklickt hatte. Für den Fall, dass irgendwem damit gedient ist: bitte. IP. 19:37, 12. Jan. 2007 (CET) Beantworten
  • Pro Da der Anteil der zu bearbeitenden Grafiken und Karten über längere Zeit nicht grade gering war, und die Bilderwerkstatt gut gewachsen ist bin ich für eine Auslagerung. Ich bin für einen Zusammenhalt von Karten und Grafiken, aber da alles unter der Redaktion Bilder läuft sollen das die aktiven Bearbeiter entscheiden ;). Aus sicht der Nutzer geht beides, wenn man es gut auszeichnet (Portale, Redaktionen). Weitere Trennungen sind ja nicht in Sicht. - Metoc ☺ 21:16, 11. Jan. 2007 (CET) Beantworten

Fotos und Grafiken zu trennen ist ok. Weiter unterteilen sollte man das nicht, technisch sind Karten ja nur Grafiken. Rainer Z ... 22:14, 11. Jan. 2007 (CET) Beantworten

Ja, technisch sind sie das gleiche. Mich nervt es nur an, wenn ich ständig über neue Bearbeitungen in der Bilderwerkstatt informiert werde, obwohl ich weder etwas mit Bildern, noch mit Grafiken (Wappen, Schemata etc.) am Hut habe, sondern mich nur um die Verbesserung von Karten kümmern wollen würde. Aber das ist vielleicht auch nur meine ganz persönliche Einstellung zum Thema und soll nicht im Vordergrund stehen.--Lencer 07:03, 12. Jan. 2007 (CET) Beantworten
Ich denke...
  • für eine gemeinsame Grafikwerkstatt spricht, dass sie technisch das gleiche sind.
  • für eine reine Kartenwerkstatt spricht, dass sich ein anderer Personenkreis für die Bearbeitung, Hilfestellung und Tipps interessiert. Zusammen mit den zu erstellenden Hilfeseiten wäre das ein neuer Arbeitskreis.
  • gegen die Dreiteilung spricht, Verwirrung unerfahrener Nutzer (falsche Postings werden häufig sein). Außerdem werden die Grafiken zur Zeit teilweise von den selben Leuten bearbeitet, die auch die Rastergrafiken bearbeiten. Es müsste also zusätzlich zu einer Kartenwerkstatt nicht unbedingt noch eine reine Vektorgrafikwerkstatt entstehen.
Das waren meine Gedanken zum Thema. Absichtlich keine Wertung. --Enrico pedia 10:12, 12. Jan. 2007 (CET) Beantworten
  • Neutral Man könnte Grafik und Foto trennen, aber ich finde die pralle Bilderwerkstatt nicht soo überladen. Wir hatten eben in letzter Zeit ein besonders hohes Aufkommen. Das kann sich aber wieder ändern und dann haben wir zwei wenig frequentierte Seiten. -- AM 13:02, 12. Jan. 2007 (CET) PS: Und, ohne frech zu sein, die Kartendiskussionen finden ja eher mehr auf den KEB-Seiten statt als hier. -- AM 22:46, 15. Jan. 2007 (CET) Beantworten
;) Stimmt, der nächste Schritt wäre also die KEK (Kandidaten für exzellente Karten) einzuführen. --Enrico pedia 22:51, 15. Jan. 2007 (CET) Beantworten
Ihr habt gerade ein Karten-High. Klasse. Wir brauchen Karten! Hoffentlich hält das an. -- AM 23:18, 15. Jan. 2007 (CET) Beantworten
  • Kontra Mir schien selbst in den letzten Monaten nicht unerträglich viel los zu sein in der Bildwerkstatt. Wir haben einen Schnitt von weniger als einem neuen Auftrag pro Tag (26 in 31 Tagen). So ist alles beinander, für die Bearbeiter, aber auch für die Nutzer, die nicht so genau wissen, ob das nun ein Foto, eine Rastergrafik, eine Vektorgrafik oder eine Karte und nicht einfach bloß irgendwie ein Bild ist. Ich glaube, es wird unübersichtlicher, wenn die Werkstatt geteilt wird, und das ohne Not. --Wikipeder 18:41, 12. Jan. 2007 (CET) Beantworten
  • Pro Kartenwerkstatt die in Verbindung mit neuen Hilfeseiten ein Zentrum für professionelle Kartenbearbeitung werden könnte. Das bedeutet gleichzeitig mein Kontra Dreiteilung weil ich denke, dass die restlichen Vektorgrafiken in der Bilderwerkstatt schon gut aufgehoben sind. --Enrico pedia 19:50, 12. Jan. 2007 (CET) Beantworten
  • Pro Kartenwerkstatt mit Richtung GIS, Grafik allgemein und Bild beisammenhalten - allfällig Diagramm mit Richtung Mathematik aus Bild&Grafik auslagern (also nach Inhalt/Fachthema trennen, nicht nach techn. Format) -- W!B: 16:49, 13. Jan. 2007 (CET) Beantworten

Zwölf Tage sind rum und wir haben uns entschlossen mit der Kartenwerkstatt zu beginnen. Der Vollständigkeit halber, folgt hier noch eine – zugegeben ungewöhnliche – Auswertung. Ich habe versucht die persönlichen Meinungen herauszulesen und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

  • Pro Zweiteilung: Bilderwerkstatt, Grafikwerkstatt --Devil m25
  • Pro Dreiteilung: Bilderwerkstatt, Kartenwerkstatt, Grafikwerkstatt --Contributor
  • Pro Dreiteilung: Bilderwerkstatt, Kartenwerkstatt, Grafikwerkstatt --Lencer
  • Pro Teilung: (undefiniert) --Wolfgang. IP
  • Pro Dreiteilung: Bilderwerkstatt, Kartenwerkstatt, Grafikwerkstatt --Metoc ☺
  • Neutral --AM
  • Kontra --Wikipeder
  • Pro Zweiteilung: Bilderwerkstatt, Kartenwerkstatt --Enricopedia
  • Pro Zweiteilung: Bilderwerkstatt, Kartenwerkstatt --W!B:

Das macht:

  • 5Pro Kartenwerkstatt und 3Pro für eine zusätzliche Grafikwerkstatt
  • 1Pro nur Grafikwerkstatt
  • 1Pro undefiniert
  • 1Neutral
  • 1Kontra

Auswertung --Enrico pedia 11:46, 23. Jan. 2007 (CET) Beantworten

Eineinhalb Monate sind nun rum und ich habe beschlossen, im Rahmen der Sanierung von Wikipedia:Bilderwünsche die Wikipedia:Grafikwerkstatt zu eröffnen. Wer schraubt mit? --Flominator 14:05, 10. Mär. 2007 (CET) Beantworten

Zwei Jahre Kartenwerkstatt - Ein Rückblick

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 11 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Meine Güte wie die Zeit vergeht. Noch vor kurzem hab ich nicht ohne Stolz das erste Jahr unser kleinen Kartenservicestelle Revue passieren lassen, schon sind weitere 230 große und kleine Aufträge abgearbeitet.

Die allgemeine Fluktuation sorgte leider im vergangenen Jahr für den Verlust einiger Mitstreiter. Als Daueransprechpartner und Workaholic ist NNW (formaly known as Steerpike) zu einer wichtigen Stütze des Projektes geworden. Und das nicht nur für die vielen kleinen und großen Kartenwünsche, die er inzwischen abgearbeitet hat, sondern auch für die im Mai gestartete Qualitätsoffensive Positionskarten.

Nach zunächst heißer Diskussion über die Idee an sich, der anschließenden Abstimmung einer einheitlichen graphischen Gestaltung und der Namensgebung und Kategorisierung auf Commons werden seit Juni 2008 Positionskarten im einheitlichen Gewand erstellt. In nicht einmal sieben Monaten haben knapp die Hälfte der gelisteten Staaten (99 von 201), sowie zahlreiche Teilgebiete und geographische Regionen eine neue vollständig neu erstellte oder überarbeitete Positionskarte erhalten. Die Karten werden inzwischen in 71 Wikipedia-Projekten verwendet. Soviel können wir mit dieser Initiative also nicht falsch gemacht haben.

Besonders erfreulich ist bei diesem Projekt auch die produktive Zusammenarbeit mit der französischen Kartenwerkstatt (v.a. User:Sting). Weniger schön sind IMHO einige graphische Variationen in anderen Wiki-Projekten, die vllt. durch das leicht zu bearbeitende SVG-Format regelrecht herausgefordert wurden, sich aber kaum vermeiden lassen. Zudem stossen die Karten nicht überall auf ungeteilte Freude und werden als Positionskarte schlichtweg abgelehnt.

Im vergangenen Jahr fand leider kein Kartenworkshop statt. Da Mario (Devil_m25) als Hauptinitiator sich mehr und mehr aus der Kartenwerkstatt zurückzog und zwischenzeitlich viele Kartenwünsche nur noch von NNW und mir bearbeitet wurden, haben wir den Workshop ausfallen lassen. In erster Linie war er als großer Gedanken- und Arbeitsweisenaustausch von potentiellen Kartenwerkstatthelfern gedacht. Da wir uns richtig Arbeit mit Vorträgen, Programmdemonstrationen usw. gemacht hätten, wären auch interessierte Laien herzlich eingeladen gewesen, in der Hoffnung, dass der ein oder andere in der Kartenwerkstatt hängen bleibt. Die bloße Hoffnung konnte NNW und mich nicht ausreichend motivieren, so einen Workshop im Alleingang zu stemmen.

Noch immer gibt es kein Einsteigertutorial zur Kartenherstellung. Und so arrogant das auch immer aus Kartographensicht ist, es wäre bitter nötig. Täglich werden neue Karten bei Commons hochgeladen und nicht wenige dieser "Karten" spotten hinsichtlich graphischer Gestaltung und Farbwahl jeder Beschreibung. Ob da ein Tutorial weiter helfen würde, sei dahingestellt, grundlegende Konventionen bei der Gestaltung könnte jedoch jeder ambitionierte Kartenmacher einhalten.

Sehr gefreut hab ich mich über die wunderbaren Arbeiten unserer "neuen" Mitstreiter Kgberger, Alexrk und Stefan Bollmann. Auch einen Dank für das Vertrauen an die, die sich mit Ihren Karten unserer Kritik gestellt haben. Und abschließend einen Dank an die Kartenwünscher, die wir häufig vertrösten mußten und öfter auch mit großer Schnelligkeit überraschen konnten. Herzliche Grüße Lencer 06:07, 23. Jan. 2009 (CET) Beantworten

Für Erfrischungen...
...und Knabberkram ist gesorgt.
Hallo liebe Kartenfreaks! Meine herzlichen Glückwünsche zum Geburtstag eurer Werkstatt! Es ist beeindruckend, was hier (zumal von wenigen Leuten) auf die Beine gestellt wurde! Immer wieder stehe ich staunend vor den Ergebnissen. Vielen Dank für die wertvolle Arbeit; behaltet euch die Freude und das Engagement an dieser Ecke des Projektes! Gruß -- Sir James 07:04, 23. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Auch von mir Congratulation. Zumal mein Projekt kürzlich nachhaltig von Eurer Arbeit profitieren durfte. Dank an Euch alle insbesondere an Stefan Bollmann! VG--Magister 08:29, 23. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Jo, na dann macht mal ne Flasche auf. Glückwunsch. -- Stefan Bollmann 09:49, 23. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Gratulation! --Herr Meier (Disk.) 09:53, 23. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Auch von meiner Seite Gratulation zu dieser fleißigen und hochwertigen Arbeit. Dass ihr euch trotz aller Widrigkeiten nicht ins Boxhorn jagen lässt macht die Arbeit um so wertvoller. Die Wichtigkeit und der gute Ruf der Kartenwerkstatt ist mittlerweile weithin in der Wikipedia bekannt, auch und gerade bei Benutzern, die keine Berührungspunkte zur Kartografie haben. – Wladyslaw [Disk.] 10:06, 23. Jan. 2009 (CET) Beantworten

Schöne Rede und vielen Dank! Ohne Lencer würde es diesen Laden hier gar nicht mehr geben und das wäre wirklich schade. Ich hoffe, ich finde irgendwann demnächst wieder etwas mehr Zeit für die Kartenwerkstatt. Und an Mario, Chumwa und Begw: Ihr fehlt! NNW 10:13, 23. Jan. 2009 (CET) Beantworten

Liebe Grüße aus dem Nirwana von mir! Ich bin nicht verschütt gegangen, aber hab immer noch recht viel um die Ohren (WP faellt da einfach hinten runter). Hinzu muss ich zugeben, dass mir diese SVG-Sache auf den Keks geht, solange das mit meiner Software nicht hinhaut ist meine Motivation ein wenig eingedämmt. Aber vielleicht kommen ja demnächst mal wieder lange Winterabende, an denen ich Zeit und Lust zum Basteln hab. Alles Gute den Geburtstagskindern und Gong für die nächste Runde: *gonnNGGGGGGGGGGGGG* :-) --Be gw 12:53, 23. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Ach, SVG... Muss doch keiner machen, wenn er nicht will (und findet in der KW ja auch nur beschränkt statt). Bilddateien sind nach wie vor die kompatiblere Lösung und werden auch gerne genommen. Hoffentlich bis bald, NNW 13:06, 23. Jan. 2009 (CET) Beantworten
:) --Be gw 13:47, 23. Jan. 2009 (CET) Beantworten

Auch von mir alles gute. Tja die Zeit die liebe. Ich schaffs leider nicht mal ab und zu hier nur zum schauen vorbei zu kommen. Vom Gedanken eine neue Karte zu zeichnen bin ich erstmal ganz weg. Aber sobald die Zeit es zuläßt werd ich wieder dabei sein. Ich hatte letzte Woche mal Zeit ein paar Minuten durch das Archiv der KW zu schauen und bin begeistert. Da sind ja noch etliche Schätze dazu gekommen. Lencer muss ich mich anschließen es wäre schön wenn es ein paar Richtlinien zum Erstellen von Karten für die Wikipedia geben würde. Kann ja noch kommen. Lencer ich hoffe du hast meine Nachricht über ICQ bekommen und es hilft dir ein bisle bei der Arbeit ;) --mario 07:50, 29. Jan. 2009 (CET) Beantworten

KW-Statistik

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich habe jetzt mal eine Archivauswertung vorgenommen: Zum Stand 11.08.2009 (vor Gambia und Röhrtalbahn) ist auf Basis der abgegebenen Wünsche (nicht gezählt wurde, wieviele Karten dann tatsächlich hinter jeweils einem Wunsch stehen) folgende Leistung der KW festzuhalten:

  • abgearbeitete Wünsche: 605 (= 84,4%)
  • für den Wunsch war eine andere Lösung vorhanden (bereits vorhandene Karte, via Positionskarte): 34 (= 4,7%)
  • nicht bearbeitete Wünsche (wg. Stub, keine Quelle, URV, der Wünschende hat Interesse verloren, Ortskartenwünsche): 60 (= 8,4%)
  • nicht gelöste Wünsche (Bearbeitung nicht beendet, fehlendes Know How): 18 (= 2,5%)

D.h. also bei 89,1 Prozent der eingegangenen Wünsche konnten für den Wünschenden zufriedenstellende Ergebnisse erreicht werden (die durchschnittlichen Wartezeiten werte ich jetzt mal lieber nicht aus... ;-) und bei nochmal 6,4 Prozent lag's nicht an der KW, dass der Wunsch nicht bearbeitet werden konnte – die 14 nicht erfüllten Ortskartenwünsche (= 2%) habe ich hierzu aus den nicht bearbeiteten Wünschen bereits herausgenommen. Bleiben also nur 4,4 Prozent der Wünsche übrig, die die KW ursächlich nicht erfüllen konnte. Ich finde, dafür dass die Stammmanschaft ja doch recht überschaubar ist und das Ganze nur auf Freiwilligkeit und in der Freizeit der Beteiligten stattfindet, ein wirklich tolles Ergebnis! --Chumwa 11:38, 11. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Eine IMHO beeindruckende Statistik. Hinzu kommt, das etliche Wünsche mehr als eine Karte zur Folge hatten. Ich hatte deshalb gestern schonmal arüber nachgedacht, das mal in einem Diagramm darzustellen. und zwar von oben nach unten alle Monate und für jeden Monat die Anzahl der Aufträge und dann als Erweiterung die Anzahl der erstellten Karten als waagerechte Balkendiagramme in etwa so:
Das sind übrigens die echten Daten der 3 Monate. So weichen erfüllte Kartenwünsche (blau) und Anzahl der erstellten Karten (rot) voneinader ab. ;-) Ich hab mich mal mit den Zeitleisten versucht, das aber nicht so richtig hinbekommen. Vllt. hast Du (Chumwa) Lust, Dir das mal genauer anzusehen. Ich würde mich auch ransetzen und die Karten zählen (sehr aufwändig, aber interessant). Grüße Lencer 12:44, 11. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Wenns weiter nichts ist... (ganz schönes Sch...-Tool!) --Chumwa 15:02, 11. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Hilfe:Karten ...quo vadis?

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 11 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Über's Wochenende hatte ich Muse, mir Hilfe:Karten nochmal etwas anzuschauen, da Chumwa mich wegen GeoTools angesprochen hatte. Mario hatte ja schonmal einiges an Arbeit reingesteckt, die diversen Hilfe- und Tipps-Seiten aufzuräumen. Wie geht es hier eigentlich (mit welchem Ziel) weiter? Oder anders: was ist überhaupt der Anspruch hinter diesen Hilfeseiten? However, mein Empfinden ist auch, dass hier einiges überflüssig ist. Darf ich mal einen Vorstoß wagen?

  • "Quellen" könnte mE ganz raus; Begründung:
  • Es gibt Google; und das Recherchieren für ein bestimmtes Thema kann man keinem Autor abnehmen
  • Wenn schon Quellenhinweise angeben, dann bei den Kartenbeschreibungen selbst
  • Die Quellen sind mittlerweile so gigantisch, dass eine Liste wenig Sinn macht - zudem ändert sich die Quellenlage im Internet ständig
  • "Geeignete Programme" - hier würde ich höchstens allgemeine Hinweise geben, welche Programmarten es gibt, und wie der Kartenerstellungsprozess in etwa aussieht. Welches Programm wer einsetzen mag, ist meist viel mehr von persönlichen Umständen abhängig: welches OS, womit kenne ich mich aus, habe ich Programmierkenntisse, habe ich für Software XY eine Lizenz?

Interessanter für den Laien wie für den kartografisch Vorbelasteten fände ich dagegen:

  • Alles was speziell mit Wikipedia zusammenhängt, zB:
  • Wikipedia-spezifische Hinweise wie zB Namenskonventionen für geografische Namen
  • Tipps zu den verschiedenen Datei-Formaten (SVG-Problematik mit Commons etc, unterstützte Schriftarten für SVG)
  • Wahl der Kartengröße und der Schriftarten (zB in wie weit sind Schriften in der Preview-Ansicht lesbar)
  • Dann vlt Hinweise auf Spezial-Hilfe-Themen wie "Bahnkarten mit OSM" oder "Anleitung Positionskarte"
  • Evtl auch Konventionen oder Ratschläge bzgl. geeignete Kartenprojektionen, Farben, Schriften

Wenn man das mal zusammenfasst, dürfte Hilfe:Karten gar nicht sooo groß sein. Ansonsten finde ich den Ansatz "Monkey see, Monkey do" (wie mit den Bahnkarten) viel besser, als den Versuch eines allg. Kartografie-Howto. Daneben gibt es offenbar unter den KW'lern den Bedarf zum Austausch detailierterer Hinwiese zu speziellen Themen wie Reliefs, GMT-Befehle, Inkscape-Tricks etc. Ich denke, das war auch irgendwie die Intention hinter Wikipedia:Kartenwerkstatt/Workflow - was aber anscheinend nicht so recht funzen will. Ein Verdacht: Umfangreiche Tutorials schreiben ist nicht nach Geschmack der meisten KW'ler. Eine Idee: die Seite "Workflow by" umwandeln in eine Art Kolumne (aka Blog) - in Form einer Diskussionsseite, wo die KW'ler häufiger auch mal kleinere Howtos oder Ideen hinterlassen können, ohne gleich ein riesiges Tutorial zusammenschreiben zu müssen.

PS: Was ist mit Wikipedia:Karten - überflüssig? Die Seite zieht (warum auch immer) fast doppelt so viel Traffic auf sich [1] wie Hilfe:Karten [2].

Soweit das Geschwurbel zum Sonntag, jetzt kommt ihr :) --alexrk 15:07, 23. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Aus meiner Sicht sollte es insgesamt überhaupt nur eine "Hilfe zum Kartenmachen"-Seite geben. Ich selbst habe mich allerdings nie daran gemacht, da ich einfach immer zu faul dazu war, den ganzen Verhau aufzuräumen. Wenn du die Sache jetzt mal angehen willst, würde mich das natürlich riesig freuen! Dabei bin ich absolut deiner Meinung, dass die Seiten inhaltlich gewaltig gestrafft gehören und mehr ein "Was-habe-ich-jetzt-konkret-zu-tun"-Ansatz aufgebaut werden sollte, als eine Unzahl von Alternativen, die mir als Kartenerstellungsneuling nicht wirklich weiterhelfen, aufzuzählen. Ich würde sagen, fang einfach mal an - wenn dein Ansatz irgendwem nicht nicht passt, dann kann und soll derjenige es halt einfach nochmal selbst überarbeiten. --Chumwa 00:19, 24. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Ich hab zwar ziemlich viel unter Hilfe:Karten beigetragen, ich hätte jedoch nix gegen eine komplette Überarbeitung der Seite. Ich find es jedoch sinnlos, daraus eine weitere Linkseite zu machen, die nur Links zu anderen Tutorials bietet. So war Wikipedia:Karten mal angelegt. Bis sich auch dort niemand mehr gekümmert hat (seit 2008 keine Aktivität mehr). Interessant finde ich die Blog-Idee. Dort könnten viele große und kleine Ideen, Tipps zum Karten erstellen, Tipps zu Programmen/GMT usw. abgelegt und diskutiert werden. Leider gehört Hilfe:Karten und anderes inzwischen zum "Wasserkopf" der Kartenwerkstatt. Die Mühe, die wir uns damit geben, wird wohl niemanden zur Mitarbeit in der KW bringen und jede weitere Seite möchte gepflegt werden, wenn man ihr Bedeutung bemessen will. PS: Da fällt mir noch ein, Benutzer:Schiwago hat auf meiner Spielewiese mal ein angefanges Karten-Tutorial für Inkscape abgeladen ... Ich hatte noch keine Muße, daran weiterzuarbeiten, und werd das wohl auch nicht mehr tun. Grüße Lencer 06:54, 24. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Ein Zusammenführen der beiden Seiten mit gehörigem Aufräumen ist nur zu begrüßen. NNW 09:16, 24. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Danke soweit erstmal für euer Feedback. Bin am WE wieder zurück.. --alexrk 16:29, 24. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

So, jetzt hatte ich endlich etwas Zeit, eine Testseite für die Kolumne aufzubauen: Benutzer:Alexrk2/Sandkasten - mit mario hatte ich bzgl des Umbaus gesprochen, da die jetzige Seite ja irgendwie sein Baby war. Etwas kniffelig ist das Ganze, wenn ich versuche die Section-Reihenfolge andersrum zu machen (so das die neuesten Beiträge immer oben stehen) - die "Add Section"-Funktion kann das leider nicht, ok. Wie die Archivierung erfolgen soll, weiss ich noch nicht so recht (automatisch oder manuell? Oder einmal im Jahr eine neue Seite anlegen?) - wahrscheinlich müsste man erstmal schauen, wieviel dann dort letztlich geschrieben wird.
Wenn ihr sagt: juti, dann wäre nur noch die Frage, wie die Seite heissen soll. Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kolumne? --alexrk 19:58, 1. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Sieht gut aus. Kolumne klingt gut (KWK), könnte aber falsche Assoziationen wecken (Streiflicht, Sex and the City...). Ich denk mal drüber nach. NNW 20:58, 1. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Sehr gut gemacht, Alex. Meinetwegen könnte die Seite "scharf" geschaltet werden. Grüße Lencer 21:28, 1. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Warum sollte es eigentlich nicht Wikipedia:Kartenwerkstatt/Blog (WP:KWB) heißen? Grüße Lencer 21:38, 1. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Ein wirklich netter Name, der die Sache auch noch trifft, fällt mir nicht ein. „Werkstattgespräche" geht nicht, ist ja nicht so geplant. „Kartenhaus" fände ich auch nett, aber nicht dafür. Ob Kolumne oder Blog (langweilig, aber korrekt) ist mir eigentlich egal. Namen sind doch nur Schall und Rauch... Sollten wir uns doch mal trauen und eine Seite mit abschreckenden Beispielen hinbekommen, ohne dass das wie ein Pranger aussieht oder uns vorgehalten wird (ich wüsste allerdings nicht, wie das gehen sollte), dann plädiere ich für „Kartsinome". :-) NNW 13:47, 2. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Präferenzen zwischen Blog und Kolumne hab ich eigentlich nicht - es sollte halt nur anhand des Namens ungefähr klar sein, was sich dahinter verbirgt. Wenn sonst niemand ein Pro/Kontra hat, würde ich dann ein "Blog" draus machen. Kartsinome gefällt mir übrigens auch sehr gut :) --alexrk 23:40, 2. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Wikipedia:Kartenwerkstatt/Blog ist eröffnet

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Bloggen kann also los gehen. Ich persönlich habe seit meinem Aufenthalt auf dem Planeten Wikipedia schon eine ganze Menge dazugelernt. Ich hoffe, dass Blog fällt auf fruchtbaren Boden und verstärkt Klebstoff-like die Kartenwerkstatt (noch mehr) und lässt andere User vlt auch hier etwas festkleben und zum Erstellen eigener Karten ermuntern. Dann mal fleißig in die Tasten gehauen :) PS: wenn an der Form oder sonstwo was nicht passt, bitte Bescheid sagen oder selbst ändern. --alexrk 18:40, 6. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Weil mir das ein Bedürfnis ist, ...

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 16 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hiermit verleihe ich den
Kartenwerkstattsaktivisten
den Goldenen Orden

Wichtig wie das tägliche Brot

für ihre Anstrengungen und Hilfen
zur Verbesserung unserer Enzyklopädie.
gez. Wahrerwattwurm
(im September 2009)

...muss ich das hier einfach mal loswerden! Mit herzlichem Dankeschön und Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:00, 16. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Puh, vielen lieben Dank dafür. ich brech mir mal ein Stück ab und lass es mir schmecken. Grüße Lencer 13:20, 16. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
O-ber-legga! (Kürzlich erst wieder bei einer Hafenrundfahrt gehört.) Vielen Dank! NNW 13:33, 16. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Haut rein, ihr habt's verdient. Baguettes und Pain long werden in Frankreich übrigens oft in der Mittagszeit frisch nachgebacken – also nicht so schüchtern. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:07, 16. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Ce pain hurts so good am Gaumen. :-) NNW 14:31, 16. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Ich glaube, I have your dreisprachiges jeu de mots compris. Schönes Ding! :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:51, 17. Sep. 2009 (CEST) (n. Dikt. verr.)Beantworten
Ich habe mal ne Sandwich-Bar namens "Pain Surprise" gesehen... Die hielt sich aber nicht lange... --Be gw 17:12, 17. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Eine doppelte Überraschung, ob man ein Brot oder einen plötzlichen Tritt vors Schienbein bekommt. NNW 17:38, 17. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Ist doch eigentlich ganz sympathisch, wenn ein Ladenbetreiber nicht einfach vor jedem potentiellen Gelddalasser servil katzbuckelt! Ein aufrichtiges „Dich A*sch bedien' ich nich!" findet durchaus meine Zustimmung. :-)) -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:37, 21. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Hmm Mittagsbaguette. Danke, Lecker! --alexrk 15:23, 16. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Aber das kommt doch vom Wwwurm. Grüße Lencer 06:39, 17. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Hast du „Danke, Lecker!" mit „Danke, Lencer!" verwechselt? NNW 10:22, 17. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Dabei hab ich doch garnicht so'ne schlimme Sauklaue :) --alexrk 11:29, 17. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Oh man, ich glaub das war ein wenig früh heute ... ein freudscher "Verleser" ... sorry und Gruß Lencer 11:35, 17. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Sowas wie „Who (削除) reads (削除ここまで) eats yesterday's (削除) papers (削除ここまで) bagels"? :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:29, 17. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Was, Lencer schmeckt gut?! *reinbeiss* --Be gw 14:10, 17. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

SVG-Problem

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 15 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Manchmal werde ich aus dem SVG-Format nicht schlau. Gibt es eine Möglichkeit Datei:Municipalities in Baden-Württemberg.svg irgendwie fehlerfrei gerade zu biegen? Mein Browser meldet mehrfach: Namespace prefix sodipodi for nodetypes on path is not defined. Nur leider kann ich damit überhaupt nix anfangen. ich habe auch schon allerhand und kurioses versucht um das Problem zu beheben, aber ich habe versagt. Lösung anyone?-- TUBS 18:33, 24. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

In Deiner Datei befinden sich bei diversen Pfaden im path-Tag Argumente wie 'sodipodi:nodetypes="cccccccccccccc"' (einfach mal in einem Texteditor aufmachen). Wie die da reingekommen sind weiß ich nicht, aber wenn du sie rausnimmst läßt sich die Datei problemlos auch in einem Browser ansehen bzw. in ein Grafikbearbeitungsprogramm einlesen. --Chumwa 18:43, 24. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Inkscape kann es öffnen. Sehr schön die

Warnung!

Diese Art von Datei kann schädlichen Programmcode enthalten. Durch das Herunterladen oder Öffnen dieser Datei kann der Computer beschädigt werden. Bereits das Anklicken des Links kann dazu führen, dass der Browser die Datei öffnet und unbekannter Programmcode zur Ausführung kommt.

Hab sehr gelacht. NNW 18:46, 24. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Und was ist mit Deinem Rechner? Sodipodi hat ihn mittlerweile sicher in die Knie gezwungen! ;-) --Chumwa 19:19, 24. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

I wo, ich habe einen guten Wächter. Fight fire with fire. Sodipodi, doofer Name. :-) NNW 19:28, 24. Sep. 2009 (CEST) Datei:Sodipodi logo.svg Beantworten

Aber gegen den kommt er bestimmt trotzdem nicht an. Dir wird dein Lachen schon noch im Halse steckenbleiben! :-) --Chumwa 19:42, 24. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
*quetsch Ich versuch noch herauszubekommen, wie die beiden Racker hier einzuordnen sind, dann müsste man sie nicht aufeinanderjagen, um zu sehen, wer gewinnt (zumal das Sodipodi-Tierchen nur als Untoter tätig werden könnte). Hoffentlich kommt nicht noch dieser Mutant dazu, dann wird's ganz unübersichtlich. NNW 20:27, 24. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
<nochmalquetsch>Warum schaut der nur so traurig? Der hat doch die besten Chancen! Und ich gehe doch mal davon aus, dass es sich um einen Kampf Unlicht (Sodopodi) vs. Käfer (Bug) handelt ...und der nette kleine Firefox (Fire) wird schon allein aus reiner definitionslosigkeit absolut unbeschadet aus diesem herauskommen!</nochmalquetsch> --Chumwa 20:48, 24. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
*quetsch3 Der sah mal so aus und erwachte eines Morgens in einem zynischen Manga-Universum. Bei den Augen, die er jetzt hat, ist eine höllische Bindehautentzündung (Bild freigegeben ab 18) früher oder später vorprogrammiert, da wäre ich auch traurig. NNW 21:02, 24. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
<quetsch hoch 4>ok... Kann ich verstehen!! Und in dem Fall hat er wohl wirklich schlechte Karten! --Chumwa 21:26, 24. Sep. 2009 (CEST) </quetsch hoch 4>Beantworten
Wobei schlechte Karten auch solche mit „schädlichem Programmcode" sind und sich der Kreis aufs Wunderbarste schließt. :-) NNW 21:43, 24. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Wohl wahr! --Chumwa 21:51, 24. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Oh Danke. Werde das mal löschen und dann versuchen neu hochzuladen. Dann verschwindet vielleicht dieser Herr Sodipodi auch und mir bleibt die Verfolgung durch Herrn Schäuble und diesen Mr. McAfee erspart...Ich böser Virenprogrammierer. ;-) Euer Dank sei die Freude die ich euch augenscheinlich bereitet habe. Grüße. -- TUBS 20:20, 24. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Nachtrag: Zitiere aus dem Artikel Sodipodi: Sodipodi zielte auf freie, künstlerische Gestaltung und weniger auf die vollständige Implementierung von SVG. Daher gründete ein Teil der Sodipodi-Entwickler ein neues Projekt zur Schaffung eines vollständig konformen SVG-Editors[1] mit dem Namen Inkscape, der bestehende Standards statt nativen Lösungen benutzen soll.. Dieser Einschätzung zur SVG-Konformität ist anscheinend nix hinzuzufügen.-- TUBS 20:23, 24. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Habe mich des Tieres entledigt: . Dank an euch. -- TUBS 22:04, 24. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Liniennetzpläne

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Gibt es ein Programm, mit dem sich einfach Netzpläne (vulgo Netzspinnen) erstellen lassen? Also Standardsymbole, begrenzte Winkel, begrenzte Farben etc. Die Erstellung über Textdateien wäre okay. Ein Tutorial oder eine Vorlage für gängige Vektorgrafikprogramme würde mir notfalls auch schon weiterhelfen. — Christoph Päper 14:58, 4. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Maßstabbalken bei OSM

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Zwar kein direkter Kartenwunsch, sondern eine Frage: Ich glaube, bei OSM wurde früher auf den Karten und bei den Exports unten rechts ein Maßstabbalken eingeblendet, den ich jetzt jedoch nicht mehr sehe. Habe ich etwas übersehen, oder muß ich seit neuestem eine Einstellung ändern, oder was?--Ratzer 09:36, 22. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Zum Maßstabbalken kann ich nicht viel sagen, da ich nie einen gesehen hab. Hatte vor ein paar Monaten festgestellt, dass sich ein Maßstabbalken aus den exportierten OSM-svg nicht berechnen laesst. Jedenfalls stimmten die von inkscape angezeigten cm-Entfernungen nicht mit dem Maßstab ueberein. Als Notloesung wurde mir empfohlen eine bekannte Laenge (aus anderen Kartenwerken) mit der entsprechenden Strecke in der exportierten Karte zu vergleichen und daraus dann einen Maßstabsbalken zu berechnen. Die Diskussion sollte sich im KW-Archiv finden, wenn ich mich nicht irre ging es um eine Eisenbahnkarte mit "Eilenburg". lilleskut 12:59, 23. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Weil es mal sein muss...

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich hoffe, Ihr nehmt es mir nicht übel, aber ich muss mal was ablassen: Da habe ich dank Euch endlich die 21 Sucos des ersten Distriktes Osttimors fertig als Artikel inklusive Karten und dann gibt am 15. September 2009 die Regierung ein neues Papier raus, auf dem die Schreibweise der Suconamen und teilweise die Aldeias neu aufgelistet werden. *heul* !!! OK, dann wieder von vorne... . Erstmal die Karten neu beschriften... . Danke für's zuhören. --JPF ''just another user'' 21:39, 24. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Lōʻihi

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hat jemand Lust, die unterste (GIF-)Karte im Artikel durch eine schönere zu ersetzen? --Leyo 11:52, 6. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Wie wär's mit der hier? NNW 12:00, 6. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Da ist Lōʻihi nicht so gut zu erkennen. --Leyo 12:02, 6. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Diese vielleicht? An Deutlichkeit kaum zu überbieten. NNW 12:07, 6. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Da hast du recht. :-) Ja, die finde ich besser als die aktuelle. --Leyo 12:08, 6. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Mal blöd nachgefragt. Warum wird die Karte unten bei Weblinks eingebunden? Das ist doch wohl eine "Positionskarte" bzw. Gibt sie die Position wieder und das besser als die jetzige Pos. Karte. Warum bindet ihr sie dann nicht oben ein. sowas versteh ich nicht. --mario 16:19, 7. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Hatte ich mir im Artikel gar nicht angeschaut. Sei mutig! NNW 16:35, 7. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Ich habe auch nichts dagegen. Als ich hier anfragte, hat der Artikel übrigens so ausgesehen. --Leyo 17:09, 7. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Gut, dass ich mir das nicht angesehen hatte. :-) NNW 17:17, 7. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Straßenkarten Deutschland

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 24 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Gibt es Bestrebungen, die uralten Opengeodb-Karten in so ziemlich den meisten Artikeln zu Autobahnen und Bundesstraßen einmal einheitlich und vor allem mit korrekten Ländergrenzen und auch optisch ansprechender zu gestalten? Die Artikel gehören zwar nicht zwingend zum high-end-Bereich, aber einige Beispiele darunter zeigen vielleicht, dass Bedarf besteht. gruss Rauenstein 08:05, 20. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Soweit ich weiß, bisher nicht. Das Fass, das damit aufgemacht würde, wäre schon ein sehr großes, eine langfristige Beschäftigung. Da ich schon/noch die Poskarten beackere, möchte ich mich jetzt nicht dranmachen, da was auf die Beine zu stellen, schlage aber vor, dass auch das erst überlegt und besprochen wird, bevor eine Kartenserie entsteht. Meine Vorschläge:
  • als Grundlage die OSM, die wird regelmäßig aktualisiert und ist allein vom Namen her prädestiniert
  • Darstellung aller zum Thema gehörigen Linien, Hervorhebung der beschriebenen Strecke, damit nicht irgendwelche Linien zusammenhangslos in der Landschaft hängen; bei Autobahnen aber nur die Autobahnen, der Übersicht halber
  • durchgängig verwendetes eindeutiges Farbschema für Autobahnen und Bundesstraßen, meinetwegen auch Touri-Straßen
  • vorher überlegen, wie mit kurzen Strecken zu verfahren ist.
Ob sich da spontan jemand für begeistern kann, weiß ich nicht, aber man kann es zumindest im Hinterkopf behalten. Damit die Arbeit nicht zu groß ist, würde ich vorschlagen, sich erstmal auf die Autobahnen zu beschränken und dann bei Bedarf, Lust und Laune auch die Bundesstraßen anzugehen. NNW 12:27, 20. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Eilig ist es sicher nicht, wenn man bedenkt, dass einige der Skizzen sechs Jahre alt sind und überlebt haben :-) Und natürlich: vorherige Klärung wäre Voraussetzung. Rauenstein 12:59, 20. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
200px-Arbeitsdatei

Da ich gerade eine kleine Pause bei den Poskarten brauche, habe ich mal geschaut, was man mit OSM-Daten machen kann. Spontan sag ich mal: in der Miniatur etwas dünn, die Striche. Hier ein erster Versuch für eine längere und eine kleine Strecke zusammen. SVG geht gar nicht, die Datenmenge ist viel zu groß. Selbst das PNG hier hat im Vergleich zu den bisherigen Karten schon ordentlich zugelegt, aber bessere Qualität macht das unumgänglich. Hier geht es übrigens erst einmal ausschließlich um die Autobahnen. Kommentare und so sehr willkommen. NNW 13:51, 12. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Sieht doch ganz nett aus. Hast du das ganze versucht an das layout der pos karten anzulehnen? würde sinn machen find ich. sind denn schon alle km der autobahnen in osm drin (gerade in polen schauts ja dünn aus)? wie schätzt du den zeitaufwand ein pro autobahn? blau (flüsse?) würde ich nicht nehmen versuch mal eine andere farbe. --mario 18:30, 12. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Hmm, also mit dem Blau kann ich mich auch noch nicht anfreunden. Blau würde allerdings vermutlich am besten passen, wenn ich mir z.B. Bundesautobahn 3 ansehe. Also am besten den Blauton probieren. Die neue Kartenversion hab ich jetzt mal als 200px thumb dargestellt, also in der Größe wie sie in den Infoboxen gezeigt wird. In der Größe muss es gut aussehen und jede Straßenlänge gut erkennbar sein. Grüße Lencer 21:01, 12. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Blau hab ich natürlich wegen der Autobahnschilder genommen, die intuitivste Farbe bei dem Thema, obwohl es keine knallige Farbe ist. 200 px ist schon sehr klein, ich hatte gar nicht geschaut. Die Autobahnen sind übrigens alle drin, Polen hat nicht soviele. Wenn die Vorlage erstmal steht, ist die Herstellung der Einzelkarten recht fix zu machen. Die Farben sind übrigens nicht an die Poskarten angelehnt, damit nicht einer meint, man könnte die hier als Alternativkarten verwenden. Das Gelb der Poskarten fände ich hier auch zu heftig. *omg, mein 14000. Beitrag...* NNW 21:10, 12. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Die 14.000te Karte wäre besser ... aber das schaffst Du mit den Straßen sicher locker ;-) Gratulation und Grüße Lencer 21:19, 12. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Also die Farbe bei der Autobahn ist wohl ein Klassiker der Divergenz zwischen Karte un Wirklichkeit in der katographischen Farbgebung (zumindest in D, oder A). Ich bin der Meinung, dass sich die Farbgbung der Autobahn assoziativ eher an den in Karten üblichen Farben orientieren sollte (in A der 1:50.000 Karten des BEV rot, D weiß ich nicht, aber dass weißt du sicherlich ohnehin besser...), als an dem in der in Wirklichkeit bei Autobahnen verwendetem Blau. Lg --Rosso Robot 11:23, 13. Nov. 2009 (CET) Beantworten

So, neue Version, die Linien sind kräftiger, außerdem mit zwei Varianten: oben die Straßen schwarz, damit klarer zu erkennen, unten in hellem Rot. Die Hervorhebung nun in Rot und Blau, zum besseren Vergleich. NNW 12:20, 13. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Schon mal sehr schön mit schwarzen Linien. Einwerfen möchte ich, dass bevor die Karte "in Serie" geht, man vielleicht alle Abschnitte, die in nächster Zeit freigegeben werden (bspw. A 14 Schwerin-Nord-Jesendorf vor Weihnachten) schon mit einzeichnet, da ja bei jeder Änderung alle Karten zu aktualisieren wären. Eine schöne technische Möglichkeit Grundkarte + Folie mit Kennzeichnung einer Strecke oben drüber gibt es sicherlich noch nicht (?). Gruß Niteshift 12:48, 13. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Folie mit Kennzeichnung? Das versteh ich jetzt nicht. Ich würde übrigens sicherlich nicht die Karte der A20 aktualisieren, nur weil die A94 um einen Abschnitt verlängert würde, irgendwo hört's auch auf. Oder man muss wie bei den alten Karten darauf verzichten, alle übrigen Autobahnen darzustellen, fände ich aber nicht gelungen, da hängt dann eine Linie irgendwie in der Landschaft. NNW 13:07, 13. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Ich stelle mir das ähnlich wie bei den jetzt schon existierenden Location Maps vor, wo eine Grundkarte verwendet und darauf dann ein Objekt projiziert wird, wie z.B. ein roter Punkt auf Deutschlandkarte in Gemeindeartikeln. Punkte sind natürlich wesentlich leichter zu erstellen, als nicht geradlinige Verläufe, deshalb müssten hervorhebende Linien (in dem Fall die blaue dicke Linie für die betreffende Autobahn) und Karte zwei einzelne Dateien sein, die übereinander zu legen wären. Nur als Vergleich/Versinnbildlichung hatte ich hier Folien genannt, die man vor Jahren auf Overhead-Projektoren zu solchen Zwecken noch übereinander gelegt hat. Wahrscheinlich ist dies Zukunftsmusik und die falsche Stelle zur Diskussion, aber für machbar halte ich's und ich denke, dass dies einiges an Arbeitszeit einsparen könnte. -- Niteshift 13:30, 13. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Ach so. SVG-Marker in Form der Autobahn. Dann müssten Grundkarte und Marker exakt aufeinander eingestellt sein. Sobald jemand die Grundgröße der Karte verändert, funktioniert das nicht mehr. In einem geschlossenen System denkbar, in der WP eher nicht. Wäre aber eine schöne Lösung, würde viel Arbeit sparen. NNW 13:37, 13. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Nachtrag: Hab mal bei den Vorlagenwerkstättlern angefragt, aber das wird wohl nichts. NNW 10:32, 24. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Sehr gute Ausgangsposition. Das Blau hat mich aber sofort an die Aral-Karten erinnert, die m.W. als einzige die Autobahnen blau erscheinen lassen, was aber eher auf die Farbe der Marke Aral zurückzuführen ist. Die meisten anderen Straßenkarten und -atlanten variieren bei Autobahnen zwischen lila, weinrot und rot. Ob es überhaupt einen Bezug zu gedruckten Werken geben soll, weiß ich nicht, für viele Leser und Betrachter wäre es aber naheliegend. Ginge man von der Farbe der tatsächlichen Beschilderung aus, müsste dann die Farbe südlich von Weil am Rhein ins Grüne umschlagen :-) Und Bundesstraßenkarten müssten dann diesem Muster folgen, wobei der Beigeton dann ganz schlecht zu erkennen wäre. Den südlichen (roten) Abschnitt der momentanen Arbeitsdatei könnte ich mir für das Bundesstraßennetz vorstellen, das Autobahnnetz dagegen weiter ins Weinrot verschoben. Aber wie schon eingangs angemerkt - jede Lösung in einheitlicher Form ist besser als der derzeitige Salat. Nicht zu vergessen wären in einem künftigen Gesamtsystem die Europastraßenartikel. Sehr einfache Darstellung wie in den Artikeln Europastraße 1 oder Europastraße 80 oder mit Netz? Ganz nebenbei müsste dabei die Hauptkarte aktualisiert werden (Tschechoslowakei und Jugoslawien). Rauenstein 23:52, 13. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Erstmal: Toller Ansatz. Lob. 2. Es sollte m.E. nach Möglichkeit große Analogien zu den Positionskarten geben. Das betrifft das Dateiformat (ihr wisst dass ich svg-Fan bin), Farbschemata, Markierung der Autobahnen vorzugsweise in Rot, Küstenlinien, Plattkarte, geographische Kartenbegrenzung. 3. Die bevölkerten Flächen scheinen mir nur schwer sichtbar und teils fehlerhaft - könnte man auch weg 4. Teils ist das Autobahnnetz unvollständig in den Nachbarländern, oder sollte ich mich täuschen? 5. Beachtet werden sollte optional, dass die Karte geplante Autobahnen mit beinhaltet (evtl. nur ausgeblendet) falls solche Rohdaten überhaupt vorliegen, denn auch dazu gibt es teilweise Artikel. 6. Dunkel-schwarze Linien assozieren für mich immer Eisenbahnen 7. Rote Autobahnen sind besser, aber eigentlich sollte Rot für eine Markierung stehen - schon mal mit grauen Autobahnen experimentiert? Grenzen dann aber trotzdem davon abzuheben! 8. Schattenwürfe, Paintbrush-style mit verlaufenden Kanten, und extrem dicke Markierungen der Autobahnen, die in Ballungsräumen teils Anschlüsse und Nebenlinien verdecken würde halte ich für Spielerei - eigentlich sollte eine normale farbliche Markierung ausreichen. Evtl. wenn man's denn nun gar nicht anders sieht, wäre eine halbtransparente Hinterlegung wie bei Datei:Verlaufskarte Werra.png für die Werre (natürlcih nicht in blau :-) vorzuziehen. 9. Würds's gerne mal selbst ausprobieren wie ein Farbschema eigener Bauart aussehen könnte statt nur theoretisch daherzulabern. Leider fehlt mir dazu das svg? Gibt es sowas von dir, NNW? Gerne auch per mail! Oder hast du diene Karte direkt im Pixelmode erstellt?-- TUBS 10:31, 16. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Die Datei liegt in Illustrator vor. Ich kann davon ein SVG rechnen und dir zumailen, vermutlich gehen dabei aber die Ebenen flöten. Eine Umarbeitung der Projektion würde zu einer erschwerten Aktualisierung führen, weil die neuen Linien nicht einfach reinkopiert werden können. Außerdem muss ich gestehen, dass ich die Autobahn-Artikel nicht für so dolle halte, als dass ich auch noch das machen möchte. NNW 10:45, 16. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Dann bitte direkt als .ai. Dannn kommen wenigstens auch die Ebenen an - meistens ...-- TUBS 13:58, 16. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Ist wohl ein grundsätzliches Problem mit der 1:1-Übernahme aus der OSM-Karte, dass man immer diese doofe Mercartor-Projektion bekommt. Ein anderer Weg zu einer eigenständigen Karte wäre: man holt sich die aktuellen Shapefiles [3] [4] und versucht daraus dann zB mittels GMT eine Karte zu erstellen.
Bei den Siedlungsflächen sollten zumindest die größeren Städte und Ballungsräume dargestellt werden, die kleinen Fitzelflächen können mE auch raus.
Um die Nachbarautobahnen nicht zu verdecken, könnte man zB auch die Markierung mit dem Multiply-Filter drüberlegen, oder vlt auch einfach unter den Autobahn-Layer verschieben. Ich finde es jedoch wichtiger, dass man die Markierung sofort (auch im Thumbnail) erkennt. Wer's genauer wissen möchte, sollte direkt in die OSM-Karte oder bei GoogleMaps vorbei schauen. --alexrk 11:36, 16. Nov. 2009 (CET) Beantworten
@ TUBS: Habs nicht vergessen, ein SVG vorzubereiten, bin aber noch nicht dazu gekommen. Habe ich überhaupt schon eine Mail von dir bekommen? *kopfkratz* Wenn nicht, kann ich dir keinen Anhang schicken. NNW 18:35, 21. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Nein leider noch nix bekommen. Gerne aber auch als .ai wenn du möchtest, dann bleiben bestimmt auch die Ebenen etc. erhalten. Einfach an TUBSmail [at] gmail.com senden, aber bitte irgednwo im text oder im Betreff das Wort Wikipedia erwähnen - nur dann passiert es meinen Spam-Filter. Grüße.-- TUBS 10:40, 22. Nov. 2009 (CET) Beantworten
PS: Lass dir Zeit. -- TUBS 10:40, 22. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Nachdem ich es dir nicht schicken konnte, weil das ****-Mailprogramm immer bei 96 % der Datenübertragung abgebrochen hat, ist es jetzt via Lencer (vielen Dank!) bei dir angekommen, sollte zumindest. NNW 16:36, 22. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Fehler in der Posikarte Dagestans

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo an alle, mit der Positionskarte von Dagestan gibt es ein Problem. Die Küstenstadt Derbent wird fälschlicherweise im Meer verortet. Kann jemand die Koordinaten der Ränder nachprüfen? Vielen dank.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 21:56, 2. Dez. 2009 (CET) Beantworten

erledigtErledigt, siehe dort --Spischot 22:41, 2. Dez. 2009 (CET) Beantworten
danke schön Spischot:)-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 22:43, 2. Dez. 2009 (CET) Beantworten

In Hamburg sagt man Tschühüß, das heißt auf Wiedersehen 2010

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Weihnachtliches! (Man beachte: Dies ist ein SVG!)

Näh, stimmt das hier rechts schön auf Weihnachten ein! Da wird einem ganz warm ums Herz! Und wem das noch nicht reicht, dem sei diese tolle Geschenkidee ans, nun ja, Herz gelegt. Lekker. Endlich wächst zusam... Nein.

Da es nur noch eine Woche hin ist und man nicht weiß, ob man sich hier noch vorher über den Weg läuft, schon mal allen Kartenwerkstättlern und befreundeten Mitlesern beste feiertägliche Grüße und trotz der unvermeidlichen Sissi, Der kleine Lord und Drei Nüsse für Aschenbrödel einen guten Rutsch ins neue Jahrzehnt! Und unbedingt in der ersten Nacht 2010 vom Berg Fuji, von Falken und von Auberginen träumen, das soll Glück bringen. Die Reihenfolge muss eingehalten werden, aber das sollte doch machbar sein! Last Christmas summend, NNW 21:12, 17. Dez. 2009 (CET) Beantworten

<lauthals einstimmend>
I gave you my heart
But the very next day
you gave it away
This year To save me from tears
I'll give it to someone special ...

</lauthals einstimmend>(So, jetzt haben wir auch noch den letzten von der Seite vergrault). Sehr lieb von Dir im übrigen und sogar noch was gelernt. Grüße Lencer 21:34, 17. Dez. 2009 (CET) Beantworten

*Ohrstöpsel rausnehm* Hmmmm?
Frohs Fäscht und so! --Be gw 09:01, 18. Dez. 2009 (CET) Beantworten
Oh nein diese verdammten Weihnachtsohrwürmer. Übrigens, falls noch Geschenke gesucht werden sollten: die International Cartographic Conference hat den besten Atlas der Welt gekürt: 20kg, 580p, 8000ドル (Imperial Edition, schnell zugreifen, nur 1000 Exemplare :)). Da ist es ja wirklich zu Schade, dass es nach Expertenmeinung demnächst kaum noch kalte gemütliche Kaminwinterabende mehr geben soll. Vlt können wir dann nächstes Jahr auch schon die ersten Poskarten wegen Überflutung wieder wegschmeissen (40m+)? ;) --alexrk 17:44, 18. Dez. 2009 (CET) Beantworten
Der Atlas wurde hier in einer Buchhandlung beworben mit einem Pseudo-Ansichtsexemplar. Viel zu groß, viel zu schwer, für einen ganz neuen Atlas an vielen Stellen hinreißend veraltet und in weiten Teilen eher Fotobuch als Atlas. Hätte er das Geld lieber in gute Kartografie gesteckt. Da gibt's bessere Atlanten für deutlich weniger Geld. Manche davon passen sogar ins größte Fach im Bücherregal. Und man hebt sich keinen Bruch dabei. Aber was red ich... Waren vermutlich alte Männer, die da abgestimmt haben. Die waren froh, dass sie alles ohne Brille oder Lupe lesen konnten. NNW 18:05, 18. Dez. 2009 (CET) Beantworten
Haha, OK. Dann stecken wir das Geld lieber in isländische Aktien :) --alexrk 18:10, 18. Dez. 2009 (CET) Beantworten

Wünscht auch mal schöne Feiertage. --mario 18:57, 20. Dez. 2009 (CET) Beantworten

Archiv?

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Könnte die Projektseite ein Archiv verpasst kriegen? Die Ladezeit ist erbärmlich :( --Duckundwech 10:52, 20. Dez. 2009 (CET) Beantworten

ok, sorry, sooo alt sind die Einträge gar nicht... --Duckundwech 10:55, 20. Dez. 2009 (CET) Beantworten
Würde der Herr sich zunächst umschauen? --Lencer 15:34, 20. Dez. 2009 (CET) Beantworten
Oder die Dame! Vermutlich schon wech. :-) NNW 15:39, 20. Dez. 2009 (CET) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kartenwerkstatt&oldid=68245420"