Wikipedia:Löschkandidaten/30. April 2009
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Beschreibungssprache nach Kategorie:Auszeichnungssprache (bleibt)
Beschreibungssprache ist ein mehr im allgemeinsprachlichen Gebrauch übliche Form für die Bezeichnung einer Auszeichnungssprache, daher sollte die Kategorie auch dahingehend umbenannt werden. Beschreibungssprache ist bereits eine Weiterleitung zum Artikel Auszeichnungssprache. --enomil 00:24, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ein schneller Google-Test ergibt: rund ×ばつ Auszeichnungssprache, rund ×ばつ Beschreibungssprache, also etwa die selbe Größenordnung. Was ich mich frage, ist, ob die Begriffe fachlich tatsächlich völlig gleichbedeutend sind, oder ob eine Auszeichnungssprache eine speziellere Form einer Beschreibungssprache ist? --TMg 12:08, 1. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Richtig, Auszeichnungssprache ist ein Unterbegriff von Beschreibungssprache. VHDL und UML sind zum Beispiel Beschreibungssprachen, aber keine Auszeichnungssprachen.
- Nun wird's kompliziert: Die Kategorie hängt unter der Kategorie:Datenformat. Dies ist zutreffend für Auszeichnungssprachen, aber nicht unbedingt für sonstige Beschreibungssprachen. VHDL ist zum Beispiel ein Datenformat, UML dagegen nicht. Wenn man diese Kategorieeinordnung stehen lässt, wäre die Umbenennung in Kategorie:Auszeichnungssprache zwingend. Allerdings sind hier auch nicht-Auszeichnungssprachen wie z.B. die Kategorie:UML eingeordnet.
- Lösung: nicht umbenennen, sondern Kategorie:Auszeichnungssprache als Unterkategorie anlegen, alle Auszeichnungssprachen umsortieren und Kategorieeinordnungen anpassen (Kategorie:Auszeichnungssprache unter Kategorie:Datenformat und Kategorie:Beschreibungssprache, Kategorie:Beschreibungssprache unter Kategorie:Konstruierte Sprache und Kategorie:IT-Standard). Viel Spaß dabei. --217.87.144.145 18:17, 5. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
- klingt auf jeden fall plausibel --W!B: 09:11, 8. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
bleibt gem. Diskussion. -- Pitichinaccio 08:55, 11. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
Leider kann ich die Umkategorisiereung mangels eigenen Wissens nicht vornehmen. -- Pitichinaccio 08:56, 11. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
Kategorie:Impedanz (Elektrotechnik) (gelöscht)
Überflüssig und verwirrend, kann alles mit in die Kategorie:Widerstand (Elektrotechnik) eingegliedert werden. Die Impedanz ist grundsätzlich und auch definitionsgemäß ein elektrischer Widerstand. Er vereinigt den komplexen und den ohm'schen/realen Widerstand in sich. -- Haut Fairness!! 02:11, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ja, diese Kategorie auch meiner Meinung unnötig. Hab die wenigen Artikel in der Kategorie angepasst.--wdwd 20:50, 5. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
gelöscht gemäß Diskussion. Zukünftig Kategorien bitte nicht leeren. --Eschenmoser 07:22, 7. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
Kategorien für Soziolekte
Ich schlage folgende Soziolekt-Kategorien zur Löschung vor, weil sie nicht der Sacherschliessung, sondern der sprachlichen Klassifikation dienen:
Kategorie:Jugendsprache (gelöscht)
- Jugendsprache schon mehrfach gelöscht, spricht für TF in der einsortierung, lieber Kategorie:Jugendkultur aufräumen (etwa unterkategorie für einzelne spezifische subkulturen) --W!B: 04:03, 5. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
gelöscht. -- Pitichinaccio 22:25, 10. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
für einige neu Kaegorie:Spielsprache, ansonsten meist raus. -- Pitichinaccio 22:25, 10. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
Kategorie:Burschensprache (gelöscht)
- inwieweit sind in Kategorie:Studentisches Brauchtum und Ritual keine Ausdrücke der Burschensprache einsortiert? und was ist überhaupt der unterschied zwischen Burschensprache und Stundentenverbindungssprache? (siehe Burschensprache) --W!B: 04:03, 5. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
gelöscht. -- Pitichinaccio 21:56, 10. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
Das meiste war vielfach einsortiert, falls nicht in Kategorie:Studentisches Brauchtum und Ritual gepackt. -- Pitichinaccio 21:56, 10. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
Kategorie:Seemannssprache (gelöscht)
- lieber Kategorie:Seemannschaft aufräumen (inwieweit sind da keine Seefahrt-Fachsprachen-Begriffe einsortiert, oder warum ist Besansegel seemannsprache, 30 andere segel aber nicht) --W!B: 04:03, 5. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
aus oder in div. höhere Kategerien umgetopft. -- Pitichinaccio 21:37, 10. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
Gerade hier scheint die Möglichkeit gegeben, nach Themen zu kategorisieren. Das Argument mit dem einen Segel zieht mE. -- Pitichinaccio 21:37, 10. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Besser wärs, die Kategorie:Allgemeine Truppenkunde mal zu sortieren (inwieweit sind da keine Militär-Fachsprachen-Begriffe einsortiert) --W!B: 04:03, 5. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
umgetopft. -- Pitichinaccio 21:00, 10. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
Wenn drin ist, was drauf steht, ist so eine Kategorie mMn in Ordnung. Davon ausgehend kann man natürlich noch viel genauer kategorisieren. --Pitichinaccio 21:00, 10. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
Kategorie:Studentensprache (gelöscht)
- die hat sowieso nur 6 einträge, Bergfest ist nicht spezifisch, Hilfswilliger was anderes, Dimission allgemein Rücktrittsgesuch, kann ausnahmslos zu Kategorie:Studentisches Brauchtum und Ritual --W!B: 04:03, 5. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
gelöscht. --Pitichinaccio 20:45, 10. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
In der Tat sinnlose Einträge, teils umgetopft. --Pitichinaccio 20:45, 10. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
Diskussion zu allen
Begründung: Das Kategoriensystem dient der Sacherschliessung, nicht der Klassifikation nach sprachlichen Gesichtspunkten (Wikipedia ist kein Wörterbuch). Die Kategorien wären nur sinnvoll, wenn sie einzelne Jugendsprachen, Burschensprachen, Seemannssprachen etc. enthalten würden. Sie enthalten aber mehrheitlich bis ausschliesslich jugendsprachliche, burschensprachliche, seemannssprachliche Ausdrücke. Nur die Kategorie Jugendsprache enthält drei Jugendsprachen, was aber keine eigene Kategorie rechtfertigt, diese wären in der Überkategorie Soziolekt gut aufgehoben. Die Kategorie:Rechtssprache nehme ich von diesem Löschantrag aus, da sie doch eine Reihe Lemmata enthält, die auch nach sachlichen und nicht nur sprachlichen Gesichtspunkten dort hingehören, man müsste sie aber entsprechend aufräumen.
Aus dem hier vorgebrachten Grund wurden bereits andere Kategorien gelöscht, so etwa Helvetismus, Anglizismus und andere mehr. Dieser ausführliche Beitrag in der Löschprüfung zur Kategorie Helvetismus gab mir den Anstoss zu diesem Löschantrag. Adrian Suter 19:48, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Hier würde ich vier Dinge unterscheiden:
- Artikel über soziolektale Wörter, z. B. Dissen (Slang), der zugehörige Gegenstand wird unter Mobbing beschrieben, für Dissen könnte es eine Kategorie wie "Kategorie:Soziolekt-Wort" (analog zu Kategorie:Archaismus geben.
- Artikel über Gegenstände, die einen soziolektalen Namen haben, aber als Gegenstand beschrieben werden, z. B. Whale Tail, das könnte ebenso in eine solche Kategorie, zusätzlich zu einer inhaltlichen Kategorisierung.
- Artikel über einen Soziolekt, z. B. Serblish, die gehören klar in die vorhandene Kategorie.
- Artikel über literarische Werke in einem Soziolekt, z. B. Volxbibel, da könnte man eine Unterkategorie zu Literatur anlegen, z. B. "Kategorie:Literatur (Soziolekte)", das betrifft ja auch Werke wie Die neuen Leiden des jungen W.
- Gruß, Aspiriniks 20:42, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- P.S. Zwar wurde die Kategorie:Anglizismus gelöscht, die Kategorie:Englische Phrase übernimmt aber z. T. deren Funktion. -- Aspiriniks 20:44, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Zu den ersten beiden Punkten ist zu sagen, dass genau dies - eine Kategorie, die nach rein sprachlichen Gesichtspunkten funktioniert - insbesondere bei der Diskussion um die Kategorie:Helvetismus als generell unerwünscht angesehen wurde. Für Soziolekt-Worte scheinen mir für einmal tatsächlich Listen statt Kategorien die bessere Lösung. Mit dem dritten und vierten Punkt bin ich einverstanden, nur dass für ein einziges Lemma, das auch noch mit dem Kategorienamen identisch ist (wie im Fall der Kategorie:Burschensprache) eine eigene Kategorie übertrieben ist. Auch bei drei Lemmata (wie im Fall der Kategorie:Jugendsprache) sehe ich das ähnlich. Diese Lemmata können direkt in die Kategorie:Soziolekt) eingeordnet werden. Adrian Suter 02:06, 1. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
Adrian Suter hat da etwas nicht verstanden. Zum Beispiel sind in die Kategorie:Jugendsprache nur Artikel über Ausdrücke oder Variationen der Jugendsprache eingeordnet (mal abgesehen von der Volxbibel, die ich entfernt habe). Das ist völlig korrekt so. Bei der Kategorie Helvetismus hingegen waren hier verlinkte Begriffe eingeordnet. Und um mich von dort zu wiederholen: "Der Punkt ist doch, diese Artikel behandeln durchwegs Dinge und keine Wörter. Wähe, Rösti, Kartoffelstock, Gipfeli, Cervelat, Ruchmehl, Ruchbrot sind Artikel über Esswaren, Postauto ist ein Artikel über den Busbetrieb der Schweizerischen Post, Weibel ein Artikel über einen Beruf, Traktandum und Ständerat behandeln die politischen Begriffe, Tobel ist ein Artikel über eine geographische Beschaffenheit usw. Die Kategorie bezieht sich also nicht auf eine Eigenschaft der behandelten Dinge, sondern auf eine Eigenschaft des Namens, mit dem sie benannt werden. Das ist nun wirklich nicht der Sinn einer Kategorie. Auch wird Gottfried Stutz nicht im Schweizer Hochdeutschen verwendet, Füdli auch nicht. Sauglattismus und Beige könnte man vielleicht dort einordnen. Aber das wären dann zuwenig." Hingegen beschreibt der Artikel Alter (Umgangssprache) nicht das Lebensalter, nicht den Mann an sich, auch nicht den Vater oder den Lebensgefährten, sondern den u.a. in der Jugendsprache verwendeten Audruck; Cool behandelt nicht die Kälte usw. Das sind wirklich Artikel über Wörter und die müssen drum auch über Eigenschaften der Wörter kategorisiert werden und nicht über Eigenschaften des Bedeuteten. Und diese Ausdrücke in der Kategorie Jugendsprache zu sammeln macht durchaus Sinn. Jedenfalls würde ich dafür nicht extra die Kategorie:Ausdruck der Jugendsprache o.ä. schaffen wollen. --83.78.149.135 06:20, 1. Mai 2009 (CEST) PS: Wie das für die anderen hier in Frage gestellten Kategorien aussieht, habe ich jetzt aber nicht geguckt. --83.78.149.135 06:22, 1. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
- diese argumentation gilt aber weder für Militär (Gefallener, Zielansprache, Etappe, Bestückung), Burschen/Studenten (Kommilitone, Couleur, Schmiss), Seeleute (Abdrift, Anbrassen, Kabbelige See) usw., was durchwegs einfach sachverhalte sind, die so heissen, weil sie in diesem umfeld relevant sind (no na, nur seeleute brassen an und driften ab, und nur burschen tragen schmisse, andere leute haben narben), und daher dort ihren namen bekommen (haben) - soferne es sich nicht sowieso um allgemeinsprachliches handelt, das halt nur ursprünglich aus diesem kontext kommt (und die üblichen fehleinträge: Satisfaktion kommt urspr. nicht aus der burschenschaft): wieviele artikel über "worte" bleiben da?
- und sogar cool ist genau in diesem sinne grenzwertig, stünde der artikel auf Coolness, wärs auch ein sachverhalt, kein wort (und tatsächlich beginnt der artikel mit "ist ein Begriff", nicht "ist ein Wort") - und sonst beschreibt er eigentlich gar nix): Coolness ist aber ein bestimmtes verhalten/wesensart (das hat gerade angesagt ist, bzw. schon in den 50ern war)genauso wie hôher muot cf. Ritterlichkeit, Contenance oder Gentleman(like) (was man heute auch alles cool nennen würde) --W!B: 23:34, 2. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn es sich bei den einzelnen kategorisierten Artikeln um Lemmata handelt, die für einen eigenständigen Artikel relevant genug sin, und wenn diese Begriffe nur in diesem sprachlichen Umfeld vorkommen - warum dann nicht entsprechend kategorisieren ? In der jüngeren Vergangenheit wurden zwar auch schon einschlägige Artikel gelöscht, aber das waren vor allem Listen von nicht separat relevanten Lemmata. --HH58 08:42, 4. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Behalten, da die Kategorisierung trotz Überschneidungen Sinn macht und hilfreich ist. -- Moschitz 16:19, 4. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
- warum dann nicht Kategorie:Bergsteigersprache (Grödel, Gipfelkreuz, Bergschuh), oder Kategorie:Sportlersprache (Goal, Mannschaft, Medaille)? bin für alle Löschen, so nicht handhabbar, und durchwegs nur container für unsortiertes zeug aus der jew. oberkategorie ohne exaktes profil, die lieber nach jew. fachgebiet sortiert werden sollten (siehe anmerkungen zu den einzelnen Kats) --W!B: 03:47, 5. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Keine Angst, ich tu's nicht, aber würde die Argumentation von 83.78.149.135 nicht geradezu dazu einladen, eine Reihe von Artikeln, die in der Kategorie:Jugendsprache eingeordnet sind, mit dem Argument "Wikipedia ist kein Wörterbuch" zur Löschung vorzuschlagen? Aber wenn das Argument, dass die Artikel in der Kategorie:Jugendsprache Ausdrücke nach sprachlichen Gesichtspunkten erläutern, mithin auch in sprachliche Kategorien eingeordnet werden sollen, als stichhaltig anzusehen ist, dann müsste man auch einen Artikel wie Cervelat als echten Kandidaten für die Kategorie:Helvetismus ansehen, da dort nicht nur die Sache, sondern zumindest auch der Ausdruck samt Etymologie erläutert wird. Adrian Suter 09:22, 6. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
- naja, dass die etym erläutert wird, ist aber definitiv kein einordnungsgrund, das sollte so ziemlich jeder artikel machen: sonst müssten wir jedes gewächs in Kategorie:Pflanzenname und jedes dorf in Kategorie:Siedlungsname eintragen: nochmal: jedes ding und jeder sachverhalt hat einen namen, dass ein essen so heisst, wie es dort genannt wird, wo es herkommt, ist, wie schon bei Kat:Helvetismus durchkaut, ganz natürlich: die zukunft
(削除) Deiner (削除ここまで)dieser anschauung wäre ja eine Kategorie:Sinismus, in der dann China, Peking, Jangtse, Konfuzius und Tofu stehen - das tut jetzt aber nichts zur sache der soziolekte - sonst hast Du aber recht, in der Kat:Jugendsprache sollten die artikel über einzelne Jugendsprachen (wie Jugendsprache, Verlan, Šatrovački, Kanaksprak, und über sprachwissenschaftliche aspekte derselben stehen (nur haben wir imho zuwenig artikel für eine kategorie, und, wie onen vermerkt, fehlt der hauptartikel):
- naja, dass die etym erläutert wird, ist aber definitiv kein einordnungsgrund, das sollte so ziemlich jeder artikel machen: sonst müssten wir jedes gewächs in Kategorie:Pflanzenname und jedes dorf in Kategorie:Siedlungsname eintragen: nochmal: jedes ding und jeder sachverhalt hat einen namen, dass ein essen so heisst, wie es dort genannt wird, wo es herkommt, ist, wie schon bei Kat:Helvetismus durchkaut, ganz natürlich: die zukunft
- Opfer (Schimpfwort) gehört in die Kategorie:Schimpfwort
- Geilheit in Kategorie:Emotion
- Chillen vielleicht noch in Kategorie:Entspannungstechnik
- Dissen (Slang) wie die analogen Sachverhalte in Kategorie:Sozialpsychologie, Kategorie:Diskriminierung oder Kategorie:Konflikt - und insbesondere in Kategorie:Rhetorischer Begriff als rhetorisches Stilmittel, was anderes ists im HipHop nicht, das haben die alten Griechen, die altisländischen Skalden und die Bänkelsänger nämlich auch schon gemacht - schmähende wortgefechte gibts überall in der sprachkunst
- und auch der rest ist in den fachkategorien gut aufgehoben (Ey (Ausruf) bei Grußhandlung, usw) und mit Kategorie:Handlung und Verhalten steht sowieso noch ein ast zur verfügung, um zahlreiches soziolektisch bezeichnetes tun des menschen oder einer sozialen gruppe zu klassifizieren, wenn einem autor sonst gar nichts dazu einfällt (das ist nämlich erfahrungsgemäß die hauptmotivation für die sogenannten "sprachlichen Kategorien", und die entsprechende fachliche kompetenz ist den artikeln dann auch jeweils meist anzumerken: es geht nie darum, dass die soziolektisch bezeichneten sachverhalte nicht relevant wären, sondern anständige artikel drüber zu schreiben) --W!B: 08:58, 8. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich hab's in meinem Beitrag oben nun hervorgehoben, weil es sonst nicht klar ist: wenn das Argument als stichhaltig anzusehen ist, dann auch bei Helvetismen, Anglizismen etc., sofern sie im Artikel auch sprachlich beschrieben werden. Ob das Argument stichhaltig ist, wollte ich damit nicht (und schon gar nicht positiv) beantwortet haben. Ich tendiere wie Du dazu, es als nicht stichhaltig anzusehen - deshalb der Löschantrag. Denn ob es nach dem Konzept "in die Kategorie:Jugendsprache gehören nur Artikel über einzelne Jugendsprachen" wirklich noch genügend Artikel für eine eigene Kategorie gibt, bezweifle ich. Sinnvoller schiene es mir da, die Artikel Jugendsprache, Verlan, Šatrovački, Kanaksprak direkt in der Kategorie:Soziolekt einzuordnen.
- Hintergrund meines Löschantrages ist ja, dass die Kategorien Helvetismus und Anglizismus gelöscht wurden, mit durchaus ernstzunehmenden Argumenten, aber niemand wirklich überzeugend darlegen kann, warum Kategorien wie Jugendsprache oder Burschensprache trotzdem eine Berechtigung haben sollen. Dass letztere Artikel umfassen, die eben sprachliche Phänomene beschreiben, überzeugt mich nicht, da dies, wie am Beispiel Cervelat ausgeführt, auch für (manche) Artikel der ehemaligen Helvetismus-Kategorie gilt. Adrian Suter 09:18, 8. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
- ah, verzeihung, da hab ich Dich natürlich falsch verstanden, wie meinen eh dasselbe .. --W!B: 08:50, 9. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
- und auch der rest ist in den fachkategorien gut aufgehoben (Ey (Ausruf) bei Grußhandlung, usw) und mit Kategorie:Handlung und Verhalten steht sowieso noch ein ast zur verfügung, um zahlreiches soziolektisch bezeichnetes tun des menschen oder einer sozialen gruppe zu klassifizieren, wenn einem autor sonst gar nichts dazu einfällt (das ist nämlich erfahrungsgemäß die hauptmotivation für die sogenannten "sprachlichen Kategorien", und die entsprechende fachliche kompetenz ist den artikeln dann auch jeweils meist anzumerken: es geht nie darum, dass die soziolektisch bezeichneten sachverhalte nicht relevant wären, sondern anständige artikel drüber zu schreiben) --W!B: 08:58, 8. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
Kategorie:König (Westphalen) (gelöscht)
Was soll eine Kategorie für einen einzigen? Mit weiteren Königen von Westphalen ist auch nicht zu rechnen. -- Tobnu 21:04, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Wir könnten uns ja noch selbst krönen, Tobnu I. von Westphalen klingt doch gut ;-) ? Nee, nee, Du hast vollkommen recht: löschen--Vexillum 21:15, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- König Tobnu I. von Westphalen, euer hochwohlgeborene Majestät, wie könnte man die unerträgliche Insubordination begehen und euch widersprechen. Welch verzweifelter Geist müsste dahinterstehen. löschen --Ellenmz 21:26, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Gelöscht. Untertänigst -- Harro von Wuff 00:45, 7. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts (kirchenrechtlich) nach Körperschaft des öffentlichen Rechts (staatskirchenrechtlich) (unerledigt zurückgezogen)
Die Kategorie enthält nur Körperschaften des öffentlichen Rechts, die staatskirchenrechtlich solche sind. Vgl. auch die Diskussionsseite. --Sokkok 21:07, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Haben wir in Deutschland eine Staatskirche? --Matthiasb 22:11, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- nein, aber ein Staatskirchenrecht, nur bitte nicht auf Adjektiv-Klammerzusatz verschieben----Zaphiro Ansprache? 22:24, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Wie denn? Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts als solche passt für die Religionsgemeinschaften, die Körperschaft des öffentlichen Rechts sind, jedenfalls nicht. --Sokkok 23:45, 30. Apr. 2009 (CEST)
- nein, aber ein Staatskirchenrecht, nur bitte nicht auf Adjektiv-Klammerzusatz verschieben----Zaphiro Ansprache? 22:24, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Und, wie wär es mit Kategorie:Kirche (Körperschaft des öffentlichen Rechts) ? --Zollwurf 16:43, 1. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Nein, da nicht nur Kirchen, sondern auch z.B. jüdische Gemeinden KdöR sind (was, soweit ich sehe, noch nicht entsprechend kategorisiert ist); bei den Zeugen Jehovas wäre es Theoriefindung, sie als Kirche gelten zu lassen, soweit ich sehe. - Wenn ein Klammerzusatz geht und das Problem der Adjektiv ist, würde ich meinen Vorschlag so verändern: Kategorie: Körperschaft des öffentlichen Rechts (Staatskirchenrecht). Vom Kategoriensystem, soweit ich es verstehe, geht es hier ja zunächst um eine juristische Einordnung, nicht um eine religionswissenschaftliche oder theologische. --Sokkok 18:15, 1. Mai 2009 (CEST) NB: Dasselbe mit Religionsrecht wäre auch ok, aber der Begriff ist noch nicht wirklich etabliert - wie man am derzeitigen Rotlink sieht... --Sokkok 23:12, 1. Mai 2009 (CEST)
- Da ich mich entschlossen habe, bis auf Weiteres inaktiv zu sein, ziehe ich diesen unerledigten Antrag hiermit zurück. Nicht, weil ich ihn sachlich inzwischen für falsch halte, sondern weil ich es unfair fände, als Antragsteller die ggf. erforderlich Umkategorisierung anderen zu überlassen. Mich würde freuen, wenn sich jemand anderes dieses Antrags, ggf. in modifizierter Form, annehmen würde. Grüße, --Sokkok 00:16, 7. Mai 2009 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Dies ist offensichtlich das (fürchterliche) Machwerk der Porsche-PR-Abteilung oder einer damit beauftragten Agentur: Der Standort Leipzig hat mit dieser besonderen Architektur Zeichen gesetzt und betont gleichzeitig die Botschaft: „Hier wird nicht nur ein außergewöhnlicher Sportwagen hergestellt, sondern hier wird die Marke Porsche auch tatsächlich greifbar gemacht." ... muss ich noch mehr sagen? Der gesamte Text ist ein einziges grauenvolles PR-Geblubber, das zudem noch meilenweit vom Thema abschweift, um ja schön ausführlich die tolle Porsche-Produktlinie und ihre Vorzüge ausführlich darstellen zu können. Weg mit diesem dreisten Versuch, Wikipedia zur Firmen-PR zu missbrauchen! --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:17, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Hallo, ich bin neu bei Wikipedia und als Autor noch nicht besonders geübt, daher ist mein Schreibstil wohl leider noch etwas zu blumig geworden. Ich fände es aber schon fair noch eine Chance der Überarbeitung zu erhalten, da ich einfach ein großer Porsche Fan bin und den Standort Leipzig sehr schön finde. Wie wollen wir weiter verfahren?
- Es spielt keine Rolle, ob jemand etwas toll findet oder nicht. Nur Relevanz zählt... --Vicente2782 01:01, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Relevanz wird ja wohl niemand abstreiten, also 7 Tage Zeit für Überarbeitungen. -- Bitzer d 01:18, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Das mit der Relevanz wird schwierig nach unseren heutigen Relevanzkriterien. Die Porsche Leipzig GmbH beschäftigt derzeit rund 800 Mitarbeiter, davon 400 direkt und 400 über Zeitarbeitsfirmen. Damit liegen wir also unter den geforderten 1000. Dann der Umsatz: Dafür finden sich keine Zahlen. Die 100 Mio-Grenze wage ich aber als Reinumsatz der GmbH und um diese geht es ja hier, zu bezweifeln. An der Börse ist die GmbH ja logischerweise auch nicht. Das ist nunmal nur der Mutterkonzern. Und Niederlassungen hat die GmbH auch nur die eine. Also die RK sehe ich hier irgendwie nicht getroffen. Ich wäre für einarbeiten bei Porsche und dann Redirect. --Wikijunkie Disk. (+/-) 04:48, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Naja, mit gebauten 1270 Carrera GT à 400.000€ plus 250.000 Cayenne und diversen Panamera ist der produzierte Warenwert schon enorm, ob die Erlöse der GmbH direkt zuzuordnen sind, ist natürlich fraglich. Die Bedeutung für Leipzig etc. dürfte schon bestehen, aber die Schreibweise ist ziemlich gruselig. -- Papphase 09:31, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Das mit der Relevanz wird schwierig nach unseren heutigen Relevanzkriterien. Die Porsche Leipzig GmbH beschäftigt derzeit rund 800 Mitarbeiter, davon 400 direkt und 400 über Zeitarbeitsfirmen. Damit liegen wir also unter den geforderten 1000. Dann der Umsatz: Dafür finden sich keine Zahlen. Die 100 Mio-Grenze wage ich aber als Reinumsatz der GmbH und um diese geht es ja hier, zu bezweifeln. An der Börse ist die GmbH ja logischerweise auch nicht. Das ist nunmal nur der Mutterkonzern. Und Niederlassungen hat die GmbH auch nur die eine. Also die RK sehe ich hier irgendwie nicht getroffen. Ich wäre für einarbeiten bei Porsche und dann Redirect. --Wikijunkie Disk. (+/-) 04:48, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Relevanz wird ja wohl niemand abstreiten, also 7 Tage Zeit für Überarbeitungen. -- Bitzer d 01:18, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- die Relevanz der Tochterfirma ist schon diskussionswürdig. Einzelne Werke eines relevanten Unternehmens sollten nur dann ausgegliedert werden, wenn sie eindeutige eigenständige Relevanz haben. Dafür bitte den Nachweis nach WP:RK, sonst müssten aus dem Text die für Porsche allgemeingültigen Dinge entfernt, der ausufernde Text über das Kundenzentrum stark zu straffen und zu neutralisieren, das Kondensat kann man dann einarbeiten. Bitte auch Quellen nachreichen. Mögliches Relevanzkriterium wäre auch die in der Gründungsphase des Werkes ggf. vorhandene starke Medienpräsenz. Andreas König 08:01, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Da riech ich doch drei Meilen gehen den Wind: Werbung! Im ganzen Artikel habe ich nix gefunden was die Relevanz der GmbH unterstreicht. löschen.--Magmor 08:32, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Ich erinnere mich noch sehr gut an das Tauziehen der zwei geplanten Standorte und das Gebuhle der Landesregierungen von Sachsen und Thüringen und das damit verbundene Geprotze. Daneben hat ein reiner Sportwagenhersteller erstmals ein SUV gebaut, was für Porsche bis dahin undenkbar gewesen ist. Nicht zuletzt könnte die außergewöhnliche Architektur als Kriterium dienen. Von daher sehe ich durchaus Relevanz aufgrund allgemeiner Kriterien, sodass die Umsatz- und MA-Grenze m.E. nicht zieht. Allerdings werden die von mir genannten Kriterien im Artikel nicht bzw. nur unzureichend ausgeführt, daneben halte ich den Artikel für zu werbend. Da weiterhin noch neutrale Quellen fehlen: 7 Tage für die entsprechende Überarbeitung.--my 2 ct. 08:42, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- @Wikijunkie, In WP:RK wird gefordert einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen. Unter Umsatz [1] versteht man im allgemein die Menge der verkauften Produkte oder erbrachten Dienstleistungen multipliziert mit dem Verkaufspreis je Stück bzw. je Leistung. Was ist nun der neue von Benutzer: Wikijunkie geforderte Reinumsatz ? Wenn es einen Begriff für Reinumsatz überhaupt gibt dann in WP:RK auch aufführen wie der sich errechnet.Gruß --Alfa 13:37, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Hab mal ein wenig "eingedampft", aber es wird noch nicht wirklich besser. Vielleicht ist es doch besser im Porsche Hauptartikel einen Abschnitt Leipzig zu intergrieren? neutral -- Ginger Rogers 14:39, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
ein Jahr Redundanz hat offenbar keine Ergebnisse gebracht, unbelegt und WP:TF bzw Geschwurbel, etwa "Der Begriff Fluch bezeichnet in der Religion das Aussprechen einer bösemeinenden Formel. Der Fluch ist mit Gebärden verbunden, die das bösemeinende Wirken eines Geistes symbolisieren und bewirken sollen", schlimmer ist jedoch noch der Märchenabsatz "Ein Fluch kann von Zauberwesen ausgesprochen werden, aber auch von einfachen Menschen. Ein Fluch kann lange Zeit wirken, er kann ausgesprochen werden, ohne dass die verfluchte Person anwesend ist, oder er wird der betreffenden Person direkt gesagt. Wesentlich für den Fluch ist die Verwendung einer Fluchformel, eines ritualisierten Ausspruchs, manchmal begleitet von magischen Handlungen." ergo besser Neuschrieb--Zaphiro Ansprache? 00:23, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Mir gefällt dies am besten: Der Fluch ist auch das Resultat dieser Handlung: auf der verfluchten Person liegt dann ein Fluch. Das hätte ich ja im Leben nicht gedacht! --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:35, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- verflucht, Du hast recht ;-)----Zaphiro Ansprache? 00:37, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- das Ding, so nenne ich es einfach mal, muss aber sehr stark überarbeitet werden, bis auf die Einleitung kann man eigentlich alles Löschen. Lemma würde ich jedoch behalten -- Haut Fairness!! 02:19, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- verflucht, Du hast recht ;-)----Zaphiro Ansprache? 00:37, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Theoriefindung? Kein interwiki-Link, keine Belege. Macht mich stutzig. -- Micha 01:59, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- en:Gospel magic existiert aber. --Amberg 02:58, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- mir stellt sich weniger die Existenz- als die Relevanzfrage. Die Nutzung von Taschenspielertricks in Religionen scheint so alt wie die Religion. Wäre aber möglich, dass so was im englischen Sprachraum als Begriff relevant ist. Die Relevenz bezieht sich ja nicht nur auf Deutschland. Ich trage den LK mal im Portal:Christentum nach. 7 TageAndreas König 08:18, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Gospelmagic, auch Gospel Magic oder Gospel-Magic, scheint irgendwo in der Nähe von Scharlatanerie angesiedelt zu sein. 37.700 Google-Fundstellen sind m.E. aber Beweis genug, dass es so etwas wirklich gibt. Also: BEHALTEN! Aber der Artikel gehört gründlich überarbeitet. Es kann nicht sein, dass jemand ernsthaft versucht, durch zauberkünstlerische Darbietungen den christlichen Glauben und die biblische Lehre zu veranschaulichen. Jedenfalls dürfte der Artikel nicht in die Kategorie Christentum gehören. --Datenralfi 08:37, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- wieso nicht, der Artikel hat einen eindeutigen und direkten Bezug auf das Christentum, aus eigener religiöser Überzeugung "Pfui" ist kein Grund es da nciht einzukategorisieren. Man hat ja auch im Christentum an Dinge wie verflüssigenes Reliquien-Blut, angeblichen Blutaustritt an Holzfiguren und andere "Wunder" jahrhundertelang ernsthaft geglaubt und tut das teils noch immer. Andreas König 11:25, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Sorry, da habe ich mich wohl nicht korrekt ausgedrückt: Ich wollte kritisch hinterfragt wissen, ob das was auf den Bühnen und wo nicht noch überall (in Kirchen?) gezeigt und als Gospelmagic bezeichnet wird, etwas mit dem Christentum zu tun hat. So, wie der Artikel jetzt dasteht, erweckt er freilich einen solchen Anschein, mehr nicht. Das muss aber nicht die Wirklichkeit sein. --Datenralfi 12:24, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- dem Selbstverständnis nach hat das sehr wohl mit Christentum zu tun, daher der Name. Ob alles, was Christen zur Darstellung ihres Glaubens unternehmen, wirklich etwas mit Christentum zu tun hat, ist eine Frage, die zu beantworten nicht unsere Aufgabe sein kann. -- Toolittle 14:35, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- wieso nicht, der Artikel hat einen eindeutigen und direkten Bezug auf das Christentum, aus eigener religiöser Überzeugung "Pfui" ist kein Grund es da nciht einzukategorisieren. Man hat ja auch im Christentum an Dinge wie verflüssigenes Reliquien-Blut, angeblichen Blutaustritt an Holzfiguren und andere "Wunder" jahrhundertelang ernsthaft geglaubt und tut das teils noch immer. Andreas König 11:25, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Taubstummengasse (U-Bahn-Station) (erl., jetzt in der Löschprüfung, damit es auch wirklich Spass macht)
In der vorliegenden Form ist der Artikel eine Feststellung, dass hier eine U-Bahnline eine Haltestelle hat. Eine etwaige Relevanz ist nicht gegeben, da reiner Haltepunkt ohne architektonische oder historische Bedeutung. Inhalt kann ohne Probleme in Liste der Wiener U-Bahn-Stationen untergebracht werden. Außer der Information, zu welchen Gassen, die Aufgänge führen, kann ich keine ZUsatzinformation im Vergleich zu Liste der Wiener U-Bahn-Stationen erkennen. --Blieb 06:23, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- BEHALTEN! Diese Station ist Teil des Gesamtprojektes "Jeder U-Bahn-Station ein Artikel". Dh es sollten jetzt nicht einzelne Artikel herausgelöscht werden, sondern zuerst die Grundsatzfrage geklärt werden, ob es zu jeder Station einen Artikel geben soll, oder nur zu den "wichtigen". Nochmal: Es gibt derzeit zu jeder U-Bahn-Station in Wien einen Artikel. --My Friend FAQ 08:41, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich kann keinen Anlass erkennen, der diese U-Bahnstation enzyklopädischen Wert geben könnte. Es ist nichts zu ihr zu erzählen. Ein Projekt "Jeder U-Bahnstation einen eigenen Artikel" halte ich für sehr kritisch. Es widerspricht dem Grundgedanken der Vorfilterung relevanter Informationen. Zu viel Spreu, zu wenig Weizen. Löschen, bitte. --80.171.18.162 08:45, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Wien ist übrigens nich die einzige Stadt, die ein solches Projekt verfolgt, siehe zB Liste der Berliner U-Bahnhöfe. Wenn einem so etwas ein Dorn im Auge ist, dann sollte man sich mit einer Grundsatzdiskussion bzw. Meinungsbild an das zustänige Portal:Bahn wenden. LA's für einzelne Stationen sind nicht Zielführend. --My Friend FAQ 09:02, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Das ist kein Projekt! Das ist eine Liste, auf der man rote Einträge (mangels Relevanz) auch schwarz färben darf und kann! --Blieb 09:09, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Für so etwas bedarf es keines Meinungsbildes, für solch eine Einschätzung bedarf es lediglich die Beachtung der grundlegenden Regeln für die Relevanz enzyklopädischer Artikel und ein wenig gesunden Menschenverstand. Auch die Portale haben sich den übergeordneten allgemeinen Vorgaben zu unterwerfen. Wie gesagt, der Artikel bietet keinerlei enzyklopädisch relevante Informationen und sollte m.E. deswegen, wie alle Artikel mit derartigen schwerwiegenden Mängeln, gelöscht werden. Das gilt nicht nur für die U-Bahn in Wien. Lökalpatriotischer Fan-Schrott ist leider stadtübergreifend zu beobachten. --80.171.18.162 09:07, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Wien ist übrigens nich die einzige Stadt, die ein solches Projekt verfolgt, siehe zB Liste der Berliner U-Bahnhöfe. Wenn einem so etwas ein Dorn im Auge ist, dann sollte man sich mit einer Grundsatzdiskussion bzw. Meinungsbild an das zustänige Portal:Bahn wenden. LA's für einzelne Stationen sind nicht Zielführend. --My Friend FAQ 09:02, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich kann keinen Anlass erkennen, der diese U-Bahnstation enzyklopädischen Wert geben könnte. Es ist nichts zu ihr zu erzählen. Ein Projekt "Jeder U-Bahnstation einen eigenen Artikel" halte ich für sehr kritisch. Es widerspricht dem Grundgedanken der Vorfilterung relevanter Informationen. Zu viel Spreu, zu wenig Weizen. Löschen, bitte. --80.171.18.162 08:45, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Es ist hier unzulässig auf eine Grundsatzdiskussion zu verweisen, wo keine vorliegt. Mit diesem Pseudoargument versuchst du die Löschdiskussion zu diesem einem speziellen Artikel abzuwürgen.
- Der Artikel ist quellenlos. Es fehlen Angaben zur städteplanerischen Einordnung, zu den Baukosten und zum Verkehrsaufkommen. Somit löschen. Lie sel 09:09, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Ich versuche gar nichts abzuwürgem. Aber wenn man die Taubstummengasse löscht, müsste man auch sämtliche weitere U-Bahn-Stationen dieses Formats löschen. Hier gehört vorher geklärt ob eine Station grundsätzlich relevant ist oder nur "besondere" Stationen. Bei den S-Bahn-Stationen haben wir ja gerade eine ähnliche Diskusisson. Es wäre also ein Meinungsbild durchaus angebracht. Auch zur Absicherung für künftige Stationsartikel. Was wir nicht brauchen ist, dass sich keiner mehr Stationsartikel erstellen traut, da nicht sicher ist ob sich die Arbeit lohnt weil gleich die QS oder LA-Keule geschwungen wird. --My Friend FAQ 09:16, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Diese Frage ist bereits grundsätzlich geklärt. Wir nennen so etwas "enzyklopädische Relevanz". Wenn jemand sich nicht informiert und Arbeit in Artikel steckt, die grundsätzlich nicht erwünscht sind - *schulterzuck* - hat er Pech gehabt. Es lohnt sich im Allgemeinen auch außerhalb der Wikipedia, sich erst zu informieren und erst dann einer Arbeit auszuführen. --80.171.18.162 09:19, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Nachtrag: ich möchte nicht unbedingt eine Massen-Löschaktion anregen, aber offenbar lohnt sich auch in diesem Bereich eine Überprüfung der Relevanz aller Artikel, um unsinnige Wucherungen wie im Bereich Feuerwehr, Wrestling oder Pornosternchen zu verhindern. --80.171.18.162 09:22, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Behalten. Über die Relevanz dieser Station bzw. dieses Artikels zu sinnieren ist in diesem Fall die falsche Herangensweise (wenn da was fehlt, so gibt es entsprechende Bausteine). Hier sollte geklärt werden, ob in Wien - ähnlich wie in Berlin - das U-Bahn-Netz komplett bearbeitet und mit Artikeln versehen wird, d.h. ob die Beschreibung aller Bahnhöfe relevant ist. (Übrigens, die Zahl der Stationen in Wien ist eine endliche Zahl, während die Pornosternchen laufend expandieren, der Vergleich war also nicht gut.) -jkb- 09:35, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Auch Wien wächst (wenngleich man darüber streiten kann, ob das erstrebenswert ist...), und damit auf Dauer auch das U-Bahn-Netz. Insofern ist die Zahl der U-Bahn-Stationen in Wien oder sonstwo nach oben ebenfalls noch unbegrenzt. Und wem das nicht reicht kann ja auch noch auf die Bushaltestellenwartehausfahrplanaushangfensterglasscheiben ausweichen und sie komplett beschreiben und einige Kategorien verteilen, nicht wahr? Es ist wirklich kein Problem des Projektes "U-Bahnstationen", es ist eine vorhandene Grundsatzentscheidung zur allgemeinen Relevanz, die wir lediglich befolgen müssen. Diese Entscheidung besteht ja längst. Dass sie ständig aufzuweichen versucht wird, zum Beispiel durch die Auslagerung der Bildung von spezifischen Relevanzkriterien in immer unbedeutendere Portale, ist kein Gegenargument, sondern eine Krankheit, an der die WP massiv leidet. Jeder einzelne Artikel der WP hat relevant zu sein. Alles Andere gehört, wenn es denn überhaupt Erwähnung finden muss, in Sammelartikel. --80.171.18.162 09:52, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Da ist durchaus Informationsgehalt vorhanden und auch sonst spricht nichts gegen einen Artikel. Behalten. -- Rudolph Buch 10:26, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Enzyklopädischer Informationsgehalt vorhanden, daher behalten. --Invisigoth67 (Disk.) 10:33, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Diese Seite ist nicht für Grundsatzdiskussionen gedacht. --Voyager 10:46, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Das Argument "..kann in den Artikel miteingebaut werden." hört man immer wieder - ich halte das für ein Argument, das für Enzyklopädien in der Zeit meiner Jugend gültig gewesen sein mag - d.h. Bücher in Papierform aber doch nicht im Datenbankzeitalter - wo ein Verlinken nicht wie früher mit Siehe dort:xy gleichzusetzen ist. Vom Inhalt ist das doch ganz egal ob eine relevante Info in einem Artikel oder in 10 kleineren drin steht. Entweder er ist relevant oder er ist es nicht. Nachdem aber von Blieb die Relevanz der Infos abgesprochen wird, wäre es demnach auch nicht notwendig, den Inhalt in die von ihm genannte Liste zu übertragen. - Also ist der Antrag ein Widerspruch in sich, deshalb im Zweifelsfall behalten. --K@rl 10:51, 30. Apr. 2009 (CEST) (sorry war nach Bearbeitungskonflikt) --K@rl 10:52, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich sehe hier keine Grundsatzdiskussion. Deshalb jetzt die Löschprüfung. Danke. Lie sel 10:55, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Dass die RK in Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Fußball(Männer) während der gesamten Existenz als eigenständiger Verein als Bezirksligist klar nicht erfüllt sind. Für DDR- Fussballvereine werden lt. diesen Kriterien nur Oberliga, I. und II. Liga als relevant angesehen. In der Positivliste stehen beide Vereine auch nicht. Andreas König 07:55, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Aus dem Artikel hervorgehende Irrelevanz - löschen. --Vicente2782 08:46, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Vor dem Löschen bitte ins Vereinswiki exportieren (Hinweis erfolgt).--my 2 ct. 08:51, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Zudem wohl ne URV von ner privaten Webseite (keine Freigabemail) und laut Versionskommentar Original Research. WB 09:47, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Die Herkunftsseite habe ich jetzt gefunden und eingetragen. Kann damit auch nicht ins Vereinswiki, es sei denn, es kommt eine Freigabe. --Capaci34 Ma sì! 10:12, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Antwort vom Autor
1. ist der Text vom mir, dem selben Autor (sporttasche), von der Seite www.wappensalon.de, von der im Wikipedia knapp 100 Logos ohne nötige Freigabe und zumindes mit einem richtigen Urhebervermerk verwendet werden - das ist eigentlich eine URV im schwerwiegenden Stil. Eine Reihe dieser Logos wurden sogar von mir selbst aus alten Vorlagen nachgebaut (1. SV Jena, erstes Wappen des F.C. Carl Zeiß Jena, V.f.B Erfurt u.ä.). Urhebereinträg werden immer wieder gelöscht.
Einzelnachweis zu FC Borntal sagt Urheberrecht eigentlich klar aus. URV ist also haltlos.
2. Der Verein hat in der DDR in der Bezirksliga (3. Liga) gespielt, wenn das nicht für die RK ausreicht ist das schade. Die Schachspieler waren aber zumindest durchweg in der höchsten DDR-Oberliga.
Gruß René Röder -- Sporttasche 11:44, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Die fußballerischen Erfolge reichen nicht nach den Relevanzkriterien für Sportvereine. Es kann sein, dass die BSG Mikroelektronik Erfurt wegen der Schachspieler und/oder der fußballerischen Leistungen relevant ist, der FC Borntal ist es deswegen noch lange nicht. Relevanz vererbt sich nicht automatisch auf Folgevereine.--my 2 ct. 12:35, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- (BK) Hallo René: Bezgl. der Logos. Ich weiß von meinem ehemaligen Mentor Benutzer:ChristianBier, das er seinerzeit bzgl. der Logos und der Angaben auf den Bildbeschreibungsseiten mit dem Inhaber des Wappensalons Andreas Ziener alles geklärt hatte. Bitte setze dich mit ihm in Verbindung. Ich habe Christian bereits auf diese Diskussion hier und deinen beitrag dazu hingewiesen. Leider ist er in der Wikipedia nicht mehr aktiv. Vielleicht gesellt er sich ja noch dazu. Eine Mail kannst du ihm unter Spezial:E-Mail/ChristianBier aber trotzdem schreiben, er antwortet meist ziemlich schnell.(zumindest hat er das wenn ich ihm gemailt habe) --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:40, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- wenn der Vorgängerverein als Schachverein relevant war, könnte man darüber einen Artikel schreiben und die Fussballabteilung in verkürzter Form dort behandeln, auch zu einem Nachfolgeverein wären sicher 2-3 Absätzte möglich. Andreas König 12:55, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
@sporttasche den Sachverhalt bezüglich der Relevanz hättest du mit einem kurzen Blick auf die RKs klären können. Das hätte keine 5 Minuten gedauert. --Vicente2782 14:07, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Sebastian Zistler (erl.)
fehlende Relevanz. --Magmor 08:25, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- gelöscht via Schnelllöschung von Benutzer:SibFreak --Magmor 08:33, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Das Lemma muss gesperrt werden. Das ist Vandalismus von der IP. --Vicente2782 08:43, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Musici medici (erl., zurückgezogen)
Ich erkenne an diesem sympathischen Amateurorchester leider keine Relevanz, die sich mit WP:RK#Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen deckt. Havelbaude schreib mir 09:21, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Jep, so isses. Vereinswiki? WB 09:44, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Folgende Relevanzkriterien treffen zu: regelmäßige überregionale Auftritten (bundesweit, Ausland), regelmäßige Presseberichterstattung in renommierten Medien, mehrere CDs sind bisher im Verlagshaus Gotthardt unter dem Label Quadriga erschienen --Inhiber 09:48, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Da hat der Ersteller recht. Die Kriterien treffen zweifellos zu, von Profi oder Amateur steht nix in den RK. Vielleicht sollte der LA-Steller den LA zurück nehmen? -- Romulus 10:02, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich ziehe den LA zurück. Laut Website und Einträgen im deutschen Musikarchiv sind auch drei Tonträger erschienen. Havelbaude schreib mir 10:14, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Da hat der Ersteller recht. Die Kriterien treffen zweifellos zu, von Profi oder Amateur steht nix in den RK. Vielleicht sollte der LA-Steller den LA zurück nehmen? -- Romulus 10:02, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Folgende Relevanzkriterien treffen zu: regelmäßige überregionale Auftritten (bundesweit, Ausland), regelmäßige Presseberichterstattung in renommierten Medien, mehrere CDs sind bisher im Verlagshaus Gotthardt unter dem Label Quadriga erschienen --Inhiber 09:48, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Da steht ja nicht mal was für ein Verband das sein soll. Was bitte sind "Detailhändler" und warum sollte deren Umsatz Relevanz für einen nicht näher dargestellten Verband erzeugen? --WB 09:45, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Bisschen mehr Inhalt reingeschrieben, lassen wir das erstmal so? --Capaci34 Ma sì! 09:58, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- ich denke das kann man "erst mal" so lassen, Löschgrund zumindest nicht mehr ersichtlich -- Sarion !? 10:12, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich war so frei, den Stub noch ein bisserl "aufzuhübschen". Weiterer Ausbau ist möglich, aber in jedem Fall Behalten! --Jocian (Disk.) 11:21, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- ich denke das kann man "erst mal" so lassen, Löschgrund zumindest nicht mehr ersichtlich -- Sarion !? 10:12, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
erscheint mir als redirect auf Scheiße nicht nur entbehrlich, sondern reichlich trivial - damit nicht enzylopädisch. Eintrag des LD Bapperls ist leider nicht möglich, da der redirect seit Jahren Vollschutz besitzt. --Davud 10:01, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- ich kann die Begründung nicht nachvollziehen. Gebräuchliche Abwandlung des in der Weiterleitung erklärten Begriffes. behalten -- Sarion !? 10:18, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Wonach wird eigentlich die Relevanz von Worten der Vulgärsprache bemessen, dass es neben Kot noch die Artikel Kacke und Scheiße gibt ist ja gut und schön, aber dann auf jedes dieser Worte noch die regional mehr oder minder gebrauchten Abwandlungen als Redirectlemma? Da geht doch ganz ehrlich die Seriösität flöten... --Davud 10:28, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Die Seriosität geht flöten, wenn man "Pfui" für einen Löschgrund hält. --213.209.110.45 10:30, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- ein völlig unpassender Kommentar, wenn hier kulturelle Themen teilweise strengsten Relevanzkriterien unterworfen, wird man doch wohl auch mal um die Relevanz umgangssprachlicher Verrediretungen wie dieser hier diskutieren dürfen - mannigfache umgangsprachliche Verredirectungen könnten auch Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch (schon gar nicht der Vulgärsprache!) widersprechen. Mistwetter ist auch eine gebräuchliche Wortzusammensetzung, aber was sollen solche Redirects - sie erfüllen keinen Zweck (würde ich sowas anglegen, würde es zudem sicher schnellgelöscht ;-). Wer gibt hier schon Scheißdreck ein, außer um zu überprüfen, ob die Wikipedia auch solchen Unsinn führt (das tun allerdings sicher viele!)? --Davud 10:48, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Im März 2009 waren das 169 Leute. Trotzdem Löschen! --Datenralfi 12:32, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- ein völlig unpassender Kommentar, wenn hier kulturelle Themen teilweise strengsten Relevanzkriterien unterworfen, wird man doch wohl auch mal um die Relevanz umgangssprachlicher Verrediretungen wie dieser hier diskutieren dürfen - mannigfache umgangsprachliche Verredirectungen könnten auch Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch (schon gar nicht der Vulgärsprache!) widersprechen. Mistwetter ist auch eine gebräuchliche Wortzusammensetzung, aber was sollen solche Redirects - sie erfüllen keinen Zweck (würde ich sowas anglegen, würde es zudem sicher schnellgelöscht ;-). Wer gibt hier schon Scheißdreck ein, außer um zu überprüfen, ob die Wikipedia auch solchen Unsinn führt (das tun allerdings sicher viele!)? --Davud 10:48, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Behalten, da sinnvoller Redirekt und LA ungültig, da pauschale Löschbegründung pfui muß raus. --Matthiasb 10:57, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ihr mit eurem Totschlagargument "Pfui" übertreibt es jetzt aber langsam, inzwischen nutzt ihr es anscheinend gar nicht mehr um gegen POV-Löschungen anzukämpfen, sondern um die Wikipedia mit unenzyklopädischen Lemmas zu überziehen, selbst da wo es gar nicht um Pfui geht... Nein, die Löschbegründung ist: nicht enzyklopädisch, weil trivial, was meint, es handelt sich bei Scheißdreck um einen trivialen Ausspruch aus der Alltagssprache, ähnlich wie Mistwetter oder Scheibenkleister- damit hat es keine eigenständige Lemmarelevanz - auch nicht als Redirect. --Davud 11:08, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Ich finde das gar nicht so schlecht, der Redirect blockiert - zumal wenn vollgeschützt - ein typisches Vandalenlemma. Und wenn man schon schützt, kann man auch ein Redirect anbringen, kost ja nix. Behalten --Windharp 11:34, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- kost ja nix ist freilich superenzyklopädisch gedacht ;-)--Davud 11:41, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Das hab ich auch nicht wirklich behauptet. :-) Ist ja schließlich auch "nur" ein Redirect und kein Artikel zu dem "Thema". Und abseits von allen Richtlinien empfinde ich pragmatisches Denken auch schon mal als einen Grund. -- Windharp 13:13, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Der Antragsteller setzt "trivial" mit "unenzyklopädisch" gleich und das ist definitiv nicht der Fall, was unzählige Artikel beweisen. Die Bemerkung einiger Mitdiskutanten "Pfui" ist somit gar nicht so falsch. Die Wikipedia soll ja Wissen sammeln und dazu gehört auch, dass das Wort "Scheißdreck" ein durchaus nicht selten benutzes Fluch- bzw. Schimpfort ist. Behalten. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:05, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- +1 --Sokkok 13:19, 30. Apr. 2009 (CEST)
- löschen WP braucht nicht jedem existierende Wort einen Artikel aber auch nicht einen Redirect geben. Nicht einmal ein Wörterbuch führt jedes Wort auf, mit welcher stichhaltigen Begründung sollte es eine Enzyklopädie? – Wladyslaw [Disk.] 13:17, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- <quetsch> na immerhin steht es im Duden und der ist aus Papier. Wir nicht -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:35, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- redirect wie Drecksack auf Mark Medlock, ne im Ernst löschen----Zaphiro Ansprache? 13:25, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Den redirect gibts, wie von Windharp ausgeführt, als Schutz gegen Vandalismus (11 gelöschte Versionen bis zum Schutz durh Hen3ry, letzter revert durch Zaphiro). Ich würd den einfach aus pragmatischen Gründen drin lassen, zumal ich eher die Überschwemmung der WP durch neu konstruierte Begriffe denn die Verstopfung durch Lemmata sehe. Allerdings kann ich an Davuds Antrag kein Pfui-Argument herauslesen. --Port (u*o)s 14:19, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- ich denke eine Sperrung des (Leer-)Lemmas wäre als Vandalenprävention sinnvoller und zumindest auch enzyklopädischer----Zaphiro Ansprache? 14:36, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Den redirect gibts, wie von Windharp ausgeführt, als Schutz gegen Vandalismus (11 gelöschte Versionen bis zum Schutz durh Hen3ry, letzter revert durch Zaphiro). Ich würd den einfach aus pragmatischen Gründen drin lassen, zumal ich eher die Überschwemmung der WP durch neu konstruierte Begriffe denn die Verstopfung durch Lemmata sehe. Allerdings kann ich an Davuds Antrag kein Pfui-Argument herauslesen. --Port (u*o)s 14:19, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Col d'Agnel (erl.)
In dieser Form keine eigenständige Relevanz, fr- und it-Artikel wurden auch schon gelöscht. 7 Tage um auszubauen oder löschen. --Crazy1880 10:13, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- das ist wohl etwas holprig übersetzt. Eine Passstraße könnte statt eines Straßenübergangs schon relevant sein. verbessern, Relevanz darstellen. -- Sarion !? 10:21, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Besser? Als auf einer Landkarte verzeichneter Hochgebirgspass problemlos relevant. --Capaci34 Ma sì! 10:27, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- LAE bitte, sollte doch so vernünftig sein?! --Capaci34 Ma sì! 10:45, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Besser? Als auf einer Landkarte verzeichneter Hochgebirgspass problemlos relevant. --Capaci34 Ma sì! 10:27, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Solider Stub, kann man behalten. --Voyager 10:53, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Redundant zu Col Agnel. --MrsMyer 11:04, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Oh Mann, das habe ich nicht gesehen. Sch***e. Alles für die Katz'. --Capaci34 Ma sì! 11:05, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ärgert mich auch... welche Schreibweise ist die richtige? --MrsMyer 11:09, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Google Earth kennt beides, ich weiß es nicht. --Capaci34 Ma sì! 11:21, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- fr:Wiki hat den Pass unter Col Agnel... --MrsMyer 11:23, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich denke auch, daß das die richtige Schreibweise ist. Die Koordinaten und die zwei Sätze zu den Strassen baue ich dort ein, dann kann's in die Tonne. Grmpfl. --Capaci34 Ma sì! 11:30, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Erl. --Capaci34 Ma sì! 11:42, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich denke auch, daß das die richtige Schreibweise ist. Die Koordinaten und die zwei Sätze zu den Strassen baue ich dort ein, dann kann's in die Tonne. Grmpfl. --Capaci34 Ma sì! 11:30, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- fr:Wiki hat den Pass unter Col Agnel... --MrsMyer 11:23, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Google Earth kennt beides, ich weiß es nicht. --Capaci34 Ma sì! 11:21, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ärgert mich auch... welche Schreibweise ist die richtige? --MrsMyer 11:09, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Redirect. --Port (u*o)s 12:53, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
kostneloses Anzeigenblatt, welches unsere Vereinbarungen nicht erkennbar erfüllt. Externe unabhängige Quellen fehlen. LKD 10:24, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Auch wenn's (weil hauptsächlich die Elbvororte im Altonaer Westen betreffend) deutlich exklusiver, voluminöser und hochglanziger als die üblichen Anzeigenblätter ausfällt, es schon eine beachtliche Zahl von Jahren erscheint und vor Promis und Hamburgensien nur so trieft: behandeln wie alle Käseblätter = löschen. Es reicht völlig, wenn der Klönschnack im gleichfalls grenzwertigen Klaus Schümann Verlag erwähnt wird. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:28, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- ack, sonst haben wir im Rahmen der gerade laufenden PR-Aktion bald auch noch Artikel zu den restlichen Produkten des Kleinverlages an der Backe....einbauen + löschen Andreas König 10:43, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Löschen ich finde das Blatt zu klein, zuwenig Auflagen, es wird nur ein Teil von HH beliefert, sehe keine relevanz. Lohan 12:33, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Hiernach überschaubare Tätigkeit als Buchverlag. Das hier im Artikel "Lokalmagazin" getaufte kostenlose Anzeigenblatt Hamburger Klönschnack halte ich für irrelevant und nach wirtschaftlichen Kriterien vom Zahlenwerk her recht sicher nicht relevant. Der Artikelhat keine externen Quellenagaben. LKD 10:29, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Im Unterschied zu dem Luxuskäseblatt hierüber und dem Elbvororteevent hierunter: die Buchpublikationen sind zumindest in der Metropolregion HH auch kommerziell erfolgreich, der Verlag als solcher wenigstens von regionaler Relevanz. Ich würde diesen hier behalten und die zugehörigen Artikel entlinken/-fernen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:37, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- NB: Die Buchliste auf der Verlags-HP ist (merkwürdigerweise; vergriffen?) unvollständig; ich selbst besitze einzelne weitere Titel aus dem KSV, bspw. über den Jenisch-Park.
- Rechtsform "eingetragener Kaufmann" laut Handelsregister. Grenzt dass dann schon an Selbstverlag?
- Firma: Hamburg HRA 84853 - Klaus Schümann Verlag Hamburger Klönschnack e.Kfm.
- Rechtsform: Einzelkaufmann
- Kapital: 0,00
- Eintragsdatum: 30. Okt. 1990
- Löschdatum: -
- Bilanz vorhanden: -
- Anschrift (ohne Gewähr): Klaus Schümann Verlag Hamburger Klönschnack e.Kfm.
- Sülldorfer Kirchenweg 2
- 22587 Hamburg
- --Vexillum 10:44, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Selbstverlag sicher nicht, da der Verlagsinhaber Klaus Schümann ja nicht Autor der Bücher ist. Tatsächlich aber sind einzelne Auflagen abverkauft und daher auf der HP nicht mehr erhältlich.--Mingus76 12:19, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- In 2 von 5 lieferbaren Werken ist er definitiv der Autor, aber Du hast recht, ein Selbstverlag ist er definitv nicht. Aber ich wollte weder für noch gegen den Löschantrag werten, sondern lediglich noch die Rechtsform des eingetr. Kaufmanns einbringen. Kann, muss aber nicht heissen, dass er Herausgeber, Lektor, Geschäftsführer etc. (und in 2 Fällen auch Autor) in einer Person sein könnte. Aber welche RKs für Verlage sprechen denn FÜR eine Beibehaltung? Ich sehe zumindest mal keine auf Anhieb. Andererseits hat Wwwurm durchaus eine mögliche regionale Relevanz ins Spiel gebracht. Würde nach rein splitterfasernackten RKs entschieden, würde ich löschen sagen; neutral, aus Unkenntnis der örtlichen Gegebenheiten, die durchaus eine Rolle spielen könnten. --Vexillum 12:59, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Selbstverlag sicher nicht, da der Verlagsinhaber Klaus Schümann ja nicht Autor der Bücher ist. Tatsächlich aber sind einzelne Auflagen abverkauft und daher auf der HP nicht mehr erhältlich.--Mingus76 12:19, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Du hast Recht, da ist die Autobiographie und der Bildband. Für einen Einmann-Verlag ist der Ausstoß aber viel zu hoch. In den letzten vier oder fünf Jahren sind allein 33 Bände von Schümanns Hamburger erschienen. Das sind 80 Seiten starke Sammelbände, die vom Niveau und von der Verarbeitung her weit über Klönschnack-Niveau liegen und z.T. auch überregional laufen. "Die Speicherstadt" habe ich auf Sylt gekauft. Die regionale Relevanz sehe ich ebenfalls, da der Hamburger Klönschnack mit dem ganzen Drumrum das öffentliche Leben im Hamburger Westen schon erheblich prägt. --Mingus76 13:09, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Blankeneser Neujahrsempfang (gelöscht)
Relevanz der Veranstaltung nicht dargestellt, Namedropping. Keine externen Quellen. LKD 10:31, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- hey, da steht doch gilt als einer der bedeutendster Neujahrsempfänge Hamburgs. Na wenn das mal nicht ein Grund ist das zügig zu löschen? -- Sarion !? 10:33, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- In der Tat: Name dropping und Society hopping = Wegpopping. Siehe auch Hamburger Klönschnack und – mit Einschränkung – Klaus Schümann Verlag direkt hierüber. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:34, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- mal wieder eine konzertierte Werbecampagne eines Verlages, eine Erwähnung ist allenfalls für einen Absatz im Verlagsartikel gut, falls der denn überhaupt behalten wird, als eigenständige Veranstaltung dieser durch einen lokalen Anzeigenblatt-Verlag irrelevant. "Einer der bedeutensten Neujahrsempfänge Hamburgs" ist unbelegtes PR-Geschmarre, zumal nicht mal gesagt wird ob einer der 3 oder 1000000 bedeutensten. Die Relevanz der (gegen Honorar aufgetretenen?) Redner reicht nicht als Relevanz für die Veranstaltung. löschen Andreas König 10:42, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Eine vergleichende Milchrechnung: wenn "Einer der bedeutensten Neujahrsempfänge Hamburgs" bedeutet, dass es in einer Millionenstadt wie Hamburg etwa 5 enzyklopädische Neujahrsempfänge gibt, dann gibt es etwa 1500 relevante Neujahrsempfänge auf der Welt... Kategorie:Neujahrsempfang wartet auf Arbeit. --Erzbischof 11:08, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Hinter den Neujahrsempfängen des Ersten Bürgermeisters und des Hamburger Abendblattes ist es vom Promiauftrieb her m.i.K.n. sogar die Nr. 3 in der Frohen und Hansistadt – allerdings bereits mit erheblichem Rückstand in der medialen Rezeption. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:23, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Eine vergleichende Milchrechnung: wenn "Einer der bedeutensten Neujahrsempfänge Hamburgs" bedeutet, dass es in einer Millionenstadt wie Hamburg etwa 5 enzyklopädische Neujahrsempfänge gibt, dann gibt es etwa 1500 relevante Neujahrsempfänge auf der Welt... Kategorie:Neujahrsempfang wartet auf Arbeit. --Erzbischof 11:08, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- mal wieder eine konzertierte Werbecampagne eines Verlages, eine Erwähnung ist allenfalls für einen Absatz im Verlagsartikel gut, falls der denn überhaupt behalten wird, als eigenständige Veranstaltung dieser durch einen lokalen Anzeigenblatt-Verlag irrelevant. "Einer der bedeutensten Neujahrsempfänge Hamburgs" ist unbelegtes PR-Geschmarre, zumal nicht mal gesagt wird ob einer der 3 oder 1000000 bedeutensten. Die Relevanz der (gegen Honorar aufgetretenen?) Redner reicht nicht als Relevanz für die Veranstaltung. löschen Andreas König 10:42, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- In der Tat: Name dropping und Society hopping = Wegpopping. Siehe auch Hamburger Klönschnack und – mit Einschränkung – Klaus Schümann Verlag direkt hierüber. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:34, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Per SLA gelöscht --EE 11:29, 30. Apr. 2009 (CEST) He3nry hat „Blankeneser Neujahrsempfang" gelöscht (Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger) [nachgetragen von --Wwwurm][Beantworten ]
Meiner Meinung nach erfüllt der Artikel keines der Relevanzkriterien für Wirschaftsunternehmen, zudem deutlich werbender Charakter. -- euronaut - °c° 10:38, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder -> Nein
- mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder -> Nein
- an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder -> Nein
- einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder -> Nein
- bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder -> Fraglich
- eines dieser Kriterien historisch erfüllten. -> Nein
- Ich glaub hier gehts weniger um ein Unternehmen denn mehr um die Internetseite. Und möchte man dem Abschnitt Skyscanner#Marktanteil_und_Popularit.C3.A4t Marktanteil und Popularität Glauben schenken - was angesichts von 4 Quellennachweisen recht einfach ist - dann scheint die Internetseite relativ populär zu sein. Mich stören eher die "Lobeshymnen" im ersten Absatz. 7 Tage für diesen leicht behebbaren Mangel, ansonsten löschen. -- Nickaat 13:26, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
centrotherm photovoltaics (erl., zurückgez.)
Erfüllung der RK nicht gegeben bzw. nachgewiesen. --EE 10:56, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- LA ist völlig unbegründet, da er falsche Behauptungen aufstellt, eine Börsennotierung im Prime Standard reicht als RK völig aus, ebenso der Umsatz>>100 Mio [2]. Selbst wenn dafür kein konkreten Quellen genannt sind, reicht das allenfalls für eine QS, wenn man selber zu bequem ist zu suchen. schnellbehalten Andreas König 11:18, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Doch: Genau lesen, die 91 Mio sind für 9 Monate. Zitat aus dem Artikel: Der Konzernumsatz stieg in den ersten neun Monaten 2007 auf 91,7 Mio. Euro (Vorjahr: 40,6 Mio. Euro), für das Gesamtjahr werden über 140 Mio. Euro Umsatz erwartet. Das reicht. Behalten -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:13, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Nicht löschen: Umsatz 374 MEuro, Gehandelt an der XETRA und anderen Börsen --euronaut - °c° 11:17, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Steht bisher nicht im Artikel. --EE 11:18, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- So ok. LA zurückgezogen. --EE 11:19, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Steht bisher nicht im Artikel. --EE 11:18, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Musici medici (LAE)
irrelevante Amateurkapelle --EE 11:02, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- siehe oben. Bitte zieh auch du den LA zurück... -- Romulus 11:09, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Siehe weiter oben. Löschbegründung trifft nicht zu. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:09, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich hatte heute schon einen LA gestellt (siehe weiter oben) und dann zurückgezogen. Das sollte auch hier geschehen. Havelbaude schreib mir 11:09, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Schön wäre natürlich noch, wenn die Tonträger noch im Artikel erwähnt wären. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:11, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich habe den Autoren bereits darum gebeten. Havelbaude schreib mir 11:11, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
War SLA, aber da ein mindestens ein Album regulär erschienen ist, sollte der Artikel in die Löschdiskussion. --Mikano 11:07, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- eben und die SLA-Begründung mag zwar auf den Ursprungsartikel zugetroffen haben, nicht aber auf die überarbeitete Version zum Zeitpunkt des SLA. behalten Andreas König 11:11, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
WP:RSW. Keine Aussagen zur Verbreitung, keine passenden Quellen syrcro 11:46, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz nicht gegeben bzw. nachgewiesen. --EE 11:59, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
SLA mit Einspruch: Havelbaude schreib mir 12:47, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Immer noch Werbecharakter und immer noch irrelevant -- Johnny Controletti 12:20, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Antwort: Also ich hab jetzt sämtliche "Werbung" - Öffnungzeiten usw. entfernt und wieso unrelevant bitte?! - KGmbH (nicht signierter Beitrag von KGmbH (Diskussion | Beiträge) )
Antwort2: Zum Thema unrelevant: Die Rockfabrik ist eine der größten Diskotheken in Franken - das kann nicht unrelevant sein! Zum Thema Werbung: befor schon wieder wie willt gelöscht wird und ein Erstauthor "verprügelt" wird hätte ich gerne die zu verbessernden Abschnitte gewusst! Außerdem halte ich diesen Artikel für durchaus lesenwert und einigermaßen gut geschrieben und großteils wirklich sachlich! (nicht signierter Beitrag von KGmbH (Diskussion | Beiträge) )
- man wird nur "verprügelt" wenn deutlich zu erkennen ist, dass die einzige Motivation des Artikels eigene kommerzielle und werbliche Interessen sind, aus diesen Interessen folgt zwangsweise ein Interessenkonflikt zwischen dem was Du möchtest und dem was Wikipedia möchte. Da dieses Unternehmen nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht relevant ist, kann man folglich nichts am Inhalt verbessern (ausser den Nachweis der Relevanz zu erbringen). "Eines der größten XYZ" ist da leider nur eine gern genutzte, inhaltsleere PR-Floskel. Gruss Andreas König 12:52, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Der Autor hat wahrscheinlich gedacht: Alle guten Dinge sind 3! 2x geSLAt wurder der Artikel ja schon! By the Way: Franken ist anscheinend ne arme Gegend! Eine lt. Artikel mittelgrosse Disco ist eine der größten Discos der Gegend:D-- Johnny Controletti 13:41, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- man wird nur "verprügelt" wenn deutlich zu erkennen ist, dass die einzige Motivation des Artikels eigene kommerzielle und werbliche Interessen sind, aus diesen Interessen folgt zwangsweise ein Interessenkonflikt zwischen dem was Du möchtest und dem was Wikipedia möchte. Da dieses Unternehmen nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht relevant ist, kann man folglich nichts am Inhalt verbessern (ausser den Nachweis der Relevanz zu erbringen). "Eines der größten XYZ" ist da leider nur eine gern genutzte, inhaltsleere PR-Floskel. Gruss Andreas König 12:52, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Cargo-Pendelzug (erl.)
Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor & POV. Sprachliche Mängel sind behebbar -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:56, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
behalten Relevanz geht eindeutig aus dem Artikel hervor (Schienenspezialfahrzeug), POV und sprachliche Mängel sind was für die QS -- Nordlicht↔ 12:58, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Hallo Umschattiger. Ein "Schienenspezialfahrzeug"-Text ist per se relevant? Der Artikel war schon im BNR zum Ausbau, was der Autor allerdings nicht wahrnehmen wollte. Derzeit ist das imho "kaum ein Artikel" sondern quellenloser POV. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:00, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- (BK)Hä? keine Relevanz? ICh weis ja nicht aber die RK's sagen:Jede Lokomotiv- oder Triebwagenreihe oder -bauart ist relevant. Unterbauarten, abweichende Lieferserien oder einzelne Exemplare (mit herausragender Geschichte) einer Baureihe sind im Hauptartikel zu behandeln. Und da es sich um ein neuenartiges Fahrzeug, bzw. Pendelzug handelt sind die RK's klar erfüllt. Und Quellenlos ist er auch nicht. Natürlich behalten Bobo11 13:01, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich erweitere den LA mal um "kein Artikel". So kann der Text nicht im ANR stehen bleiben. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:06, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Ich habe zwar eher die weichere Methode (nämlich die Verbesserung im ANR) bevorzugt, aber ein LA hat auch seinen Charme. Der Artikel ist sprachlich auf derart inakzeptablem Niveau, dass er sich in dieser Form kein enzyklopädischer Artikel ist sondern eine Faktenansammlung von Interna, die ohne Wikilink und ohne Erklärung im Artikel absolut unlesbar ist. Daher in dieser Form löschen. – Wladyslaw [Disk.] 13:10, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- So löschen. Gern auch schnell. Erfüllt die formalen Anforderungen nicht. --EE 13:11, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- (BK) Muss man das wirklich im ANR verbessern? Die Relevanz steht doch ausser Frage, die Qualität der von Bobo11 beigebrachten Informationen vom Grundsatz her wohl auch, allerdings scheint es mir so, dass hier vieles in dem Abschnitt, den ich orthografisch etwas verbessert habe, sich auf Konstruktions- bzw. Nutzungserwägungen bezieht, die im betriebsinternen Kontext, aber nicht in einer enzyklopädischen Behandlung der Baureihe interessieren. Zudem könnte man in (irgendeinem) BNR auch ungestörter die Fehler korrigieren, ohne dauernd Bearbeitungskonflikte befürchten zu müssen. --Port (u*o)s 13:15, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Guter Vorschlag, nur hat sich Bobo11 einer Verschiebung in den BNR entgegengestellt. Diese Variante möchte der Hauptautor folglich nicht nutzen. Stattdessen zwingt er andere dazu selbst offensichtliche Fehler im ANR zu bereinigen. Wären wir nicht alle bereits darauf sensibilisiert würde der Schrott wohl eine Weile stehen bleiben. Von daher ist das Löschen und der Neuanfang geboten. – Wladyslaw [Disk.] 13:20, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- @Taxiarchos228, der Artikel lag gut 2 Wochen auf dem Schreibtisch, und es hat sich niemand gemeldet (das kan ja auch nicht sein oder?). Auch im Portal:Bahn war er gemeldet, und kam keine wirkliche Antwort. Der Artikel wurde vom Benutzer:Dealerofsalvation, gegengelesen, worauf ich seine Komentare abgearbeitet hab. Und nachdem auch eine externe Quelle verfügbar wurde (SER 5/2009), hab ich ihn verschoben. Bobo11 13:27, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Wer soll sich bitteschön melden? Du kannst nicht darauf warten, dass sich irgendjemand meldet sondern musst Benutzer gezielt darauf ansprechen. Ich habe dir angeboten, deine Artikel korrekturzulesen, was du in Bausch und Bogen abgelehnt hast. Ich werde bestimmt nicht irgendwelche Benutzernamensräume nach potentiellen Artikeln von dir durchforsten. Solange irgendwas im BNR liegt bin ich emotionslos. Ernst wird es erst wenn das Zeug in den ANR kommt. Es geht hier aber bittesehr auch nicht um ein Prozedere, was klappt oder nicht sondern um den Artikel. Verfahrensfragen sind nicht bei den Löschkandidaten sondern auf den entsprechenden Diskussionsseiten zu klären. – Wladyslaw [Disk.] 13:32, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- @Taxiarchos228, der Artikel lag gut 2 Wochen auf dem Schreibtisch, und es hat sich niemand gemeldet (das kan ja auch nicht sein oder?). Auch im Portal:Bahn war er gemeldet, und kam keine wirkliche Antwort. Der Artikel wurde vom Benutzer:Dealerofsalvation, gegengelesen, worauf ich seine Komentare abgearbeitet hab. Und nachdem auch eine externe Quelle verfügbar wurde (SER 5/2009), hab ich ihn verschoben. Bobo11 13:27, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Guter Vorschlag, nur hat sich Bobo11 einer Verschiebung in den BNR entgegengestellt. Diese Variante möchte der Hauptautor folglich nicht nutzen. Stattdessen zwingt er andere dazu selbst offensichtliche Fehler im ANR zu bereinigen. Wären wir nicht alle bereits darauf sensibilisiert würde der Schrott wohl eine Weile stehen bleiben. Von daher ist das Löschen und der Neuanfang geboten. – Wladyslaw [Disk.] 13:20, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- (BK) Muss man das wirklich im ANR verbessern? Die Relevanz steht doch ausser Frage, die Qualität der von Bobo11 beigebrachten Informationen vom Grundsatz her wohl auch, allerdings scheint es mir so, dass hier vieles in dem Abschnitt, den ich orthografisch etwas verbessert habe, sich auf Konstruktions- bzw. Nutzungserwägungen bezieht, die im betriebsinternen Kontext, aber nicht in einer enzyklopädischen Behandlung der Baureihe interessieren. Zudem könnte man in (irgendeinem) BNR auch ungestörter die Fehler korrigieren, ohne dauernd Bearbeitungskonflikte befürchten zu müssen. --Port (u*o)s 13:15, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Grundsatzdiskussionen bitte woanders führen. Lie sel 13:51, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Der Artikel hat nachweisliche Mängel und auch wenn Liesel als alter Eisenbahnkumpel glaubt, Bobo hier einen Gefallen tun zu müssen, so hat der LA nicht mit irgendwelchen Grundsatzerörterungen zu tun. – Wladyslaw [Disk.] 14:08, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Dir ist schon bewust, dass das von Liesel eben eine Administrator-Endscheidung war oder? (Und wenn die Administrator-Endscheidung missbräuchlich gewesen sein sollte, hat die nicht mit mir, sondern eher mit der Endscheidung von Benutzer:Voyager betrefend Taubstummengasse (U-Bahn-Station) zu tun) Bobo11 14:19, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Aber dir ist schon bewusst, dass du zur sachlichen Klärung dieses Nicht-Artikels bisher nichts beigetragen hast, oder? – Wladyslaw [Disk.] 14:21, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Dir ist schon bewust, dass das von Liesel eben eine Administrator-Endscheidung war oder? (Und wenn die Administrator-Endscheidung missbräuchlich gewesen sein sollte, hat die nicht mit mir, sondern eher mit der Endscheidung von Benutzer:Voyager betrefend Taubstummengasse (U-Bahn-Station) zu tun) Bobo11 14:19, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Immer noch Grundsatzdiskussion, da es nicht um den Artikel geht sondern darum ob Bobo11 solche Artikel hier einstellen kann. Lie sel 14:25, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除) Wieder mal Kindergarten, was Wladyslaw hier abzieht. Es gibt überhaupt keine Regel, dass Artikel im BNR vorbereitet werden müssten oder dass Artikel nur in super-duper wikifiziertem Zustand eingestellt werden dürften. Ein Neuling - und viele andere auch - können keine Wikipediameister sein, sie lernen dazu. Diese Intoleranz, v.a. von alten Hasen, ist unerträglich. Als ob diese zu Beginn keine Fehler gemacht hätten (resp. sie auch heute nach wie vor begehen, aber anderes Thema). Zur Relevanz hat Bobo11 die RKs bereits zitiert, demnach dürfte die Relevanzfrage auch vom Tisch sein (folgerichtig wird an der Artikelqualität herumgemäkelt). Ich bestreite nicht, dass der Artikel inhaltliche und sprachliche Mängel hat, aber it's a wiki! Jeder darf verbessern (und übrigens Taxiarchos, niemand wird gezwungen). Würden wir alle Artikel mit sprachlichen oder inhaltlichen Fehlern löschen, hätte de.wp vielleicht soviele Artikel wie die auf Volapük, Esperanto oder so... -- Nordlicht↔ 14:25, 30. Apr. 2009 (CEST) (削除ここまで)[Beantworten ]
- sorry, Kommentar erfolgte zeitgleich mit Admin-Entscheidung. Wollte nicht nachtreten. -- Nordlicht↔ 14:26, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- "Grundsatzdiskussion" ist kein LAE-Grund. LA-Begründung gilt nach wie vor. Benutzer:Bobo11 ist kein Neuling. --Überlinger 14:31, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Grundsatzdiskussion ist ein LAE-Grund. Lie sel 14:43, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --EE 13:09, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Tlw. nicht enzyklopädisch geschrieben. Enzyklopädische Relevanz ist aber erkennbar. Behalten und QS. --Sokkok 13:15, 30. Apr. 2009 (CEST)
- In welchem RK soll sich die erkannte Relevanz denn widerspiegeln? --EE 14:55, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Die sichtlich künstlich aufgeblähte Wichtigkeit - darstellt durch viel Worte ohne wirklichen Inhalt - dazu die gänzliche Belegsfreiheit, sprechen für die Löschung. Die angehängte Literaturliste ist auf Onlineberatung bezogen, nicht auf das Lemma. Die Breite, die hier dargestellt wird, scheint aber für ein Behalten zu sprechen. Mir kommt das vor wie ein Unterverein eines Unterverein eines Vereines. Mit immer denselben Akteuren, was aber in der christlichen und evangelikalen Szene zur Aufblähung ziemlich üblich ist. Wenn keine Belege folgen, welche die tatsächliche Bedeutung dieser Organisation belegen (nicht nur das krampfhafte: Sie sind Mitglied von...) dann eher Löschen. --Hubertl 13:19, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Linkcontainer, Vereinsregistereintrag --Uwe G. ¿⇔? RM 13:39, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
War SLA Church of emacs D B 13:44, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
{{Löschen| Kein Artikel Wikijunkie Disk. (+/-) 13:02, 30. Apr. 2009 (CEST)}}[Beantworten ]
- Gegenmeinung:
- Der Artikel wird wachsen - sobald mehr Nachrichten vorliegen - dies ist der Start. --Freundlicher 13:07, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Löschen gemäß Punkt 8. - 8. Wikipedia ist kein Nachrichtenportal -- Codc 13:24, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ist -noch- kein Artikel, beschreibt aber gemäß WP:NEW ein herausragendes Ereignis. 7 Tage zum Ausbau, behutsam und unter Vermeidung von Newstickeritis rät Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 14:04, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Als herausragendes Ereignis sicher relevant, es gibt auch eine Kategorie:Amoklauf an einer Bildungseinrichtung, also 7 Tage. --Kobako 14:20, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Für Relevanzstiftendens sieht zumindest die Website düster aus. (Sorry meine PC-Uhr ist falsch gewesen deshalb <15 Min ein LA im Artikel) -- Codc 13:45, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
An diesem Gymnasium erkenne ich kein Alleinstellungsmerkmal. Der Artikeltext erschöpft sich in Nennung des Standortes und drei Partnerschulen. Seit mind. einem halben Jahr trotz Bapperl unbearbeitet. Havelbaude schreib mir 13:53, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Das dies in dem Ort auch anders geht, sieht man hier: Schiller-Gymnasium Heidenheim. Klares Löschen. —Lantus 14:52, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:29, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
{{SLA|kein Artikel, keine Quellen, Relevanz fraglich ☺Lantus 13:55, 30. Apr. 2009 (CEST)}}[Beantworten ]
Einspruch: Gültiger Stub, die anderen beiden Gründe sind eh keine Schnell-Löschgründe. Fake scheint es auch nicht zu sein: [3] --Geher 14:05, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
vor fünf Wochen in die QS-Film; nichts ist passiert. Daher hier in die LD. Löschbegründung: kein enzyklopädischer Artikel. ☺Lantus 14:34, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
SLA mit Einspruch:
kein Artikel, keine Quellen, Relevanz fraglich ☺Lantus 13:53, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Einspruch: Es gibt mindestens eine PND. besser also normaler LA. --Guffi 14:32, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Umgewandelt, --buecherwuermlein 14:40, 30. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]