Wikipedia:Löschkandidaten/5. Februar 2025

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2025 um 15:47 Uhr durch Ciciban (Diskussion | Beiträge) (Guido Kunze: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.


Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben und im Artikel

{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}

einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.

Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.


Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Unverständlicher denglischer Schwurbel mit schlimmen denglischem Lemma, dessen Inhalte mit den ebenfalls höchstgradig verschwurbelten Artikeln Achtsamkeit (mindfulness), Care-Ethik (Lemmata ebenfalls in überflüssigem schlimmen Denglisch) und dem einigermassen neutralem Artikel Ethik der Achtsamkeit komplett überschneiden. --Juliana 01:45, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Die Quellen deuten darauf hin, dass hier eine Privattheorie von Elisabeth Conradi vermittelt werden soll. Ein (altes!) Wörterbuch kann kaum als Quelle für eine Begriffsbedeutung in einem bestimmten ethischen Kontext verwendet werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:47, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

c/p von [1]. Grüße --Okmijnuhb 09:53, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Geschwurbel ohne enzyklopädische Relevanz. Bitte löschen. Siesta (Diskussion) 12:17, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
wir kennen aber Ethik der Achtsamkeit (der besser belegt ist). Das Lemma könnte daher grundsätzlich schon relevant sein? Daher 7 Tage zum Ausbau, verbessern --Hannes 24 (Diskussion) 13:03, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Ja, und es gibt den Unterschied, zwischen dieser Achtsamkeit (Bedeutung:Ethik der Achtsamkeit personenbezogenes Kümmern) und der Achtsamkeit (Bedeutung: achtsame Lebenshaltung). Ich gebe auch zu bedenken, dass es eine alte Redundanzdiskussion hier gab und keine neuen Argumente dazugekommen sind. Der Artikel ist nicht Denglisch und auch nicht verschwurbelt. Das Lemma lässt sich auch in einen deutschen Unterscheidungs-Begriff ändern. Etwa Achtsamkeit (kümmern), da finde ich aber care besser.--Pacogo7 (Diskussion) 13:46, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

(削除) Nachtrag: Da der Artikelinhalt von dieser Webseite abkopiert wurde, Schnelllöschantrag gestellt. --Juliana 13:53, 5. Feb. 2025 (CET) (削除ここまで)[Beantworten ]

Auf der Website steht: "Dieser Artikel basiert auf dem Artikel ACHTSAMKEIT (care) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar."
Klingt für mich nicht nach URV. --TenWhile6 13:59, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossentraeger 🐟 🐟 🐟 05:23, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Gezeugt in Berlin-Kreuzberg durfte sie leider nicht in der Wikipedia erscheinen. SCNR. Schnelllöschfähig. --WMS.Nemo (Diskussion) 08:33, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Der PopNRW-Preis hat keinen Artikel, scheint aber seriös zu sein (Einmal im Jahr verleihen das NRW KULTURsekretariat und der Landesmusikrat den popNRW-Preis an herausragende Bands und Künstler*innen aus Nordrhein-Westfalen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. ). Sie hat ihn nicht gewonnen, aber zumindest ein Relevanzindiz. Der Artikel ist schlecht, Relevanz wäre aber möglich. 7 Tage. --Hyperdieter (Diskussion) 08:51, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Seit wann erzeugt eine Erwähnung in der "Nachwuchsförderung für junge Talente" enzyklopädische Relevanz? Glaube nicht, dass man da 7 Tage nachdenken muss. --Planetblue (Diskussion) 09:39, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Übliche Lesart: 10k EUR sind schon eine Hausnummer, das zeugt von einiger Relevanz des Preises. Andere übliche Lesart: Förderpreise machen nicht relevant. Jetzt darfst Du Dir das passende heraussuchen. ;) Flossentraeger 🐟 🐟 🐟 10:27, 5. Feb. 2025 (CET) P.S.: Bei der (nicht vorhandenen) Qualität brauchen wir imho aber gar nicht erst über Relevanz zu diskutieren.[Beantworten ]
Und bevor wes zu Missverständnissen kommt, laut Artikel war sie dafür nur nominiert, Quelle fehlt "natürlich". Vermutlich ging der Preis 2023 an jemand anders: Philine Sonny. Das Label Audiolith kennt auch niemanden names Bush.ida... Flossentraeger 🐟 🐟 🐟 10:35, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Sehe das wie Vorredner, klarer Fall von Löschen. Habe auch kein relevanzstiftendes Album o.ä. gefunden. @Hyperdieter, willst du an den 7 Tagen festhalten? Sonst würde ich gerne einen SLA stellen, ist für die Lemmaperson sicher unangenehm, wenn hier die Löschung ihres Artikels diskutiert wird. Hier aber nicht ganz so schlimm, weil ja der Klarname fehlt. --Nauber (Diskussion) 11:17, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Hier Buchbeitrag: https://www.ventil-verlag.de/titel/1839/awesome-hiphop-humans Audiolith: mag unter Vertrag sein oder nicht, relevant ist eine VÖ. Hier wird ein WP-Artikel als Ankündigung missbraucht. Fazit: knapp unter der Relevanzschwelle, was in zwölf Monaten anders aussehen könnte. Der Ersteller kann sich den Artikel ja so lang speichern. ;-) 95.90.127.86 11:45, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Oder ins Jungfischbecken? --Ad ton ko 14:57, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Bekanntheit ist sehr lokal (wie aus dem Nachrufeinzelbeleg hervorgeht.) Kein Nachweis, dass die Kompositionen gedruckt wurden. Keine Belege für die genannten Auftritte (es wird sie schon geben, sie haben wahrscheinlich keinen Widerhall in den Medien gefunden). Man erfährt viel über seine Ausbildung, aber nicht, mit welchen "verschiedenen Ensembles" er aufgetreten ist. Im Fachhandel (JPC) kein Treffer. In Discogs ein 12-Minutenstück auf einem Sampler. Und dass in Graubünden die Ausbildung von Organisten bereits überkonfessionell erfolgt, und das schon fünfhundert Jahre nach den Religionskriegen, hat mich echt überrascht. Fazit: Verdienstvoller Musiker unter der Relevanzhürde. -- WMS.Nemo (Diskussion) 08:01, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Begriffsetablierung. Es gibt ja auch keine "Bäckerkriminologie" - obwohl die Bäcker von zu kleinen Broten schon im Mittelalter "geschupft" worden sind. -- WMS.Nemo (Diskussion) 08:24, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Ich vermisse auch das Thema Hooligan, was ja wohl ein Thema ist, was in punkto Kriminalität im Sport alles andere in den Schatten stellt. Flossentraeger 🐟 🐟 🐟 10:36, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Habe den Begriff mal durch die einschlägigen Datenbanken (SSRN, Google Scholar, Beck-Online, juris) laufen lassen. Ich habe keine spezifischen Publikationen gefunden (wobei Westermann, ZIP 1991, 705 ff die Existenz eines Feldes "Sportkriminologie" zu unterstellen scheint). Vorläufig scheint das in der Tat eine Begriffsetablierung zu sein. Selbst wenn nicht, stellt sich die Frage, ob man das nicht besser in Kriminologie einbaut. Soweit die Existenz dieses Forschungsfeldes nicht durch einschlägige Publikationen oder eine Fachzeitschrift nachgewiesen wird, bin ich einstweilen für löschen. --Nauber (Diskussion) 11:25, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
kann schnell weg (Begriffsetablierung) --Hannes 24 (Diskussion) 12:58, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Lasst uns erstmal schauen, ob der Artikelersteller, @User3707, da noch was ergänzen kann. --Nauber (Diskussion) 13:58, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Eine Löschdiskussion der Seite „Maya Leinenbach" hat bereits am 19. August 2021 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 08:27, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

SLA wurde gestellt. --WMS.Nemo (Diskussion) 08:34, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
For the record: die im Artikel genannten 4 Mio. Follower sind aus allen Kanälen zusammenaddiert. Flossentraeger 🐟 🐟 🐟 08:40, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Na ja, es fließen ja auch alle Flüsse ins Meer. --WMS.Nemo (Diskussion) 08:41, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Es gibt keine regulär absgeschlossene LD und keine zweifelsfreie Irrelevanz. Ist kein Wiedergänger, SLA daher abgelehnt. Bitte sowas auch nicht behaupten. --Hyperdieter (Diskussion) 08:43, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
30 under 30 beim Forbes, dazu 2 Sachbücher, hohe Followerzahl gesamt... in Summe relevant, aber habe den Artikel mal von POV und SD befreit. --Hueftgold (Diskussion) 09:22, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Danke erst einmal fürs bereinigen, @Hueftgold. In der Sache sehe ich alle RK als verfehlt an. Zwei Sachbücher, "Ach, das ist vegan?!" ist bei der T5 GmbH erschienen, scheint eine Social-Media-Agentur zu sein, kein "richtiger" Verlag. Das zweite ist natürlich in einem ordentlichen Verlag erschienen. 3,9 Millionen Follower bei Instagram überzeugen mich nicht. Keine kleine Zahl, aber auch keine, die relevant fürs Lexikon macht. Auch mit 30 unter 30 (die D-Liste, wohlgemerkt) zusammen nicht. Aktuell meine ich, dass der Artikel nicht in die Wikipedia gehört. --Nauber (Diskussion) 11:47, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Con: "Die FollowerInnen und Fans brauchen eine Möglichkeit sich zu informieren" - siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist; + nicht offen gelegtes bezahltes Schreiben: Agenturartikel. Pro: Presseecho sichtlich gegeben (WDR, Süddeutsche), Reichweite gegeben. Nehmt der Agentur den Artikel weg. 95.90.127.86 12:03, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Die Kontra-Punkte von 95.90.127.86 habe ich ja durch Überarbeitung obsolet gemacht. Ich denke, dass durch Medienrezeption durchaus die Relevanz da ist. In den Recherchen bzw. Durchsicht von Medien ist mir aufgefallen, dass sie allgemein als die reichweitenstärkste Foodbloggerin Deutschlands gehandelt wird - habe ich nicht extra geprüft mit wem sie so konkurriert, aber würde eher den Verdacht der Relevanz erhärten. --Hueftgold (Diskussion) 13:45, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Das muss man m.E. aber absolut und nicht relativ sehen. Der reichenwertestärkste Blogger zum Thema Kuckucksuhren aus dem Eichsfeld hat immer noch keine ernstzunehmende Reichweite. Fürs behalten sprechen in der Tat die knapp 4 Millionen Follower und die durchaus vorhandene, aber noch nicht nachhaltige Rezeption. Gerade bei Influencern, also bei einem Marketingzweig, der auf immer wieder kurze Aufmerksamkeitsbomben ausgerichtet ist, würde ich Relevanz immer erst dann sehen, wenn die Person wiederholt präsent war. Beispiel: Bianca Heinicke, Präsenz und Rezeption über Jahre hinweg. Gegenbeispiel: Dorian, der Übermensch. Kein Influencer, sondern Youtuber, bekannt geworden aber vor allem als Trippbrettfahrer des Drachenlords. Völlig andere Fälle, aber der gleiche Maßstab. Und bei der Lemmaperson? Eine Veröffentlichung, die keine ist und eine zweite richtige Veröffentlichung. Rezeption bisher nur aus dem Jahr 2024. Ich sehe da jetzt keine Person, deren Rolle in der Geschichte der Menschheit die Zeit überdauert. Wenn die Lemmaperson in den nächsten drei Jahren vergleichbare Aufmerksam erhält, dann mag das anders sein. --Nauber (Diskussion) 14:09, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Weder als Geschäftsmann, noch als Sportler relevant nach den Relevanzkriterien WP:RK. Jedenfalls kann ich nichts erkennen. --Hahnenkleer (Diskussion) 09:53, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Statt sich die Textwüste reinzuziehen, langt es DIESE Version zu lesen und die nicht existente Relevanz im Sinne der Enzyklopädie festzustellen. --Hueftgold (Diskussion) 09:57, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Unenzyklopädisches Gesäusel. mMn SLA-fähig. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein." 10:00, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Offenbar wurde der Artikel verschlimmbessert um Werbung für das bei der Frankfurter Buchmesse erscheinende Buch zu machen. Immerhin wurde aber dadurch der Blick auf die schon immer fehlende Relevanz gelenkt. Flossentraeger 🐟 🐟 🐟 10:39, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Servus,
Seltsame Sache: Meine letzte Version verwies auf einen Weltrekord im Treppensteigen, einen bei der Durchquerung Australiens und einen Höhenrekord in Chile. Zwei davon standen und stehen in der Guinness-Rekordesammlung [2] [3], die man, denke ich, als Lexikon für Rekorde auffassen kann. Jedenfalls erscheinen mir drei Weltrekorde zeitüberdauernd relevanzstiftend, und wenn man an dieser Stelle mit mir mitgeht, stellte meine Version die Relevanz dar. Dann gefiel es einer IP, die Sache mit dem Australienrekord rauszuschneiden, da es angeblich jemand schneller geschaft habe. wovon aber nichts bei Guinness steht. Dann gefiel es Benutzer:Voyager1500, den Rekord in Chile rauszuschneiden, da er nicht bestätigt sei – von wem eigentlich? Von Guinness, die beim Australienrekord nicht als Instanz genügten? Ist ein Rekord, der später überboten wurde, bedeutungslos?
Mein Eindruck ist, dass hier ein relevanter Artikel aus seiner Relevanz herausgeschrieben wurde und danach die Löschung eingefordert wurde, da die Relevanz angeblich nicht dargestellt werde.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 12:37, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

P.s.: Und wenn Euch ein Rekord, der später überboten wurde, nichts bedeuten sollte, warum sind dann die zigtausenden Sportler weltweit, die irgendwann in einer Ligasportart gerade so die Relevanzhürde gerissen haben, auch Jahrzehnte nach ihrem Ausscheiden relevant? – Ciciban (Diskussion) 13:37, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Also zum Einen gibt es einen Haufen blödsinniger Weltrekorde im Guinnessbuch, also kann man hier keine automatische Relevanz ableiten. Oder würdest Du zum Beispiel einem Artikel über Cat Dascendis / en:Cat Dascendis Relevanz zusprechen? Die hält den Rekord im Halbmarathon als Lebkuchefrau. Von dem größten Ball aus Hundehaar fange ich erst gar nicht an...[4] Das macht das Buch unterhaltsam, aber deren Rekordhalter ganz sicher nicht automatisch relevant.
Zum anderen würde ich Dich bitten, mit dem Verbreiten von Verschwörungstheorien aufzuhören. "Dein" Artikel wurde von diversen Leuten bearbeitet und zuletzt von einem SPA schlechtgeschrieben. Bis hierhin sind wir uns alle offenbar einig, Du witterst offenbar schon bei den vorherigen Edits den Willen zur Verschelchterung. Aber Du unterstellst implizit Hahnenkleer er hätte das mit einer Socke gemacht, um dann einen LA stellen zu können? Sorry, das ist ziemlich unterirdisch. Flossentraeger 🐟 🐟 🐟 13:37, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
(BK)Kurz gefasst: Guinessbuchrekorde in irgendwelchen Fantasiedisziplinen interessieren uns hier nicht. Bestleistungen in anerkannten Sportarten gem. WP:RK#Sportler wurden, falls ich es in der Textmasse nicht übersehen habe, nicht aufgezeigt. Das Medienecho ist auf Thüringen beschränkt. (Hatte ich schon erwähnt, dass der Artikel in der jetzigen Form unenzyklopädisches Geschwurbel ist?) Löschen, gerne auch schneller (oder zumindest vorerst auf ältere Version reduzieren). --Hyperdieter (Diskussion) 13:50, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
 Info: Rollback auf die "ältere" Version gemacht. [5] Flossentraeger 🐟 🐟 🐟 14:24, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
@Hyperdieter:
Du schreibst: Guinessbuchrekorde in irgendwelchen Fantasiedisziplinen interessieren uns hier nicht. Verstehen wir uns richtig, dass Du hier für niemanden sprichst, außer Dich selbst?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 15:47, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
@Flossenträger:
Ich räume ein, dass ich ganz kurz in Kategorien von Verschwörungstherien gedacht habe. Aber ich habe keine Verschwörung beschrieben, insbesondere, weil mein Beitrag nicht behauptet, dass die Entkernung des Artikels und der Löschantrag konzertiert gewesen wären. Daher ist Deine Behauptung, dass ich Verschwörungstheorien verbreite, eine Unterstellung. Ich gebe Dir bis zu Deiner nächsten Bearbeitung plus eine Stunde Zeit, diese Unterstellung zurückzunehmen. Gruß, Ciciban (Diskussion) 15:40, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Moin, nach RK für Schiffe nicht relevant. Artikel vom dauerhaft gesperrten Benutzer:Simplicius durchgerutscht. (Sperrbegründung damals; Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar). Zudem ziemlich verwaist. Eines von fünf baugleichen Schiffen, wäre also ein Schiffsklasseartikel angebrachter. -- Biberbaer (Diskussion) 13:38, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Wäre dann nicht ein Umbau und Verschiebung sinnvoller als ein LA? Selbst kenne ich mich in dem Bereich zu wenig aus. --Känguru1890 (Diskussion) 14:30, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Relevanzkriterien für Populärmusiker erscheinen nicht als erfüllt. Eine Band aus den 1990er Jahren mit 1 veröffentlichten Album, das nicht nachgepresst wurde, keine belegte (!) Resonanz oder belegte überregionale Bedeutung, kein Artikel bei laut.de. Es gibt eine Rezension bei "Babyblaue Seiten" (wichtige Referenz?) und kaum mehr. Kjalarr (Diskussion) 15:10, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Relevanz nach WP:RK#U o.ä. nicht dargestellt. Firmenwerbeflyer der besseren Art. -- Der Tom 15:16, 5. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/5._Februar_2025&oldid=253018348"