Wikipedia Diskussion:Kurier
Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia.
Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe
Logo zum dreimillionsten Artikel?
Um mal die Diskussionsrunde zu beginnen, ich fänd's schön, auch für den nächsten großen Meilenstein der de-WP ein Sonderlogo zu schalten. So weit ich nach kurzem Stöbern gesehen habe, gibt es sogar schon zwei Logos zur Auswahl. Imho würde ich zwar das rote Logo dann vorziehen, weil es das blaue Design ja schon zum Zweimillionsten Artikel gab, aber das sollte natürlich die Community entscheiden.
Das letzte Mal hatten wir eine entsprechende Umfrage. Die könnte man einfach kopieren. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:38, 8. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Eine Änderung des Logos zum Dreimillionsten Artikel finde ich gut. --Holder (Diskussion) 21:40, 8. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Die Idee finde ich gut. Und dann gerne das rote Logo. -- Chaddy · D 21:41, 8. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Mir gefällt das rote ebenfalls. Drei Millionen Artikel hätten wir dann irgendwann Mitte März. --Voyager (Diskussion) 21:58, 8. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Könnte man statt 3.000.000 auch 3 Millionen schreiben? --Sinuhe20 (Diskussion) 22:40, 8. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Oh ja, das wäre gut. Erspart das Nullenzählen, und hatten wir schon so bei den 2 Millionen in der Abstimmung. --Aalfons (Diskussion) 22:49, 8. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Gute Frage, die wahrscheinlich (hoffentlich) NordNordWest beantworten kann :-) -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:52, 8. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Das sind mehr Zeichen, benötigt also mehr Platz. Mit etwas Trickserei kann man das aber lösen. NNW 23:15, 8. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- @NNW: Diese Datei anzupassen sollte doch kein großer Aufwand sein? --Bahnwerker (Diskussion) 10:46, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Großer Aufwand ist das alles nicht. Bei der 2-Mio-Version wurden die Buchstaben aber noch stärker komprimiert als ich es jetzt bei 3 Mio. machen werde. Das erhöht dann die Lesbarkeit. NNW 11:13, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- @NNW: Diese Datei anzupassen sollte doch kein großer Aufwand sein? --Bahnwerker (Diskussion) 10:46, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Das sind mehr Zeichen, benötigt also mehr Platz. Mit etwas Trickserei kann man das aber lösen. NNW 23:15, 8. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- "Erspart das Nullenzählen" – Außerdem hat "3.000.000" den Nachteil, dass in der deutschen Zeichensetzung außerhalb Deutschlands und Österreichs der Punkt als Tausendertrennzeichen zumindest in der Schweiz (und vermutlich Liechtenstein; keine Ahnung, was Südtirol, Ostbelgien, Namibia, Nordschleswig, Polen angeht) kein Standard zu sein scheint, siehe Zifferngruppierung#Regelung_in_den_Ländern. 217.9.50.231 21:14, 15. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Gute Frage, die wahrscheinlich (hoffentlich) NordNordWest beantworten kann :-) -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:52, 8. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Oh ja, das wäre gut. Erspart das Nullenzählen, und hatten wir schon so bei den 2 Millionen in der Abstimmung. --Aalfons (Diskussion) 22:49, 8. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Fragen wir doch einfach die KI - SCNR ;-) Gestumblindi 10:56, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Sonder-Logo finde ich gut, ich wäre auch für das rote. Könnte man auch sowas wie einen Countdown auf der Startseite realisieren, der die Anzahl der fehlenden Artikel herunter zählt? --mw (Diskussion) 11:04, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Hmm 353.590 Begriffsklärungen, 1.890.909 Weiterleitungen und 2.622.802 Artikel insgesamt 4.867.289 Seiten im ANR (Differenz von 13 Stück, weil das sind Seiten die sowohl Weiterleitung als auch BKS sind) Aber wenn man BKS auch als Artikel zählt dann ist die 3 Mio bald erreicht. --Wurgl (Diskussion) 11:08, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Sind nicht Artikel Artikel? --Aalfons (Diskussion) 11:17, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- naja, hier wird von noch 25.817 fehlenden Artikeln gesprochen. --mw (Diskussion) 11:19, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- der Code {{formatnum:{{#expr: 3000000 - {{ARTIKELANZAHL:R}} }}}} von dort ergibt hier aber 14.844 --0815 User 4711 (Diskussion) 11:22, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- mit ?action=purge wurden es dort jetzt auch weniger --0815 User 4711 (Diskussion) 14:32, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- noch 14844 Artikel --0815 User 4711 (Diskussion) 11:19, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ich bin auch für ein Sonderlogo, hätte gerne das rote mit "Millionen". --DaB. (Diskussion) 21:05, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- +1, sieht gut aus. --TenWhile6 21:08, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- +1 --Gardini ✽ 09:51, 14. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- +1 Finde das neue Logo mit den 3 Millionen auch besser -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:28, 16. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ich net. Mit Zahlen ist besser. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:07, 23. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ich hätte gerne einen Bezug zur Deutschsprachigkeit in der Banderole. -- Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 13:26, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Steht ja "Wikipedia – Die freie Enzyklopädie". Es ist das Logo der deutschsprachigen Wiki plus Banner. --Blobstar (Diskussion) 13:45, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Das reicht nicht aus, da die Leute "da draussen" das nicht verstehen. Und die sind am Ende das Ziel. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 17:16, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ich denke, dass eher wir das Ziel sind. --DaB. (Diskussion) 17:55, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Nun, bei „uns" lesen mehr Menschen den Kurier-Artikel, haben die Meilenstein-Seite auf der Beobachtungsliste und wissen, dass bald der 2.980.000 Artikel geschrieben wird, bereiten einen Artikel vor, um ihn im perfekten Moment zu veröffentlichen und ihn mit etwas Glück zur Jubiläumsseite zu machen ... --Ankermast (Diskussion) 18:04, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Du meinst, wir sind so selbstbezüglich, dass wir (1) bis 3.000.000 zählen können und (2) sowieso nur an die deutschsprachige Wikipedia denken, wenn gefeiert wird? ein lächelnder Smiley Das kann gut so sein. Ich würde mich aber schon freuen, wenn auch die eine oder anderen Leser*innen sich mit uns freuen würden und auch der Journalismus schön mit einstimmt.
- Vielleicht könnten wir noch eine Animation auf die Hauptseite nehmen, so dass Konfetti fliegt oder Feuerwerksraketen starten, wenn man sie aufruft. Gabs das nicht bei Jitsi, dann könnten wir vielleicht sogar Code aus einem anderen freien Projekt übernehmen? Für einen Tag nur. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:04, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Man merkt, dass ich wohl nicht mehr wirklich Teil von dem Ganzen hier bin. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 15:21, 11. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ich denke, dass eher wir das Ziel sind. --DaB. (Diskussion) 17:55, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Das reicht nicht aus, da die Leute "da draussen" das nicht verstehen. Und die sind am Ende das Ziel. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 17:16, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
JA, unbedingt braucht es das hier. Lenkt gut von den vielen Problemchen (und Baustellen) ab. loool Ist nur eine Zahl mit 6 Nullen, nichts besonderes. ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 17:08, 12. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Wann immer Leute noch zynischer als ich sind, macht mir das Angst. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 18:53, 13. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- An was für einen Bezug hast Du denn gedacht? Der Text ist deutsch, das ist dich bereits ein Bezug. Alles andere wäre deutlich länger, würde das Design also entsprechend stark verändern. Was kein Einwand sein soll, nur ein Hinweis.
- Mir gefällt das rote Banner etwas besser als das bleue. -- Perrak (Disk) 04:09, 15. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Sehe ich auch so, dass das vom Design schwierig wird. Das Logo wird nie im Leben alle Facetten der gesamten Statistik abbilden können (was zählt alles als Artikel z. B.?), dazu braucht es dann sowieso noch einen Text-Banner auf der Hauptseite. Dort gehört dann natürlich der Bezug zur deutschen Sprache rein. --CaroFraTyskland (Diskussion) 12:10, 15. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Wie man das macht, ist mir Wurscht. Hauptsache, dass das so genau gemacht wird, dass Falschberichterstattung klar Ignoranz bedeutet, und nicht, dass wir zu fein sind exakt zu sein. Mich nervt, wenn Irgendeine Sau durch die en:WP getrieben wird, und das dann als unser Problem in der Presse präsentiert wird. Genauso wenig möchte ich, dass anders herum unsere 3 Millionen Artikel als "die" 3 Millionen Wikipedia-Artikel präsentiert werden, wo es Stand im Moment mehr als 64 Millionen Artikel sind. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 18:43, 15. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Es gibt doch immer noch die Box, die auch genutzt wird, wenn anderen Sprachversionen zu ihrm x-ten Artikel gratuliert wird, also Wikipedia:Hauptseite/Wikipedia aktuell. Ich hätte erwartet, dass dort dann ein Text platziert wird. Sonst wäre ich auch sehr dafür das Wort "deutschsprachig" im Logo-Banner zu ergänzen, auch wenn es dann eine Zeile mehr hat, denn das sollte schon klar werden. --Lupe (Diskussion) 21:27, 15. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Wie man das macht, ist mir Wurscht. Hauptsache, dass das so genau gemacht wird, dass Falschberichterstattung klar Ignoranz bedeutet, und nicht, dass wir zu fein sind exakt zu sein. Mich nervt, wenn Irgendeine Sau durch die en:WP getrieben wird, und das dann als unser Problem in der Presse präsentiert wird. Genauso wenig möchte ich, dass anders herum unsere 3 Millionen Artikel als "die" 3 Millionen Wikipedia-Artikel präsentiert werden, wo es Stand im Moment mehr als 64 Millionen Artikel sind. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 18:43, 15. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Sehe ich auch so, dass das vom Design schwierig wird. Das Logo wird nie im Leben alle Facetten der gesamten Statistik abbilden können (was zählt alles als Artikel z. B.?), dazu braucht es dann sowieso noch einen Text-Banner auf der Hauptseite. Dort gehört dann natürlich der Bezug zur deutschen Sprache rein. --CaroFraTyskland (Diskussion) 12:10, 15. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- schlimmer geht immer ;-) Bin aber nicht gefährlich im real life. --Hannes 24 (Diskussion) 11:56, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ich bin für „{\displaystyle 3\cdot 10^{6}Artikel}". In gelb. --ɱ 23:28, 15. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- 🤣Endlich ein richtig neuer Vorschlag. Wir sollte aber nicht vergessen eine Messunsicherheit anzugeben😉. Und natürlich sollte das Logo auch klar definieren, was passiert, wenn ein früherer Artikel gelöscht wird. Ändert sich dann die zählweise? Müssen wir dann die Nominierung rückgängig machen?🤩 Das muss alles mit in das Logo rein, damit es keine Unklarheiten gibt.🤔 Oder sollten wir einfach ein rotes Band mit 3 Millionen nehmen?😏👍 --Salino01 (Diskussion) 07:38, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Es ging darum, dass nicht klar wird, dass die deutschsprachige Wikipedia gemeint ist. Das Wikipedia-Logo verwenden alle Sprachversionen. Mein Vorschlag war es einen Satz bei Wikipedia aktuell zu platzieren (zusätzlich). --Lupe (Diskussion) 10:01, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ich dachte, das sollte sowieso erfolgen, denn dort werden alle Meilensteine vermerkt. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:13, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ja, hatte ich ja auch geschrieben. Da dann dort sicher steht, dass es um die deutschsprachige Wikipedia geht, kann man sich die Ergänzung im Logo mMn sparen. --Lupe (Diskussion) 10:27, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ich dachte, das sollte sowieso erfolgen, denn dort werden alle Meilensteine vermerkt. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:13, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Es ging darum, dass nicht klar wird, dass die deutschsprachige Wikipedia gemeint ist. Das Wikipedia-Logo verwenden alle Sprachversionen. Mein Vorschlag war es einen Satz bei Wikipedia aktuell zu platzieren (zusätzlich). --Lupe (Diskussion) 10:01, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Wie lange soll die 3-Millionen-Grafik angezeigt werden? Eine Woche lang? Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:32, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ja, eine Woche passt. --Lupe (Diskussion) 10:07, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Mindestens solange, bis es vier Millionen sind. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:11, 23. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Genau so lange, wie es drei Millionen Artikel sind. Obowhl... *grübel* Flossentraeger 🐟 🐟 🐟 08:20, 24. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Nur nixht zu lange. Nicht, dass die Abertausenden Beitragenden dieses Projektes ein wenig Stolz auf ihre Arbeit über mehr als 20 Jahre sind. Wo kämen wir dahin ... --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 15:29, 28. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Warum nur eine Woche? Viele sporadisch Mitarbeitende oder Mitlesende schauen nur alle paar Tage hier rein, nicht jeder ist so süchtig wie ich ;-) Zwei Wochen oder auch ein Monat scheint mir angemessener, die nächste Million dauert danach sicher ein Weilchen. -- Perrak (Disk) 17:43, 28. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Das war nur eine Frage von mir. Gerne einen Monat lang. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:00, 28. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Mindestens solange, bis es vier Millionen sind. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:11, 23. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Wikipedia:Umfragen/3-Millionen-Artikel-Logo. –IWL04 • 21:58, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Info:Rosa-Liebknecht-Sockenpuppen-Zoo goes Podcast
Umseitig wird es angekündigt, heute wurden die sechs Podcast-Folgen veröffentlicht, hier. Ich konnte bisher nur reinhören, für alle Folgen braucht es Zeit. Die sollte man sich nehmen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:55, 16. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Guten Morgen.
- Ich habe alle Folgen durchgehört. Ich finde den Podcast so lala. Er greift zwar ein sehr wichtiges Thema auf. Aber er walzt und walzt und walzt und walzt es aus. Zudem gefallen sich die beiden jungen „Investigativ-Journalisten" hörbar. Weil die zwei Autoren ihr Ziel jedoch nicht erreichen: aufdecken, welche Personen genau hinter dem Zoo steckten, verlieren sie sich am Ende im Allgemeinen. Ich frage mich ernsthaft, wer als Nicht-Wikipedianer die Ausdauer aufbringen wird, sich das Ganze stundenlang anzuhören.
- Wer das Ganze knapp zusammengefasst und als Wikipedianer lesen will, ist mit der Darstellung bei KarlV, dem wir alle Dank schulden, besser bedient.
- Zentrale Fragen werden im Podcast noch nicht einmal gestellt: Gab es solche Angriffe auch in der EN-WP? Die Brexit-Bewegung und die riesige Trump-Anhängerschaft samt ihrer Spindoktoren sind schließlich das Sammelbecken für dergleichen Demokratie- und Pluralismushasser. Was ist mit der ungarischen WP? Was mit der slowakischen oder polnischen? --Atomiccocktail (Diskussion) 07:12, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Danke für den Hinweis. So etwas in der Art habe ich befürchtet. Nachdem ich die Zusammenfassungen von KarlV (und anderen) gelesen habe, habe ich mich auch gefragt, was da noch kommen soll, außer Klarnamen. Und die gibt es offenbar nicht. Damit falle ich als Hörer wohl schon mal weg.--93.184.128.31 08:14, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ich hab's mir jetzt auch angetan und alle Folgen angehört. Und ich ziehe meinen Rat aus dem ersten Beitrag hier zurück: Man sollte sich die Zeit nicht nehmen, kann sie besser nutzen. Im Gegensatz zu Atomiccocktail finde ich den Podcast nicht so lala sondern ungenügend. Sehr viele Worte, sehr wenig Erkenntnis. Und viel eitle Selbstbespiegelung der zwei Nachwuchsjournalisten. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:30, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Unser Freund Marvin Oppong war bei seinen sowas von sensationell enthüllten Wikipedia-Skandalen auch eher um sich selbst bemüht. --Schlesinger schreib! 11:37, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Aber auf einem deutlich weniger differenzierten Niveau, würde ich sagen. --Superbass (Diskussion) 14:41, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Unser Freund Marvin Oppong war bei seinen sowas von sensationell enthüllten Wikipedia-Skandalen auch eher um sich selbst bemüht. --Schlesinger schreib! 11:37, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ich bin erst bei Folge drei und finde es ganz interessant. Klar, die Selbstdarstellung des Autors, der seinen Zugang zu Wikipedia beschreibt, ist ein bisschen öde. Aber nicht ganz unsinnig, da damit das Prinzip des einfach mitmachens beschrieben wird. Bisher wissen ziemlich viele Leute nicht, dass sie einfach Inhalte verändern können. Mit Sockenpuppen habe ich mich bisher nicht wirklich auseinandergesetzt und der Podcast gibt zumindest einen guten Einblick, welches Ausmaß das annehmen kann. Als Beispiel wurde das
(削除) katalanische (削除ここまで)korr.: kroatische Wiki genannt, das von rechtsextremen Sockenpuppen zeitweilig übernommen wurde, sodass die Regierung vor Nutzung dieses Wikis gewarnt hat. Was ich gerade nervig finde ist, dass via social media nun wieder alle möglichen kruden Theorien über Wikipedia aufploppen. Da sind Verschwörungserzähler, Rechtsextreme und auch gekränkte Personen, deren Selbstdarstellung onwiki gescheitert ist und die jetzt u. a. behaupten, Wikipedia löscht gezielt Frauenbiografien. Ich denke kaum, dass jemand, der null Ahnung von der Funktionsweise der Wikipedia hat, sich mit der Sockenpuppen-Problematik befassen wird. Viele wissen nicht einmal, dass dei enWiki eine ganz andere ist als die deWiki. Die Idee, darüber einen Podcast zu machen ist dennoch gut. Ziel des Podcastes war sicherlich nicht, Namen von Sockenpuppenspielern zu nennen oder zu veröffentlichen. Das ist eher die Methodik von Wikihausen. --Zartesbitter (Diskussion) 11:43, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten- Moin Zartesbitter, in den nächsten Folgen wirst Du hören, dass die Podcast-Macher doch ziemlich darum bemüht sind, Namen von Sockenpuppenspielern zu ermitteln, dabei aber erfolglos sind. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:51, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ahso, aber das dürfen meines Wissens nach nichtmal Admins oder CheckUser öffentlich preisgeben, wenn sie diese wüssten. Verstehe auch nicht, was es bringt, wenn Namen zu realen Personen bekannt wären. Und dann? Welche Konsequenzen hat das Ganze, außer dass Menschen angeprangert werden? Hört dann der Sockenpuppenmißbrauch auf? Ich denke nicht. Mal sehen, ob es auch um Maßnahmen zur Eindämmung solcher Machenschaften geht. --Zartesbitter (Diskussion) 12:12, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Im Podcast wird übrigens nicht die katalanische Wikipedia genannt (mit der ist meines Wissens alles ok), sondern die kroatische. Wer mehr dazu lesen möchte: meta:Croatian Wikipedia Disinformation Assessment-2021. --Johannnes89 (Diskussion) 12:16, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Danke für die Richtigstellung. Leider liegt keine Transkribierung des Podcasts vor, sodass ich eben kroatisch verstanden habe. --Zartesbitter (Diskussion) 12:21, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Den Podcastern gelingt die Eingrenzung der Sockenspieler auf Absolventen einer Bundeswehr-Hochschule/Marburger Verbindungstypen/Rechtsextreme, von denen einer heute als Mitarbeiter der AfD tätig ist. Da sie dies nicht zweifelsfrei nachweisen können, bleiben die Namen verändert. Als jemand, der sich solche Menschen bisher als rechtsextrem-pickelige und freakige Gelegenheitsttrolle vorgestellt hat, nicht aber als systematisch vorgehende Propagandaspezialisten, bin ich dem Podcast eigentlich doch ganz dankbar für die Austreibung dieser Naivität. Klar hätte ich einiges davon auch vorher z.B. bei KarlV nachlesen können, aber ich kam gar nicht auf die Idee. --Superbass (Diskussion) 13:47, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Im Podcast wird übrigens nicht die katalanische Wikipedia genannt (mit der ist meines Wissens alles ok), sondern die kroatische. Wer mehr dazu lesen möchte: meta:Croatian Wikipedia Disinformation Assessment-2021. --Johannnes89 (Diskussion) 12:16, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ahso, aber das dürfen meines Wissens nach nichtmal Admins oder CheckUser öffentlich preisgeben, wenn sie diese wüssten. Verstehe auch nicht, was es bringt, wenn Namen zu realen Personen bekannt wären. Und dann? Welche Konsequenzen hat das Ganze, außer dass Menschen angeprangert werden? Hört dann der Sockenpuppenmißbrauch auf? Ich denke nicht. Mal sehen, ob es auch um Maßnahmen zur Eindämmung solcher Machenschaften geht. --Zartesbitter (Diskussion) 12:12, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Moin Zartesbitter, in den nächsten Folgen wirst Du hören, dass die Podcast-Macher doch ziemlich darum bemüht sind, Namen von Sockenpuppenspielern zu ermitteln, dabei aber erfolglos sind. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:51, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Nachdem dieser Fall ja seit gefühlt 15 Jahren ausgestanden ist, hoffe ich mal, dass es irgendwann ein solches medienwirksames Rechercheformat auch zum gegenwärtigen Wikipedia-Honeypot Nahostkonflikt geben wird. Auch in diesem Themenkomplex gibt es neue politische Accounts, wahrscheinlich aus der EN-WP nach Aufruf herübergekommen, die versuchen das Thema entsprechend ihrer Mission zu okkupieren. --Schlesinger schreib! 12:33, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ich habe hiervon noch nie gehört, zumindest kann ich mich nicht erinnern. Danke also für die ganzen Hinweise. Louis Wu (Diskussion) 12:36, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Die oben genannte Zusammenfassung von KarlV gibt es übrigens hier. Ich muss den Podcast noch hören, bin aber mal gespannt, ob sie über diese Inhalte hinaus noch etwas recherchieren konnten (so wie es bisher hier klang, eher nein). —DerHexer (Disk., Bew.) 12:55, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Aktuell ziemlich überholt, denn die Geschichtsrevisionisten agieren heute relativ offen, ähnlich die Alternativmediziner und generell alle Leute, die Wikipedia nicht als Zweck ansehen, sondern als Mittel. Einen melancholischen Schauer bereiteten mir die „Gaststars". Eintragung ins Nichts als CEO-gewordener Strubbelstudent, Elian, vom digitalen Feuerkopf zur Bildungsbürgerin mit Bibliothek (quasi „vom Laptop zum Cembalo") und dann das klandestine Treffen mit KarlV als Geheimagent mit freier Lizenz, als Philip Marlowe des Welt-Wissens – einfach großartig. Da passt es ja, dass die Podcaster selbst ausgiebig ihren inneren Justus Jonas channeln. Entsprechend habe ich das Gespräch mit dem skurrilen Marburger Professor so bereits unzählige Male bei den ??? gehört. Ich habe abgebrochen beim „Nicht interessiert" von Hozro, denn ich vertraue seiner Einschätzung seit jeher... ich hoffe, ich hab’ nichts verpasst. Grüße, --Enter (Diskussion) 13:20, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Gottseidank hatte ich zum klandestinen Treffen mein Karnevalskostüm (Hut und Trenchcoat) zu Haus gelassen...--KarlV 13:49, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Dass Du quasi vom Klo aus editierst war aber bei aller Düsterniss des Podcastes ein Highlight :-) Unabhängig davon von mir ein herzliches Danke für Deine Chronik, von der ich bis dato gar nichts mitbekommen hatte. --Superbass (Diskussion) 13:51, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- GEGEDARSTELLUNG: Ja - im Schnitt hört sich das so an. Fakt war - es ging in der Passage um Twitter. Die Tweets kann man getrost vom Klo aus abschicken. Passt ja irgendwie, oder? Überarbeitungen an WP-Artikeln werden selbstverständlich gründlich am Laptop absolviert!--KarlV 13:56, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Jetzt nimm uns mal nicht die Illusion :-) --Superbass (Diskussion) 14:00, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- GEGEDARSTELLUNG: Ja - im Schnitt hört sich das so an. Fakt war - es ging in der Passage um Twitter. Die Tweets kann man getrost vom Klo aus abschicken. Passt ja irgendwie, oder? Überarbeitungen an WP-Artikeln werden selbstverständlich gründlich am Laptop absolviert!--KarlV 13:56, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Dass Du quasi vom Klo aus editierst war aber bei aller Düsterniss des Podcastes ein Highlight :-) Unabhängig davon von mir ein herzliches Danke für Deine Chronik, von der ich bis dato gar nichts mitbekommen hatte. --Superbass (Diskussion) 13:51, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Den pessimistischen Schluss mit Seewolf hast Du verpasst, wobei es mir schwer fiele, seinem eher düsteren Blick auf die Zukunft des Projekts etwas entgegen zu halten. --Superbass (Diskussion) 13:50, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Damals, in der *dingsbums* alten Zeit war es in der Wikipedia völlig ok, männlich und vor allem rechts zu sein. Die Burschis feierten fröhliche Urständ und einige Autorinnen wurden regelrecht verfolgt. Diese Leute aber als rechts zu bezeichnen, führte zu V-Meldungen, die nicht selten zur Sperre führten, siehe mein Sperrlog. Aber die Admins kommen und gehen. Die Rechte hatte also eine zeitlang durchaus ihre Protektion. --Schlesinger schreib! 13:56, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Mehr oder weniger offen und einzeln agierende Extremisten mit einem Account gab es doch schon immer. Dass man als Kleingruppe mit einer gut sortierten Sockenfarm ein ganzes Projekt kapern könnte, zumal wenn man auf entsprechende Ressourcen zurückgreifen kann, die unsere Gegenmaßnahmen unterlaufen und gerade bei einem an Menschen-Power schrumpfenden Personalbestand, das ist nicht vom Tisch. --Superbass (Diskussion) 13:58, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Schon gar nicht bei den neuen Troll-Schutz-Aktionen der WMF. Das Verstecken der IPs ist ein Problem. Das nicht nennendürfen von Zusammenhang zwieschen IP und Konto ist ein Problem, zumal unsere CUs nicht mal sperren dürfen, so sie solches aufdecken. Verschärfungen zugunsten Datenschutz schützt vor allem Trolle. --Itti 14:06, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Hinzu kommt noch, wer als Admin sich gegen solche Gruppen stellt, hat bei der nächsten anstehenden Wahl ein Problem, denn merke, ein guter Admin, bis hin zu den besten Admins die wir haben, sind die, die möglichst wenig in Konflikte gehen. --Itti 14:08, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Das ist auch ein Thema, aber wenn ich das richtig verstehe war der Rosa-Liebknecht-Zoo ja durchweg angemeldet, das heisst als Nichtcheckuser gabs da sowieso keinen Einblick in die Netzwerkadressen. --Superbass (Diskussion) 14:27, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- In der Dokumentation von Karl V finden sich aber auch IPs. Viele Grüße --Itti 14:29, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Dass unsere CU nicht selbst IPs sperren dürfen, ist nicht Schuld der WMF, sondern ein hausgemachtes dewiki-Problem. Alle anderen Projekte gestatten ihnen die Sperre und kommen somit gut damit zurecht, dass CU bei der Ergebnisveröffentlichung nur aufgedeckte Socken, nicht aber zugehörige unangemeldete Edits nennen dürfen.
- Das „Verstecken der IPs" (also die dieses Jahr auch in dewiki kommenden temporären Konten) macht in den Pilotwikis bisher keine übermäßigen Probleme, zumal im Prinzip jeder dewiki Sichter weiterhin IPs einsehen können wird. Die WMF hat sich schon Gedanken gemacht, wie man Daten- und Projektschutz vereinbaren kann und (u.a. mit viel Input der Stewards) da in meinen Augen einen Kompromiss gefunden, mit dem wir auch künftig gut gegen Trolle und Vandalen agieren können. Klar erfordert die Neuerung ne Umgewöhnung, aber ne „Troll-Schutz-Aktion" ist es nicht. --Johannnes89 (Diskussion) 14:43, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Was ist mit IP-Sammelseiten, die können dann ja wohl alle gelöscht werden. Ein Austausch nicht mehr möglich, Informationen an andere nicht mehr möglich. Denn wenn jemand als Sichter eine IP sieht, dürfte die ja nicht mehr genannt werden und was ist mit IPs in den Versionsgeschichten? --Itti 14:53, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Bzgl. Problem eins, ja, es ist selbstgemacht, aber davon wird hierzuwicki auch nicht abgerückt. In Summe ist es eine erweiterte Troll-Schutz-Nummer der WMF und das wird uns sicher noch übel auf die Füße fallen. Denn Datenschutz zugunsten von Trollschutz geht halt vor. --Itti 14:57, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Man fragt sich, warum man diverse Con-Präsentationen (1, 2, 3, 4) nebst Kurierbeiträgen (Beispiel) erstellt, wenn dann immer noch Mythen durchs Projekt geistern. Ich zitiere vom ersten Link (Präsentationstitel: „Datenschutzgewinn oder Vandalismusförderung durch temporäre Konten?"): „IPs dürfen gemäß der Richtlinie dementsprechend auch nicht öffentlich gepostet werden. – Dies betrifft schon veröffentlichte IP-Adressen jedoch nicht!" Für CheckUser gibt es separate Wikis zum Austausch und auch für unsere Community gibt es diverse andere Orte und Möglichkeiten, sich nicht-öffentlich über Dinge auszutauschen; ohne Verluste in der Vandalismusbekämpfung für quasi fast alle Aktiven. Zum selbstgewählten CU-Problem hat Johannnes89 schon alles geschrieben. Es ist sicherlich möglich, dass sich auch die dewiki-Community vernünftig koordiniert und organisiert bekommt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:40, 17. Jan. 2025 (CET) PS: Auch ich bin nicht wahnsinnig happy, dass durch diverse interne wie externe (iCloud, VPNs überall) Veränderungen in der Internetnutzung und -gestaltung unser Leben als RCler schwieriger wird. Die Welt ändert sich aber nun mal und wir können und müssen uns anpassen.Beantworten
- Ich habe jetzt mehrere Anläufe für eine Antwort unternommen, was solls. Da ich nicht ohne Grund extrem pessimistisch bin, lasse ich es einfach und freue mich auf die tollen Tools, die WMF und WMDE uns stattdessen anbieten werden, damit RC usw. auch zukünftig prima funktionieren können. Viele Grüße --Itti 17:29, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Bei alledem, was da in America first gerade abgeht, ist es wohl ganz gut, auch die IPs zu schützen vor den MAGA-Leuten und dem Projekt 25. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:19, 23. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ich habe jetzt mehrere Anläufe für eine Antwort unternommen, was solls. Da ich nicht ohne Grund extrem pessimistisch bin, lasse ich es einfach und freue mich auf die tollen Tools, die WMF und WMDE uns stattdessen anbieten werden, damit RC usw. auch zukünftig prima funktionieren können. Viele Grüße --Itti 17:29, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Man fragt sich, warum man diverse Con-Präsentationen (1, 2, 3, 4) nebst Kurierbeiträgen (Beispiel) erstellt, wenn dann immer noch Mythen durchs Projekt geistern. Ich zitiere vom ersten Link (Präsentationstitel: „Datenschutzgewinn oder Vandalismusförderung durch temporäre Konten?"): „IPs dürfen gemäß der Richtlinie dementsprechend auch nicht öffentlich gepostet werden. – Dies betrifft schon veröffentlichte IP-Adressen jedoch nicht!" Für CheckUser gibt es separate Wikis zum Austausch und auch für unsere Community gibt es diverse andere Orte und Möglichkeiten, sich nicht-öffentlich über Dinge auszutauschen; ohne Verluste in der Vandalismusbekämpfung für quasi fast alle Aktiven. Zum selbstgewählten CU-Problem hat Johannnes89 schon alles geschrieben. Es ist sicherlich möglich, dass sich auch die dewiki-Community vernünftig koordiniert und organisiert bekommt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:40, 17. Jan. 2025 (CET) PS: Auch ich bin nicht wahnsinnig happy, dass durch diverse interne wie externe (iCloud, VPNs überall) Veränderungen in der Internetnutzung und -gestaltung unser Leben als RCler schwieriger wird. Die Welt ändert sich aber nun mal und wir können und müssen uns anpassen.Beantworten
- Dass unsere CU nicht selbst IPs sperren dürfen, ist nicht Schuld der WMF, sondern ein hausgemachtes dewiki-Problem. Alle anderen Projekte gestatten ihnen die Sperre und kommen somit gut damit zurecht, dass CU bei der Ergebnisveröffentlichung nur aufgedeckte Socken, nicht aber zugehörige unangemeldete Edits nennen dürfen.
- In der Dokumentation von Karl V finden sich aber auch IPs. Viele Grüße --Itti 14:29, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Schon gar nicht bei den neuen Troll-Schutz-Aktionen der WMF. Das Verstecken der IPs ist ein Problem. Das nicht nennendürfen von Zusammenhang zwieschen IP und Konto ist ein Problem, zumal unsere CUs nicht mal sperren dürfen, so sie solches aufdecken. Verschärfungen zugunsten Datenschutz schützt vor allem Trolle. --Itti 14:06, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Na, von den Leuten, die "Wikipedia nicht als Zweck ansehen, sondern als Mittel", gibt es aber auch im Stammpersonal genug. Gar zu einfach sollte man sichs auch nicht machen. --Mautpreller (Diskussion) 14:24, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- @Enter: Mein fehlendes Interesse lag dran, dass ich damals andersweitig eingespannt war und deren Art der Kontaktaufnahme ziemlich stressig war. Bevor ich mich auf so was einlasse, schaue ich erstmal mit wem ich es zu tun habe und überlege dann, ob ich das will. Dafür hatten die offenbar keine Zeit. *Hozro (Diskussion) 18:36, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Kann ich nachvollziehen. Habe ich gemacht und hatte dann zufällig nicht nur Lust, sondern auch Zeit. Wobei Zeit - zwischen der ersten Kontaktaufnahme im Mai 2021 und der Veröffentlichung jetzt liegen ganze 3,6 Jahre...—KarlV 18:46, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Danke für die Werbung - denn allein, um jetzt mitreden zu können, muss ich en podcast ja nun hören ... Wobei ich ja auch tatsächlich bisher alle (!) Videos des Biologielehrers aus Oldenburg verfolgt habe, mich mit Zeitverschwendung also ganz gut auskenne. -- (nicht signierter Beitrag von Achim Raschka (Diskussion | Beiträge) 17:00, 17. Jan. 2025 (CET))Beantworten
- Ich habe alle Folgen gehört (1.5x geht ganz gut) und finde den Podcast überdurchschnittlich gut. Ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Böhmermann eben. Offenbar kennen sich die beiden Rerchercheure in unserem Projekt hervorragend aus, mindestens einer davon gehört selbst zur Community. Benutzer:Schlesinger hat natürlich recht, die RL-Sockenzoos sind viele Jahre her und die heutige Situation ist viel gefährlicher. Wir werden sehen... --MBq Disk 13:41, 18. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Mittlerweile komplett gehört; ich finde das gut bis sehr gut gelungen. Jedenfalls ist mein Eindruck bei deren Kontaktaufnahme, es ginge nur darum, mal schnell was hinzurotzen, komplett falsch gewesen. Es mag sehr langatmig sein, andererseits wird gerade dadurch klar, das knapp 100 % der Spuren, die man verfolgt, im Nichts enden. Ging mir auch so. Paar Anmerkungen:
- Die Darstellung, dass der Liebknecht-Zoo ein Angriff auf die gesamte Wikipedia war, halte ich für übertrieben, es ging primär um den Themenbereich "Neue Rechte" und da war es in der Tat so, das zeitweise ein konstruktives Arbeiten kaum möglich war.
- Den Namen, den Cogito2 mal nannte, kann man zu jemand verfolgen, der heute mit anderem Nachnamen für die AfD arbeitet. Die rechtskräftige Verurteilung wegen Körperverletzung usw. war nach AfD-Darstellung in der Freizeit, also so eine Art Hobby, und hatte nix mit der Partei zu tun. Das kann man anders sehen, der Anlass war ja durchaus politisch.
- Liebknecht-Zoo überblicke ich so etwa ab Sommer/Herbst 2007. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ab da nur eine Person dahintersteckte und es sich nicht um Cogito2 handelt. Das setzt freilich einen Lebenswandel voraus, der wohl kaum als gutbürgerlich zu bezeichnen ist. Möglich ist es, im Gegensatz zum Lastwagenfahren gibt es beim Wikipedieren keine gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten.
- Im Podcast wird der Eindruck erweckt, ich wüsste, wer Liebknecht ist. Nö, weiß ich nicht. Die Vermutung, seine Eltern würden im Raum Dortmund wohnen, stammt aus IPs, die in den Semesterferien auftauchten. Weiters hat er auf Thiazi.net Hinweise auf ein Aufwachsen in Westfalen hinterlassen. Die westfälischen Fußballklubs kannte ich bislang nicht, aber das passt ja.
- Die Person hinter dem Zoo hatte meinem Eindruck nach nicht nur politisch eins an der Waffel. Sie setzte auch auf Metapedia Socken ein und wurde auch dort gesperrt, trotz Admin-Rechten. Meinem Eindruck nach war das ein Einzelgänger, kein geselliger Typ. Auch auf Thiazi.net blieb er eher isoliert.
- Dieses CU-Ergebnis und die linguistischen Untersuchungen: Zwei Sockenzoos heißt nicht zwingend zwei Personen, es kann auch eine Person sein, die zwei Internet-Zugänge nutzt. Man kann das grob überprüfen, wenn man alle Edits beider Zoos chronologisch zusammenspielt und dann schaut, ob beide Zoos zu gleichen Zeiten "durcheinander" editiert haben. Falls das nicht der Fall ist, wäre ein linguistischer Vergleich beider Zoos sinnvoll.
- (Anfang Nachtrag) Sockenzoos täuschen, tricksen, tarnen -- das geht nicht ohne Lügen und man tut gut daran, nicht alles zu glauben und wörtlich zu nehmen. An zwei Stellen aus dem Podcast erläutert, König Rhampsinitos:
- "Ich frag meinen Prof": Hätte ich nicht weiter beachtet, weil nicht unbedingt wörtlich zu nehmen. Das ist am ehesten der Versuch, sich in Diskussionen zusätzlich Autorität zu verschaffen, im Grunde wikipedianisch für "Ich hol' jetzt meinen großen Bruder".
- Sperre auf eigenen Wunsch wegen Magisterarbeit: Würde ich auch nicht wörtlich nehmen, allerdings könnte es eine Legende sein, um Verhaltensänderungen zu erklären. Da lohnt es sich, in die gemeinsame Beitragsliste beider Zoos zu suchen. Ändert sich die Zahl der Edits pro Woche seines Zoos? (Genauer: Ändert sich der Zeitaufwand für die Edits?) Verlagert sich die Aktivität von einem zum anderen Zoo? Freiwillige Sperre könnte auch der Versuch sein, ein aus Sicht der Zoodirektion schon recht wertvolle Socke (= viel Zeit investiert) zu schonen, etwa weil es vorher um die Socke Stress gab (nach Vandalismusmeldungen suchen, nach Konflikten auf Diskussionsseiten o.ä.).
- Cogito2 scheint, wenn ich den Podcast richtig verstanden habe, ein Hardcore-Katholik mit Faible für Ratzinger/Benedikt XVI zu sein. Auf Thiazi.net hinterließ Rosa Liebknecht mal was, was es wahrscheinlich macht, dass er in einem evangelischen Milieu aufgewachsen ist und das auch prägend war. Das kann natürlich auch gelogen sein, allerdings gab es für ihn kaum Gründe, seine Kameraden anzulügen.
*Hozro (Diskussion) 11:53, 19. Jan. 2025 (CET) Nachtrag *Hozro (Diskussion) 08:24, 20. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Den Vergleich des chronologischen Verlaufs für IPs auf Seiten, auf denen beide Bearbeitungen durchgeführt haben, kann man auch als Nicht-Admin mit der Interaktions-Zeitleiste durchführen, wenn man als Benutzernamen die IPs angibt. --Eduevokrit (Diskussion) 12:37, 19. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Hat jemand von uns Tools und Expertise für solche linguistischen Textvergleiche, wie sie im Podcast vorgestellt werden? Es scheint viel Arbeit zu sein. Ich erinnere mich, dass NebMaatRe † so etwas früher mal gemacht hatte. --MBq Disk 16:24, 19. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- @MBq Ich erinnere mich an einen Vortrag auf englisch bei einer Online-Veranstaltung (von wmde oder wmf?), wo sich jemand als iranischer Student vorgestellt hat und gesagt hat er macht das. Es ging dabei um politische Einflussnahme auf WP-Projekte. LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:15, 20. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Du meinst sicher Ladsgroup Wikipedia:AdminConvention 2022/Themen —MBq Disk 07:29, 20. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Genau der! LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:32, 20. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Du meinst sicher Ladsgroup Wikipedia:AdminConvention 2022/Themen —MBq Disk 07:29, 20. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- @MBq Ich erinnere mich an einen Vortrag auf englisch bei einer Online-Veranstaltung (von wmde oder wmf?), wo sich jemand als iranischer Student vorgestellt hat und gesagt hat er macht das. Es ging dabei um politische Einflussnahme auf WP-Projekte. LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:15, 20. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Hat jemand von uns Tools und Expertise für solche linguistischen Textvergleiche, wie sie im Podcast vorgestellt werden? Es scheint viel Arbeit zu sein. Ich erinnere mich, dass NebMaatRe † so etwas früher mal gemacht hatte. --MBq Disk 16:24, 19. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ungeachtet der hier geführten Diskussion über die Qualität und das Thema des Podcasts hat er mir aber noch einmal eines vor Augen geführt (und aus dem Grund fand ich ihn auch sehr gut): Unsere gemeinsame Verantwortung für die Neutralität der Wikipedia, der wir uns nicht entziehen dürfen. Socken sind in diesem Zusammenhang nur ein Punkt, auf den wir achten müssen. Und in diesem Zusammenhang kann ich die Befürchtung von Seewolf auch nur teilen, wenn auch aus einer etwas erweiterten Sichtweise heraus: Je mehr Artikel in der Wikipedia geschrieben werden, umso weniger Themen bleiben offen. Auch Verbesserungen an bestehenden Artikeln werden immer weniger erforderlich (ok, da gibt es auch bestimmt noch viel Arbeit). Und je weniger Bedarf an Erweiterungen und Veränderungen besteht, umso weniger Autoren bzw. Mitarbeiter sind erforderlich. Das dies dann aber auch Einfluss auf die Quantität der "Kontrolleure" hat, ist der Nebeneffekt der zu den durch Seewolf befürchteten Ergebnissen führen kann. -- Martin (Mpns/BD) 17:33, 19. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Das Wissen steigt exponentiell an, wobei die Verdoppelungszeiten sich weiterhin verkürzen. Und mit einem sich vergrößernden Artikelbstand steigt auch der Bedarf an der Pflege der Artikel, Stichwort Weblinkwartung. Für vieles werden wir
- künftig KI-Tools nutzen (können), doch selbst dann benötigen wir ein Autoren, die den KI-Output überwachen. Insofern teile ich die Prognose eines geringer werdenden Autorenbedarfs nicht.
- Anderer Aspekt zum Autorenbedarf: Wir haben die Relevanzkriterien in erster Linie deswegen, um den Artikelbestand „künstlich" niedrig halten zu können, eben genau deswegen, weil wir nicht genügend Leute für die Pflege der Artikel haben. „Totale" Inklusion wäre kein Problem, wenn es zu jedem Reiskorn einen nahezu perfekten Artikel gäbe. Es ist absehbar, dass die RK künftig aufgeweicht werden. Bis all die Artikel geschrieben worden sein werden, die zur Zeit wegen Nichterfüllung der RK-Kriterien noch gelöscht werden und irgendwann einmal „zulässig" sind, wird es vermutlich noch eine Weile dauern. Und bis dahin werden wir uns vermutlich weiterhin mit dem Sockenzooproblem beschäftigen müssen. --Eduevokrit (Diskussion) 20:19, 19. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Nein, Deine Interpretation der Relevanzkriterien ist völlig falsch, das Gegenteil ist der Fall. Sie sollen das Behalten klar relevanter Artikel erleichtern, aber nichts ausschließen. Auch wenn das gefühlt 90 % der Wikipedianer offensichtlich nicht verstehen (wollen). Bitte mal den rot umrahmten Kasten oben auf WP:RK lesen. --Stepro (Diskussion) 20:35, 19. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- ((Off-Topic Ja, du hast Recht, ich habe mich falsch ausgedrückt. Mir ist schon klar, dass die Relevanzkriterien Einschlusskriterien sind und deren Nichterfüllung nicht bedeutet, dass ein Thema irrelevant ist. Gemeint habe ich, dass nicht jedes Thema gleichermaßen relevant ist, siehe Wikipedia:Artikel. Letztlich berührt fast jede Löschdiskussion den Aspekt der Relevanz. Besonders intensiv werden die Argumente bei der Formulierung von RK ausgetauscht, eines davon ist die Frage, wer sich der vielen Artikel annimmt, wenn sie erst einmal da sind. Und sobald für ein bestimmtes Genre spezielle RK existieren, gibt es bei deren Erfüllung i. d. R. keine bis erheblich weniger LD. Der langjährige Trend geht eher dahin, die RK weiter zu fassen, egal, ob es sich um Schulen (mein Hauptaktivitätsgebiet), Politiker, Musiker oder Denkmäler handelt. Deshalb wird Vieles, was heute gelöscht wird, morgen behalten werden. Kurzum: Zu tun gibt es vermutlich auch noch in Zukunft genug, wir benötigen weiterhin viele Autoren.)) --Eduevokrit (Diskussion) 22:51, 19. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- (Off-Topic) Die Wissensproduktion steigt, gemessen an der Anzahl der Wissenschaftler und der verfassten Papers in wissenschaftlichen Zeitschriften. Gleichzeitig stagniert aber das konsolidierte Wissen - also das, was für eine Enzyklopädie interessant ist -, gemessen an disruptiven Erkenntnissen, also solchen, die bestehendes Wissen ersetzen. Aktuelle technologische Neuerungen basieren fast ausschließlich auf Jahrzehnte alten Theorien und Konzepten. Für WP als eine Enzyklopädie heißt das, dass sie überhaupt nicht mehr wachsen muss. Sie müsste nur qualitativ verbessert werden. Aus diesem Grund verlagert sich ja das Wachstum unseres Projektes weg von enzyklopädischen Inhalten, vor allem in Richtung von Personenartikeln. LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:30, 20. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Mit anderen Worten das, was ich oben auch auszudrücken versuchte. Dies geht aber auch automatisch mit einer Verringerung der Anzahl der Autoren einher, da die Anzahl der (intrinsisch motiviert) noch zu bearbeitenden Themen immer geringer wird. Somit bleiben am Ende immer weniger für die Qualitätssicherung übrig. -- Martin (Mpns/BD) 07:58, 20. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Kennt jemand eine Auswertung, wie sich die Themen von Neuartikeln im Laufe der Zeit geändert haben? Bzw. eine Klassifizierung des Bestands? --Eduevokrit (Diskussion) 11:17, 20. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Guckstdu: Wikipedia:Wikipedistik. Statistiken sind imho nicht aussagekräftig, machen wir seit vielen Jahren, sie fördern nicht das Verständnis von WP. Deshalb mache ich lieber Vorschläge zu qualitativen Überlegungen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:10, 20. Jan. 2025 (CET):::::::: Ich finde Folge 1-3 und dann die Folge 6 sehr gut. 1-3 erleutert für uneingeweihte wie perfide der Sockenzoo vorgegangen ist, dass eine Sockenpuppe mit der anderen einen Editwar angefangen hat um die präferierte Version durchzusetzen, finde ich schon ein bischen raffinierter. Ich hätte allerdings gerne noch mehr Beispiele gehabt. In Folge 4-5 geht es dann um die vermeintliche Identität der Zoodirektoren und was in Marburg so los war und los ist mit den Rechtsextermen/Burschenschaften. Folge 6. spricht dann die aktuellen Probleme von Wikipedia an und das finde ich gut insbesondere die Aufforderung mitzumachen.Beantworten
- Kennt jemand eine Auswertung, wie sich die Themen von Neuartikeln im Laufe der Zeit geändert haben? Bzw. eine Klassifizierung des Bestands? --Eduevokrit (Diskussion) 11:17, 20. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Mit anderen Worten das, was ich oben auch auszudrücken versuchte. Dies geht aber auch automatisch mit einer Verringerung der Anzahl der Autoren einher, da die Anzahl der (intrinsisch motiviert) noch zu bearbeitenden Themen immer geringer wird. Somit bleiben am Ende immer weniger für die Qualitätssicherung übrig. -- Martin (Mpns/BD) 07:58, 20. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- (Off-Topic) Die Wissensproduktion steigt, gemessen an der Anzahl der Wissenschaftler und der verfassten Papers in wissenschaftlichen Zeitschriften. Gleichzeitig stagniert aber das konsolidierte Wissen - also das, was für eine Enzyklopädie interessant ist -, gemessen an disruptiven Erkenntnissen, also solchen, die bestehendes Wissen ersetzen. Aktuelle technologische Neuerungen basieren fast ausschließlich auf Jahrzehnte alten Theorien und Konzepten. Für WP als eine Enzyklopädie heißt das, dass sie überhaupt nicht mehr wachsen muss. Sie müsste nur qualitativ verbessert werden. Aus diesem Grund verlagert sich ja das Wachstum unseres Projektes weg von enzyklopädischen Inhalten, vor allem in Richtung von Personenartikeln. LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:30, 20. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- ((Off-Topic Ja, du hast Recht, ich habe mich falsch ausgedrückt. Mir ist schon klar, dass die Relevanzkriterien Einschlusskriterien sind und deren Nichterfüllung nicht bedeutet, dass ein Thema irrelevant ist. Gemeint habe ich, dass nicht jedes Thema gleichermaßen relevant ist, siehe Wikipedia:Artikel. Letztlich berührt fast jede Löschdiskussion den Aspekt der Relevanz. Besonders intensiv werden die Argumente bei der Formulierung von RK ausgetauscht, eines davon ist die Frage, wer sich der vielen Artikel annimmt, wenn sie erst einmal da sind. Und sobald für ein bestimmtes Genre spezielle RK existieren, gibt es bei deren Erfüllung i. d. R. keine bis erheblich weniger LD. Der langjährige Trend geht eher dahin, die RK weiter zu fassen, egal, ob es sich um Schulen (mein Hauptaktivitätsgebiet), Politiker, Musiker oder Denkmäler handelt. Deshalb wird Vieles, was heute gelöscht wird, morgen behalten werden. Kurzum: Zu tun gibt es vermutlich auch noch in Zukunft genug, wir benötigen weiterhin viele Autoren.)) --Eduevokrit (Diskussion) 22:51, 19. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Nein, Deine Interpretation der Relevanzkriterien ist völlig falsch, das Gegenteil ist der Fall. Sie sollen das Behalten klar relevanter Artikel erleichtern, aber nichts ausschließen. Auch wenn das gefühlt 90 % der Wikipedianer offensichtlich nicht verstehen (wollen). Bitte mal den rot umrahmten Kasten oben auf WP:RK lesen. --Stepro (Diskussion) 20:35, 19. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ich denke der Sockenpuppeneinfluss wirkt bei einigen Artikeln noch heute nach. Ich hatte zu Corona-Zeiten mal Artikel zum Spanischen Bürgerkrieg bearbeitet und besonders beim Artikel Luftangriff auf Guernica ist mir die Tendenz zum Geschichtsrevisionismus und die militärische Sprache aufgefallen, abgesehen davon ist mir bis heute nicht klar wieso in einem Artikel zu einem Kriegsverbrechen Bilder der abgeworfenen Bomben abgebildet sind. --Hakanneu (Diskussion) 10:06, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ähm ... weil das Kriegsverbrachen mittels dieser Bomben verübt wurde ? Das Bild ist zwar nicht zwingend notwendig, aber auch nicht völlig abwegig (im Artikel Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki sind die Bomben ja auch abgebildet). Außerdem ist es nur ein solches Bild und nicht mehrere. --HH58 (Diskussion) 12:47, 28. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Tagesschauversion des Podcasts
Unter [1] gibt es seit heute eine Kurzfassung des Themas von insgesamt 28 min im Rahmen von 11KM. --Salino01 (Diskussion) 20:33, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Denkmale
Ich verstehe auch nicht, warum es in Deutschland keine Denkmale für Jan Ullrich oder Rudy Pevenage gibt.—Cheongnyangni-dong (Diskussion) 19:43, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ist Dein Beitrag als Satire gedacht, oder soll es spezielle Doping-Denkmale geben? --Stepro (Diskussion) 20:55, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Es ist eine Antwort auf die Frage, warum es in Deutschland keine Denkmale für erfolgreiche Radsportler gibt.—Cheongnyangni-dong (Diskussion) 21:17, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Dass Rudy Pevenage kein Denkmal in Deutschland hat, erklärt sich von selbst. Bei Jan Ullrich würde ich dafür nicht die Hand ins Feuer legen - wenn, dann eventuell nach seinem Tod. -- Nicola kölsche Europäerin 21:15, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Dann würde ich mir eher konstruktive Antworten wünschen, als diese Trollerei. --Stepro (Diskussion) 00:32, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Konstruktive Antworten bitte auf der Disk. des Entwurfs. Ich suche etwa ein Foto aus der Nähe von Zeulenroda (Gedenkstein Amy Gillett). Wer kann helfen? -- Nicola kölsche Europäerin 00:36, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Eine Idee in Richtung Vollständigkeit könnte eine Abfrage in Wikidata sein. Nach den Altigbrüdern ist in Mannheim benannt der Altigweg und das Radstadion im Herzogenried. Am Lechleiterplatz, dem langjährigen Wohnort der Altigs, gibt es aus naheliegenden Gründen kein Sportdenkmal; der Platz gedenkt dunklen Zeiten und, wenn man so will, dem bekanntesten Mannheimer Opfer der Nazis und weiteren aus der nach ihm benannten Widerstandsgruppe. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:18, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Meine Idee waren weniger Straßen, Plätze und Sportstätten, sondern eher dreidimensionale Objekte, auf denen möglichst auch ein Fahrrad zu sehen ist. Aber das wäre eigentlich ein Thema für die dortige Diskussion, wie man die Tabelle jetzt gestaltet.
- Mehr wäre ich jetzt an dem Foto in Sachen Gillett interessiert :) -- Nicola kölsche Europäerin 15:24, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- war heute vor Ort und hab Fotos gemacht. ;) War nicht so leicht zu finden, aber, auf Openstreetmap gibt es den Eintrag schon seit August letzten Jahres. --mw (Diskussion) 20:32, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- @Michael w: Vielen Dank! Gemeinsam können wir die Liste weiter komplettieren. -- Nicola kölsche Europäerin 22:36, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- war heute vor Ort und hab Fotos gemacht. ;) War nicht so leicht zu finden, aber, auf Openstreetmap gibt es den Eintrag schon seit August letzten Jahres. --mw (Diskussion) 20:32, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Eine Idee in Richtung Vollständigkeit könnte eine Abfrage in Wikidata sein. Nach den Altigbrüdern ist in Mannheim benannt der Altigweg und das Radstadion im Herzogenried. Am Lechleiterplatz, dem langjährigen Wohnort der Altigs, gibt es aus naheliegenden Gründen kein Sportdenkmal; der Platz gedenkt dunklen Zeiten und, wenn man so will, dem bekanntesten Mannheimer Opfer der Nazis und weiteren aus der nach ihm benannten Widerstandsgruppe. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:18, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Konstruktive Antworten bitte auf der Disk. des Entwurfs. Ich suche etwa ein Foto aus der Nähe von Zeulenroda (Gedenkstein Amy Gillett). Wer kann helfen? -- Nicola kölsche Europäerin 00:36, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ich habe den Artikel jetzt in den ANR verschoben: Liste von Denkmälern rund um das Fahrrad und den Radsport in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ich werde ihn weiterhin nacharbeiten und hoffe auf Unterstützung. -- Nicola kölsche Europäerin 11:27, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Wie soll es mit dem Café weitergehen?
Nach ungültigem LA nun hier: Wikipedia Diskussion:Café#Wie weiter mit dem Café? Wie soll es mit dem Café weitergehen, das sich leider längst zu einer toxischen Müllhalde für Hass und Hetze entwickelt hat? Bitte beteiligt euch an der Diskussion! -- Chaddy · D 04:59, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Du ziehst aber auch über alle Seiten. Auch hier, den LAE habe ich entfernt. Die letzte Entscheidung war vor 18 Jahren und es gibt gute Gründe diese toxische Veranstaltung zu beenden. Darüber darf ruhig diskutiert werden. --Itti 07:16, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Man könnte das noch auf der Hauptseite erwähnen und auf einer der Hilfeseiten findet sich wohl auch noch eine Möglichkeit. Sowas nenne ich SPAM. --Wurgl (Diskussion) 11:46, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Itti, Wurgl, es ging mir hier darum, die Diskussion auf der Café-Disk bekannt zu machen. Dass ihr mich deswegen anpampt und irgendwas unterstellt (es ging mir eben nicht darum, eine Diskussion zu verhindern, sonst hätte ich doch keine auf der Café-Disk eröffnet!) ist mehr als unfair und lässt mich auch sehr daran zweifeln, ob es euch wirklich darum geht, etwas gegen das toxische Klima hier zu tun. Ihr solltet euch wirklich auch mal selbst hinterfragen. -- Chaddy · D 23:59, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Hinweis: der Löschantrag ist wieder eingefügt worden. Daher Link: Wikipedia:Löschkandidaten/26. Januar 2025#Wikipedia:Café ...Sicherlich Post 11:37, 27. Jan. 2025 (CET) Habe den Hinweis entsmallt. Bitte nur dort weiterdiskutieren. --Aalfons (Diskussion) 12:13, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
@Chaddy Crossposting nervt. --ɱ 13:07, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ernsthaft jetzt? Ihr pampt mich jetzt an, weil ich auf die Diskussion hinweisen wollte? Hätte ich das nicht getan, hättet ihr mich angepampt, dass ich die Diskussion in ein Hinterzimmer verschiebe. Also Leute ehrlich, das ist doch wirklich kein sinnvolles Arbeitsklima so. -- Chaddy · D 23:48, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
{{erledigt|Die Diskussion findet bereits auf der Café-Disk und bei den LK statt, eine dritte Stelle ist kontraproduktiv. --Stepro (Diskussion) 14:36, 27. Jan. 2025 (CET)}}Beantworten
- Das hier ist ganz klar als Hinweis auf eine Diskussion gekennzeichnet. Es war nie beabsichtigt, hier zu diskutieren. -- Chaddy · D 23:48, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Danke für den Hinweis! --Neudabei (Diskussion) 00:49, 28. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Verstehe die Aufregung nur begrenzt. Die Disk. des Kuriers wird ja schon seit Jahren standardmäßig und regelmäßig genutzt um auf irgendwas hinzuweisen was sich auf Seite XY befindet. Ganz ohne, dass es einen Kurierartikel gibt. So bspw. aktuell zum Universal Code of Conduct (und diese Hinweise auch regelmäßig nichtmal auf Deutsch). Das sich das dann ausweiten kann ist ja wenig überraschend und augenscheinlcih ist das Interesse an dem Cafe-LA auch deutlich höher als am Review der Verhaltensrichtlinie. Warum muss der Hinweis also schnell-archiviert werden? 🤔 ...Sicherlich Post 08:03, 28. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- +1. Habe die Erle mal ausgepflanzt. Yellowcard (D.) 09:42, 28. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Und warum? Der Hinweis steht ja weiterhin da. Wieso darf das hier damit nicht erledigt sein, und muss hier nun trotzdem noch an dritter Stelle ausgewalzt werden? Weil Wikipedianer eben überall gleichzeitig diskutieren müssen, und es nicht akzeptieren können, wenn jemand auf eine Diskussion an anderer Stelle hinweist? --Stepro (Diskussion) 12:03, 28. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- verstehe ich auch nicht. Archiviert wird hier unabhängig von Erle nach 7 Tagen. --0815 User 4711 (Diskussion) 12:41, 28. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Du verstehst nicht, welchen Sinn der erledigt-Baustein hat? Dann sind wir schon zu zweit. --Yellowcard (D.) 13:13, 28. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- @Stepro: Technische Antwort: Der Erle-Baustein ist auf dieser Seite allein deshalb deplatziert, weil hier gar kein Autoarchiv-erledigt angelegt ist. Und nein, es ist von Beginn an erkennbar und wurde jetzt mehrfach wiederholt, dass es sich hier nur um einen Hinweis handelt, der von einem größeren Teil der Community durchaus von Interesse ist. Ich beispielsweise hätte von der LD nichts mitbekommen, der Hinweis ist völlig in Ordnung. Inhaltliche Diskussion über das Cafe ist an dieser Stelle nicht erwünscht, Hinweise auf woanders geführte Diskussionen sind auf der Kurierdisk aber seit vielen Jahren üblich. --Yellowcard (D.) 13:12, 28. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Untechnische Antwort: Ich weiß durchaus, wofür der Baustein eigentlich gedacht ist, und auch, dass er hier keine technische Wirkung hat. Ich hatte (vergebens) auf die nichttechnische Wirkung gehofft.
- Nochmal zur Klarstellung: Ich finde den Hinweis durchaus auch sinnvoll, denke aber, damit wäre das Thema hier eigentlich erledigt gewesen. Der Hinweis hätte gereicht, weitere Diskussionen an dieser Stelle halte ich wie geschrieben für kontraproduktiv. Aber wir wären hier wohl nicht auf der Kurier-Disk, wenn nicht erst mal eine Diskussion über die Diskussion an sich entstehen muss. --Stepro (Diskussion) 16:50, 28. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- verstehe ich auch nicht. Archiviert wird hier unabhängig von Erle nach 7 Tagen. --0815 User 4711 (Diskussion) 12:41, 28. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Und warum? Der Hinweis steht ja weiterhin da. Wieso darf das hier damit nicht erledigt sein, und muss hier nun trotzdem noch an dritter Stelle ausgewalzt werden? Weil Wikipedianer eben überall gleichzeitig diskutieren müssen, und es nicht akzeptieren können, wenn jemand auf eine Diskussion an anderer Stelle hinweist? --Stepro (Diskussion) 12:03, 28. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Es hat sich da gestern bei einigen eine Gruppendynamik entwickelt, die dann arg ausgeartet ist. Manche haben sich so sehr darauf versteift, dass das Café unbedingt gelöscht werden muss, dass sie angefangen haben, jeden weiteren konstruktiven Lösungsversuch wegzubeißen (und in der LD manche gar zu dem Punkt gekommen sind, dass ein Bruch der Löschregeln ja okay sei, wenn es der Sache diene). Und das, obwohl das Grundanliegen (das Café ist eine toxische Müllhalde, so kann es auf keinen Fall weitergehen) ja genau gleich ist. Soziologisch sehr spannend, aber für das Ziel einer Arbeitsumgebung ohne toxisches Verhalten halt gar nicht dienlich. Die betreffenden Personen sollten ihr gestriges Verhalten wirklich mal reflektieren. -- Chaddy · D 16:31, 28. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Alleine dieser Diskussionsabschnitt überschreitet die Grenzwerte für diverse Giftstoffe weitaus mehr als das Café. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:51, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Haha, das wurde nun geradezu kafkaesk "gelöst" ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 00:13, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Nachdem die LP angearbeitet wurde: RIP Café! --Morten Haan 🥥 Wikipedia ist für Leser da 00:46, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Aberacadabera – und er war nicht mehr da
@HvW: Könntest Du bitte so schreiben, dass man Deinen Beitrag als Uneingeweihter auch verstehen kann?
Ich habe mal recherchiert: Das im Artikel erwähnte Lemma Sch (inzwischen wiedererweckter Rapper) existierte nie, gemeint ist der Artikel Sch (Rapper), den HvW heute neu erstellt hat.
@Seewolf: Mit welcher Berechtigung löschst Du einfach ohne LA, SLA oder sonstwas einen seit mehr als 5 Jahren bestehenden Artikel? Noch dazu mit der unsinnigen Begründung "KI-generierter Text". Zumindest ich zweifle an, dass 2019 bereits WP-Artikel mit KI geschrieben wurden. --Stepro (Diskussion) 17:06, 28. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Sorry, das war einfach ein Versehen. --Seewolf (Diskussion) 17:12, 28. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Mit Löschantrag und Regeln folgen wär das nicht passiert. Möchte gar nicht wissen, was alles "aus Versehen" gelöscht wird. Merkt man erst, wenn es, wie hier, mal ein echtes Versehen gewesen ist. Die anderen "KI-Unfälle" kann man ja nicht mehr nachlesen.
- Da war erst der Kollege, der Texte aus den Personendaten gelöscht hat und wir uns nach einem Editwar geeinigt hatten. Der hat dann "aus Versehen" wieder mal gelöscht, oder eher aus Versehen einen Artikel erwischt, den ich auf der Beobachtungsliste hatte. Andere User löschen "aus Versehen" Überschriften, und weil sie nicht mehr wissen, was da gestanden hat, schreiben sie einfach ihre eigene Überschrift hin. Auch Bots machen "aus Versehen" gerne mal Dinge, die gar nicht den Regeln entsprechen. Oder Skripte, mit denen Leute automatisch ihre Texte formatieren und dann "aus Versehen" fremde statt eigene Texte erwischen, an denen sie gerade was ändern. Das hat sich alles so verselbständigt, das wird alles in Hinterzimmern vereinbart oder gar nicht erst abgesprochen. Und was früher noch "missionarischer Eifer" war, ist heute ausgefeilte und trickreiche Aneignung. In Maßstäben, gegen die man einfach nicht mehr ankommt. Es nervt. Gruß -- Harro (Diskussion) 18:28, 28. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Bist du fertig mit deinen Verschwörungstheorien? Seewolf hat sich entschuldigt, Fehler passieren. Willst du in Zukunft bei einem Fehler solch eine Nachricht bekommen? --Känguru1890 (Diskussion) 18:58, 28. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- +1 --tsor (Diskussion) 19:03, 28. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Will es dann nicht so hoch hängen, Fehler können passieren, deshalb ziehe ich den Kuriereintrag zurück. Genervt von der Situation bin ich trotzdem. Gruß -- Harro (Diskussion) 20:01, 28. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Feminism and Folklore 2025 starts soon
Dear Wiki Community,
You are humbly invited to organize the Feminism and Folklore 2025 writing competition from February 1, 2025, to March 31, 2025 on your local Wikipedia. This year, Feminism and Folklore will focus on feminism, women's issues, and gender-focused topics for the project, with a Wiki Loves Folklore gender gap focus and a folk culture theme on Wikipedia.
You can help Wikipedia's coverage of folklore from your area by writing or improving articles about things like folk festivals, folk dances, folk music, women and queer folklore figures, folk game athletes, women in mythology, women warriors in folklore, witches and witch hunting, fairy tales, and more. Users can help create new articles, expand or translate from a generated list of suggested articles.
Organisers are requested to work on the following action items to sign up their communities for the project:
- Create a page for the contest on the local wiki.
- Set up a campaign on CampWiz tool.
- Create the local list and mention the timeline and local and international prizes.
- Request local admins for site notice.
- Link the local page and the CampWiz link on the meta project page.
This year, the Wiki Loves Folklore Tech Team has introduced two new tools to enhance support for the campaign. These tools include the Article List Generator by Topic and CampWiz. The Article List Generator by Topic enables users to identify articles on the English Wikipedia that are not present in their native language Wikipedia. Users can customize their selection criteria, and the tool will present a table showcasing the missing articles along with suggested titles. Additionally, users have the option to download the list in both CSV and wikitable formats. Notably, the CampWiz tool will be employed for the project for the first time, empowering users to effectively host the project with a jury. Both tools are now available for use in the campaign. Click here to access these tools
Learn more about the contest and prizes on our project page. Feel free to contact us on our meta talk page or by email us if you need any assistance.
We look forward to your immense coordination.
Thank you and Best wishes,
--MediaWiki message delivery (Diskussion) 03:35, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Wiki Loves Folklore is back!
Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Dear Wiki Community, You are humbly invited to participate in the Wiki Loves Folklore 2025 an international media contest organized on Wikimedia Commons to document folklore and intangible cultural heritage from different regions, including, folk creative activities and many more. It is held every year from the 1st till the 31st of March.
You can help in enriching the folklore documentation on Commons from your region by taking photos, audios, videos, and submitting them in this commons contest.
You can also organize a local contest in your country and support us in translating the project pages to help us spread the word in your native language.
Feel free to contact us on our project Talk page if you need any assistance.
Kind regards,
Wiki loves Folklore International Team --MediaWiki message delivery (Diskussion) 03:35, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Liebe Leute, ihr findet den Wettbewerb für Deutschland unter Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2025/Deutschland, weitere Informationen folgen bald. --Ailura (Diskussion) 08:34, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ketzerische Frage: Immaterielles Weltkulturerbe dürfte noch als relevant bei Artikeln durchgehen, aber welche Relevanzkriterien werden unterhalb angelegt? Bin bei RK und Löschprüfung kein Experte, aber je nach Umgangsformen und Tagesform ist das nicht unbedingt alles konstruktiv oder motivierend, was man da in der Löschabteilung manchmal so zu sehen bekommt. --Vux (Diskussion) 22:26, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Zunächst mal ist WLF ein Fotowettbewerb. Was die Artikelarbeit angeht: Natürlich bedarf es angemessener Quellen, um Relevanz zu belegen, sei es allgemein via "zeitüberdauernd" (was bei Folklore eh der Fall sein dürfte) oder via "anhaltende öffentliche Wahrnehmung". Die RK bieten auch eine Vielzahl von spezielleren Zugängen, z.B. Alltagsgegenstände, Spiele oder Fiktives. Es muss übrigens auch nicht zu jedem Folkloreobjekt ein Artikel geschrieben werden, z.B. sind auch Ergänzungen in Orts- oder Territorialartikeln oder Erweiterungen von Musik-, Textil- oder Geräteartikeln um einen Abschnitt "Brauchtum" o. ä. sinnvoll; manchmal mag es sinnvoll sein, den eigenen Lokalpatriotismus oder Knipserstolz bei Commons zu containen. Im Zweifelsfall gerne beim Relevanzcheck nachfragen. – Allerdings scheint mir die Literatursuche anspruchsvoller zu sein als etwa bei WLM. Aber ich sehe eigentlich nicht, dass irgendein Folklorefoto mit einem erklärenden Absatz keinen Platz in einem Artikel finden könnte. --Aalfons (Diskussion) 23:28, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- den ausführungen von aalfons kann ich nichts weiter hinzufügen :-) ich bin echt auf die Fotos gespannt. Viele Greüße --Z thomas Thomas 07:16, 30. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Es ist jedenfalls wichtig, die Geschichten zu erzählen, sowohl im Bild als auch im Beschreibungstext und ggf. auch durch Kategorien und in der Wikipedia. --Ailura (Diskussion) 11:23, 30. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Vielleicht wäre es sinnvoll, zunächst einmal die unterschiedliche Konnotation von Folklore und en:Folklore herauszuarbeiten. Vor allem, wenn parallel in einem anderen Wettbewerb (siehe drüber) auch Feminism durchgeschleift wird. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:04, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Es ist jedenfalls wichtig, die Geschichten zu erzählen, sowohl im Bild als auch im Beschreibungstext und ggf. auch durch Kategorien und in der Wikipedia. --Ailura (Diskussion) 11:23, 30. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- den ausführungen von aalfons kann ich nichts weiter hinzufügen :-) ich bin echt auf die Fotos gespannt. Viele Greüße --Z thomas Thomas 07:16, 30. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Zunächst mal ist WLF ein Fotowettbewerb. Was die Artikelarbeit angeht: Natürlich bedarf es angemessener Quellen, um Relevanz zu belegen, sei es allgemein via "zeitüberdauernd" (was bei Folklore eh der Fall sein dürfte) oder via "anhaltende öffentliche Wahrnehmung". Die RK bieten auch eine Vielzahl von spezielleren Zugängen, z.B. Alltagsgegenstände, Spiele oder Fiktives. Es muss übrigens auch nicht zu jedem Folkloreobjekt ein Artikel geschrieben werden, z.B. sind auch Ergänzungen in Orts- oder Territorialartikeln oder Erweiterungen von Musik-, Textil- oder Geräteartikeln um einen Abschnitt "Brauchtum" o. ä. sinnvoll; manchmal mag es sinnvoll sein, den eigenen Lokalpatriotismus oder Knipserstolz bei Commons zu containen. Im Zweifelsfall gerne beim Relevanzcheck nachfragen. – Allerdings scheint mir die Literatursuche anspruchsvoller zu sein als etwa bei WLM. Aber ich sehe eigentlich nicht, dass irgendein Folklorefoto mit einem erklärenden Absatz keinen Platz in einem Artikel finden könnte. --Aalfons (Diskussion) 23:28, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ketzerische Frage: Immaterielles Weltkulturerbe dürfte noch als relevant bei Artikeln durchgehen, aber welche Relevanzkriterien werden unterhalb angelegt? Bin bei RK und Löschprüfung kein Experte, aber je nach Umgangsformen und Tagesform ist das nicht unbedingt alles konstruktiv oder motivierend, was man da in der Löschabteilung manchmal so zu sehen bekommt. --Vux (Diskussion) 22:26, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Danke für all die Ausführungen und Erklärungen, die Sache ist wohl noch komplexer als ich dachte und teilweise sind das völlig andere Antworten als erwartet. Bilder und Bildbeschreibungen oder Kategoriebeschreibungen kenn ich ja durchaus von den anderen WLX-Wettbewerben. Einen gewissen Interpretatiosspielraum bei der Auswahl dürfte es da auch geben und sicher auch schon einige passende Fotos. Bei den Bildrechten muß ich wohl völlig umdenken wenn es gelebte oder lebendige Kultur sein soll. Allerdings habe ich auch bemerkt, daß meine Fragestellung nicht so ganz den Kern von dem trifft auf das ich heraus wollte oder an der falschen Stelle gelandet ist. Ich versuche mal grob meinen Gedankengang zu rekapitulieren. Ich bin wohl im Kurierartikel über die Erwähnung von Stories gestolpert, habe mir die lange Liste für das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes angeschaut und mich gefragt, wie denn z. B. Artikel zu einzelnen Laien.... aussehen könnten. Anderes Projekt als Commons und andere RK und hiesige LD. Hmpf. Das heißt jetzt für mich eine intensivere Auseinandersetzung mit Definitionen von Folklore und Varianten, sowie anderen Abschnitten der Bildrechte und natürlich etwas Recherche für die Beschreibungen von bereits gemachten Bildern und auch künftigen. --Vux (Diskussion) 23:11, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- -Matthiasb et al., „Folklore f. ‘Zeugnisse der Volkskunst’. Im 19. Jh. erfolgt die Übernahme von engl. folklore ins Dt., einem von W. J. Thomas 1846 geprägten Kompositum aus engl. folk ‘Volk’ und lore ‘Wissen, Kunde’ (s. Lehre). Anfangs gleichbed. mit Volkskunde, heute überwiegend in der oben genannten engeren Bedeutung." Und wenn du Volkskunde bzw / Europäische Ethnologie googelst und dir die Curriculae der Fächer anschaust, wirst du sehen: es geht um alte regionale Stories, Lieder und Bekleidung, als auch um Alltagskultur der Jetztzeit oder „eine Kulturwissenschaft, die sich mit Lebensweisen und Lebenswelten in Europa beschäftigt"; gut auch „Alltagspraxen moderner, europäischer Gesellschaften (...) "Kultur" bezeichnet dabei den ständigen Prozess des praktischen Aushandelns jener Regeln, nach denen Menschen, Gruppen und Gesellschaften miteinander verkehren, sich verständigen und voneinander abgrenzen" (herv.d.A.)- so schwierig ist das nicht. Ich muss ausdrücklich sagen, dass ich zuerst auch befremdet war von wegen Fackelmärsche und Dackelbesitzer-Stammtische, aber wir sind ja auch hier, um zu lernen. Ich finde sogar, das unterscheidet uns von Traditionspflegenden. Grüße −Sargoth 00:31, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Im englischen Artikel steht noch, daß in den USA unter Folklore zunehmend nur musikalische Ausdrucksformen verstanden werden, während Tanz, Volkskunst und Kunsthandwerk etc. nach deutscher Vorstellung inbegriffen sind. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:09, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- -Matthiasb et al., „Folklore f. ‘Zeugnisse der Volkskunst’. Im 19. Jh. erfolgt die Übernahme von engl. folklore ins Dt., einem von W. J. Thomas 1846 geprägten Kompositum aus engl. folk ‘Volk’ und lore ‘Wissen, Kunde’ (s. Lehre). Anfangs gleichbed. mit Volkskunde, heute überwiegend in der oben genannten engeren Bedeutung." Und wenn du Volkskunde bzw / Europäische Ethnologie googelst und dir die Curriculae der Fächer anschaust, wirst du sehen: es geht um alte regionale Stories, Lieder und Bekleidung, als auch um Alltagskultur der Jetztzeit oder „eine Kulturwissenschaft, die sich mit Lebensweisen und Lebenswelten in Europa beschäftigt"; gut auch „Alltagspraxen moderner, europäischer Gesellschaften (...) "Kultur" bezeichnet dabei den ständigen Prozess des praktischen Aushandelns jener Regeln, nach denen Menschen, Gruppen und Gesellschaften miteinander verkehren, sich verständigen und voneinander abgrenzen" (herv.d.A.)- so schwierig ist das nicht. Ich muss ausdrücklich sagen, dass ich zuerst auch befremdet war von wegen Fackelmärsche und Dackelbesitzer-Stammtische, aber wir sind ja auch hier, um zu lernen. Ich finde sogar, das unterscheidet uns von Traditionspflegenden. Grüße −Sargoth 00:31, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Ich bin strikt dagegen, dass mit Fotos in der Wikipedia Geschichten erzählt werden. Man kann die Fotos gern auf Commons hochladen. Aber der Aufruf, damit in Artikeln "Geschichten zu erzählten", ist in meinen Augen ein verkappter Aufruf, WP für story telling und als Jahrmarkt der Kuriosa zu missbrauchen. Atomiccocktail (Diskussion) 06:27, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Jedes gute Foto oder vielleicht sogar jedes Foto erzählt eine Geschichte. Bei den Wiki Loves Wettbewerben gewinnen schon immer die Fotos zu denen man eine gute Geschichte erzählen und damit auch etwas erklären kann. Die alte abgestorbene Buche mit einem Pilz erzählt etwas zum Lebenszyklus des Baums. Die Düne zeigt wie sie sich vom Strand zum Wald entwickelt oder wie dort das Land Stück für Stück abgetragen wird. Das alte Wohnhaus zeigt wie die Menschen zur Zeit des Baus gelebt haben oder welche Ideen von Stadtplanung und Städtebau es gab. Oder es lässt sich erklären, dass der Platz in der Großsiedlung einem Dorfanger nachempfunden ist. Das sind doch alles Geschichtliche die das Foto zugleich perfekt für die Illustration des entsprechenden Artikels machen. --GPSLeo (Diskussion) 07:45, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Ich finde den Wettbewerb toll, ich verfolge seit Jahren die wunderbaren Bilder aus anderen Ländern, die auch die Wikipedia hier im deutschsprachigen Raum bereichern (und noch mehr bereichern könnten, wenn mehr Leute sich um die Einbindung bemühen würden) und werde mich jetzt gleich ans Hochladen von Bildern einer Maibaumversteigerung machen. Mal schaun, ob mir noch anderes passendes vor die Linse kommt in diesem Februar - ansonsten halte ich wieder das Jahr über die Augen offen und knipse für nächstes Jahr. (nicht signierter Beitrag von Kritzolina (Diskussion | Beiträge) 09:30, 1. Feb. 2025 (CET))Beantworten
„Automoderator"
Was mich etwas verblüfft: Warum reagiert Sam Walton nicht, wie vielfach angefragt, in den üblichen Wikipedia-Kanälen, sondern tritt auf einem "Digitalen Themenabend" auf? Ich bin nicht interessiert an Videokonferenzen, bei denen jemand auf mich einredet, sondern an einer schriftlichen Darstellung, die ich prüfen kann. Dazu passt übrigens, dass der Kurierartikel die Diskussionen nicht verlinkt. Das wäre doch wohl das Minimum. Etwa Wikipedia:Projektdiskussion#Update zum neuen Werkzeug für die Vandalismusbekämpfung – Automoderator. Da würde man auch gleich sehen, dass das Framing mit "Ängsten und Bedenken" voll daneben ist. Mir ist das nur zu vertraut: Wer nichts davon hält, hat halt Ängste und kennt sich nicht aus. In Wahrheit ist es vielmehr so, dass niemand einen Mehrwert angeben könnte, den wir hier bräuchten. --Mautpreller (Diskussion) 13:21, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ja. Wie ich an anderer Stelle geschrieben habe, um mich selbst zu zitieren: (...) Nun geht es ja allerdings bei Automoderator nicht um das Schreiben von (enzyklopädischen) Texten, sondern um den potentiellen Einsatz von KI zur Vandalismusbekämpfung. Für die deutschsprachige Wikipedia stellt sich da aber die Frage: Ist das nicht eine Lösung, die ein Problem sucht? Nach meinem Eindruck haben wir das Problem des Vandalismus weitgehend im Griff, auch dank der gesichteten Versionen (die es nicht in allen Sprachversionen gibt, insbesondere nicht in der englischen). Wir haben die Manpower, wir haben ein engagiertes Team von Leuten, denen die manuelle Vandalismusbekämpfung sogar Freude macht, deren "Ding" das ist. Ich sehe in der hiesigen Community also keinen Schrei "Hilfe, Hilfe, was tun wir nur gegen diesen Vandalismus, wir brauchen ein Tool, KI zu Hülf!". Und wenn man KI grundsätzlich möglichst aus dem Projekt raushalten möchte - was sicher viele wollen -, dann begrüsst man natürlich auch nicht einen "schleichenden" Einsatz über ein Tool wie Automoderator. Gestumblindi 13:28, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Eine KI, die nicht in der Lage ist, geistig zu verstehen, was sie da tut? Nein, danke. Wie bereits erwähnt, Lösung sucht Problem. --ɱ 14:10, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- so wie von gestumblindi beschrieben kommt es mir auch vor: für die Sorte Vandalismus, die ein Bot korrigieren könnte, ist in deWP kein Bot nötig. In es.WP sehe ich auf meiner BEO ziemlich viele (so gut wie immer sinnvolle und gerechtgertigte) Korrekturen von es:Usuario:SeroBOT und habe den Eindruck, dass es dort nützlich ist (keine "ungesichteten Versionen", nach meinem Eindruck weniger Kontrolle von Edits).--Qcomp (Diskussion) 14:16, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ja, ich kann mir sehr gut vorstellen, dass Automoderator in Wikipedias ohne gesichtete Versionen und/oder mit einem Team, das mit dem Vandalismus nicht Schritt halten kann, als Segen empfunden werden mag. Die englische Wikipedia hat m.E. damals einen grossen Fehler gemacht, als sie auf gesichtete Versionen verzichtet hat, und kämpft seither mit allerlei Tools und Berechtigungs-Verrenkungen um Ersatzlösungen. Auch diese mag für en-WP geeignet sein. Bei uns wird halt unter ganz anderen Bedingungen gearbeitet. Gestumblindi 14:22, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Dem stimme ich zu. Die Gesichteten-Versionen wurden abgelehnt und uns wurde vielfach vorgeworfen, damit etwas zu haben, was nicht hilfreich ist. Aus Erfahrung, auch im RC denke ich jedoch, die Gesichteten-Versionen sind da sehr hilfreich. Auch im Vergleich mit enwiki. Ihre Versuche, IPs und Neulinge von der Artikelanlage abzuhalten, sind für viele sehr verstörend. Der "Automoderator" scheint ein Problem lösen zu wollen, welches hier auf dewiki so nicht ist. --Itti 14:27, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Salino01 gilt ja ein starker Verfechter von generativer KI. Ich nehme an, der menschliche Vertreter des Automoderators (der anscheinend zu viele Ängste hat, um selbst zu kommen) wurde von Salino eingeladen. Disclaimer: Dies Benutzi hält menschlich kuratiertes, teilweise mit fast schon eigentühmlich geschaffenem Duktus gesammeltes Wissen für eine unersetzbare Ergänzung zu LLM −Sargoth 14:30, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Warte nur, wenn der Automoderator kommt! Der legt dann selber fest, wer Freund und Vandale ist :-) Entsprechend der neuesten Befunde zur KI-Sicherheit hört der dann nicht mal mehr auf Sam sondern tut alles für seine eigene Verbreitung :-) --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 18:48, 2. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Salino01 gilt ja ein starker Verfechter von generativer KI. Ich nehme an, der menschliche Vertreter des Automoderators (der anscheinend zu viele Ängste hat, um selbst zu kommen) wurde von Salino eingeladen. Disclaimer: Dies Benutzi hält menschlich kuratiertes, teilweise mit fast schon eigentühmlich geschaffenem Duktus gesammeltes Wissen für eine unersetzbare Ergänzung zu LLM −Sargoth 14:30, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Dem stimme ich zu. Die Gesichteten-Versionen wurden abgelehnt und uns wurde vielfach vorgeworfen, damit etwas zu haben, was nicht hilfreich ist. Aus Erfahrung, auch im RC denke ich jedoch, die Gesichteten-Versionen sind da sehr hilfreich. Auch im Vergleich mit enwiki. Ihre Versuche, IPs und Neulinge von der Artikelanlage abzuhalten, sind für viele sehr verstörend. Der "Automoderator" scheint ein Problem lösen zu wollen, welches hier auf dewiki so nicht ist. --Itti 14:27, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ja, ich kann mir sehr gut vorstellen, dass Automoderator in Wikipedias ohne gesichtete Versionen und/oder mit einem Team, das mit dem Vandalismus nicht Schritt halten kann, als Segen empfunden werden mag. Die englische Wikipedia hat m.E. damals einen grossen Fehler gemacht, als sie auf gesichtete Versionen verzichtet hat, und kämpft seither mit allerlei Tools und Berechtigungs-Verrenkungen um Ersatzlösungen. Auch diese mag für en-WP geeignet sein. Bei uns wird halt unter ganz anderen Bedingungen gearbeitet. Gestumblindi 14:22, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Ich weiß nicht ob der Automoderator etwas taugt, aber wenn ein Teil der Arbeit von einem Bot abgenommen werden kann, dann spart das die Zeit der Mitarbeiter. Weniger Arbeit ist immer ein Vorteil. --Goldzahn (Diskussion) 14:32, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Und wenn es Arbeit ist, die die Leute gerne machen? Wer keine Vandalismusbekämpfung mehr macht (oder "machen darf"), schreibt deswegen nicht automatisch Artikel. Gestumblindi 14:34, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich fürchte, der dünne Bestand an diesen Personen hat gar nicht die Kompetenz all das beurteilen zu können. Viel zu oft sehe ich Revertierungen guter Edits aus Unkenntnis. Sollte eine KI das besser können - her damit! Mag sein, dass die dann entlasteten Leute nicht anfangen Artikel zu schreiben. Aber andere Autoren rennen vielleicht weniger schnell frustriert davon. Die Frage ist für mich also nicht, ob wir so etwas nutzen sollten oder nicht, sondern was es taugt. Eine funktionierende Hilfe abzulehnen erschiene mir nicht zielführend. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 15:32, 2. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Es sind quasi "Konkurrenten" bei den gleichen Aufgaben, die diese sich aber nicht wegnehmen lassen wollen. Da die Zustimmung für die Einführung "enthusiastic" sein muss, wir das ein Problem. Und Stand heute soll das autonom funktionieren, ist also keine Hilfe in der Form. dass Automoderator Vorschläge macht. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 16:42, 2. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Das Programm soll ja gar nicht Edits bewerten, die möglicherweise "gute Edits" sind. Es soll die Edits erkennen (und zurücksetzen), die eindeutig "schlechte Edits" sind ("which should unambiguously be undone"), also genau die Edits, die ohne Wenn und Aber vandalistisch sind. Dabei kann es nicht auf "Kenntnis" zurückgreifen, sondern lediglich auf Indizien für Vandalismus. Und diese Indizien bezieht es aus der bisherigen Praxis; das "Scoring" beruht auf einer vergangenheitsbezogenen Voraussage ("prediction"), dass der betreffende Edit auch früher schon sehr wahrscheinlich zurückgesetzt worden wäre. Edits, bei denen "Unkenntnis" der RCler ein Problem sein könnte, können durch das Programm natürlich nicht besser erkannt werden, weil es prinzipiell nicht auf "Kenntnis" zu einem Thema zurückgreifen kann. Ob eindeutig vandalistische Edits ein Problem sind? Mir scheint eher, dass das nicht der Fall ist. Ein Problem ist vielmehr, wenn die Absicht eines Edits nicht erkannt wird. Wie dies einem Programm gelingen sollte, ist mir ein Rätsel. --Mautpreller (Diskussion) 09:59, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich habe da technisch auch keine Ahnung, finde aber bis heute noch für mich viel zu oft Edits, die keine Eingangskontrolle offensichtlich je gesehen hat, weil die Edits eindeutig objektiv "schlecht" waren. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 11:57, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- "Edits, bei denen "Unkenntnis" der RCler ein Problem sein könnte, können durch das Programm natürlich nicht besser erkannt werden, weil es prinzipiell nicht auf "Kenntnis" zu einem Thema zurückgreifen kann." - Gerade KI kann doch auf "Kenntnis" zu einem Thema in begrenztem Umfang zurückgreifen. Chatbots wie "Perplexity" sind ziemlich "kenntnisreich". ;) --Yellowcard (D.) 14:32, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Nein, ganz explizit nicht. Es geht beim "Scoring" um Mustererkennung: Man versucht anhand eines "large language model" statistisch vorauszusagen, ob ein spezifischer Edit (von einem Menschen) zurückgesetzt werden würde. Dazu nutzt man naturgemäß die Fälle, in denen eine solche Zurücksetzung bereits stattgefunden hat. Das Programm versucht aus diesen vergangenen Fällen ein Muster abzuleiten, da es ja mit bisher noch unbekannten Edits zurechtkommen muss. Dazu sind inhaltliche Kenntnisse weder vonnöten noch werden sie angewandt. Das wäre schon technisch praktisch nicht möglich. Wenn man so will, simuliert das System einen RCler, der sich für den Artikelgegenstand, den Inhalt und die Intention des Edits überhaupt nicht interessiert, sondern lediglich einen Erfahrungsschatz von Indizien angehäuft hat, auf dessen Basis er eine Revertentscheidung trifft (sozusagen "Ententest" automatisiert). --Mautpreller (Diskussion) 15:10, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ententest wäre zwar für mich noch etwas anderes, aber grundsätzlich beschreibst du das schon sicher richtig. Wenn das System 24/7 arbeitet, auf alle Entscheide zugreifen kann und selbstlernend ist, würde es irgendwann über sämtliche Erfahrungen aller RCler verfügen und irgendwann besser werden müssen als jeder einzelne. Diese müssen sich ja jede Erfahrung individuell erarbeiten und werden am Anfang öfter irren. Das macht die KI auch (deswegen gehen die ja vorsichtig ran), wenn die es einmal hat, dann hat sie es ;-) --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 15:29, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Damit wird dann halt schlechte Praxis automatisiert und generalisiert. Ich wäre ja eher dafür, schlechte Praxis zu ändern. --Mautpreller (Diskussion) 15:35, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- RC abschaffen oder die Leute erst zu prüfen? --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 15:38, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich meine, wenn man sich nicht sicher ist, sollte man den Edit ungesichtet stehenlassen. Falls für die Entscheidung inhaltliche Kenntnisse erforderlich sind, kann man in einer Fachredaktion nachfragen. Alle Rücksetzungen, die nicht eindeutigen Vandalismus betreffen, sollten insbesondere bei angemeldeten Usern diesen erklärt werden, wenn irgend möglich in Form einer persönlichen Mitteilung auf der Benutzerdiskussionsseite, die auch deutlich macht, dass man daraufhin ansprechbar ist. Das gilt ganz besonders, wenn der Grund für die Rücksetzung fehlende Belege sind. Insgesamt sollte Sorgfalt vor Geschwindigkeit gehen. Das entspricht leider in weiten Teilen nicht der gängigen Praxis, weshalb öfter Editwars vorkommen. Diese kosten sowohl Zeit als auch Goodwill bei den Betroffenen. Generell sollte immer die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, dass der Edit inhaltlich korrekt sein könnte und nur aus Unkenntnis der Usancen der de-wp problematisch sein könnte. --Mautpreller (Diskussion) 17:08, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Wenn das alle RCler machen, ist es ja gut. Da reden wir aber über Menschen, die unterschiedlich gut sind in dieser Sache. Es gibt Stimmen, dass das insgesamt gut läuft - was Problem nicht ausschließt, die man auch besser lösen kann. Eine KI muss vor allem am Anfang mit Sicherheit auch sehr vorsichtig rangehen, was Automderator macht (und einstellbar ist). Auf der Projektseite habe ich ja eine Tabelle mit den möglichen Fehlern - dass der Mensch Dinge falsch zurücksetzt oder übersieht gibt es. Wenn die KI alle Reverts "lernt", kann die nur sehen, welche Muster am wahrscheinlichsten zurückgesetzt werden mit der Annahme, dass das richtig sei. In Wahrheit gibt es aber 4 Fehlertypen, wo meine Frage ist, ob man das in einer umgrenzten Studie auch mal systematisch evaluieren muss. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 17:24, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Diejenigen Edits, für die "Automoderator" gedacht ist ("which should unambiguously be undone", also eindeutige Fälle), werden in aller Regel von RC erkannt und zeitnah zurückgesetzt. Hier liegt kein Problem, für das eine Lösung erforderlich wäre. Das Problem sind die Edits, bei denen das nicht so eindeutig ist. Hier gibt es sehr wohl Probleme von zweierlei Art: a) Es werden inhaltlich gute Edits zurückgesetzt, weil zu sehr auf Indizien geguckt wird, b) es werden Edits zurückgesetzt, deren Rücksetzung vertretbar ist, obwohl sie in guter Absicht getätigt wurden, jedoch ohne den User anzusprechen und für ihn ansprechbar zu sein. Beides führt gar nicht selten zu abstrusen Editwars. Was da ein KI-Tool helfen sollte, ist mir schleierhaft. Es hat vor allem auch den Nachteil, dass es nicht ansprechbar ist und daher die Intransparenz für die User noch erhöht.
- Nötig wäre nach meinem Dafürhalten eine regelmäßige Kontrolle von RC-Edits und eine Handreichung für RC. Es wird nämlich weithin a) angenommen, dass die gängige Praxis richtig ist; das ist sie aber eben häufig nicht. Und es wird b) unterschätzt, dass die Situation für unerfahrene User tatsächlich extrem intransparent ist. Wer setzt da zurück und warum? Ist das "das Wikipedia-Team", wie häufig angenommen wird? Muss man was drauf geben oder nicht? Nicht wenige RC-Edits erscheinen selbst als botartig und werden gar nicht als menschliche Edits wahrgenommen, auf die man antworten könnte. --Mautpreller (Diskussion) 17:50, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Wenn das alle RCler machen, ist es ja gut. Da reden wir aber über Menschen, die unterschiedlich gut sind in dieser Sache. Es gibt Stimmen, dass das insgesamt gut läuft - was Problem nicht ausschließt, die man auch besser lösen kann. Eine KI muss vor allem am Anfang mit Sicherheit auch sehr vorsichtig rangehen, was Automderator macht (und einstellbar ist). Auf der Projektseite habe ich ja eine Tabelle mit den möglichen Fehlern - dass der Mensch Dinge falsch zurücksetzt oder übersieht gibt es. Wenn die KI alle Reverts "lernt", kann die nur sehen, welche Muster am wahrscheinlichsten zurückgesetzt werden mit der Annahme, dass das richtig sei. In Wahrheit gibt es aber 4 Fehlertypen, wo meine Frage ist, ob man das in einer umgrenzten Studie auch mal systematisch evaluieren muss. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 17:24, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich meine, wenn man sich nicht sicher ist, sollte man den Edit ungesichtet stehenlassen. Falls für die Entscheidung inhaltliche Kenntnisse erforderlich sind, kann man in einer Fachredaktion nachfragen. Alle Rücksetzungen, die nicht eindeutigen Vandalismus betreffen, sollten insbesondere bei angemeldeten Usern diesen erklärt werden, wenn irgend möglich in Form einer persönlichen Mitteilung auf der Benutzerdiskussionsseite, die auch deutlich macht, dass man daraufhin ansprechbar ist. Das gilt ganz besonders, wenn der Grund für die Rücksetzung fehlende Belege sind. Insgesamt sollte Sorgfalt vor Geschwindigkeit gehen. Das entspricht leider in weiten Teilen nicht der gängigen Praxis, weshalb öfter Editwars vorkommen. Diese kosten sowohl Zeit als auch Goodwill bei den Betroffenen. Generell sollte immer die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, dass der Edit inhaltlich korrekt sein könnte und nur aus Unkenntnis der Usancen der de-wp problematisch sein könnte. --Mautpreller (Diskussion) 17:08, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- RC abschaffen oder die Leute erst zu prüfen? --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 15:38, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Damit wird dann halt schlechte Praxis automatisiert und generalisiert. Ich wäre ja eher dafür, schlechte Praxis zu ändern. --Mautpreller (Diskussion) 15:35, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- @Mautpreller: Die Antwort ist unterkomplex, du scheinst zu unterschätzen, zu was ein LLM imstande ist. Zwar hast du technisch in Deiner Beschreibung keineswegs unrecht, aber die Schlussfolgerung daraus ist falsch bzw. unvollständig. Sehr wohl könnte ein KI-Modell sehr treffende Bewertungen von Edits vornehmen, die weit über Penis-Vandalismus hinausgehen. Es könnte sogar abgleichen, inwiefern die Aussagen der Edits verfügbaren Quellen widersprechen oder durch diese belegt werden können, wie kontrovers die Quellenlage ist, etc. Natürlich verwendet man dafür ein bereits existierendes Modell und keines, das allein durch Wikipedia antrainiert wurde. Probiere mal Perplexity aus, und das ist nur ein Beispiel, welches mit Oberfläche frei zur Verfügung steht. Wie gesagt, deine technische Beschreibung ist keineswegs falsch, die Schlussfolgerungen zu den Möglichkeiten und Grenzen aber schon. --Yellowcard (D.) 17:37, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ententest wäre zwar für mich noch etwas anderes, aber grundsätzlich beschreibst du das schon sicher richtig. Wenn das System 24/7 arbeitet, auf alle Entscheide zugreifen kann und selbstlernend ist, würde es irgendwann über sämtliche Erfahrungen aller RCler verfügen und irgendwann besser werden müssen als jeder einzelne. Diese müssen sich ja jede Erfahrung individuell erarbeiten und werden am Anfang öfter irren. Das macht die KI auch (deswegen gehen die ja vorsichtig ran), wenn die es einmal hat, dann hat sie es ;-) --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 15:29, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Nein, ganz explizit nicht. Es geht beim "Scoring" um Mustererkennung: Man versucht anhand eines "large language model" statistisch vorauszusagen, ob ein spezifischer Edit (von einem Menschen) zurückgesetzt werden würde. Dazu nutzt man naturgemäß die Fälle, in denen eine solche Zurücksetzung bereits stattgefunden hat. Das Programm versucht aus diesen vergangenen Fällen ein Muster abzuleiten, da es ja mit bisher noch unbekannten Edits zurechtkommen muss. Dazu sind inhaltliche Kenntnisse weder vonnöten noch werden sie angewandt. Das wäre schon technisch praktisch nicht möglich. Wenn man so will, simuliert das System einen RCler, der sich für den Artikelgegenstand, den Inhalt und die Intention des Edits überhaupt nicht interessiert, sondern lediglich einen Erfahrungsschatz von Indizien angehäuft hat, auf dessen Basis er eine Revertentscheidung trifft (sozusagen "Ententest" automatisiert). --Mautpreller (Diskussion) 15:10, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- "Edits, bei denen "Unkenntnis" der RCler ein Problem sein könnte, können durch das Programm natürlich nicht besser erkannt werden, weil es prinzipiell nicht auf "Kenntnis" zu einem Thema zurückgreifen kann." - Gerade KI kann doch auf "Kenntnis" zu einem Thema in begrenztem Umfang zurückgreifen. Chatbots wie "Perplexity" sind ziemlich "kenntnisreich". ;) --Yellowcard (D.) 14:32, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich habe da technisch auch keine Ahnung, finde aber bis heute noch für mich viel zu oft Edits, die keine Eingangskontrolle offensichtlich je gesehen hat, weil die Edits eindeutig objektiv "schlecht" waren. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 11:57, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- "Wenn es eine Arbeit ist die die Leute gern machen?"
- Immerhin benutzen die RC-Leute schon Huggle - offenbar sind sie nicht gänzlich der Handarbeit verfallen. Wenn ihnen ein Tool nun per KI anzeigt, welche Bearbeitung wahrscheinlicher Vandalismus ist als eine andere, und so verstehe ich das Ding bislang, wäre ich mir nicht so sicher, ob nicht auch das angenommen würde. --Superbass (Diskussion) 20:26, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Zustimmung. "anzeigt" hätte ich auch vorgeschlagen, zumindest als Option. Das reverted aber selber, was in anderen WP offenbar notwendiger/sinnvoller/gewünschter ist. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 20:50, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Selbst revertierend sähe ich auch nicht so gerne, vor allem nicht im ersten Schritt der Implementierung - zumal dann menschliche Aufpasser nötig wären, um das zu kontrollieren.
- Ich kann mir überhaupt KI-Tools gut vorstellen, die menschliche Autorinnen und Autoren auf mögliche Probleme aufmerksam machen und maximal Lösungsversuche vorschlagen. Die Schmerzschwelle ist immer da, wo sie dann auch selbst zur Tat schreiten. --Superbass (Diskussion) 21:00, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Man kann ja mal fragen, ob man das so umbauen kann. Wenn der "Chef" zu uns kommt - "geht nicht gibts nicht" --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 21:04, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Anders wird's kaum gehen, da die deutschsprachige Community gegen alles, was in die gelebten Abläufe eingreifen soll, traditionell skeptisch reagiert. Eine selbst editierende / revertierende KI ist m.E. weit von einer Mehrheitsfähigkeit entfernt. --Superbass (Diskussion) 21:09, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Man kann ja mal fragen, ob man das so umbauen kann. Wenn der "Chef" zu uns kommt - "geht nicht gibts nicht" --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 21:04, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Zustimmung. "anzeigt" hätte ich auch vorgeschlagen, zumindest als Option. Das reverted aber selber, was in anderen WP offenbar notwendiger/sinnvoller/gewünschter ist. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 20:50, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich fürchte, der dünne Bestand an diesen Personen hat gar nicht die Kompetenz all das beurteilen zu können. Viel zu oft sehe ich Revertierungen guter Edits aus Unkenntnis. Sollte eine KI das besser können - her damit! Mag sein, dass die dann entlasteten Leute nicht anfangen Artikel zu schreiben. Aber andere Autoren rennen vielleicht weniger schnell frustriert davon. Die Frage ist für mich also nicht, ob wir so etwas nutzen sollten oder nicht, sondern was es taugt. Eine funktionierende Hilfe abzulehnen erschiene mir nicht zielführend. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 15:32, 2. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Hi Goldzahn, evt. hast du übersehen, dass es Mitarbeitende gibt, denen genau das Spaß macht. Die das, was sie machen, gerne machen. Es ist dann doch etwas übergriffig, denen sagen zu wollen, die KI ersetzt euch, verzupft euch, macht was anderes. Warum sollte das gut sein? Du scheinst sehr gerne und sehr viel zu diskutieren. Auch das kann dir die KI abnehmen. Was hältst du davon? --Itti 14:35, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- nicht nur Spass - die Korrektur des Vandalismus ist oft auch der Ausgangspunkt von weitergehenden Verbesserungen am Artikel.--Qcomp (Diskussion) 14:39, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich diskutiere aktuell nur auf genau 2 Seiten. Die KI kann auf den restlichen 3 Mio Seiten diskutieren, hätte mit so einer Arbeitsteilung kein Problem.
- Zum konkreten Bot: Die Frage wäre hier was für Dinge die KI korrigiert. --Goldzahn (Diskussion) 14:41, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Nein, die Frage ist, ob wir KI die Hoheit über die Wikipedia überlassen möchten. --Itti 14:43, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- tja, ich dachte mit schon das nicht die Leistung der KI zählt, sondern das es eine KI ist, die editieren würde. Was ist da mit Diversität? Gilt das nicht auch für KIs? --Goldzahn (Diskussion) 14:46, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Diversität? ROFL. Einen menschlichen Begriff auf eine dumme Software anzuwenden ist hochgradig albern. --ɱ 14:47, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- echt? Ich habe mir die allgemeine Stimmberechtigung durchgelesen. Eine KI dürfte das schaffen und kann dann auch mit abstimmen. Da, wie man liest, KIs Hochschulniveau haben sollen, sollte sie verstehen können worum es bei einer Abstimmung geht. Also, Benutzerrechte für alle Benutzer! --Goldzahn (Diskussion) 14:58, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Trollst du oder meinst du das wirklich ernst? --ɱ 14:59, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Rein formal ist das was ich sage korrekt, aber es hätte keinen Mehrwert. --Goldzahn (Diskussion) 15:10, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ja, dann viel Spaß beim weiteren Selbstbelügen. --ɱ 15:11, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Rein formal ist das was ich sage korrekt, aber es hätte keinen Mehrwert. --Goldzahn (Diskussion) 15:10, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich finde es unpassend, hier mit solche einem Stuss zu argumentieren. Danke --Itti 14:59, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- KI kann nicht prinzipiell nicht verstehen, sondern nur Muster in vorhandenem Material identifizieren und ihnen folgen. --Mautpreller (Diskussion) 15:04, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Niemand weiß was "verstehen" ist. Was die KI nicht hat ist die Biologie, die bei Menschen wohl wichtiger ist als wir das uns vorstellen. Aber sonst? Höchstens, dass sich niemand leisten kann eine KI 18 Jahre lang zu trainieren. --Goldzahn (Diskussion) 15:15, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Wenn du nicht weißt, was verstehen ist, frag mal Philosophen, die können dir das erklären. --ɱ 15:22, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Doch, dazu kann man schon was sagen. Verstehen setzt vor allem ein Subjekt voraus. Das ist die KI nicht. --Mautpreller (Diskussion) 15:22, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Im WP Artikel steht das: "Nur Menschen können daher im eigentlichen Sinne – von Menschen – verstanden werden." Da passt das mit dem Subjekt. ZB ein Auto muss keinen Menschen verstehen können, wenn es sich im Straßenverkehr bewegen will. Also, etwas "verstehen" dürfte davon abhängen um was es geht. Hier wäre dann auch der Automoderator gefragt. Welche Fehler soll der aufspüren- Rechtschreibfehler? Das kann eine KI wahrscheinlich besser als die meisten Benutzer. Beim Wikifizieren wäre ich mir dagegen unsicher. --Goldzahn (Diskussion) 15:48, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- „Das kann eine KI wahrscheinlich besser als die meisten Benutzer." sag das mal aka ^^ --ɱ 15:50, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- aka, der die Korrekturen halbautomatisch macht, meinst du? --Yellowcard (D.) 14:34, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- „Das kann eine KI wahrscheinlich besser als die meisten Benutzer." sag das mal aka ^^ --ɱ 15:50, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Im WP Artikel steht das: "Nur Menschen können daher im eigentlichen Sinne – von Menschen – verstanden werden." Da passt das mit dem Subjekt. ZB ein Auto muss keinen Menschen verstehen können, wenn es sich im Straßenverkehr bewegen will. Also, etwas "verstehen" dürfte davon abhängen um was es geht. Hier wäre dann auch der Automoderator gefragt. Welche Fehler soll der aufspüren- Rechtschreibfehler? Das kann eine KI wahrscheinlich besser als die meisten Benutzer. Beim Wikifizieren wäre ich mir dagegen unsicher. --Goldzahn (Diskussion) 15:48, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Niemand weiß was "verstehen" ist. Was die KI nicht hat ist die Biologie, die bei Menschen wohl wichtiger ist als wir das uns vorstellen. Aber sonst? Höchstens, dass sich niemand leisten kann eine KI 18 Jahre lang zu trainieren. --Goldzahn (Diskussion) 15:15, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Trollst du oder meinst du das wirklich ernst? --ɱ 14:59, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- echt? Ich habe mir die allgemeine Stimmberechtigung durchgelesen. Eine KI dürfte das schaffen und kann dann auch mit abstimmen. Da, wie man liest, KIs Hochschulniveau haben sollen, sollte sie verstehen können worum es bei einer Abstimmung geht. Also, Benutzerrechte für alle Benutzer! --Goldzahn (Diskussion) 14:58, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Diversität? ROFL. Einen menschlichen Begriff auf eine dumme Software anzuwenden ist hochgradig albern. --ɱ 14:47, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- tja, ich dachte mit schon das nicht die Leistung der KI zählt, sondern das es eine KI ist, die editieren würde. Was ist da mit Diversität? Gilt das nicht auch für KIs? --Goldzahn (Diskussion) 14:46, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- "Die KI" korrigiert gar nichts. Sie soll in der Lage sein, angeblich vandalistische Änderungen zu erkennen (sie vergibt einen "Score") und, in der harten Version, automatisch zurückzusetzen. Welche das sind, lässt sich nicht vorab bestimmen, da es sich hier um eine generative KI handelt (mit machine learning). Das ist ja gerade der Punkt. --Mautpreller (Diskussion) 14:46, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Wenn die KI nicht leisten kann, was sie leisten soll, dann wäre ich auch dagegen. Mehrarbeit, dafür bin ich nicht. Also, hinterputzen. Im Wikiprojekt wurden einige Fragen gestellt, über das was die KI kann. Diese Fragen werden eventuell dann bei der Veranstaltung gestellt. Keine Ahnung, ich werde nicht dabei sein. --Goldzahn (Diskussion) 15:03, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich bin übrigens der Meinung, dass die Leute die Vandalismusbekämpfung machen sagen sollen ob der Automoderator ihnen helfen würde oder nicht. Die kennen die Situation und die Probleme in diesem Bereich am besten. PS: Das Sichter-Tool korrigiert oder verhindert keinen Vandalismus - es zeigt diesen nur nicht an. So viel ich davon mitbekomme (habe nur ~20 Artikel auf Beo) sind die inhaltlichen edits die schwersten und bleiben daher lange liegen. Alles andere kann schnell gesichtet oder revertiert werden. Aber Arbeit ist es schon diese Listen abzuarbeiten. --Goldzahn (Diskussion) 16:15, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Betroffen sind ja nicht nur die Vandalismusbekämpfer als potentiellen Nutzer des Tools, sondern jeder, dessen Beitrag davon bewertet wird, also wir alle. Deswegen braucht es für eine Freigabe sicher auch eine allgemeine Meinungsbildung. Selbst wenn die KI (in einer ersten Stufe?) nicht selbstständig zurücksetzen wird, sondern nur bewertet, hat das ja Auswirkungen. Ich denke, wir erleben das gerade alle auf unseren Beobachtungslisten bei der Link-Vorschlags-Funktion für Neulinge: Die KI-Vorschläge sind mal sinnvoll, mal nicht sinnvoll, man hat aber den Eindruck, sie werden eher wenig hinterfragt und oft gutgläubig ausgeführt. Nun sind Vandalismusbekämpfer keine Neulinge, man kann also erwarten, dass sie falsche Bewertungen des "Automoderators" öfter erkennen und überstimmen werden. Aber das Urteil des Automoderators wird ein Gewicht im Prozess bekommen, sonst bräuchte man ihn ja schlicht nicht. Und die Frage ist nicht nur: Wie verlässlich ist dieses Urteil (eine Frage, die KI-Freunde sicher mit Interesse austesten möchten), sondern auch: Wollen wir KI-Bewertungen überhaupt oder nicht? --Magiers (Diskussion) 21:36, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich bin übrigens der Meinung, dass die Leute die Vandalismusbekämpfung machen sagen sollen ob der Automoderator ihnen helfen würde oder nicht. Die kennen die Situation und die Probleme in diesem Bereich am besten. PS: Das Sichter-Tool korrigiert oder verhindert keinen Vandalismus - es zeigt diesen nur nicht an. So viel ich davon mitbekomme (habe nur ~20 Artikel auf Beo) sind die inhaltlichen edits die schwersten und bleiben daher lange liegen. Alles andere kann schnell gesichtet oder revertiert werden. Aber Arbeit ist es schon diese Listen abzuarbeiten. --Goldzahn (Diskussion) 16:15, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Wenn die KI nicht leisten kann, was sie leisten soll, dann wäre ich auch dagegen. Mehrarbeit, dafür bin ich nicht. Also, hinterputzen. Im Wikiprojekt wurden einige Fragen gestellt, über das was die KI kann. Diese Fragen werden eventuell dann bei der Veranstaltung gestellt. Keine Ahnung, ich werde nicht dabei sein. --Goldzahn (Diskussion) 15:03, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Nein, die Frage ist, ob wir KI die Hoheit über die Wikipedia überlassen möchten. --Itti 14:43, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Nebenbei, da hier von Sam Walton die Rede ist, ist es doch sicher sinnvoll, ihm wenigstens einen Ping zu gönnen, damit er sich (gerne auch mit Übersetzungstool) in die Diskussion einbringen kann, wenn er möchte: @Samwalton9 (WMF): und @Samwalton9:. Gestumblindi 14:38, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Also ich kann auch nicht erkennen, wie eine KI hier bei Vandalismus helfen sollten können... schon allein die Entscheidung darüber, was den eigentlich genau Vandalismus ist und welche Konsequenen daraus folgen sollen, ist ja durchaus eine Interpretationssache. Ich bin da wie andere hier auch, zu tiefst skeptisch. Louis Wu (Diskussion) 18:18, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Das ist ein DTA, es geht aber auch um KI - das Ganze ist ergebnisoffen gedacht, damit noch klarer wird, worum es da geht. Idealerweise lernen wir und er davon was. Es ist ein Projekt, was die Foundation oder angeschlossene Gremien finanzieren. Wer weiss genug, um das endgültig zu beurteilen? Ich jedenfalls nicht. Man kann das ignorieren, muss nicht hinkommen etc. Einige wollen sich aber selber eine Meinung bilden UND vorher informieren. Genug Polemik,
- hier ist nochmal festgehalten, was bisher geschah und auch die Fragen, die sich bisher schon aufdrängten.
- Das war übrigens seine Anfrage, man mag nochmal genau lesen, wie wir darauf reagiert haben. Das endet mit dem Vorschlag dieser Veranstaltung, wo niemand was anderes erwiderte. Sowas organisiert sich nicht von alleine und Salino hat das in die Hand genommen. Sam spricht kein Deutsch, das wird deshalb übersetzt - schon das wird spannend, wie das geht.
- Im Projekt Vandalismusbekämpfung, die das ja auch betrifft, ist unten schon eine sachbezogene Diskussion "unter uns" imgange, die einige Fragen teilweise beantwortet. Einige der hier genannten Probleme werden also gesehen.
Ich selber rechne nicht damit, dass wir da schon was übernehmen können und auch wollen. Sam kennt angeblich auch die Wikipedia und den Umgang miteinander gut und rechnet auch nicht damit (gerüchteweise bekannt). Trotzdem sollten wir ihn als Gast mit Respekt behandeln und auch etwas Neugier mitbringen. <irone> Egal, ob man sich mit KI im Rahmen der "Abwehr" oder der "Benutzung" beschäftigen will.--Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 19:15, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Eine Antwort von Sam Walton gab es dort nicht. Warum nicht? Und warum ist das umseitig nicht verlinkt? Es endet übrigens nicht mit dem „Vorschlag dieser Veranstaltung". --Mautpreller (Diskussion) 20:25, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Warum er dort nicht geantwortet hat, kannst Du ihn fragen, ich weiss das nicht. Jetzt kommt er. Samwalton spricht laut Babbels nicht Deutsch, vielleicht kann man aber auch auf Englisch mal eine Veranststaltung machen, wo genauer informiert wird und man Fragen stellen kann und dann besser planen. wie die Projektdiskussion endet soll aber nun doch genau stattfinden? Mit Original-Rechtscheibfehlern kopiert.--Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 21:13, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Es ist auch möglich, auf Englisch zu schreiben. Aber egal. Ich werde nicht teilnehmen, mein Wissensbedarf ist längst gedeckt, und auf irgendwelche mündlichen Aussagen in einem Digitalen Themenabend würde ich mich ohnehin nie verlassen. --Mautpreller (Diskussion) 21:19, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Mautpreller, was befürchtest Du denn? LG --Andreas Werle (Diskussion) 21:23, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Das ist einfach: einen Versuch, KI-Nutzung im Vandalismusmanagement (oder wie das heute heißt) durchzudrücken, ohne ein Meinungsbild zu veranstalten. --Mautpreller (Diskussion) 21:26, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Wer sollte das gegen den Willen der deutschsprachigen Community tun? LG --Andreas Werle (Diskussion) 21:28, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Naja, wenn man "den Willen der deutschsprachigen Community" in irgendwelchen digitalen Themenabenden ermittelt ... ich denke durchaus, dass das die Absicht ist. --Mautpreller (Diskussion) 21:31, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Jetzt wirst Du aber unsachlich. Meine Position schrieb ich und ich kenne keinen, der das einführen will. Und mir wäre auch neu, dass ein DTA ein MB ersetzen soll. WikiCon und hoffentlich der DTA sind aber gute Mäglichkeiten, sich auszutauschen (das ist die Dialektik dabei).--Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 21:38, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Man kann sich da bestenfalls schonmal einen Vorgeschmack holen, statt wie sonst die Sachen einfach nur einzuführen und dann auf den Shitstorm aus Germany zu warten. --Ailura (Diskussion) 21:46, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Wenn man lesen würde: es bedarf der Zustimmung der Community, dass das eingeführt wird. Das kommt nicht automatisch.--Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 21:49, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ja, was man unter "Zustimmung der Community" verstehen kann, ist aber auch weitgespannt, da hab ich so meine Erfahrungen. Meines Erachtens sollte man da formell sein: Meinungsbild. Ich fürchte aber, dass Salino das anders sieht. --Mautpreller (Diskussion) 21:57, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich hab ja nachgelesen :-) Das bestimmt jede Community selber, was dazu erforderlich ist. Johannnes89 hat das im VM-Projekt doch beschrieben. Und bei Deiner Wortgewalt wird das ohne MB nicht gehen :-) Für mich ist die Sache sogar noch sehr weit davon entfernt, überhaupt über sowas nachzudenken, ich würde vor allem die RCler fragen. Ich kann auch bei Salino nichts lesen, was Deine Furcht begründet. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 22:22, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ja, was man unter "Zustimmung der Community" verstehen kann, ist aber auch weitgespannt, da hab ich so meine Erfahrungen. Meines Erachtens sollte man da formell sein: Meinungsbild. Ich fürchte aber, dass Salino das anders sieht. --Mautpreller (Diskussion) 21:57, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Jetzt wirst Du aber unsachlich. Meine Position schrieb ich und ich kenne keinen, der das einführen will. Und mir wäre auch neu, dass ein DTA ein MB ersetzen soll. WikiCon und hoffentlich der DTA sind aber gute Mäglichkeiten, sich auszutauschen (das ist die Dialektik dabei).--Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 21:38, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Naja, wenn man "den Willen der deutschsprachigen Community" in irgendwelchen digitalen Themenabenden ermittelt ... ich denke durchaus, dass das die Absicht ist. --Mautpreller (Diskussion) 21:31, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Wer sollte das gegen den Willen der deutschsprachigen Community tun? LG --Andreas Werle (Diskussion) 21:28, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Das ist einfach: einen Versuch, KI-Nutzung im Vandalismusmanagement (oder wie das heute heißt) durchzudrücken, ohne ein Meinungsbild zu veranstalten. --Mautpreller (Diskussion) 21:26, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Mautpreller, was befürchtest Du denn? LG --Andreas Werle (Diskussion) 21:23, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Es ist auch möglich, auf Englisch zu schreiben. Aber egal. Ich werde nicht teilnehmen, mein Wissensbedarf ist längst gedeckt, und auf irgendwelche mündlichen Aussagen in einem Digitalen Themenabend würde ich mich ohnehin nie verlassen. --Mautpreller (Diskussion) 21:19, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Warum er dort nicht geantwortet hat, kannst Du ihn fragen, ich weiss das nicht. Jetzt kommt er. Samwalton spricht laut Babbels nicht Deutsch, vielleicht kann man aber auch auf Englisch mal eine Veranststaltung machen, wo genauer informiert wird und man Fragen stellen kann und dann besser planen. wie die Projektdiskussion endet soll aber nun doch genau stattfinden? Mit Original-Rechtscheibfehlern kopiert.--Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 21:13, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Ziel des von mir geplanten digitalen Themenabends (DTA) ist ein Informationsaustausch. Das „Gespenst" Automoderator taucht an verschiedenen Stellen immer wieder auf. Einige der Projektdiskussionen sind inzwischen auf der Kurierseite verlinkt. Daneben gibt es auch noch mehrere Seiten auf mediawiki.org wie [2] und [3]. Will sich jemand über das Projekt informieren, so sind schnell einige Stunden ins Land gezogen.
Ich möchte daher, dass Sam uns das Projekt vorstellt, zusammen mit den Hintergründen, Vorteilen und Problemen. Auch soll er über die Erfahrungen in anderen Sprachversionen berichten. Ich möchte definitiv darüber informiert werden, auf welchen Daten die Einstufung basiert. Sind es nur die reinen Texte oder auch die historische Entwicklung des Artikels? Spielt der Status der Bearbeiter beim Ranking eine Rolle? Ist es also für den Score egal, ob die Bearbeitung durch eine IP, einen Sichter, einem Bot oder einem Admin erfolgt? Geht in die Bewertung mit ein, ob es sich um eine freie Bearbeitung handelt oder es ein Revert oder Selbstrevert ist? ...
Außerdem werde ich an dem Abend einige Beispiele aus der deutschsprachigen Wikipedia vorstellen, eine kleine Auswahl von Fällen aus der Liste von 5000 Bewertungen in der Datei „Automoderator testing tool v. 2.1.ods", die auf [4] zum Download angeboten wird. Wichtig ist für mich auch, dass Wikimedia von unserer Community eine Rückmeldung erhält. Ich bin selbst noch offen und habe keine feste Meinung zu dem Thema, kann mir aber vorstellen, dass es in der Zukunft eine Rolle spielen könnte. Zurzeit gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia eine sehr engagierte Truppe, die sehr gute Arbeit macht und den Vandalismus in Grenzen hält. Doch wie wird es in einigen Jahren aussehen, wenn die Zahl der Freiwilligen sinken sollte und gleichzeitig immer mehr KI-generierte Artikel entstehen? Verhindern können wir diese Entwicklung sicher nicht.
Ich habe den Termin absichtlich auf Anfang Februar gelegt, damit ggf. die Möglichkeit besteht, in kleine Gruppen auf der AdminCon darüber zu diskutieren. Und wer weder Zeit oder Lust hat am DTA direkt teilzunehmen, der hat die Möglichkeit das Ganze im Nachhinein als Video zu verfolgen. Entgegen dem sonstigen Vorgehen wird dieser Abend aufgezeichnet und auf Commons hochgeladen. Und bitte daran denken, es geht mir nicht darum, das Tool auf irgendwelchen Umwegen „reinzudrücken". Denn wie auch von Wikimedia auf [5] beschrieben ist: Bevor wir AutoModerator in einem Wikimedia-Projekt einsetzen, möchten wir von der Community des Projekts ein Zeichen dafür sehen, dass sie mit der Aktivierung der Erweiterung einverstanden ist. Ein Themenabend ist dazu nicht ausreichend. --Salino01 (Diskussion) 21:56, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Die Rückmeldung ist doch längst gegeben. --Mautpreller (Diskussion) 22:00, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Nur noch zwei Anmerkungen: Die zitierte Äußerung stammt nicht von "Wikimedia", sondern von Sam Walton. Auch die Übersetzung ist nicht korrekt, zumindest in meinem Verständnis ist "einverstanden" etwas anderes als "enthusiastic". --Mautpreller (Diskussion) 12:30, 2. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Lieber @Salino01, danke, dass du es organisiert hast. Ich höre mir mal an, was der Herr zu sagen hat, und danach kann ich mir immer noch eine Meinung bilden. --Ziko (Diskussion) 16:41, 2. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich danke Salino auch noch mal extra. Das ist doch aber so was von unmodern geworden, sich erst irgendwas anzuhören, bevor man eine Meinung hat. Wenn man einen "gefestigten Klassenstandpunkt" hat (so habe ich das gelernt, ich weiss nicht, wie man das heute nennt), sind alle Dinge, die einen davon abbringen, Manipulationen des Klassenfeindes. Das ist jetzt zwar ironisch vorgebracht, aber kein wirklicher Witz! --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 18:58, 2. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Es gibt bereits genügend Material, um sich eine Meinung zu bilden. Für mich ist es jedenfalls genug. Das liegt nicht an einem wie auch immer gearteten Klassenstandpunkt, sondern ganz schlicht daran, dass mir, und zwar gerade im RC-Bereich, die menschliche Kommunikation am Herzen liegt. Mir reicht es bereits, dass den Leuten jetzt schon halbautomatisch ca. zwanzig Links vorgesetzt werden, eine ganz simple menschliche Ansprache (selbst à la "Lass es bleiben, Du bist hier falsch") aber als unmöglich angesehen wird (wie ich sie in den Fällen, in denen ich RC mache, regelmäßig poste). Die weitere Automatisierung kann nur zu einer Verschlimmerung dieses Zustands der Unansprechbarkeit führen. Damit wird vor allem der Grundsatz der Verantwortlichkeit für die eigenen Edits unterminiert. Das bedeutet eine Veränderung des Charakters der Wikipedia, und ich kann mir nur schwer vorstellen, dass das allein aus Naivität geschieht. Man kann natürlich eine andere Wikipedia wollen, soll das aber dann auch sagen. --Mautpreller (Diskussion) 22:54, 2. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Mir reicht das Material nicht, dir reicht es. Was nun? Wir sind beide nicht der "Nabel der Wikipedia". Dialektik sagt: Ich sehe Deine Position auch als wichtig an und trotzdem wüsste ich gerne, wie dort der Stand ist und wo das hin geht. Auch damit nichts irgendwann "reingedrückt" wird und die Meinung der Community zählt, wenn es doch mal nützlich und akzeptabel sein sollte.
- Werbeblock: Das Projekt KI und Wikipedia wurde auch gegründet, damit man sich in der Community eine Meinung bilden kann, nachdem die "Zukunftskongressinitiative" von Wikimedia kräftig voranschritt und unsere (!) Lage gut analysierte. In einer Wikipedia muss ich doch nicht erklären, wie wichtig aktuelles Wissen aus erster Hand ist in einem Bereich, wo sich selbst Experten nicht einig sind, ob man KI verbieten/regulieren/fördern sollte oder nicht.
- Und die Altersforschung hat rausbekommen, dass Neugier, Offenheit für neue Erfahrungen, "nichtlineares Denken" und auch etwas Humor die Zufriedenheit und Kreativität lange erhalten. Man muss die Zufälle, dass mal jemand aus der Werkstatt von Wikimedia sagt, woran die bauen und wie die denken, nutzen und dann selbst was draus machen für sein "Weltbild". --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 08:08, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Naja, Mautpreller, Du hast Dir Deine Meinung durch Lektüre gebildet, warum sollte jemand anderes sich seine nicht durch einen Themenabend bilden? Ein Bißchen Vertrauen in die Urteilsfähigkeit Deiner Kolleginnen und Kollegen, die sich auch von einem sehr sympathischen, von seinem Tool begeisterten Referenten nicht so leicht um den Finger wickeln lassen, darfst Du schon haben.
- Die Schwelle, ein Tool in unserem Projekt inhaltliche Entscheidungen mit Impact auf Inhalte und auf User zu überlassen, die ist schon sehr, sehr hoch. Ich kann mich kaum an eine gravierendere Änderung als diese erinnern, und ich bin schon eine Weile dabei. Und selbst bei deutlich harmloseren Entwicklungen ist die hiesige Community nicht gerade für unbändigen Willen zur Veränderung berüchtigt. --Superbass (Diskussion) 21:16, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Na klar darf man das. Was mich eigentlich geärgert hat, war, dass der umseitige Artikel den Eindruck erweckte, als könnte man nun endlich mal dank dieser Videokonferenz solides Wissen zu diesem Programm erwerben, nachdem bisher nur (ahnungslose?) "Ängste und Bedenken" vorgebracht wurden. Das stimmt natürlich nicht und darum habe ich die Diskussionen verlinkt. Ich vermute da eine Kommunikationsstrategie wie weiland bei den Atomkraftwerken: Wenn sich jemand dem Fortschritt in den Weg stellen will, kann das nur an irrationalen Ängsten liegen. --Mautpreller (Diskussion) 08:27, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Wenn ich das Verschwörungstheorie nenne, ist das ein PA? Dann mach ich das nicht. Ich lese gerade ein Buch mit einer Schätzung, dass wenn jemand etwas sagt, das Verständnis zu 1/5 von dieser Aussage kommen, 4/5 aus Deinem internen Begriffssystem. Je unterschiedlicher die Menschen ticken, desto Missverständnis :-)
- Ich danke Dir sogar, dass Du die Vordiskussionen verlinkt hast. Mich hatte geärgert, dass Sam von uns so "abgebürstet" wurde und keiner erkennen liess, dass er sich wirklich damit beschäftigt hat. Deshalb habe ich das gemacht und die Fragen gesammelt (keine ahnungslosen Bedenken) und vom Projekt KI aus darauf gehofft, dass das mal ein DTA wird. Salino hat das nun organisiert, da die Menschen verschieden sind auf seine Art. Es soll der Meinungsbildung der Community dienen, weil viele das eben gar nicht interessiert und trotzdem eine Meinung haben :-) So sind wir nun mal. tl.dr eben. Sam kommt nicht als "Missionar", sondern steht uns "Rede und Antwort" - aus erster Hand. Das ist die einzige Strategie, die aber aus dem RL kommt und dort üblich ist. Wikimedia unterstützt das, weil die die Zukunft offenbar mehr mit uns zusammen beleuchten wollen. Von dem, was lief, habe ich den Eindruck, dass die das wegen uns fördern, selber gar nichts gemacht hätten. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 08:57, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Also ich hatte mitnichten den Eindruck, dass Sam Walton von uns "abgebürstet" wurde. Falsch ist mit Sicherheit, dass "keiner erkennen ließ, dass er sich wirklich damit beschäftigt hat". --Mautpreller (Diskussion) 09:07, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich habe gerade einen Kurs "Achtsamkeit in der Kommunikation" im Privatleben auf dem Radar, das muss man dann auch leben. Ich sehe das anders und vielleicht ist der Umgang in der Wikipedia für einige schon normal, Für mich nicht mehr, ohne mich aber wirklich aufzuregen (da geht!). Zum Ton gehört, erkennen zu lassen, dass man sich mit einer Sache beschäftigt hat (du schreibst oben selber von ahnungslosen Ängsten und Bedenken) vor einer Meinungsäußerung, keine Ignoranz zu zeigen - was wir AGF nennen, aber auch immer weniger beachtet wird. Undifferenziertes Hammernich, wollmernich brauchmernich ist Abbürsten. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 09:18, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ja, der umseitige Artikel erweckt den Eindruck, dass es nur ahnungslose "Ängste und Bedenken" gab. Das stimmt aber nicht. Ich zum Beispiel hatte mich sehr wohl mit der Sache beschäftigt und das auch durchaus erkennen lassen, man kann es nachlesen. Genau darum bin ich ja gegen "die Sache". --Mautpreller (Diskussion) 09:33, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Nun ja, wir müssen ja nicht einer Meinung sein. Ich beziehe die Projektdiskussion mit ein, wo ICH nicht gesagt habe, dass die Nur-Bedenken ahnungslos waren, es waren aber dominierend nur Bedenken und das Potential wurde weniger gesehen. Du hast diesmal genau Deine Absichten erklärt und mehrfach laut gesagt, dass Du nicht zu Treffen kommst. Trotzdem kommen Leute und Du kannst Dir dann die Aufzeichnung anschauen. Ich freue mich, dass wir nicht wie früher in einer VM enden und stelle auch fest, dass Dir diesmal nicht so viele folgen. Warten wir den DTA ab, dann kann man inhaltlich weiterdiskutierten. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 09:52, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ja, der umseitige Artikel erweckt den Eindruck, dass es nur ahnungslose "Ängste und Bedenken" gab. Das stimmt aber nicht. Ich zum Beispiel hatte mich sehr wohl mit der Sache beschäftigt und das auch durchaus erkennen lassen, man kann es nachlesen. Genau darum bin ich ja gegen "die Sache". --Mautpreller (Diskussion) 09:33, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich habe gerade einen Kurs "Achtsamkeit in der Kommunikation" im Privatleben auf dem Radar, das muss man dann auch leben. Ich sehe das anders und vielleicht ist der Umgang in der Wikipedia für einige schon normal, Für mich nicht mehr, ohne mich aber wirklich aufzuregen (da geht!). Zum Ton gehört, erkennen zu lassen, dass man sich mit einer Sache beschäftigt hat (du schreibst oben selber von ahnungslosen Ängsten und Bedenken) vor einer Meinungsäußerung, keine Ignoranz zu zeigen - was wir AGF nennen, aber auch immer weniger beachtet wird. Undifferenziertes Hammernich, wollmernich brauchmernich ist Abbürsten. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 09:18, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Also ich hatte mitnichten den Eindruck, dass Sam Walton von uns "abgebürstet" wurde. Falsch ist mit Sicherheit, dass "keiner erkennen ließ, dass er sich wirklich damit beschäftigt hat". --Mautpreller (Diskussion) 09:07, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Na klar darf man das. Was mich eigentlich geärgert hat, war, dass der umseitige Artikel den Eindruck erweckte, als könnte man nun endlich mal dank dieser Videokonferenz solides Wissen zu diesem Programm erwerben, nachdem bisher nur (ahnungslose?) "Ängste und Bedenken" vorgebracht wurden. Das stimmt natürlich nicht und darum habe ich die Diskussionen verlinkt. Ich vermute da eine Kommunikationsstrategie wie weiland bei den Atomkraftwerken: Wenn sich jemand dem Fortschritt in den Weg stellen will, kann das nur an irrationalen Ängsten liegen. --Mautpreller (Diskussion) 08:27, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Es gibt bereits genügend Material, um sich eine Meinung zu bilden. Für mich ist es jedenfalls genug. Das liegt nicht an einem wie auch immer gearteten Klassenstandpunkt, sondern ganz schlicht daran, dass mir, und zwar gerade im RC-Bereich, die menschliche Kommunikation am Herzen liegt. Mir reicht es bereits, dass den Leuten jetzt schon halbautomatisch ca. zwanzig Links vorgesetzt werden, eine ganz simple menschliche Ansprache (selbst à la "Lass es bleiben, Du bist hier falsch") aber als unmöglich angesehen wird (wie ich sie in den Fällen, in denen ich RC mache, regelmäßig poste). Die weitere Automatisierung kann nur zu einer Verschlimmerung dieses Zustands der Unansprechbarkeit führen. Damit wird vor allem der Grundsatz der Verantwortlichkeit für die eigenen Edits unterminiert. Das bedeutet eine Veränderung des Charakters der Wikipedia, und ich kann mir nur schwer vorstellen, dass das allein aus Naivität geschieht. Man kann natürlich eine andere Wikipedia wollen, soll das aber dann auch sagen. --Mautpreller (Diskussion) 22:54, 2. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich danke Salino auch noch mal extra. Das ist doch aber so was von unmodern geworden, sich erst irgendwas anzuhören, bevor man eine Meinung hat. Wenn man einen "gefestigten Klassenstandpunkt" hat (so habe ich das gelernt, ich weiss nicht, wie man das heute nennt), sind alle Dinge, die einen davon abbringen, Manipulationen des Klassenfeindes. Das ist jetzt zwar ironisch vorgebracht, aber kein wirklicher Witz! --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 18:58, 2. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Lieber @Salino01, danke, dass du es organisiert hast. Ich höre mir mal an, was der Herr zu sagen hat, und danach kann ich mir immer noch eine Meinung bilden. --Ziko (Diskussion) 16:41, 2. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Ist dieser „Automoderator" in der EU überhaupt legal? Nach der neuesten Rechtslage der EU (AI Act) ist jedenfalls „der Einsatz von KI-Programmen verboten, die eine Bewertung nach sozialem Verhalten vornehmen" (Quelle). -- Chaddy · D 21:45, 2. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Wo siehst Du in dem bisherigen Unterlagen, dass eine Bewertung (der Personen) nach sozialem Verhalten erfolgt? Das würde ja bedeuten, dass für den Revert eines Edits (was die KI hier macht) das "Vorstrafenregister" des Editors herangezogen wird (also alle Biografien eines Nutzers aus dem ANR raus wie aktuell diskutiert). Das schaffen wohl nur menschliche Wikipedianer bei uns und das ist gut so. In China würde man vielleicht versuchen, das in die Richtung zu entwickeln. Ob Sam das auch vorhat, muss man ihn fragen. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 08:16, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich denke auch, dass hier Edits aus anonymer Quelle, nicht aber Menschen bewertet werden. "KI-Programme, die Menschen nach sozialem Verhalten bewerten", dürften hier nicht vorliegen. --Mautpreller (Diskussion) 10:05, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Das wäre eine Frage an Sam, der zwar nicht mehr in der EU lebt, aber... Bitte argumentieren, dass Menschen(!) bewertet werden und keine Edits, die einfach zurückgesetzt werden. So anonym ist das auch nicht, KI-Einsatz ist ja eine Verantwortungsfrage. Wenn das wirklich so autonom läuft, haben die Entwickler die volle Verantwortung. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 11:10, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich würde Chaddys Ausführung mit dem sozialem Verhalten so verstehen, als dass ja irgendwie festgestellt werden muss, was denn nun Vandalismus ist oder nicht - und da könnte ja auf vorhergehendes Edierverhalten zurückgegriffen werden, und das wiederum kann ja auch gewissermaßen als soziales Verhalten verstehen (vor allem, wenn eben vielleicht früherer Vandalismus berücksichtigt wird). Louis Wu (Diskussion) 11:39, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Wenn die KI das machen würde, ja. Aber meines Wissens macht die das noch nicht, sondern bewertet Einzeledits. Und ob das geplant ist oder doch passiert kann man Sam fragen. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 11:46, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Wie sollen Einzeledits bewertet werden? Das wäre ja die Frage, da muss es doch Relationen geben, Grundlagen oder wie auch immer. Louis Wu (Diskussion) 12:31, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Richtig, genau das ist die Frage, die ich Sam stellen würde und auch schon in den vorbereiteten Unterlagen aufgenommen habe. Die Prinzipien der KI müssen versteh und erklärbar sein, dabei unter Umständen nicht ganz so einfach. Er hat zwar was dazu geschrieben, ich hätte gern mehr gewusst. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 12:42, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Dann ist es keine KI mehr. --Ailura (Diskussion) 19:14, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Richtig, genau das ist die Frage, die ich Sam stellen würde und auch schon in den vorbereiteten Unterlagen aufgenommen habe. Die Prinzipien der KI müssen versteh und erklärbar sein, dabei unter Umständen nicht ganz so einfach. Er hat zwar was dazu geschrieben, ich hätte gern mehr gewusst. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 12:42, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Naja, irgendwie muss die KI ja trainiert werden, um Vandalismus erkennen zu können. Das geht eigentlich nur, in dem sie mit tausenden/zigtausenden Edits, die (von Menschen) als Vandalismus bewertet wurden, gefüttert wird. Also durch eine systematische Analyse und Bewertung sozialen Verhaltens. -- Chaddy · D 19:14, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Wie sollen Einzeledits bewertet werden? Das wäre ja die Frage, da muss es doch Relationen geben, Grundlagen oder wie auch immer. Louis Wu (Diskussion) 12:31, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ja, genau. -- Chaddy · D 19:11, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Wenn die KI das machen würde, ja. Aber meines Wissens macht die das noch nicht, sondern bewertet Einzeledits. Und ob das geplant ist oder doch passiert kann man Sam fragen. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 11:46, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich würde Chaddys Ausführung mit dem sozialem Verhalten so verstehen, als dass ja irgendwie festgestellt werden muss, was denn nun Vandalismus ist oder nicht - und da könnte ja auf vorhergehendes Edierverhalten zurückgegriffen werden, und das wiederum kann ja auch gewissermaßen als soziales Verhalten verstehen (vor allem, wenn eben vielleicht früherer Vandalismus berücksichtigt wird). Louis Wu (Diskussion) 11:39, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Das wäre eine Frage an Sam, der zwar nicht mehr in der EU lebt, aber... Bitte argumentieren, dass Menschen(!) bewertet werden und keine Edits, die einfach zurückgesetzt werden. So anonym ist das auch nicht, KI-Einsatz ist ja eine Verantwortungsfrage. Wenn das wirklich so autonom läuft, haben die Entwickler die volle Verantwortung. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 11:10, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
ich fürchte, Einige/viele? hier überschätzen ihre Kompetenz(en) gewaltig. Wenn der (rechtliche) Betreiber dieser Seite beschließt, dass das AI-Ding kommt, dann ist das so. Da könnt ihr Kopf stehen (und/oder das Projekt verlassen). WIR sind alle hier nur Schreibsklaven, Datenlieferanten und Erfüllungsgehilfen. loool --Hannes 24 (Diskussion) 12:22, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Hannes, ich sagte dir schon, dass deine Witze mal besser waren. Das werden Mautpreller und ich zusammen verhindern ;-) --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 12:30, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Bei der Gelegenheit: Wer ist denn wohl der just gesperrte Benutzer:CVTestBot? --Mautpreller (Diskussion) 15:24, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Spannende Frage. Ich weiss es nicht, aber dass es Leute in Wildwuchs versuchen, da irgendwas zu entwickeln, kann man eben auch nicht ausschliessen. Es gibt ja Leute, die mit KI experimentieren und das eher nicht an die grosse Glocke hängen, weil die das Klima hier auch kennen. Werkzeuge werden ja immer verfügbarer. Ein Grund mehr, sich zentral mit der Sache zu beschäftigen. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 15:36, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Wenn du dir die Beiträge anguckst, ist das eine sehr dilettantische Auffassung von Vandalismus. Da ist nicht viel gelernt worden Der schreibt zwar, dass das nur im BNR eingesetzt werden soll, geht selber aber in den ANR. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 15:53, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Wir sind ja am Ende der Plattformen und am Übergang zu dezentralen Formen der Vernetzung. Zentrale Strukturen sind out. Und nun soll wieder eine zentrale Struktur aufgebaut werden, ganz egal für welche Aufgabe? Das ist ganz unzeitgemäß. Es ist sowas von gestern. Ein Dino. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:47, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- So kann man das auch nicht sagen. Habt Ihr noch nie was von Dialektik gehört? :-) Zentrale Entwicklung und dezentrale Anwendung sind doch nur scheinbare Antagonismen. Ja, die KI-Anwendungen "der Welt" werden kleiner und sollen auch auf entsprechenden (!) lokalen Rechnern laufen. Trotzdem gibt es eine zentrale Weiterentwicklung, weil die sehr teuer ist, Ressourcen und Kompetenzen braucht. Wenn wir schon generalisieren!
- Automoderator nun wieder ist in einer zentralen Entwicklungsphase, weil die ein Projekt eingereicht haben und die Mission sehen, "der Wikipedia" insgesamt zu helfen. Es kann zumindest schon mal jedes Schwesterprojekt selber entscheiden, ob es mitmacht.
(削除) Sicher auch aus Kostengründen wird das als "Omnibusprojekt" geführt (削除ここまで). Wenn es hier Leute gibt, die es für WP:DE spezifischer weiterentwickeln wollen oder anders machen wollen muss man halt drüber reden. "Wollmernich, brauchmernich" ist die eine Position. Die Leute, die was machen wollen und das für sinnvoll halten, müssen aber auch eine Chance haben. Und da kann man das Pulver neu erfinden oder gemeinsam rangehen. Wer die Sauriers sind, steht also noch nicht fest ;-) --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 18:59, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten- Hier lesen ein paar "Koniferen" von draussen mit. Ich wurde korrigiert, dass "Omnibusprojekt" ("für alles") eher meint, das eine zentrale KI alles kann, also für alle Fragestellungen und Anwendungen alles bieten will. So wie die Chatbots heute im Wettbewerb versuchen, alles zu integrieren. Dort geht die Entwicklung tatsächlich dahin, dass KI für spezielle Fragestellungen ausgerichtet, dadurch kleiner und ressourcensparender werden und auch auf lokalen Rechnern oder im Intranet von Einrichtungen laufen. Wikipedia selber ist ein "Omnibusprojekt" auf seinem Gebiet ;-) Es gibt zentrale Dinge mit regionalen Besonderheiten.
- Automoderator ist wiederum eine spezielle KI-Anwendung für einen Zweck, also kein "Omnibus". Wenn man die Projektbeschreibung genauer liest, gibt es andere Sprachversionen mit weniger entwickeltem RC oder offenbar grosse Sprachversionen, wo eindeutige Sachen automatisch reverted werden sollen, dann gar nicht erst bei RClern landen. Insofern ist die Beschränkung auf eindeutige Fälle gewünscht und kein Makel und auch die deutschsprachige WP nicht der Nabel des Wikiversums :-) --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 08:13, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Sag ich doch ;-). Steht alles in der Projektbeschreibung. --Mautpreller (Diskussion) 08:28, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Was du davon alles gesagt hast, weiss ich nicht. Zumindest warst Du es nicht, der mir nochmal "Omnibusprojekt" erklärt hat. Ich muss ergänzen, dass ich auch einen Sinn in der deutschsprachigen WP sehe, auf den du selbst hingewiesen hast: Wenn Automoderator einfache Fälle (und das werden durch das Training immer mehr) besser und sicherer als neue/schlechte/xxx RCler zurücksetzen kann (solche Fälle nicht bei denen landen), können die an ihrer Qualitätsverbesserung arbeiten, was wiederum die KI lernen kann und so auch besser wird :-) KI wird uns nämlich überleben ;-) --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 09:05, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Sag ich doch ;-). Steht alles in der Projektbeschreibung. --Mautpreller (Diskussion) 08:28, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Mineralogia-Fotoaktion 2025
Danke für diese wiederholte großartige Aktion! Vielleicht könnte man bei den Fotos jeweils noch einen Maßstab dazulegen (oder den klassischen Geologenhammer ;-)). --Holder (Diskussion) 16:18, 2. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- commons:Template:NoCoins 😉. --DaB. (Diskussion) 18:51, 2. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Einen klassischen Geologenhammer hätte ich sogar, aber der dürfte angesichts der üblichen Größe der bisher fotografierten Handstücke etwas überdimensioniert sein ;-))
- Ansonsten kann ich JPF nur zustimmen: Es ist eine spannende Aufgabe für Fotografen und bei der Menge der Stücke nebenbei auch viel Arbeit. Daher, je mehr Fotografen, desto besser. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 18:24, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Reminder: first part of the annual UCoC review closes soon
My apologies for writing in English. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen.
This is a reminder that the first phase of the annual review period for the Universal Code of Conduct and Enforcement Guidelines will be closing soon. You can make suggestions for changes through the end of day, 3 February 2025. This is the first step of several to be taken for the annual review. Read more information and find a conversation to join on the UCoC page on Meta. After review of the feedback, proposals for updated text will be published on Meta in March for another round of community review.
Please share this information with other members in your community wherever else might be appropriate.
-- In cooperation with the U4C, Keegan (WMF) (talk) 01:48, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Oh, ein Countdown. Hoffen wir, dass nicht noch mehr Projekte auf diese Idee kommen, sonst brauchen wir Sicherlich eine Extra-Seite um auch wirkliche den Kurier betreffende Diskussionen zu finden ... Ich möchte aber noch positiv drauf hinweisen, dass Deutsche eine der zwei Sprachen ist, in welche die verlinkten Seite übersetzt wurde. Dank an User:Denis Barthel, kein Dank an die WMF. Vielleicht ist sie ja auch auf dem US-Staatstrend; die USA sind das einzige was zählt. Da brauchts dann auch keine anderen Sprachen. Andererseits hat sie es früher schon nicht gemacht. ...Sicherlich Post 04:44, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Razzia im Café
Die Beschreibung der Stilllegung des Cafés finde ich jetzt ein bisschen überdramatisch, aber dennoch: Mir ist bis jetzt immer noch nicht klar geworden, welchen Schaden das Café eigentlich angerichtet hat, dass es so dringend stillgelegt werden musste. --Geoz (Diskussion) 12:58, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich finde den Text als ehemaliger Gelegenheitsgast des Cafes eher völlig schlecht, und frage mich wie lang und breit das Ende jetzt noch ausgewalzt werden muss... ich empfehle noch Adminprobleme gegen jeden Admin der entschieden hat und Natürlich auch gegen alle, die vorsätzlich nicht entschieden haben, ein Canvassing von WW-Stimmen nebst Debatten darum und Schlammschlachten in den allfälligen Wiederwahlen, die Anrufung des SGs, Jimbos, aller übrigen Heiligen, der Foundation und der UN-Menschenrechtskonvention.--Auf Maloche (Diskussion) 13:06, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ungeeigneter Benutzername. Im Kontext. SCNR, --AMGA 🇺🇦 (d) 13:37, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Es ist jetzt nicht nur ein bisschen drüber, eine Löschdiskussion, die am 26. Januar ihren Anfang nahm, bzw. die Entscheidung und Abarbeitung dazu als Überfallkommando irgendwelcher Schläger darzustellen... auääää. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:12, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- In der Darstellung sind es ja nichtmal irgendwelche Schläger, sondern kriminelle Rollkommandos, die sich an der Aktion persönlich bereicherten. --Karotte Zwo (Diskussion) 13:29, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ja, die Darstellung hat keinerlei auch nur peripheren Zusammenhang zur LD und LP des hiesigen Cafés, das ist nur wüstes Geschimpfe ohne Sinn und Verstand. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:43, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- In Anbetracht dessen, dass die Löschung selbst eine Nacht- und Nebelaktion war (mitten in der Nacht zum Sonntag), passt das schon irgendwie. Ist ja keine Dokumentation. --AMGA 🇺🇦 (d) 13:43, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Insbesondere die Geschwindigkeit der Löschprüfung ist beachtlich. In weniger als einem halben Tag wurde geschafft, was üblicherweise Wochen dauert, im Einzelfall (Orkan Hermine) sogar zwei Monate. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:51, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Admins mit vorgefassten Meinungen halt. Mit ganz tollen "Begründungen", die ChatGPT nicht schlechter geschrieben hätte ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 13:58, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Insbesondere die Geschwindigkeit der Löschprüfung ist beachtlich. In weniger als einem halben Tag wurde geschafft, was üblicherweise Wochen dauert, im Einzelfall (Orkan Hermine) sogar zwei Monate. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:51, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- In der Darstellung sind es ja nichtmal irgendwelche Schläger, sondern kriminelle Rollkommandos, die sich an der Aktion persönlich bereicherten. --Karotte Zwo (Diskussion) 13:29, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Dank an Matthias für die gute pointierte Darstellung. Wie heißt es so schön: "Nicht unbedingt neutral, nicht enzyklopädisch." Vielleicht braucht aber auch der Kurier einen Löschantrag? Schließlich muss WWNI ja möglichst streng ausgelegt werden, denn alles was vom hehren Ziel der staubtrockenen enzyklopädischen Arbeit ablenken könnte, darf hier keinen Platz haben.--Steigi1900 (Diskussion) 13:39, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Was in in letzter Zeit im Café so abgelaufen ist, war zweifellos eine ziemliche Katastrophe. Ich bin aber der Meinung, dass eine einfache Löschdiskussion schlicht der falsche Weg war. Ein Admin entscheidet, nach einer Prüfung, die auch anders hätte ausgehen können, und ein anderer Admin nickt in der Löschprüfung ab, nach dem Motto "kann man so entscheiden". Und weg ist das Café. Das halte ich für zu wenig. Ein Meinungsbild oder ähnliches hätte ich hier sinnvoller gefunden. --93.184.128.36 13:54, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- +1. --AMGA 🇺🇦 (d) 13:59, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Über den Ablauf der Löschung mag man unterschiedlicher Meinung sein. Aber nach meiner Wahrnehmung haben "die schwarzgekleideten Männer" das, was mal ein Café mit netten Unterhaltungen zur Entspannung gewesen ist, schon lange kurz und klein geschlagen und daraus einen Ort zum gesellschaftspolitischen Frust-Ablassen gemacht. Es gab ja schon vor langer Zeit die Verschiebung auf WP:Eckkneipe, was der Stimmung eher angemessen gewesen war. Wertvolles Porzellan und Silberbesteck habe ich in den Diskussionen der letzten Jahre jedenfalls eher selten gefunden. --Magiers (Diskussion) 13:59, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- "Früher war alles besser." --AMGA 🇺🇦 (d) 14:08, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- "Früher war mehr Lametta!" --ɱ 14:21, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich hatte auch den Eindruck, da hatten sich eher Mietnomaden eingenistet, denen lange AGF entgegen gebracht wurde, die allerdings schon vor sehr langer Zeit sämtliches Wertvolle aus dem Café entwendet hatten. Jetzt wurde diesem Schrecken ohne Ende halt doch mal ein Ende gesetzt, auf dem langwierigen, aber hierzuwiki leider bürokratisch notwendigen, Wege der LD. Ich kann kein Problem erkennen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:08, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich hatte erst vor einigen Tagen zwei Tassen gepflegten Capuccino serviert.
- Wikipedia spiegel die jeweilige Stimmung in der Bevölkerung wieder; das ist in der LD so, das ist bei den FzW so. Warum hätte das im C anders sein sollen? Auch die Regulars nicht nur Menschen.
- --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:18, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- "Früher war alles besser." --AMGA 🇺🇦 (d) 14:08, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Nach 20 Jahren und zehntausenden Bearbeitungen finde ich so eine 50:50-Entscheidung, bei der der schnellste Admin gewinnt, auch äußerst unbefriedigend. Aus meiner Sicht ist das eine andere Nummer als bei einer Seite zu einem Amateursportler, die sowieso kaum jemand je aufrufen wird. Dass die Entscheidung ausgerechnet von dem Admin mit dem maximalen Wiederwahlschutz gefällt wurde, ist auch ein glücklicher Zufall. Darüber, ob ein Meinungsbild jetzt der richtige Weg ist, bin ich aber auch unschlüssig. Bei Löschantrag und Löschprüfung haben der Gegner des Cafés in ein paar Tagen mehr toxischen Hass geliefert als das Café in mehreren Monaten. Die ganz große Bühne Meinungsbild würde das vermutlich nur noch verstärken. --Carlos-X 14:15, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- +1. --Mautpreller (Diskussion) 14:53, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Das fand ich tatsächlich auch schlecht. Die LD wurde 3 Minuten nach Mitternacht entschieden, also zum absolut frühestmöglichen Zeitpunkt (und da ist dann auch offensichtlich, dass die Entscheidung schon im Voraus vorbereitet war, um sie so früh wie möglich umsetzen zu können). Da braucht man nicht mal Verschwörungstheorien um zu erkennen, dass es darum ging zu verhindern, dass irgendein anderer Admin anders entscheidet. Die schnelle Abarbeitung der LP ist dann ähnlich einzuschätzen. -- Chaddy · D 19:23, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Der hohle Pathos dieses Kurierbeitrags zeigt bloß an, dass das Café bereits seit langem vollkommen entkernt war. Da war nix Wertvolles mehr, das hätte entwendet werden können, wenn man schon so ein Bild bemühen möchte. Mit diesem Schwanengesang können wir diese leidige Affäre dann hoffentlich endlich abschließen... Julius1990 Disk. Werbung 14:11, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Noch einer, der keine Antwort auf meine Eingangsfrage geben kann, oder will. Welcher Schaden wurde im Café angerichtet? Du schreibst hier von einer leidigen Affäre. In der LD hatte irgendwer was von "wenn ich das an die Presse gebe, dann..." geraunt. Jetzt mal Butter bei die Fische! --Geoz (Diskussion) 14:38, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Das Projektziel ist das Erstellen einer Enzyklopädie, nicht das Plaudern im Café. Pro-Tipp: auf Reddit wirst du sicher glücklich ;) --ɱ 14:43, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Wenn ich mir die Anzahl der neu verfassten Artikel so anschaue, liegt Geoz dort vor Mary Joanna. So viel zu diesem geistreichen Hinweis auf das Projektziel... --Steigi1900 (Diskussion) 14:49, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Das Projektziel wird seit 2016 nicht mehr verfolgt und wenn man sich durch die Beitragsliste scrollt, sind es seitdem zu 95% Café-Beiträge. --ɱ 14:54, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Grandios, wenn jemand mit 34,1% ANR-Beitragsanteil andere Leute über das Projektziel belehren will. --Steigi1900 (Diskussion) 15:05, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Die Äußerung zeigt, daß ɱ von Marketing und Kundenbindung null Ahnung hast. Jeder Webseitenbetreiber versucht alles nur erdenklich machbare, um Benutzer auf der Website zu halten, solange es nur geht, weil jede Minute anderswo zur Ablenkung von der eigenen Website führt. Wer mal schnell auf Reddit "glücklich" wird, steht nicht zur Eingangskontrolle, zur Verbesserung von Beiträgen oder zur Vandalismusabwehr oder sonstwie zur Verfügung. Das hat schon Sue Gardener richtig verstanden, theoretisch, als sie damals die Bewertung von Artikel einführen wollte mittels "Kätzchenbildverteilungsfunktion", wie ich das damals getauft hatte. Nur war dieser Versuch der Gamifizierung aus mehreren Gründen zum Scheitern verurteilt. Tatsache ist, wer schon einmal die WP-Website verlassen hat, um nur mal schnell ein Video auf Youtube anzukucken, hat das selbst schon erlebt, das aus dem "nur schnell mal" rasch zwei Stunden werden oder drei, und daß die Arbeit an dem neuen Artikel, die man in Angriff nehmen wollte, nicht mehr stattfindet, zumindest an dem Tag. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:07, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Vielleicht an dieser Stelle ein Hinweis darauf, dass das Ziel unseres Projekst selbstverständlich nicht das Erstellen einer Enzyklopädie ist, sondern das Führen von Endlosdiskussionen. --Holder (Diskussion) 15:14, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- (nach BK) Also wenn du mir jetzt zeigen kannst, dass sich Geoz in den letzten 8 Jahren in der Eingangskontrolle usw engagiert hat, lasse ich mich überzeugen ^^
- @Steigi1900: eins meiner Hauptbetätigungsfelder sind die LD und damit die Qualitätssicherung. Logischerweise ist dann da der WP-Anteil höher und der ANR-Anteil niedriger. Viele meiner ANR-Arbeiten resultieren daraus, dass ich behaltenswerte Artikel versuche zu retten – die dann natürlich nicht bei den neu erstellen Artikeln auftauchen. Das ist ein Unterschied zu reiner Plauderei im Café. Blanke Zahlen sagen eben nichts aus. --ɱ 15:16, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ja, bei diesem Festival in Meran hatte man das eindrucksvoll gesehen. Relevanz eindeutig gegeben, trotzdem LA von Dir und die Qualitätssicherung, die Du Dir selbst auf die Fahnen schreibst, durften dann andere erledigen. --Steigi1900 (Diskussion) 15:28, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich wüsste echt nicht, warum ich bezahlten Schreiberlingen in meiner Freizeit unter die Arme greifen sollte. Aber falls es dich beruhigt, seit dem Behalten stehe ich dem Bezahlschreiber mit Rat und Tat auf der Diskussionsseite zur Seite, keiner der Behaltensbefürworter macht dies und dein Beitrag dort und im Artikel ebenso: gleich null. --ɱ 15:43, 3. Feb. 2025 (CET) PS: die Qualitätssicherung hat der Bezahlschreiber dank der LD selbstständig hinbekommen, so dass es für ein Behalten gereicht hat.Beantworten
- Und hättest Du die Löschregeln beachtet, hätte man sich die gesamte LD sparen können, denn die Relevanz war ja ohnehin offenkundig. --Steigi1900 (Diskussion) 16:49, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Nein, war sie nicht und das ist hier nicht Thema. Du hast dich im Artikel nicht nützlich gemacht, daher ist mir egal, was du dazu raunst. --ɱ 16:51, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Natürlich war sie offenkundig, aber ein LA ist halt der bequemere Weg, schon klar. Wen interessieren da schon die Löschregeln? --Steigi1900 (Diskussion) 16:54, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Wenn du einen Verstoß gegen LR siehst, melde dies doch bitte WP:VM oder WP:AN. Höre alternativ doch bitte auf, hier Unwahrheiten zu verbreiten, die nichts mit dem Thema Café zu tun hat. Das ist billige Nebelkerzenwerferei. --ɱ 16:58, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Danke für die Unterstellung, ich würde hier Unwahrheiten verbreiten. Lass es einfach sein hier andere Leute großspurig über das Projektziel belehren zu wollen. Und jetzt können wir diese nette Konversation gerne beenden. --Steigi1900 (Diskussion) 17:08, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Es entspricht nun mal den Tatsachen, dass du hier Unwahrheiten verbreitest. Melde mich wegen angeblichen Verstößen und zünde keine Nebelkerzen in sachfremden Themen. Dann gibts auch kein Problem. Und engagiere dich bitte in den Artikeln, die du behalten möchtest, dies entspricht mehr den Projektziel als auf diejenigen loszugehen, deren Meinung dir nicht schmeckt. --ɱ 17:17, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Welche Unwahrheiten soll ich denn hier verbreitet haben? --Steigi1900 (Diskussion) 17:51, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Es entspricht nun mal den Tatsachen, dass du hier Unwahrheiten verbreitest. Melde mich wegen angeblichen Verstößen und zünde keine Nebelkerzen in sachfremden Themen. Dann gibts auch kein Problem. Und engagiere dich bitte in den Artikeln, die du behalten möchtest, dies entspricht mehr den Projektziel als auf diejenigen loszugehen, deren Meinung dir nicht schmeckt. --ɱ 17:17, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Danke für die Unterstellung, ich würde hier Unwahrheiten verbreiten. Lass es einfach sein hier andere Leute großspurig über das Projektziel belehren zu wollen. Und jetzt können wir diese nette Konversation gerne beenden. --Steigi1900 (Diskussion) 17:08, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Wenn du einen Verstoß gegen LR siehst, melde dies doch bitte WP:VM oder WP:AN. Höre alternativ doch bitte auf, hier Unwahrheiten zu verbreiten, die nichts mit dem Thema Café zu tun hat. Das ist billige Nebelkerzenwerferei. --ɱ 16:58, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Natürlich war sie offenkundig, aber ein LA ist halt der bequemere Weg, schon klar. Wen interessieren da schon die Löschregeln? --Steigi1900 (Diskussion) 16:54, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Nein, war sie nicht und das ist hier nicht Thema. Du hast dich im Artikel nicht nützlich gemacht, daher ist mir egal, was du dazu raunst. --ɱ 16:51, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Und hättest Du die Löschregeln beachtet, hätte man sich die gesamte LD sparen können, denn die Relevanz war ja ohnehin offenkundig. --Steigi1900 (Diskussion) 16:49, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich wüsste echt nicht, warum ich bezahlten Schreiberlingen in meiner Freizeit unter die Arme greifen sollte. Aber falls es dich beruhigt, seit dem Behalten stehe ich dem Bezahlschreiber mit Rat und Tat auf der Diskussionsseite zur Seite, keiner der Behaltensbefürworter macht dies und dein Beitrag dort und im Artikel ebenso: gleich null. --ɱ 15:43, 3. Feb. 2025 (CET) PS: die Qualitätssicherung hat der Bezahlschreiber dank der LD selbstständig hinbekommen, so dass es für ein Behalten gereicht hat.Beantworten
- Ja, bei diesem Festival in Meran hatte man das eindrucksvoll gesehen. Relevanz eindeutig gegeben, trotzdem LA von Dir und die Qualitätssicherung, die Du Dir selbst auf die Fahnen schreibst, durften dann andere erledigen. --Steigi1900 (Diskussion) 15:28, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Die Äußerung zeigt, daß ɱ von Marketing und Kundenbindung null Ahnung hast. Jeder Webseitenbetreiber versucht alles nur erdenklich machbare, um Benutzer auf der Website zu halten, solange es nur geht, weil jede Minute anderswo zur Ablenkung von der eigenen Website führt. Wer mal schnell auf Reddit "glücklich" wird, steht nicht zur Eingangskontrolle, zur Verbesserung von Beiträgen oder zur Vandalismusabwehr oder sonstwie zur Verfügung. Das hat schon Sue Gardener richtig verstanden, theoretisch, als sie damals die Bewertung von Artikel einführen wollte mittels "Kätzchenbildverteilungsfunktion", wie ich das damals getauft hatte. Nur war dieser Versuch der Gamifizierung aus mehreren Gründen zum Scheitern verurteilt. Tatsache ist, wer schon einmal die WP-Website verlassen hat, um nur mal schnell ein Video auf Youtube anzukucken, hat das selbst schon erlebt, das aus dem "nur schnell mal" rasch zwei Stunden werden oder drei, und daß die Arbeit an dem neuen Artikel, die man in Angriff nehmen wollte, nicht mehr stattfindet, zumindest an dem Tag. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:07, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Grandios, wenn jemand mit 34,1% ANR-Beitragsanteil andere Leute über das Projektziel belehren will. --Steigi1900 (Diskussion) 15:05, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Das Projektziel wird seit 2016 nicht mehr verfolgt und wenn man sich durch die Beitragsliste scrollt, sind es seitdem zu 95% Café-Beiträge. --ɱ 14:54, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Wenn ich mir die Anzahl der neu verfassten Artikel so anschaue, liegt Geoz dort vor Mary Joanna. So viel zu diesem geistreichen Hinweis auf das Projektziel... --Steigi1900 (Diskussion) 14:49, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Das Projektziel ist das Erstellen einer Enzyklopädie, nicht das Plaudern im Café. Pro-Tipp: auf Reddit wirst du sicher glücklich ;) --ɱ 14:43, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Wenn einem früher solche Beiträge nicht gefielen, hieß es: „Das Café ist nebenan." Das geht jetzt halt nicht mehr. Und ich musste ob der Übertreibung schon schmunzeln. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 14:30, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Auch diese Nachwehe zeigt, wie überflüssig das Café war. Wo erscheinen die nächsten unbeholfenen Beiträge, die auch die immer gleichen Applaudanten im Schlepptau haben, nur um das Thema am Köcheln zu halten? FzW? AA? Könnte das alles nicht einfach auf Matthias' BD weitergehen? --Aalfons (Diskussion) 15:12, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Das erkläre ich dir beim nächsten Frankfurter Stammtisch. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:09, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich war da noch nie; für Problemgespräche bevorzuge ich allerdings Cafés. --Aalfons (Diskussion) 16:17, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Und noch einer, der keine Antwort auf meine Eingangsfrage geben kann, oder will. Welcher Schaden wurde im Café angerichtet? --Geoz (Diskussion) 16:29, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Willst du die Diskussion immer immer weiterführen? Nö, du kennst die LA-Diskussion, da ist alles gesagt, nur nicht von allen. --Aalfons (Diskussion) 17:41, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Solange mir niemand sagen kann, welchen Schaden das Café angerichtet hat, hat mir niemand gesagt, welchen Schaden das Café angerichtet hat. Auch du nicht. --Geoz (Diskussion) 18:18, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Dann antworte ich einfach mal: Keinen. --Steigi1900 (Diskussion) 18:20, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Solange mir niemand sagen kann, welchen Schaden das Café angerichtet hat, hat mir niemand gesagt, welchen Schaden das Café angerichtet hat. Auch du nicht. --Geoz (Diskussion) 18:18, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Willst du die Diskussion immer immer weiterführen? Nö, du kennst die LA-Diskussion, da ist alles gesagt, nur nicht von allen. --Aalfons (Diskussion) 17:41, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Aalfons, du sagst, du bevorzugst Cafés für Problemgespräche. Nun die schlechte Nachricht: Das letzte Café ist hier gerade geschlossen worden ;-). Aber in einem Punkt hast du auf jeden Fall recht: eine schöne Diskussion zum Thema auf WP:AA hatten wir tatsächlich noch nicht. --Holder (Diskussion) 21:33, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Holder, das WP-Café war kein Ort der Problemgespräche, sondern der Gesprächsprobleme. --Aalfons (Diskussion) 23:35, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Das solltest du gerne ausführlicher beschreiben. Aber, wenn es geht, bitte ohne pauschal despektierlich zu werden. Ich sehe da entsprechendes Potential, lasse mich aber gerne eines Besseren überzeugen. -Ani--2A00:20:8:4DC3:9A9:3346:CE73:E7B3 00:11, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Holder, das WP-Café war kein Ort der Problemgespräche, sondern der Gesprächsprobleme. --Aalfons (Diskussion) 23:35, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Und noch einer, der keine Antwort auf meine Eingangsfrage geben kann, oder will. Welcher Schaden wurde im Café angerichtet? --Geoz (Diskussion) 16:29, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich war da noch nie; für Problemgespräche bevorzuge ich allerdings Cafés. --Aalfons (Diskussion) 16:17, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Und wieder ein Stück Wikipedia-Kultur zerstört, traurig. Schade, dass es eigentlich kein richtiges Wikipedia-Forum gibt (also in Form eines klassischen Webforums), wo man sowohl über Artikelarbeit als auch alles andere diskutieren kann. Ich finde das ganze Konzept der Diskussionsseiten dafür irgendwie ungeeignet. Die verschachtelte Baumstruktur ist unübersichtlich (wer antwortet da jetzt auf wen?) und man hat keinen Überblick, welche Diskussionen auf Wikipedia überhaupt stattfinden, weil alles auf irgendwelchen versteckten Seiten passiert. Zum Beispiel habe ich von der Löschprüfung des Cafés überhaupt nichts mitbekommen (genausowenig wie von Meinungsbildern oder anderen wichtigen Diskussionen). Macht nur bei den Artikeln selbst Sinn und vielleicht noch bei Portalen und Redaktionen, aber nicht wenn es um übergreifende Diskussionen geht. In einem normalen Forum würde man sofort mitbekommen, wo wichtige und heftige Diskussionen stattfinden.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:38, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Keine Sorge, wem es wirklich wichtig ist, der- oder diejenige bekommt schon mit, wenn in der Wikipedia irgendwo "wichtige und heftige Diskussionen" stattfinden. Und er/sie ist garantiert mittendrin. Für die Artikelarbeit und auch die Diskussion darüber ist es gar nicht so unangenehm, wenn die nicht auf der großen Bühne stehen. --Magiers (Diskussion) 18:22, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Also ganz ehrlich, mir hat es bereits heute gefehlt. Weil ich z.B. ganz gerne diskutiert hätte, welche Auswirkung die Trump'schen Maßnahmen bei USAid für unsere Arbeit haben. Wenn das so weiter geht bei USGS und NOAA, dann stehen wir nämlich wikiweltweit bald ohne Bildmaterial da – bis hin zum Satellitenbild bei Wirbelstürmen. Ein Fall für FzW? AA? Auskunft? Ich habe die Idee! Ich habe schon so lange nicht mehr im Kurier übers Wetter geschrieben! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:07, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Auf mich wirkt die Löschung des Cafes wie der Versuch, hier eine protestantische Arbeitsmoral einzuführen, so Richtung Arbeitshaus. Das ist zu kurz gedacht. Der Planet der Beknopften wäre gut beraten, sich an der Institution zu orientieren, die über die Jahrhunderte sehr viel Erfahrung gesammelt hat, wie man seine Herrschaft absichert -- der katholischen Kirche. Die haben irgendwann kapiert, dass es schadet, Karneval zu verbieten. Wenn man einen Ort oder eine Zeit zulässt, wo die üblichen Normen nur eingeschränkt gelten, läuft der Rest des Ladens umso besser. *Hozro (Diskussion) 16:59, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Davon, sich ausgerechnet an der Moral der katholischen Kirche zu orientieren, möchte ich dann doch dringend abraten. --Stepro (Diskussion) 17:43, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Besser als die protestantische Arbeitsmoral ist das allemal. Abgesehen davon: Hozro empfahl nicht eine Orientierung an der "Moral der katholischen Kirche", sondern an ihren Methoden der Herrschaftssicherung. Oder, wenn man so will, an ihrer Doppelmoral. Das finde ich originell und es hat durchaus Tiefe. --Mautpreller (Diskussion) 19:26, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Carlos-X schrieb weiter oben: Nach 20 Jahren und zehntausenden Bearbeitungen finde ich so eine 50:50-Entscheidung, bei der der schnellste Admin gewinnt, auch äußerst unbefriedigend. Aus meiner Sicht ist das eine andere Nummer als bei einer Seite zu einem Amateursportler, die sowieso kaum jemand je aufrufen wird. Dem schließe ich mich an. Ich will ja hier kein Faß über Formalien aufmachen, aber die Vorgehensweise sieben Tage reden, Einzeladmin entscheidet und ein anderer sagt „war im Ermessensspielraum" ist bei einer Metaseite, wie es das Café war, mMn unangemessen. Da wäre zunächst eine Umfrage, danach ein MB wie dieses oder dieses besser gewesen. Abschleiend noch ein Lob an Matthiasb für den Kurierartikel. --Morten Haan 🥥 Wikipedia ist für Leser da 18:11, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- +1 --Sinuhe20 (Diskussion) 18:59, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei... --2A02:AA17:217C:8380:E839:D2F6:22FB:4DC7 19:13, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich finde den Kurier-Artikel weder geistrich, noch satirisch, noch witzig. Sondern einfach nur gruselig. Wir sind hier nicht im Berlin Anfang der 30er Jahre, wo „schwarzgekleidete Männer mit Kampfstiefeln" ihnen nicht genehme Cafés zerschlugen und plünderten. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein." 19:22, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- +1 Nee, wirklich nicht. --Koyaanis (Diskussion) 19:40, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Naja, jene Titulierung der Cafe-Nutzer als "Bedauernswerte Prolls" in der LP war auch recht gruselig. Und vermutlich nicht einmal satirisch gemeint. -Ani--2A00:20:8:4DC3:4C97:5FE:189D:CA01 20:21, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Also ich hatte bildlich die neue Heimatschutzministerin von Trump, Kristi Noem, vor mir. Ihr wißt schon, die, die ihren Hund erschossen hat. Die rennt nämlich die ganze Zeit so herum, mit einer ICE-Uniform. Wobei mir gerade auffällt, daß der Artikel U.S. Immigration and Customs Enforcement in einem lausigen Zustand ist. Interessant aber, was ihr so für Assiziationen habt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:28, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Naja, jene Titulierung der Cafe-Nutzer als "Bedauernswerte Prolls" in der LP war auch recht gruselig. Und vermutlich nicht einmal satirisch gemeint. -Ani--2A00:20:8:4DC3:4C97:5FE:189D:CA01 20:21, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- +1 Nee, wirklich nicht. --Koyaanis (Diskussion) 19:40, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich finde den Kurier-Artikel weder geistrich, noch satirisch, noch witzig. Sondern einfach nur gruselig. Wir sind hier nicht im Berlin Anfang der 30er Jahre, wo „schwarzgekleidete Männer mit Kampfstiefeln" ihnen nicht genehme Cafés zerschlugen und plünderten. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein." 19:22, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Gruselig? Mir hatte oben das Adjektiv "überdramatisch" bereits gereicht. In der Tat befinden wir uns nicht im Berlin der 1930er Jahre, sondern in der Wikipedia de 2020er Jahre. All dies beantwortet aber meine wiederholt gestellte Frage nicht, welchen Schaden das Café dem Projekt zugefügt hat. --Geoz (Diskussion) 19:56, 3. Feb. 2025 (CET
Der Artikel von Matthiasb ist cool und lustig und leider real in Diktaturen. --Yunkal (Diskussion) 20:07, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Eine Café-würdige Antwort. --Aalfons (Diskussion) 20:29, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- In manchen Ländern dieser Erde ist das keine Satire. --Yunkal (Diskussion) 20:33, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Deutschland? In Instagram gibts ein schönes Schild der Fleischerei Putbrese: Wir haben heute das, was Deutschland braucht - frisches Hirn. Wikipedia war und ist immer auch ein Abbild der Gesellschaft. manchmal schlimmer, manchmal weniger schlimm. Bei dem Thema schlimmer. Zensur durfte ich in der ersten Hälfte meines Lebens nicht sagen, dann kam die Freude über freie Rede und jetzt soll man cancel culture nicht mehr sagen. Abgewandelter Spruch: Eure Zerstrittenheit kotzt mich an :-) Ach und: Chapeau für Matthiasb, sowas können nur ganz wenige so schreiben - inclusive sich so in den Sturm stellen. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 20:59, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- In manchen Ländern dieser Erde ist das keine Satire. --Yunkal (Diskussion) 20:33, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Was ich erstaunlich fand wie emotional die LD war und wieviele sich fanden, die dem Anschein nach schon immer wussten, dass das Cafe der Vorhof zur Hölle ist und es da drunter und drüber ging. Jahre lang zugesehen aber nicht eingegriffen? Wenn dem so ist; autsch! ... Vielleicht waren es aber auch nur persönliche Ressentiment bezogen auf Einzelne oder Einzelnes. Das wäre zwar einer LD unwürdig, aber wohl nicht unüblich und würde für mich auch die Emotionalität besser erklären. ... das ganze wie ich oben las ausführlich begründet 3 Minuten nach Mitternacht von einem aktuell nicht wiederwählbaren Admin. Zufälle gibts 🤣 ...
Nunja. Was spricht eigentlich gegen ein User:Sicherlich/Café. ...Sicherlich Post 20:59, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ein Café im BNR ist eine gute Idee, auch wenn mir das besherige Café lieber wäre. Im BNR kann man einen Seitenschutz besser durchbringen als im WPNR. PS: Hab deinen Rotlink korrigiert. --Morten Haan 🥥 Wikipedia ist für Leser da 21:23, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Jahre lang zugesehen aber nicht eingegriffen? Lies Dir gerne mal Wikipedia Diskussion:Archiv/Café/Archiv/1 durch. Es gab immer wieder Versuche, das Café zu reglementieren, auch von administrativer Seite. Und genauso regelmäßig haben sich eine Handvoll Café-Regulars dem widersetzt und eine möglichst maximale Auslegung von Meinungsfreiheit verteidigt. Mit der Folge, das zwar fast alles zu fast allem gesagt werden durfte, aber kaum jemand, der im Café die angekündigte Entspannung gesucht hat, das alles hören wollte. Eine Diskussionsseite im BNR hätte den Vorteil, dass der Betreiber klar ist (nicht "die Wikipedia") und auch sein Moderationsrecht. Und wem es in Sicherlichs Café nicht gefällt, der wechselt halt in ein anderes. --Magiers (Diskussion) 22:52, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich hab auch öfters versucht - wenn ich denn mal im Café war, denn anders als der Artikel auf der Vorderseite suggeriert war ich im Café kein Stammgast - widerliche Kommentare zu entfernen, was dann meist empört revertiert wurde. Es gab schon Versuche, einzugreifen. Aber ohne administrativen Rückhalt brachte das halt wenig. -- Chaddy · D 23:19, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Es gab immer wieder Versuche, das Café zu reglementieren, auch von administrativer Seite. Ja, schlimm, schlimm. Und genauso regelmäßig haben sich eine Handvoll Café-Regulars dem widersetzt und eine möglichst maximale Auslegung von Meinungsfreiheit verteidigt. Was an dem Konzept der Meinungsfreiheit hast du nicht verstanden? Gibt es in unserem Rechtssystem eine minimale Meinungsfreiheit? Eine eingeschränkte? Das ist übrigens eine interessante Debatte. Artikel 5 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland schränkt nämlich durchaus ein, weil Meinungsfreiheit und Pressefreiheit ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre finden. Das Problem ist aber. Diese Einschränkung gilt aber nicht für Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre. Und wieder einmal haben die Diskutanten etwas gelernt, was sie ohne Café nicht gelernt hätten. Das ging ganz einfach und hat gar nicht wehgetan. Und ist doch so wichtig ist, weil es entscheidend ist für das, was wir allgemein hier in Wikipedia tun, jeden Tag. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:38, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Wer ernsthaft glaubt, die "Vorschriften der allgemeinen Gesetze, die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und das Recht der persönlichen Ehre" gelten nicht, wenn man etwas als Kunst definiert, hat meines Erachtens das Grundgesetz ebenso wenig verstanden wie Herr Böhmermann. --Stepro (Diskussion) 00:18, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Sehr wohl, das ist nämlich der Grat, der Courbets Ursprung der Welt] zu Kunst macht, aber Deep Throat zu Pornographie. (Nicht, daß bigotte Amtsträger nicht auch gerne den Courbet hätten verbieten wollen, aber das ist eben nicht der Punkt. Bzw. genau darum geht es ja.) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:00, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Wenn irgendjemand rechtsextreme Hetze in das Café stellt, dann ist das sicher weder Kunst noch Wissenschaft. -- Chaddy · D 01:27, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Matthias, das ist doch genau der Punkt: Wikipedia ist kein Staat, der seinen Bürgern Meinungsfreiheit garantieren muss, sondern es ist eine Seite mit einem klar definierten Daseinszweck. Und da muss man sich fragen, wie sehr eine Seite wie das Café diesem Zweck hilft oder wie sehr sie Ressourcen bindet, Konflikte schafft und falsche Anreize setzt bzw. falsche Leute anzieht, die Meinungen verbreiten wollen, die wenig kompatibel mit unserem enzyklopädischen Anspruch sind.
- Der Betrieb eines Forums, in dem jeder alles sagen können will, dss aber trotzdem sowohl die Gesetze als auch einen sonst erwünschten Mindeststandard (WP:Wikiquette) einhält, kostet einiges an Kraft und Nerven der Freiwilligen (zu denen auch Admins gehören). Rechtfertigt der Nutzen das, insbesondere wenn das Café sich vom usprünglichen Daseinszweck, der entspannten Plauderei weit entfernt hat? Ich meine nein, andere mögen anderer Meinung sein und dürfen ja gerne ein von ihnen verantwortetes und moderiertes Plauderforum einrichten. Aber zum Ausleben der Meinungsfreiheit gibts es (zum Glück) genug Plattformen außerhalb der Wikipedia. Das ist nicht unsere Kernaufgabe. --Magiers (Diskussion) 06:17, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Oh, das gibt aber ganz schlechte Presse: Wikipedia verwehrt seinen Benutzern Grundrechte! Wenn das der Böhmermann mitkriegt... Leider habe ich es mir mit dem verschissen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:02, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Böhmermann verwehrt seinen Zuschauern auch Grundrechte. Schließlich darfst Du in seiner Sendung keinen eigenen Meinungsbeitrag vortragen. Oder hat das einfach gar nichts mit Grundrechten und Zensur zu tun, wenn der Betreiber einer Plattform den Rahmen dessen vorgibt, was er veröffentlichen will? --Magiers (Diskussion) 09:36, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich wurde von Böhmermann mit (Account-) Namensangabe zitiert. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:55, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Böhmermann verwehrt seinen Zuschauern auch Grundrechte. Schließlich darfst Du in seiner Sendung keinen eigenen Meinungsbeitrag vortragen. Oder hat das einfach gar nichts mit Grundrechten und Zensur zu tun, wenn der Betreiber einer Plattform den Rahmen dessen vorgibt, was er veröffentlichen will? --Magiers (Diskussion) 09:36, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- "Wikipedia ist kein Staat, der seinen Bürgern Meinungsfreiheit garantieren muss, sondern es ist eine Seite mit einem klar definierten Daseinszweck." Naja. So furchtbar klar definiert ist der "Daseinszweck" nun auch wieder nicht, was natürlich daran liegt, dass er (zum Glück) nur in sehr allgemeinen, vielfach interpretierbaren Worten formuliert werden kann. Die Wikipedia ist vor allem ein pluralistisches Projekt. Und "Meinungsfreiheit" ist natürlich ein sehr großes und deshalb vielfach gebrauchtes (oder missbrauchtes?) Wort. Tatsächlich seh ich aber in Diskussionen gelegentlich eine Tendenz zur Einengung des "Erlaubten", die sich kaum auf "Enzyklopädie" berufen kann und die mir durchaus bedenklich erscheint. Wer sich NPOV auf die Fahne schreibt, wird Meinungsstreit nicht ausschließen können. Ich muss zugeben, dass ich das Café nie besucht habe und daher keine Ahnung habe, was und wie da geredet wurde; ob es also nützlich oder schädlich war, kann und will ich nicht beurteilen. --Mautpreller (Diskussion) 08:45, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich glaube ja auch, dass einige, die sich hier aus allgemeinen Erwägungen für das Café einsetzen, es in der Praxis gar nicht mitbekommen haben. Das letzte Mal, dass ich mit dem Café zu tun hatte, habe ich einen (übrigens angemeldeten) Benutzer gesperrt, der seinem Diskussionsgegner indirekt eine Gewalt durch Putins Schergen angedroht hat. Und das ist auf der Seite eben kein Ausreißer, sondern das allgemeine Diskussionsthema und -klima, so sehr, dass auf der oben verlinkten Diskseite unter Wikipedia Diskussion:Archiv/Café/Archiv/1#Putin WTF? jemand schon den Vorschlag gemacht hat, man müsse bei der Masse ein Beiträgen ein eigenes Putin-Forum einrichten und die einzige Hoffnung auf Besserung war, dass demnächst ja dann wieder hauptsächlich über Trump diskutiert würde.
- Wenn sich Putin- oder Trump-Unterstützer und Gegner irgendwo in den Weiten des Internets miteinander auseinandersetzen wollen, dann gibt es dafür genug Platz. Aber mit dem Zweck der Wikipedia, und der ist unter WP:Grundprinzipien schon deutlich definiert, hat es nichts zu tun. Es geht auch nicht um den notwendigen Streit, wie man einen enzyklopädischen Artikel über Putin oder Trump schreibt, wie er auf den jeweiligen Diskussionsseiten auszutragen ist. Auch dort würden reine Polemiken pro oder contra die Artikelpersonen abgeräumt, notwendigerweise, weil sie weder der Sachauseinandersetzung noch dem Diskussionsklima zuträglich sind. Ihr habt ja in der Grillenwaage auch Grenzen gezogen, was ihr auf der Seite nicht haben wolltet. Und das ist einfacher im Benutzernamensraum mit einer begrenzten Anzahl von Moderatoren als auf einer Projektseite mit der kompletten Bandbreite an Meinungen der Community. Irgendjemand stört sich immer an einem entfernten Beitrag und irgendjemand will immer die Diskussionsstandards noch weiter dehnen. Sind das Diskussionen über Putin, Trump, Migration und die AfD wirklich wert? Oder kann man die nicht einfach auch woanders führen? --Magiers (Diskussion) 09:55, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich möchte ergänzen, dass ich Diskussionen über Putin, Trump, Migration oder die AfD nie entspannend fand und mich fragte, warum die in einem Cafe, in dem ich mich entspannen können soll, lautstark geführt werden mussten... --Auf Maloche (Diskussion) 10:00, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Die Vorstellung, dass von der eigenen Meinung abweichende Einstellungen woanders hingehören, aber nicht dort stattfinden sollen wo man sich selbst befindet, ist schon etwas unpraktisch. Innder Realität ist es doch so dass man dann geht, wenn einem das Thema nicht passt. Ich kenne das zumindest so von Biergärten, Caféterassen etc.. Bzgl. deutlich als Stammtischparolen erkennbare Äußerungen bin ivh allerdings d'accord, sowas ist höchst unangenehm, und wurde im Café auch regelmäßig entsprechend kommentiert/eingeordnet. Es gab dort aber auch seitenlange Diskurse ohne viel Tamtam, denen ich aufgrund des Langeweilefaktors nicht immer folgen konnte oder wollte, wo nüchtern und sachlich Fakten geschunden wurden. Man muß nicht an allem teilhaben. Aber es ist immer gut, wenn es Möglichkeiten gibt. Im Sonntagmittagsprogramm gab es diese Polittalksendung im Gemeinschaftsprogramm Ard/ZDF - Presseclub bzw vorher Der Internationale Frühschoppen. Mußte man auch nicht gucken. -Ani--2A00:20:47:24AF:6968:E69D:6E5:1202 10:47, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- "Sind das Diskussionen über Putin, Trump, Migration und die AfD wirklich wert?" Das würde ich erstmal bejahen. --Mautpreller (Diskussion) 10:33, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Du könntest ja die Grillenwaage wiederbeleben: "Hier wird ab heute über Putin, Trump, Migration und die AfD diskutiert". Dann liegt auch die Moderation in Deiner Hand. Problematisch wird es für mich, wenn man einerseits eine Plattform für alles bieten will, aber die Arbeit damit (siehe Beitrag drunter "administrativer Rückhalt") sollen sich andere machen. Ich sehe bei diesen Themen schon einen besonderen Moderationsbedarf, und mir selbst ist es nicht wert, meine begrenzte Ressource in der Wikipedia dafür zu verwenden. --Magiers (Diskussion) 11:39, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich möchte ergänzen, dass ich Diskussionen über Putin, Trump, Migration oder die AfD nie entspannend fand und mich fragte, warum die in einem Cafe, in dem ich mich entspannen können soll, lautstark geführt werden mussten... --Auf Maloche (Diskussion) 10:00, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Oh, das gibt aber ganz schlechte Presse: Wikipedia verwehrt seinen Benutzern Grundrechte! Wenn das der Böhmermann mitkriegt... Leider habe ich es mir mit dem verschissen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:02, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Wer ernsthaft glaubt, die "Vorschriften der allgemeinen Gesetze, die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und das Recht der persönlichen Ehre" gelten nicht, wenn man etwas als Kunst definiert, hat meines Erachtens das Grundgesetz ebenso wenig verstanden wie Herr Böhmermann. --Stepro (Diskussion) 00:18, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Was lese ich da? Die Überschriften Entspannung - okay st das ein WP-Café oder artet das jetzt zum allgemeinen Forum aus, - klingt nicht dramatisch, Schönfärbereien bei Michael Rogowski - klingt nach 3M, Anderes Bild - nix, Frage zur Funktion - klingt wie FzW, Kein edit-war und keine Ekelthemen, bitte... - oh, da dann was. Aber wohl nix was nicht auch sonstwo in der Wikipedia thema ist. Genial ist dieser Kanal... - nix, (Unerwünschte) politische Themen - also mal wieder worüber gerdet werden soll, Ein Tässchen zur Entspannung - wohl auch nix ... das geht so munter weiter. Konnte beim Überfliegen nix finden was irgendwie dramatisch klingt. Und @Chaddy: administrativen Rückhalt bekommt man per WP:VM. Für die ganze Wikipedia. Gabs da Ausnahmen fürs Cafe? ...Sicherlich Post 23:32, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Da liest Du aber selektiv. Die Disk zeigt, dass es immer wieder Auseinandersetzungen über die im Café erwünschten Inhalte gab und eine von manchen vertretene Haltung des maximalen Laissez-Faires. Klar, es ist immer leicht, dass Admins gefälligst alles in Ordnung bringen sollen, aber der Grundkonsens muss erst mal durch die Community entstehen. Das gilt für die Wikipedia insgesamt wie für die Café-Benutzer. Sonst bleibt Admins am Ende halt nichts anderes, als die Knöpfe einzusetzen, ob zur Seitensperre (ein Ausschluss von IPs hätte das Klima auch ändern können, auch den gab es in der Vergangenheit schon, was sich auch auf der Disk finden lässt, aber dann kommt eben wieder jemand und fordert Meinungsfreiheit, siehe oben) oder zur Löschung. --Magiers (Diskussion) 06:38, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Damit kommt vor allem Jimbo Wales höchstselbst. Wie war das noch mit dessen Prinzipienerklärung, Punkt 3. „Sie können diese Seite jetzt sofort ändern" ist ein wesentlicher Richtwert für alles, was wir tun. Wir müssen dieses Prinzip als heilig respektieren. (Fettung durch Jimbo). Nicht, daß Jimbo dieses Prinzip nicht selbst mehrfach ignoriert hätte, aber "Frei ist Standard" hat sich in der DE:WP als Grund für die Aufhebung von Seitensperren durchaus etabliert, galt sogar schon vor meiner Ankunft. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:08, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Du bist total drüber. --Itti 08:27, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Aha. Sind wir jetzt soweit? Auf der Basis von PAs ohne jegliche Spuren eines Argumentes? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:49, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Matthiasb, du kämpfst für dein Cafe. Das ist für mich ok, aber in einer Tonlage, die eben nicht ok ist und die zur Löschung der Seite geführt hat, weil diese Tonlage im Cafe für viele andere höchst abschreckend war und ist. Evt. solltest du in deiner uneingeschränkten Meinungssicherheit mal überlegen, warum sich andere davon abgestoßen fühlen. Evt. hättet "ihr" das auch mal früher realisieren können. Es gab ja genug Ärger über die Zeit. --Itti 08:55, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Was ist an meiner "Tonlage" nicht okay? Der Kurpfälzer Dialekt wird es wohl kaum sein. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:53, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Matthiasb, du kämpfst für dein Cafe. Das ist für mich ok, aber in einer Tonlage, die eben nicht ok ist und die zur Löschung der Seite geführt hat, weil diese Tonlage im Cafe für viele andere höchst abschreckend war und ist. Evt. solltest du in deiner uneingeschränkten Meinungssicherheit mal überlegen, warum sich andere davon abgestoßen fühlen. Evt. hättet "ihr" das auch mal früher realisieren können. Es gab ja genug Ärger über die Zeit. --Itti 08:55, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Aha. Sind wir jetzt soweit? Auf der Basis von PAs ohne jegliche Spuren eines Argumentes? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:49, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Du bist total drüber. --Itti 08:27, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich habe einfach oben angefangen wie man leicht erkennen kann. Ich hatte auch unten geguckt, gern noch mal verschriftlicht: Herr Ober ... Fliege - nix. Wie weiter mit dem Café? - ewig lang aber vermutlich auch nix. Sperre wegen einer Frage? - immerhin mal eine Adminaktion, die aber auch eher undramatisch war. Glaskugeleien auch nix, Bei Nichtgefallen löschen ach guck von mir; scheint mir auch undramatisch, Braucht der Bundestag,... auch nix, ... Welche Überschriften hätte ich denn aussuchen sollen? Also so nicht-selektiv :P ...Sicherlich Post 09:41, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Kleiner Nachtrag; meine Intention war meine Beobachtung mitzuteilen. Das von oben oder unten anfangen nun selektiv ist und ich nicht-selektiv bestimmte, aber ungenannte Überschriften hätte heraussuchen müssen; nunja. Passt IMO gut in das von mir oben beschriebene Bild. ... Aber seis drum. Wer lust hat der sei in Sicherlichs Café eingeladen. Ansonsten werden Diskussionsfreudige Sicherlich auch im Kurier, der Auskunft usw. ausreichend Möglichkeiten finden. Ich gucke mal das ich mich hier auf die Beobachterposition zurückziehe ...Sicherlich Post 10:27, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Damit kommt vor allem Jimbo Wales höchstselbst. Wie war das noch mit dessen Prinzipienerklärung, Punkt 3. „Sie können diese Seite jetzt sofort ändern" ist ein wesentlicher Richtwert für alles, was wir tun. Wir müssen dieses Prinzip als heilig respektieren. (Fettung durch Jimbo). Nicht, daß Jimbo dieses Prinzip nicht selbst mehrfach ignoriert hätte, aber "Frei ist Standard" hat sich in der DE:WP als Grund für die Aufhebung von Seitensperren durchaus etabliert, galt sogar schon vor meiner Ankunft. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:08, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Da liest Du aber selektiv. Die Disk zeigt, dass es immer wieder Auseinandersetzungen über die im Café erwünschten Inhalte gab und eine von manchen vertretene Haltung des maximalen Laissez-Faires. Klar, es ist immer leicht, dass Admins gefälligst alles in Ordnung bringen sollen, aber der Grundkonsens muss erst mal durch die Community entstehen. Das gilt für die Wikipedia insgesamt wie für die Café-Benutzer. Sonst bleibt Admins am Ende halt nichts anderes, als die Knöpfe einzusetzen, ob zur Seitensperre (ein Ausschluss von IPs hätte das Klima auch ändern können, auch den gab es in der Vergangenheit schon, was sich auch auf der Disk finden lässt, aber dann kommt eben wieder jemand und fordert Meinungsfreiheit, siehe oben) oder zur Löschung. --Magiers (Diskussion) 06:38, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich hab auch öfters versucht - wenn ich denn mal im Café war, denn anders als der Artikel auf der Vorderseite suggeriert war ich im Café kein Stammgast - widerliche Kommentare zu entfernen, was dann meist empört revertiert wurde. Es gab schon Versuche, einzugreifen. Aber ohne administrativen Rückhalt brachte das halt wenig. -- Chaddy · D 23:19, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Macht halt was neues auf, Wikipedia:Redaktionskantine, Wikipedia:Dorfbrunnen oder so. Diesmal mit Hausordnung entsprechend der Entscheidung. "Für freies Gespräch, aber mit Projektbezug, und die Kommunikationsregeln der Community gelten auch hier." —MBq Disk 06:13, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Am besten mit einem MB, einfache Mehrheit sollte reichen. Dort festschreiben, dass nur mit Stimmberechtigung oder nicht-IP/nicht-neu gepostet werden darf. Dann wäre auch Ruhe bei dem Thema.--Maphry (Diskussion) 08:06, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- MBq, dafür gibt es die Kurierdiskussion. <SCNR> --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:09, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Nein, das muss mal ein MB sein. Ob das mit den "Zielen der Wikipedia" vereinbar ist, wenn die Autoren auch mal ein Erholungsheim für Diskussionen haben, die ihrer Psychohygiene dienen (denn es sind alles Menschen, die im RL auch der "Allgemeinen Kakophonie" ausgesetzt sind und entweder Gläubige oder eben auch Zweifler sind). Freien Zugang für jede IP (inclusive Autoren mit Papiertüte auf dem Kopf) sollte man imho nicht mehr wollen, (nur Angemeldete - keine Neuangemeldeten oder nur Sichter als Optionen), weil das Anmelden sogar mit gültiger Mailadresse heute Standard in allen sozialen Medien ist. Das muss einfach mal einer aufsetzen (ich habe dazu keine Zeit), ich würde das aber unterstützen. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 08:28, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Das ist doch totat drüber. Das Cafe wurde nicht geschlossen, weil man anderen keinen Ort gönnt, wo sie nett plaudern können. Es wurde geschlossen, weil die übliche Diskussion dort schon toxisch ist. Sieht man auch hier. Wenn ich mir Beiträge von denen ansehe, die gerne dort weiterplaudern möchten, ist einzig die IP Ani vom Tonfall her moderat. --Itti 08:38, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ja, und wer bringt die Toxizität in die Diskussion? Darf ich dich zitieren: Du bist total drüber. Du bist die erste, die diese Diskussion mit einem PA garniert. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:52, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Nochmal, das ist kein PA. Es ist der Ausdruck meines Gefühls, ob der hier von dir geführten Diskussion. Du bist von deiner Meinung absolut überzeugt und argumentierst alle anderen an die Wand. --Itti 08:58, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Könnte dieses "alle anderen an die Wand"-Argumentieren daran liegen, daß "die Anderen" keine guten oder gar keine Argumente haben, sondern nur mit Schlagwörtern um sich werfen, etwa der behauptete Toxizität, einem Begriff der in unserer Enzyklopädie keine BKL ist, sondern sich ausschließlich auf Chemie bezieht? Ja, auch ich bin nicht völlig ignorant, sodaß mit durchaus die Verwendung des Begriffs im Zusammenhang etwa toxischer Beziehungen geläufig ist. Aber was ist das eigentlich? Wie ist das angebliche toxische Klima im Café denn definiert? Durch die virtuelle Raucherecke (nur in einigen Bundesländern)? Oder muß es ein ausgebuffter persönlicher Angriff sein (dein obiger Rechtfertigungsversuch ist übrigens ziemlich an den Haaren herbeigezogen, das kannst du besser)? Toxizität hat auch was mit Anteilen zu tun, in der Chemie glaube ich mit Volumenprozent, aber wieviele von zum Zeitpunkt der LA-Stellung getätigten 253.000+ dürfen denn vergiftet sein, um das Klima als toxisch zu bezeichnen? Ich hatte in der LD nach Belegen für PAs gefragt, nach Belegen für "rechtsextreme Hetze", und keiner der LA-Befürworter war in der Lage auch nur eine Belegstelle anzuführen. Abgesehen davon, daß bei jedem die politische Mitte anders kalibriert ist – wenn ich nur wieder Habecks linksgrünes Gerede höre, man brauche die CDU in der Mitte; dabei ist genau das das Problem; für die blauen wurde erst Platz, nachdem Merkel die CDU von rechts in die Mitte geschoben hat, aber ich weiche ab –, und man muß nicht einen Standpunkt links von Claudia Roth einnehen, um einen politisch akzeptablen Standpunkt einzunehmen. Knapp links von Petra Roth reicht auch noch für den Mainstream. (Damit wir uns nicht falsch verstehen: sicherlich hat es in den 20 Jahren auch den einen oder anderen Edit gegeben, der den man unter "rechtsextreme Hetze" verbuchen muß, ich will das nicht ausschließen, und ich habe selbst zwei oder drei Diskussionsabschnitte gelöscht, die sich in die falsche Richtung entwickelt haben.) Wenn ich mir die Zahl der Versionslöschungen anschaue, dann sehe ich da zwei bis drei Aktionen pro Jahr. Das ist lächerlich wenig. Das ist weniger als auf dieser Seite hier. Auch wenn man annimmt, daß der Kurier mehr im Rampenlicht steht und deswegen häufiger und schneller agiert wird bzw. von einer höheren Dunkelziffer im Café ausgeht, ist das immer noch lächerlich wenig. Aber, und das ist das Ärgerlich, es wurde bei der Abarbeitung des LA einfach so als Tatsache akzeptiert, und Schlesinger Premiumargument Löscht den ganzen Scheiß und alles wird gut., eine Ausgeburt an Toxizität, wird als Diskussionsbeitrag hingenommen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:46, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- +1 (obwohl ich "politisch" - siehe Café - ziemlich anders stehe als Matthias). Die Löschung war einfach "Wikirecht"sverdrehung. --AMGA 🇺🇦 (d) 09:51, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- +1--Reinhardhauke (Diskussion) 09:57, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- + 3 --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 10:36, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Matthias hat es mal wieder treffend auf den Punkt gebracht. --Steigi1900 (Diskussion) 10:45, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- + 3 --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 10:36, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- +1--Reinhardhauke (Diskussion) 09:57, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- +1 (obwohl ich "politisch" - siehe Café - ziemlich anders stehe als Matthias). Die Löschung war einfach "Wikirecht"sverdrehung. --AMGA 🇺🇦 (d) 09:51, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Könnte dieses "alle anderen an die Wand"-Argumentieren daran liegen, daß "die Anderen" keine guten oder gar keine Argumente haben, sondern nur mit Schlagwörtern um sich werfen, etwa der behauptete Toxizität, einem Begriff der in unserer Enzyklopädie keine BKL ist, sondern sich ausschließlich auf Chemie bezieht? Ja, auch ich bin nicht völlig ignorant, sodaß mit durchaus die Verwendung des Begriffs im Zusammenhang etwa toxischer Beziehungen geläufig ist. Aber was ist das eigentlich? Wie ist das angebliche toxische Klima im Café denn definiert? Durch die virtuelle Raucherecke (nur in einigen Bundesländern)? Oder muß es ein ausgebuffter persönlicher Angriff sein (dein obiger Rechtfertigungsversuch ist übrigens ziemlich an den Haaren herbeigezogen, das kannst du besser)? Toxizität hat auch was mit Anteilen zu tun, in der Chemie glaube ich mit Volumenprozent, aber wieviele von zum Zeitpunkt der LA-Stellung getätigten 253.000+ dürfen denn vergiftet sein, um das Klima als toxisch zu bezeichnen? Ich hatte in der LD nach Belegen für PAs gefragt, nach Belegen für "rechtsextreme Hetze", und keiner der LA-Befürworter war in der Lage auch nur eine Belegstelle anzuführen. Abgesehen davon, daß bei jedem die politische Mitte anders kalibriert ist – wenn ich nur wieder Habecks linksgrünes Gerede höre, man brauche die CDU in der Mitte; dabei ist genau das das Problem; für die blauen wurde erst Platz, nachdem Merkel die CDU von rechts in die Mitte geschoben hat, aber ich weiche ab –, und man muß nicht einen Standpunkt links von Claudia Roth einnehen, um einen politisch akzeptablen Standpunkt einzunehmen. Knapp links von Petra Roth reicht auch noch für den Mainstream. (Damit wir uns nicht falsch verstehen: sicherlich hat es in den 20 Jahren auch den einen oder anderen Edit gegeben, der den man unter "rechtsextreme Hetze" verbuchen muß, ich will das nicht ausschließen, und ich habe selbst zwei oder drei Diskussionsabschnitte gelöscht, die sich in die falsche Richtung entwickelt haben.) Wenn ich mir die Zahl der Versionslöschungen anschaue, dann sehe ich da zwei bis drei Aktionen pro Jahr. Das ist lächerlich wenig. Das ist weniger als auf dieser Seite hier. Auch wenn man annimmt, daß der Kurier mehr im Rampenlicht steht und deswegen häufiger und schneller agiert wird bzw. von einer höheren Dunkelziffer im Café ausgeht, ist das immer noch lächerlich wenig. Aber, und das ist das Ärgerlich, es wurde bei der Abarbeitung des LA einfach so als Tatsache akzeptiert, und Schlesinger Premiumargument Löscht den ganzen Scheiß und alles wird gut., eine Ausgeburt an Toxizität, wird als Diskussionsbeitrag hingenommen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:46, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Nochmal, das ist kein PA. Es ist der Ausdruck meines Gefühls, ob der hier von dir geführten Diskussion. Du bist von deiner Meinung absolut überzeugt und argumentierst alle anderen an die Wand. --Itti 08:58, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Du meinst, dass das total drüber ist. Kannst Du das nicht immer dazu sagen, wenn Du mich "derailen" willst? Und solche Steigerungsformen wie total sprechen auch immer für sich. Ich hab halt eine andere Meinung und die sogar begründet. Sag einfach was gegen ein MB spricht. Ich bin nicht der Einzige, der das vorschlug. Nur muss es einer machen. Und MB werden gemacht, um Mehrheiten zu ermitteln, welche Lösung gewünscht wird. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 09:58, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ja, und wer bringt die Toxizität in die Diskussion? Darf ich dich zitieren: Du bist total drüber. Du bist die erste, die diese Diskussion mit einem PA garniert. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:52, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Das ist doch totat drüber. Das Cafe wurde nicht geschlossen, weil man anderen keinen Ort gönnt, wo sie nett plaudern können. Es wurde geschlossen, weil die übliche Diskussion dort schon toxisch ist. Sieht man auch hier. Wenn ich mir Beiträge von denen ansehe, die gerne dort weiterplaudern möchten, ist einzig die IP Ani vom Tonfall her moderat. --Itti 08:38, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Nein, das muss mal ein MB sein. Ob das mit den "Zielen der Wikipedia" vereinbar ist, wenn die Autoren auch mal ein Erholungsheim für Diskussionen haben, die ihrer Psychohygiene dienen (denn es sind alles Menschen, die im RL auch der "Allgemeinen Kakophonie" ausgesetzt sind und entweder Gläubige oder eben auch Zweifler sind). Freien Zugang für jede IP (inclusive Autoren mit Papiertüte auf dem Kopf) sollte man imho nicht mehr wollen, (nur Angemeldete - keine Neuangemeldeten oder nur Sichter als Optionen), weil das Anmelden sogar mit gültiger Mailadresse heute Standard in allen sozialen Medien ist. Das muss einfach mal einer aufsetzen (ich habe dazu keine Zeit), ich würde das aber unterstützen. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 08:28, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- MBq, dafür gibt es die Kurierdiskussion. <SCNR> --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:09, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Am besten mit einem MB, einfache Mehrheit sollte reichen. Dort festschreiben, dass nur mit Stimmberechtigung oder nicht-IP/nicht-neu gepostet werden darf. Dann wäre auch Ruhe bei dem Thema.--Maphry (Diskussion) 08:06, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Cafés wurden als Orte freien Denkens, lange Zeit in der Geschichte von den Herrschenden beargwöhnt und oft einfach geschlossen --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 09:43, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- hehe. Bissl dramatisch, aber passt auch gut mit der Begründung; Ihr seidt hier zum Arbeiten! Ab ans Fließband faules Pack :o) ...Sicherlich Post 10:37, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
„»Wann treffen wir drei wieder zusamm'?«
»Um die siebente Stund', am Brückendamm.«
»Am Mittelpfeiler.« »Ich lösche die Flamm'.«
»Ich mit.«
»Ich komme vom Norden her.«
»Und ich von Süden.«
»Und ich vom Meer.«
»Hei, das gibt ein Ringelreihn,
Und die Brücke muß in den Grund hinein.«
»Und der Zug, der in die Brücke tritt
Um die siebente Stund'?«
»Ei der muß mit.«
»Muß mit.«
»Tand, Tand,
Ist das Gebilde von Menschenhand.«"
- Nehmt's leicht und bleibt der Auklärung treu. Yotwen (Diskussion) 10:20, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Aufklärung war mal sagen einige. Vielleicht haben die recht --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 10:24, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Vielleicht. Dann befinde ich mich in der guten Gesellschaft von Menschen, die an die Auklärung glaubten und weiterhin glauben. Yotwen (Diskussion) 11:11, 4. Feb. 2025 (CET) Friedrich II. von Preußen galt als aufgeklärter Herrscher; ein Mann der Moderne. Aber trotz aller Aufklärung benahm er sich wie ein absoluter Herrscher. Nicht Wissen macht aufgeklärt. Erst durch Handeln entsteht die Aufklärung.Beantworten
- Hui, Glauben an die Aufklärung. Eine Freundin hörte nach 1989 öfter, wir haben an den Marxismus geglaubt. Vielleicht gar keine schlechte Beschreibung, aber ist das nachahmenswert? --Mautpreller (Diskussion) 11:39, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Vielleicht. Dann befinde ich mich in der guten Gesellschaft von Menschen, die an die Auklärung glaubten und weiterhin glauben. Yotwen (Diskussion) 11:11, 4. Feb. 2025 (CET) Friedrich II. von Preußen galt als aufgeklärter Herrscher; ein Mann der Moderne. Aber trotz aller Aufklärung benahm er sich wie ein absoluter Herrscher. Nicht Wissen macht aufgeklärt. Erst durch Handeln entsteht die Aufklärung.Beantworten
Eine seltene gute Nachricht ist es. Die paar mal in den letzten Jahren, wo ich mich mal kurz ins WP:Café verirrt hatte, hatte ich jedesmal den Eindruck, im falschen Film zu sein, bedenkt man denn den sonst so strikt überwachten Neutralitätsanspruch der Wikipedia. --A.Savin (Diskussion) 11:44, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Der Kurierbeitrag ist die altbekannte Filibusterei eines notorischen Rechthabers. Gähn. Atomiccocktail (Diskussion) 12:27, 4. Feb. 2025 (CET) Beantworten