Wikipedia:Löschkandidaten/10. November 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2024 um 12:03 Uhr durch 2a02:3038:205:e6d8:94d:762e:35cb:8584 (Diskussion) (Ausschreitungen in Amsterdam im November 2024: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.


Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben und im Artikel

{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}

einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.

Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.


Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Yande Seck. --Krdbot (Diskussion) 00:52, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Dargestellt ist EIN Buch, als Autorin ist sie offenbar nicht relevant. Aber auch sonst fehlt jede dargestellte Relevanz. Kein Einstein (Diskussion) 00:21, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Hat 'nen Perlentauchereintrag. Eigentlich kannst du gleich LAZ machen. Grüsse --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 01:51, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Der Perlentauchereintrag ist ein Zitat von 29 Wörtern aus dem Klappentext des Verlags, das hat mit einer Rezeption ihres Buchs nicht zu tun.--Warburg1866 (Diskussion) 07:55, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
... und unter dem Klappentext findet sich die "Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 27.02.2024". Wäre aber an sich notwendige die Rezension wirklich einzuarbeiten und nicht nur lieblos einen Link hinzuklatschen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:18, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Behalten. Wg Perlentaucher. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 08:30, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Das ist der Perlentaucher-Eintrag von Günter Grass. Er ist mit 52 Wörtern also gerade mal doppelt so relevant wie Yandé Seck mit 25-Wörtern (Wieso 29 und Klappentext?), obwohl er viel länger Zeit dafür hatte. --Karrenberger (Diskussion) 09:46, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

@Karrenberger: Ist das ein Argument für oder gegen perlentaucher als Referenzorgan? --Warburg1866 (Diskussion) 11:19, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

@Kein Einstein ganz herzlichen Dank für Deine Zeit und Dein Engagement auf Wikipedia. Wie schön, dass Du die Zeit finden konntest, den Artikel einmal kritisch zu prüfen. Die Autorin hat ihren Debütroman bei einem der größten Verlage Deutschlands publiziert, hat das Buch deutschlandweit auf zahlreichen Veranstaltungen präsentiert, wurde zu Radiosendungen eingeladen und das Buch wurde (wie Du dem aktuellen Stand des Artikels nun entnehmen kannst) nicht nur in zahlreichen Zeitungen rezensiert, sondern es wurde bereits ein Hörbuch zum Buch aufgenommen und das Buch soll nach der Normierung auf der Berlinale verfilmt werden. Ich hoffe, das hilft, nachzuvollziehen, warum diese Autorin einen Wikipedia-Arikel haben sollte. Ich hoffe, mit der Zeit werden die zahlreichen Artikel, die es zum Buch bereits online gibt und die in Wikipedia nun verlinkt sind, von anderen Nutzern gelesen und im Wikipedia-Eintrag auf inhaltlich aufgegriffen. Mit bestem Dank und lieben Grüßen! --LadyDisdain13 (Diskussion) 09:06, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Da die Autoren-RK durch den Perlentaucher-Eintrag eindeutig erfüllt sind, ist die LA-Begründung ist unzureichend. Folglich: LAE. --Kompetenter (Diskussion) 11:33, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Relevanz nicht dargestellt --ɱ 02:27, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Gut die haben ein paar regionale Auszeichnungen erhalten. Aber die Gruppe ist regional begrenzt anlegt, 2023 erst gegründet worden und zumindest im Artikel ist eine wirkliche überregionale Rezeption nicht dargestellt. Dürfte noch etwas früh zu sein, von überregionaler Bedeutung oder gar zeitüberdauerender Relevanz zu sprechen. --Machahn (Diskussion) 09:51, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
+1 bisher reicht es nicht (trotz zweier Auszeichnungen), Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 10:12, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
+1 Bislang nicht, kann sich jedoch in der Zukunft noch ändern. Derzeit jedoch löschen --Acrylium (Diskussion) 11:12, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Eine denkbare Relevanz wird nicht belegt, vgl. QS.[1] Der erste EN beschreibt "Fiesta Santa Rosa" (kirchlich), der zweite enthält das Wort "rosa" nicht. Es besteht auch "KI-Verdacht". --Alossola (Diskussion) 07:41, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Löschen, ggf. auch schnell. Abgesehen von der Relevanz sieht der Text für mich ziemlich wie aus der Feder einer KI aus. --Wsm (Diskussion) 09:20, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

La Fiesta Rosa gibts in Honduras anscheinend schon. Hier ist ein Werbeprospekt von Worldvision für Honduras. Dort steht: „Im Alter von 15 Jahren feiern die Mädchen La Fiesta Rosa, bei der sie als vollwertige Mitglieder in die soziale Gemeinschaft aufgenommen werden." Siehe auch zum Beispiel hier. Das ist aber was ganz anderes als das Beschriebene, und es wäre dann auch sehr seltsam, wenn die Pride genau gleich hieße. Ansonsten mit Google nichts zu finden. Sieht sehr nach Fake aus. --Karrenberger (Diskussion) 09:25, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Fiesta Rosa scheint ein mögliches Synonym für die Quinceañera zu sein, wo die werdende Dame üblicherweise "prinzessinenfarbene" Kleider trägt. Wie EN 1 belegt gibt es kirchliche Feste der heiligen Rosa(lia), die als Trivialbildung logischer weise auch "Fiesta Rosa" und ähnlich genannt werden können. Daneben findet google noch diverse andere rosa Feste, so wie es auch in unserern Breiten farbige "Mottopartys" á la Fete Blanche gibt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es in Honduras ein LGBT-Festival unter diesem Namen gibt oder gab, belegt ist davon nichts, der Artikel ist mit hoher Wahrscheinlichkeit KI-Phantasie mit einer mageren Beilage aus unpassenden Einzelnachweisen. Ich stelle SLA.--SchreckgespenstBuh! 11:05, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:14, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

massive Qualitätsmängel; nicht heilbarer Verstoß gegen das Grundprinzip NPOV. Wie das von 2 SPA angelegte antiisraelische Pamphlet durch die Eingangskontrolle kam, ist nicht nachvollziehbar. Und ich sehe auch keinen Ansatz den Artikel seriös enzyklopädisch zu überarbeiten. Löschen und ggfs. neu schreiben.--Fiona (Diskussion) 11:10, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Da ist UEFA_Europa_League_2024/25#Ausschreitungen_am_7._November_2024 besser. Der Artikel ist nicht haltbar und auch nicht heilbar. --Itti 11:13, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Behalten oder den englischen Artikel durch ChatGPT jagen und Versionsimport. Die das Fehlverhalten der israelischen Hooligans sind für immer im Internet verankert und ist auch regelkonform bequellt. Das Unvermeidbare wird mit dem LA nur aufgeschoben. Weiterhin verweise ich auf Wikipedia:Löschregeln#Nicht_akzeptierte_Löschbegründungen Thema ist pfui. Daher den LA vorzeitig beenden, danke. --2A02:3038:205:E6D8:94D:762E:35CB:8584 11:25, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Der von unzähligen Quellen rezipierte Vorfall als solcher ist zweifellos relevant, aber es ist mir selber unerklärlich, wie sich dieser heftige NPOV so lange halten konnte. Ich hab ́ es mehrmals überarbeitet, am krassesten war der Link auf Gaza-Völkermord als sozusagen etabliertes Lemma bzw. feststehende Tatsache. Ein schweres Versäumnis, warum wurde sowas nicht postwendend als offensichtlicher Vandalismus revertiert? Aber auch jetzt ist der Text noch weit von grundlegenden WP-Standards entfernt. An den/die Vorredner/-in noch eines: Bitte die wenig konstruktiven Unterstellungen hinsichtlich der Beweggründe der Antragstellerin unterlassen, danke. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 11:24, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
"unheilbarer Verstoß" ist ein persönliches Werturteil. Die Regel sagt: Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in der Wikipedia. Persönliche Werturteile, ob eine Sache, eine Partei oder eine Kulturposition richtig oder falsch ist, überlässt Wikipedia dem Leser. --2A02:3038:205:E6D8:94D:762E:35CB:8584 11:44, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Es gibt grundsätzlich keine unheilbaren Qualitätsmängel. Eine nachvollziehbare Begründung der Behauptung „antiisraelische[s] Pamphlet" steht aus. --Kompetenter (Diskussion) 11:37, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Dieser Artikel ist nichts weiter als ein antiisraelischer Propagandaversuch, was sich beispielsweise in diesem Satz zeigt: "Die Fanbasis von Maccabi Tel Aviv ist bekannt dafür, auch rechtsextreme Ultra-Gruppen zu umfassen, denen vorgeworfen wird, sich einer rassistischen Sprache zu bedienen." Da haben wir wieder die übliche antisemitische Einseitigkeit. Schnelllöschen und fertig. --Schlesinger schreib! 11:40, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Deine Forderung ist nicht regelkonform: Kein Schnelllöschgrund ist erfüllt. --Kompetenter (Diskussion) 11:44, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ist kein SLA.--Tohma (Diskussion) 11:46, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Der Satz war mir auch schon aufgefallen. Also entweder massive Entfernungen oder Gesamtlöschung. Da ersteres vermutlich umkämpft sein wird, ist das zweite vorzuziehen.--Tohma (Diskussion) 11:45, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Hinreichend bequellt: Ein von Reuters verifiziertes Video zeigt Maccabi-Fans, die Leuchtfackeln zündeten und „Olé, olé, lasst die IDF gewinnen, wir werden die Araber ficken" skandierten. Die New York Times und die Times of Israel verwiesen auf ein Video, in dem die Fans „Es gibt keine Schulen in Gaza, denn es sind keine Kinder mehr übrig" sangen.[2],[3],[4] --2A02:3038:205:E6D8:94D:762E:35CB:8584 11:58, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Verzichte in Diskussionen bitte auf Einzelnachweise. Formatiere das bitte selbst um. --Itti 11:48, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Wenn du mir die Regel zeigst, gerne. --2A02:3038:205:E6D8:94D:762E:35CB:8584 11:49, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Regel? Deine Einzelnachweise werden an das Ende der Seite wandern und vermutlich wird es heute noch weitere LAs geben. --Itti 11:52, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Stimmig. --2A02:3038:205:E6D8:94D:762E:35CB:8584 11:58, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
"In June, Israel’s "Kicking Out Racism" initiative tried to quantify the amount of racist language used by the fans of various football clubs. They found that Maccabi was second only to Beitar Jerusalem in terms of the quantities witnessed by researchers." BBC --37.5.253.79 11:54, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Oder auf Deutsch: „Im Juni hat die israelische Initiative „Kicking Out Racism" versucht, die Menge an rassistischer Sprache, die von den Fans verschiedener Fußballvereine verwendet wird, zu quantifizieren. Dabei stellte sich heraus, dass Maccabi nach Beitar Jerusalem die zweitgrößte Menge an rassistischen Äußerungen aufweist, die die Forscher beobachtet haben. --2A02:3038:205:E6D8:94D:762E:35CB:8584 12:03, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Der LA ist nicht von mir. Er wurde schon vor drei Tagen in die Weiterleitung eingetragen, ich trage ihn hier nur nach: "Der verlinkte Absatz beschreibt in einem halben Satz, dass Münschwilen von der Frauenfeld-Wil-Bahn bedient wird. Münchwilen hat keinen Bahnhof, sondern nur eine Haltestelle. Ein Bahnhof benötigt per Definition mindestens eine Weiche und solche habe ich in Münchwilen nicht gefunden. Das rechtfertigt die untenstehenden Kategorien nicht. --Plutowiki (Diskussion) 20:04, 7. Nov. 2024 (CET)" MBxd1 (Diskussion) 12:00, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Allerdings stimme ich dem LA zu. Solche Weiterleitungen täuschen Inhalte vor, die nicht da sind und in einem Ortsartikel auch nicht stehen sollten. Die Kategorien sind dabei nicht das entscheidende Problem. Löschen. MBxd1 (Diskussion) 12:00, 10. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/10._November_2024&oldid=250208973"