Wikipedia:Löschkandidaten/21. August 2024
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Amnon Orbach (LAZ)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich - könnte in einem Absatz in Jüdische Gemeinde Marburg etwas ausführlicher als bisher dort vorhanden, dargestellt werden. Lutheraner (Diskussion) 00:21, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- BVK, Ehrenbürgerschaft, reicht mir. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 06:06, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Wie ich schon an anderer Stelle dargelegt habe, wird ein Bundesverdienstkreuz für humanitäre Leistungen vergeben und sorgt daher für WP-Relevanz. Ein weiterer Ausbau würde dem Artikel gut tun, aber das ist nur eine Qualitätsfrage. Eindeutig behaltenswert --WMS.Nemo (Diskussion) 08:25, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- + 1, behalten. Siesta (Diskussion) 11:01, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Behalten --Perlenleser (Diskussion) 11:09, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Behalten, vom Umfang her passt das nicht in Jüdische Gemeinde Marburg. --AxelHH -- (Diskussion) 15:23, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Laut angegebener Beleg war es das "Verdienstkreuz am Bande ".--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:14, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Behalten, vom Umfang her passt das nicht in Jüdische Gemeinde Marburg. --AxelHH -- (Diskussion) 15:23, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Behalten --Perlenleser (Diskussion) 11:09, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Nachdem nun im Artikel die Ehrenbürgerschaft nachgetragen wurde LAZ--20:05, 21. Aug. 2024 (CEST)
- + 1, behalten. Siesta (Diskussion) 11:01, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Wie ich schon an anderer Stelle dargelegt habe, wird ein Bundesverdienstkreuz für humanitäre Leistungen vergeben und sorgt daher für WP-Relevanz. Ein weiterer Ausbau würde dem Artikel gut tun, aber das ist nur eine Qualitätsfrage. Eindeutig behaltenswert --WMS.Nemo (Diskussion) 08:25, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
The Dis (SLA)
fehlende Darstellung der Relevanz, Werbung Flossenträger 06:50, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Vielleicht ist es noch zu früh am Morgen, aber ich finde gar nichts zu denen, außer ein grade erst hochgeladenes Youtube-Video ihres angeblich "hochgelobten" dritten Albums. Fake?--Berita (Diskussion) 07:07, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Ich vermute, das eine KI hinter dem Aufsatz steckt. --Goroth Redebedarf? :-) 09:20, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Da ist weit & breit keine Erfüllung unserer R-Kriterien auch nur zu erahnen. SLA gestellt. --Siechfred (Diskussion) 10:01, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:00, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Hajo Zeeb (LAE)
Keine öffentliche Wahrnehmung, keine unserer Relevanzkriterien als Mediziner, Autor oder Wissenschaftler sind erfüllt. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:08, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- +1, momentan keine deWP-Relevanz zu erkennen, löschen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:17, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Ich vertrete die Position, der LA kann sofort zurückgezogen werden. Begründung: Hajo Zeeb erlangte als Epidemiologie-Experte im Öffentlich-rechtlichen Rundfunk Bekanntheit in einem breiten Teil der Bevölkerung.[5][6][7][8]. Freundliche Grüße--2001:9E8:678B:2F00:9F88:3058:192:E822 09:55, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Zeeb ist ordentlicher Professor an der Uni Bremen, Abteilungsleiter eines Leibniz-Insituts, war Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie und ist Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Public Health – mich beunruhigt, dass ein habilitierter Mediziner hier zu dem Schluss kommen kann, dass keine Relevanz vorläge. --Kompetenter (Diskussion) 15:14, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
(削除) +1. Kein toller Artikel, aber fehlende Darstellung der Relevanz oder gar „Werbung "kann ich da nicht erkennen. (削除ここまで)In der inzwischen vorliegenden Version kann ich keine Löschgründe mehr erkennen. Die Bibliometrie (siehe z. B. Google Scholar, mit sehr vielen Artikeln, von denen 232 mehr als 10-mal und acht mehr als 1000-mal [!] zitiert worden sind) zeigt auch deutlich, dass seine wissenschaftliche Arbeit von der Fachwelt als bedeutend angesehen wird – und das ist unser einziges Kriterium für die Relevanz von Wissenschaftlern. Behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 15:30, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]- Zur Zeit der LA-Stellung ergab sich das nicht aus dem Artikel. Lass mal die Herabwürdigungen. Mittlerweile LAE als Prof mit dargestelltem Forschungsschwerpunkt. --Känguru1890 (Diskussion) 15:31, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- +1 Beleg: https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesthemen/video-947657.html --Enzyklo24 (Diskussion) 15:54, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Enzyklopädische Relevanz wird nicht dargestellt. Eine löbliche Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Regierungen, unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Die wenigen Belege sind interne Arbeitspapiere. Dass Regierungen arbeiten, muss durch diesen Artikel nicht noch einmal bestätigt werden. -- WMS.Nemo (Diskussion) 08:13, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Nein, keine löbliche Zusammenarbeit, sondern Zwangsehe aufgrund diverser EG/EU-Richtlinien, die Länderkompetenzen betreffen. Das ist dann das, was dabei rauskommt. Wieso das enzyklopädisch irrelevant sein sollte, müßtest du darstellen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:53, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Dann ist die AG also eine Umsetzung der Richtlinie 2008/56/EG (Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie) ? Wenn ja, kann man alles relevante in den Richtlinien-Artikel einbauen. Ein eigener Artikel über die Umsetzung kommt mir sehr entbehrlich vor. - Dritte Meinungen? --WMS.Nemo (Diskussion) 11:12, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Behalten. Das ist Arbeitsgemeinschaft im Sinne Föderalismus in Deutschland, wie Kultusministerkonferenz und Innenministerkonferenz. --AxelHH -- (Diskussion) 15:30, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Das überzeugt mich. Ich mache LAZ --WMS.Nemo (Diskussion) 17:04, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Nein, keine Umsetzung der Richtlinie, sondern das Gremium, daß die Richtlinie umsetzt, weil sie nicht in die alleinige Kompetenz eines Bundesministerium gehört, siehe aber auch Erläuterung von AxelHH. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:23, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Behalten. Das ist Arbeitsgemeinschaft im Sinne Föderalismus in Deutschland, wie Kultusministerkonferenz und Innenministerkonferenz. --AxelHH -- (Diskussion) 15:30, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz aus meiner Sicht nicht ausreichend dargestellt! --Sany 3.0 (Diskussion) 16:37, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- CEO von Mann Egerton, durch die Brüder sicher eine öffentliche Person. Ist zumindest ein stub, Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 13:01, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz nicht dargestellt (WP:RK); weitgehend unbelegt (WP:Q); Ein Handballspieler und -Trainer sowie Football-Spieler, der soweit ich sehe nie in einer Profiliga oder sonst einen, die Relevanz vermittelt, gespielt/trainiert hat. Grüße --Okmijnuhb 16:15, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Änderungen/Belege beigefügt. Weitere könnten folgen. --Hendrik Tuschy (Diskussion) 16:37, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Hat er denn je in der 2. BL Handball gespielt? Vgl. [1]. Grüße --Okmijnuhb 17:40, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Die Ligen 1-3 werden vom Deutschen Handball-Bund strukturiert, sowie geleitet und sind somit professionelle Sportligen, in denen Arbeitsverträge gelten. Der neue Eintrag gilt als "Handballtrainer", hat in den Profiligen des DHB nachweislich gearbeitet. Als aktiver Spieler dort nicht gespielt zu haben, halte ich für nicht relevant. Grüße --Hendrik Tuschy (Diskussion) 17:58, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Ok, welche war die höchste Liga, in der er trainiert hat und wo ist das belegt? Grüße --Okmijnuhb 18:00, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- 3.Liga Ost des DHB, beim SV Anhalt Bernburg. Verweis/Beleg ist im Text bereits eingefügt. Einzelnachweise 5 & 7. --Hendrik Tuschy (Diskussion) 18:01, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Ist es möglich, dass einer der Autoren an einem Interessenkonflikt leidet? Yotwen (Diskussion) 19:56, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- 3.Liga Ost des DHB, beim SV Anhalt Bernburg. Verweis/Beleg ist im Text bereits eingefügt. Einzelnachweise 5 & 7. --Hendrik Tuschy (Diskussion) 18:01, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Ok, welche war die höchste Liga, in der er trainiert hat und wo ist das belegt? Grüße --Okmijnuhb 18:00, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Die Ligen 1-3 werden vom Deutschen Handball-Bund strukturiert, sowie geleitet und sind somit professionelle Sportligen, in denen Arbeitsverträge gelten. Der neue Eintrag gilt als "Handballtrainer", hat in den Profiligen des DHB nachweislich gearbeitet. Als aktiver Spieler dort nicht gespielt zu haben, halte ich für nicht relevant. Grüße --Hendrik Tuschy (Diskussion) 17:58, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Hat er denn je in der 2. BL Handball gespielt? Vgl. [1]. Grüße --Okmijnuhb 17:40, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Er war offenbar Nationalspieler im Football, siehe https://www.az-online.de/sport/altmark-sport/neue-besen-kehren-anders-2919927.html. Ich denke, es bräuchte aber noch einen Beleg, dass er tatsächlich ein Spiel bestritten hat und es sich nicht um eine Jugendmannschaft handelte. --D3rT!m (Diskussion) 20:20, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Laut RK sind Trainer relevant, wenn sie eine Profimannschaft leiten. Ich habe in der Artikel-LD zur 3. Handball-Liga nachgefragt, ob diese Liga eine Profi-Liga ist, und eine verneindende Antwort bekommen ([2]). Nationalmannschaft ist natürlich ne andere Frage, vielen Dank für diesen Hinweis. Grüße --Okmijnuhb 21:38, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Geht man nach der Verordnung des Bundes für Corona-Beihilfen, die den Vereinen die Zuschauer-Ausfälle in Teilen ersetzen sollen, dann ist die 3. Liga eine Profiliga, denn nur Profis dürfen diese Beihilfen beantragen. Drittligisten beim Handball wurden ausdrücklich dazu genommen.
- Zudem: Profisport – Wikipedia
- Beschreibt eine Einkunft zu haben, von der man den Lebensunterhalt bestreiten kann. --Hendrik Tuschy (Diskussion) 07:28, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- In Zweifelsfällen ist es immer ratsam, einen Blick in die Relevanzkriterien zu werfen. Demnach gilt im Handball eine automatische Relevanz in der 3. Liga nur für die Vereine, nicht aber für Spieler und Trainer. Das gilt sowohl im Männer- als auch im Frauenhandball. Aus der Tätigkeit als Drittligatrainer ist somit keine automatische Relevanz abzuleiten. Hinsichtlich möglicher Einsätze in der Football-Nationalmannschaft lässt sich im Netz leider nichts Konkretes finden (und es ist zudem ja auch im Artikel bisher gar nicht erwähnt). Ob er bei den Dragons oder bei Galaxy zum Einsatz kam, ist auch unklar. Gescoutet bedeutet nicht, dass er da auch gespielt hat. Sollte da nicht mehr kommen, plädiere ich eher für Löschen--BY1969 (Diskussion) 12:18, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Nachtrag: Irgendwie passt es nicht zusammen, dass er in die Nationalmannschaft berufen worden sein soll, aber sein Verein Wolfsburg Blue Wings lediglich drittklassig spielte. Ich kenne eigentlich keine Sportart, bei der man als Drittligaspieler in die Nationalmannschaft berufen wird (außer vielleicht in Jugendnationalteams). Zudem habe er bereits mit 21 Jahren mit dem Football aufgehört. Auch das spricht eher für die Berufung in eine Jugend-Nationalmannschaft.--BY1969 (Diskussion) 12:25, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Trainer sind Cheftrainer u.a. von Profimannschaften relevant. Deshalb meine Frage, ob die 3. BL im Handball eine solche ist. Nationalspieler soll er übrigens nicht im Handball, sondern im American Football gewesen sein. Grüße --Okmijnuhb 17:21, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Ich weiß. Seine Footballmannschaft war aber auch nur drittklassig, deswegen wundert es mich sehr, dass er Nationalspieler gewesen sein soll. --BY1969 (Diskussion) 18:43, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Nachtrag: Es gibt keine 3. Bundesliga im Handball. Auch in dieser Saison ist die 3. Liga in 4 Staffeln aufgeteilt, die aus jeweils 16 Teams bestehen. Ich würde das nicht als Profiligen bezeichnen. Dass es den einen oder anderen Spieler bzw. Trainer geben wird, der vorübergehend davon leben kann, mag sein. Doch selbst in der 2. Handball-Bundesliga gibt es viele Spieler, die nebenher zumindest in Teilzeit einem Beruf nachgehen oder studieren. In den RK für Handball ist daher die 3. Liga nur für die Vereine, aber nicht für die Aktiven automatisch relevanzstiftend.--BY1969 (Diskussion) 18:47, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Trainer sind Cheftrainer u.a. von Profimannschaften relevant. Deshalb meine Frage, ob die 3. BL im Handball eine solche ist. Nationalspieler soll er übrigens nicht im Handball, sondern im American Football gewesen sein. Grüße --Okmijnuhb 17:21, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Ringstraßenzeit (LAZ)
wird nicht erwähnt, geschweige erklärt. war administrativ gelöschter sla. SLA-Löschbegründung: „wird nicht verifiziert -SLA: ist verlinkt und wird daher gebraucht." Brauchen und Klären verhält sich jedoch wie rot zu blau--Wheeke (Diskussion) 16:29, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Gibt viel Literatur dazu. Im Zielartikel steht: "Der Ringstraßenstil als besondere Ausprägung des Historismus war stilbildend für die Architektur der 1860er bis 1890er Jahre." Jetzt würde mir einleuchten, dass das wohl die Ringstraßenzeit war. Ein eigener Artikel wäre natürlich schöner, aber auch so würd ich die WL eher behalten. Grüße --Okmijnuhb 16:36, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Die Architekturen der Wiener Ringstraße ist absolut prägend für den Historismus in Österreich, die dort tätigen Architekten, ihre Helfer und Helfershelfer sind danach in die kleineren Städte der Monarchie ausgeschwärmt, wo man Prachtstraßen in entsprechend kleinerem Maßstab nachbauen wollte etc. etc. Diesen "Schub" nennt man eben Ringstraßenzeit. Der Begriff ist etabliert, ein Artikel dazu müsste aber natürlich Hand und Fuß haben und dürfte sich nicht zu sehr redundant mit Bestehendem sein. Als Weiterleitung ist das aber jedenfalls behaltbar.--Schreckgespenst • Buh! 17:04, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
"wird nicht erwähnt" ist natürlich trotz allem richtig. Man könnte o.g. Satz ergänzen: "Der Ringstraßenstil als besondere Ausprägung des Historismus war stilbildend für die Architektur der 1860er bis 1890er Jahre; dieser Zeitraum wird daher in Bezug auf Wien Ringstraßenzeit genannt." Hätte ich gemacht, aber ich will keine TF betreiben. Esbräuchte einen Beleg. Grüße --Okmijnuhb 17:43, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Grundsätzlich hast du recht, dennoch frage ich mich bei solchen Fällen regelmäßig, ob wir unseren Lesern den Schluss, dass es sich bei der Ringstraßenzeit wohl um den in der Einleitung unrissenen Zeitraum handelt, nicht doch zutrauen dürfen. Im Sinne von "Don't let perfect be the enemy of good."--Schreckgespenst • Buh! 18:02, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- WL ohne klärende Aussage im Text. Das verführt Leser zum theoretisieren. Don't let assumption supercede fact. Yotwen (Diskussion) 19:53, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Voraussetzung für eine Weiterleitung ist, dass der Begriff im Zielartikel vorkommt. Tut er derzeit nicht. Damit gibt es zwei Möglichkeiten ...--Meloe (Diskussion) 09:00, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- In Österreich ist die Ringstraßenzeit ein stehender Begriff, der auch in den Medien immer wieder vorkommt und ihn nur deswegen löschen, weil er von einem nicht genehmen User kommt hat einen gewissen Beigeschmack. --K@rl du findest mich auch im RAT 10:37, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- PS: Voraussetzung für eine Weiterleitung, da wären viele zu löschen - also ich würde das eher als soll verstehen und jemand könnte diesen Satz im Artikel unterbringen statt hier lange zu diskutieren. --K@rl du findest mich auch im RAT 10:39, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Mit Beleg bitte, belastbar - und gut ist. Yotwen (Diskussion) 13:47, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Bitteschön: https://www.habsburger.net/de/ereignisse/ringstrassenzeit-1857-1914 oder https://www.habsburger.net/de/ereignisse/ringstrassenzeit-1857-1914 oder https://www.future-history.eu/de/flag/lists/250 - noch mehr gefällig --K@rl du findest mich auch im RAT 15:53, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Mit Beleg bitte, belastbar - und gut ist. Yotwen (Diskussion) 13:47, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Voraussetzung für eine Weiterleitung ist, dass der Begriff im Zielartikel vorkommt. Tut er derzeit nicht. Damit gibt es zwei Möglichkeiten ...--Meloe (Diskussion) 09:00, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- WL ohne klärende Aussage im Text. Das verführt Leser zum theoretisieren. Don't let assumption supercede fact. Yotwen (Diskussion) 19:53, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
LAZ. Beleg aus LD eingefügt--Wheeke (Diskussion) 08:25, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Ausdrücklicher Dank an den Kollegen Wheeke, der das Problem behoben hat, statt hier gegen "Löscher" zu stänkern. Das Problem war real. Die Lösung kam von Antragsteller, nicht vom Problemerzeuger. Yotwen (Diskussion) 08:58, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Singular und Plural desselben Worts sollten nicht auf verschiedene Artikel verweisen, zudem sind Plurallemmata nur in Ausnahmefällen zulässig. Aktuell verweist Klientelstaat auf Klientelkönigtum, was ausbaufähig ist aber auch sachnäher, dieser Artikel aber auf Satellitenstaat, was geeignet ist, Verwirrung zu fördern. --Hajo-Muc (Diskussion) 16:55, 21. Aug. 2024 (CEST)a[Beantworten ]
- Klientelstaat wird auch als Synonym für Satellitenstaat verwendet. Also müsste das eine BKS sein mit der Hauptbedeutung Klientelkönigtum an erster Stelle. Das Plurallemma Klientelstaaten sollte gelöscht werden. --Achim Adotz (Diskussion) 03:38, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Siehe auch die Diskussion bei Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung#Klientelkönigtum --Hajo-Muc (Diskussion) 16:54, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz ist mir nicht wirklich ersichtlich. Es ist ein Lexikon aus den 1990ern und der Artikel hat im Wesentlichen nur die Informationen, die auf dem Einband stehen. Mit Blick auf die Verlinkungen auf die Seite habe ich das Gefühl, dass die Seite nur angelegt wurde, um Literaturreferenzen abzukürzen. --Bildungskind (Diskussion) 17:34, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Sachfremdes gemäß WP:D#K Nr. 11 entfernt. --Kompetenter (Diskussion) 18:20, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- "Lexikon aus dem 1990ern" ist kein Löschgrund. Man müsste allerdings Wissen, wie das rezepiert wurde (gerne auch in China). Hieran fehlt es.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:06, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Das meinte ich mit meinem Antrag auch sinngemäß: Es ist ein verhältnismäßig junges Lexikon, wo nicht klar ist, wie Rezeption gegeben ist. Die Wikipedia ist ja auch kein Literaturverzeichnis, weshalb im Falle eines Behaltens auch gerne mehr Informationen gewünscht wären. --Bildungskind (Diskussion) 18:10, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Du schleichst systematisch einer Person hinterher, die Deine Arbeitsweise kritisiert (hat), siehe Kong (Familie), mehr ist das nicht. --89.245.25.7 18:27, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Typischer Reiner Stoppok Artikel. In dieser Form löschen --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 19:14, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Wie auch die vorstehende IP - Stoppok, es geht immer noch schlimmer --Lutheraner (Diskussion) 23:22, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Da er mir vorwirft, ich würde ihm nachschleichen (mal im Ernst: Den LA konnte er doch nur sehen, indem er mir nachschleicht), habe ich mal wirklich die Bearbeitungen von Stoppok angeguckt. Er hat sehr viele Artikel angelegt, die den heutigen Ansprüchen nicht mehr genügen. Man müsste sie eigentlich großflächig überarbeiten oder löschen lassen.
- In beiden Fällen hätte ich aber keine Lust auf weitere Konflikte, weshalb ich mich da raushalten möchte, aber für die Verbesserung der Wikipedia sollte sich das jemand mal anschauen. --Bildungskind (Diskussion) 23:34, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Diese Nachschleichungsvorwürfe hat er mir über Jahre immer wieder gemacht, das ist so der Standard wie er diskutiert, dabei stolpert man mit ein wenig Erfahrung geradezu über seine "Werke" . --Lutheraner (Diskussion) 23:50, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Wie auch die vorstehende IP - Stoppok, es geht immer noch schlimmer --Lutheraner (Diskussion) 23:22, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Typischer Reiner Stoppok Artikel. In dieser Form löschen --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 19:14, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Du schleichst systematisch einer Person hinterher, die Deine Arbeitsweise kritisiert (hat), siehe Kong (Familie), mehr ist das nicht. --89.245.25.7 18:27, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Das meinte ich mit meinem Antrag auch sinngemäß: Es ist ein verhältnismäßig junges Lexikon, wo nicht klar ist, wie Rezeption gegeben ist. Die Wikipedia ist ja auch kein Literaturverzeichnis, weshalb im Falle eines Behaltens auch gerne mehr Informationen gewünscht wären. --Bildungskind (Diskussion) 18:10, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:10, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Behalten. International mehrfach ausgezeichneter Designer. Künstlerprojektstipendium und Künstlerarbeitsstipendium von der Hessischen Kulturstiftung. Und sorgt daher für WP-Relevanz. --Culture069 (Diskussion) 18:58, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Nein, Stipendien erzeugen keine enzyklopädische Relevanz, das ist Nachwuchsförderung. Ansonsten ist dem Artikel nicht zu entnehmen wo sich die enzyklopädische Relevanz überhaupt generieren sollte. Dazu völlig unbelegt. Der Artikelersteller hat 7 Tage Zeit um nachzuarbeiten.--ocd → parlons 19:05, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Ohne jegliche Einzelnachweise, auch im Text ist nichts relevanzstiftendes zu finden. Wenn nichts hinzukommt, löschen. --Planetblue (Diskussion) 06:50, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Rezeption, renommierte Preise, Einzelausstellungen, Publikationen...? - laut Artikel weitestgehend Fehlanzeige. Da eine eventuelle Relevanz im Artikel nicht dargestellt wird, eher löschen". --Juesch (Diskussion) 22:29, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Essayistischer Artikel, der ganz unterschiedliche Arten und Sachverhalte versucht zu einem Thema zusammenzuknüpfen und dabei einen eindeutigen POV einnimmt. Wirkliche Relevanz als eigenständiges, übergreifendes Thema ist nicht erkennbar. Siehe auch Diskussionsseite des Artikels und Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie#Zunahme der Gänsepopulation in Deutschland. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 18:33, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Behalten. Das Thema ist unter dem ursprünglichen Namen "Gänseplage" nach wie vor aktuell und wird von Betroffenen, Politik und Presse ausreichend oft thematisiert. Abschnitte wie "Freude an Gänsen" sind in diesem Kontext allerdings nicht relevant und können gestrichen werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:52, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Falls behalten wäre Gänsepopulation in Deutschland evtl ein geeigneteres Lemma. Grüße --Okmijnuhb 21:40, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Ja, der Artikel müsste verschoben, neutralisiert und ent-essayisiert werden. Wir brauchen keinen "Kulturkampft-Artikel" (hier einmal in Gänsefüßchen gestzt) aufgehängt an Gänsen. Vorschlag: Verschieben in den BNR und dort in Ruhe überarbeiten. --Neudabei (Diskussion) 21:43, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Alle diese Vorschläge für das Lemma sind nicht in Ordnung - denn es wird nicht deutlich, dass es sich um Wildgänse handelt und nicht um Nutztiere - bei Gänseplage war das eindeutig. --Lutheraner (Diskussion) 21:45, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Dann nehmen wir doch Wildganspopulation in Deutschland. Je nach Standpunkt haben wir eine aufblühende Population oder Plage. Mach einer meint auch wir hätten eine menschengemachte Schweineplage im Schweinegürtel. --Neudabei (Diskussion) 21:58, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Dass das Thema seine Berechtigung hat, wird jeder schon mal festgestellt haben, der sich an Seen oder Teichen aufhält. Ich halte den ausführlichen Artikel recht informativ obwohl das Lemma nach POV aussieht. --AxelHH -- (Diskussion) 23:11, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Dann nehmen wir doch Wildganspopulation in Deutschland. Je nach Standpunkt haben wir eine aufblühende Population oder Plage. Mach einer meint auch wir hätten eine menschengemachte Schweineplage im Schweinegürtel. --Neudabei (Diskussion) 21:58, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Habe bisher nur da Lemma gelesen und noch nicht den Artikel. Spontan denke ich, wenn dann: Gänsepopulation in Deutschland --2001:9E8:678B:2F00:A582:2C2E:CFB5:F8C3 23:59, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Dazwischengequetscht: beginne nun den Artikel von hinten zu lesen, er schliesst mit, Die stark umstrittene Plattform Achse des Guten polemisiert, dass angesichts der Tatsache, dass „der konservative Flügel in Gestalt des deutschen Jagdverbandes ... aber auch Naturschützer aus dem linksgrünen Spektrum ... seit langem ... an einem Strang ziehen ... es ... offenbar niemanden [gibt], der sich dafür ausspricht, den Nilgänsen, ... Hilfe ... anzubieten." Die Nilgans würde nicht mit offenen Armen empfangen.[131]
--2001:9E8:678B:2F00:A582:2C2E:CFB5:F8C3 00:41, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ] - Nein: 'Wildgänsepopulation in Deutschland - es geht hier nicht um die Weihnachtsgans --Lutheraner (Diskussion) 00:01, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Zur DS: Ein neutrales Lemma: Wildgänsemanagement in Deutschland --2001:9E8:678B:2F00:A582:2C2E:CFB5:F8C3 00:41, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Behalten. Lemmavorschläge: Wildgänsebestand in Deutschland, Bestandszunahme von Wildgänsen in Deutschland --Norpew (Diskussion) 06:17, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Nachdem ich mich etwas eingelesen habe, sehe ich die oben genannte Kulturkampfproblematik ebenso. Gleichwohl spreche ich mich für Behalten aus. Geht man neutral vom Fakt der gemessenen Wildgansbestandserhöhung in De aus, so lässt sich ein solcher Artikel interessant gestalten und ausbauen. Dazu gehört IMHO, neben der rein biologischen Komponente (Gründe für Wildganszuwachs) auch die beobachtbare gesellschaftliche Komponente (Lebensräume von Natur und Mensch) darzustellen. Um dabei dem Kulturkampf entgegenzuwirken, würde ich jeder belegten "Kampfaussage" ihre ebenfalls belegte "Gegenaussage" gegenüberstellen. Beispiel: Wildgans als schützenswertes Lebewesen im Lebensraum des Menschen, versus Wildgans als verzehrbares Lebensmittel und Jagdobjekt. Beides ist belegbar und stellt zwei diametrale Betrachtungen neutral gegenüber. Alternativ natürlich auf den Kern des Lemmas eindampfen und "langweilig" machen. --Norpew (Diskussion) 08:40, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Behalten. Lemmavorschläge: Wildgänsebestand in Deutschland, Bestandszunahme von Wildgänsen in Deutschland --Norpew (Diskussion) 06:17, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Zur DS: Ein neutrales Lemma: Wildgänsemanagement in Deutschland --2001:9E8:678B:2F00:A582:2C2E:CFB5:F8C3 00:41, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Dazwischengequetscht: beginne nun den Artikel von hinten zu lesen, er schliesst mit, Die stark umstrittene Plattform Achse des Guten polemisiert, dass angesichts der Tatsache, dass „der konservative Flügel in Gestalt des deutschen Jagdverbandes ... aber auch Naturschützer aus dem linksgrünen Spektrum ... seit langem ... an einem Strang ziehen ... es ... offenbar niemanden [gibt], der sich dafür ausspricht, den Nilgänsen, ... Hilfe ... anzubieten." Die Nilgans würde nicht mit offenen Armen empfangen.[131]
Behalten, verbessern, umbenennen. Das Thema ist doch auf jeden Fall relevant und interessant, nur der Artikel ist eben noch nicht so gut... Siesta (Diskussion) 08:56, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Behalten, verbessern, umbenennen, +1. Ich habe in den Artikel selbst den QS-Baustein eingetragen und ihn recht hart kritisiert. Ich bin aber nicht der Meinung, dass er nicht gerettet werden kann. Das Thema ist relevant, und Quellen gibt es genug. Die Qualitätsmängel sollten zu beheben sein. Gegenüber der Ursprungsversion möchte ich hier ausdrücklich auch schon Verbesserungen anerkennen.--Meloe (Diskussion) 09:49, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Und ich hatte zuvor schon einen allgemeinen QS-Baustein gesetzt. Weder allgemeine noch Fach-QS haben dazu beigetragen, einen neutralen Artikel zu erreichen. Die Quellenqualität ist nach 14 Tagen weiterhin durchwachsen bis schlecht. Das Lemma verstößt gegen WP:KTF#Was ist Begriffsetablierung?. Nicht ANR-reif. Zurück in den BNR oder (bevorzugt) löschen. --jergen ? 12:13, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Gänseplage ist sicher keine Begriffsetablierung, der Begriff wird in der Presse oft verwendet. (siehe etwa Gänseplage am Klostersee in Ebersberg, Zu viel Kot in Parks: So will Köln gegen Gänseplage vorgehen, Feste Plastikdeckel / Gefährliche Oberleitungen / Gänseplage etc.). --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:35, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Da hast du zwar Recht, aber im Sinne des NPOV ist dies trotzdem kein geeignetes Lemma --Lutheraner (Diskussion) 12:37, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Bin mir unschlüssig, das Thema ist sicher relevant, aber ob der Hauptautor in seinem Drang eingebremst werden kann? Ein Neuschrieb ist mMn fast weniger Arbeit. Falls behalten wird, gehört auf ein Fünftel eingekürzt und ein passendes Lemma her, --Hannes 24 (Diskussion) 13:13, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Eben, da fehlt jeder rote Faden, jeder Ansatz von Ausgewogenheit, fachlich ist vieles schlicht Müll. Zum Beispiel werden da städtische Zählungen und Wintervogelzählungen zusammengeworfen, wobei letztere halt auch von der Methodik, z.B. der Zahl der Teilnehmenden Zähler abhängen. Der Abschnitt "Verdauung" ist völlig panne ohne irgendwelche Vergleiche (z.B. ist Hundekot auf vielen "Gänsewiesen" das größere Problem in Sachen Überdüngung und besonders hygienisch). Dass sich erholende Bestände einheimischer Arten und Neozoen zusammengeworfen werden, die spezielle Situation der Neckarwiese HD so prominent ist (zu der es halt ausnahmsweise gute Daten gibt) und dass die Einleitung gleich zwei Dinge als gegeben behauptet (konstante Zunahme und große Schäden), die der Artikel so nicht belegt, kommt dazu. Ein Artikel über Gänsemanagement wäre sicher denkbar, aber hier geht es eben primär darum, eine "Plage" zu konstruieren, gegen die man etwas machen muss, was schon im Ansatz ein NPOV-Verstoss ist. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 14:08, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Ich empfehle, einfach mal in google-news nach "Gänse" zu suchen. Das Thema ist hoch aktuell und das Thema ist hoch emotional. Einen langweiligen Artikel zu schreiben, wie oben empfohlen wird, hatte ich nie vor. Ich halte den Überblick, den ich mit dem vorliegenden Artikel geschaffen habe, für halbwegs vollständig und angesichts der Emotionalität, die das Thema mitbringt halte ich den Artikel für brauchbar neutral. Er kann m.E. allen, die sich über das Thema interessieren einen Überblick über die Diskussion liefern. Ich selbst setze mich dafür ein, in Heidelberg die seit 25 Jahren ungelöste Situation zu bereinigen. Die Arbeit an dem Artikel hat mir geholfen, die Debatte zu durchdringen. Ich hoffe er hilft auch anderen, die Sachlage zu überblicken. --Albrecht62 (Diskussion) 18:26, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Und welches Motiv genau hat Dich dazu veranlasst, den Artikel mit der „stark umstrittene Plattform Achse des Guten" zu beenden, zitiert „Die Nilgans würde nicht mit offenen Armen empfangen". Damit beginnt m.E. etwas im Raum zu schwingen. --2001:9E8:6791:1C00:AD30:7AB8:106A:7794 19:30, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Die beiden anderen Presse-Artikel sind die wichtigen, deshalb stehen sie zu Anfang. Der "Achgut"-Beitrag ist wesentlich gruseliger als der Auslassungs-Text es vermuten läßt. Aber es ist eben auch bezeichnend, dass selbst so ein Hetzblatt die Popularität des ursprünglichen Lemmas für seine Zwecke einsetzt. --Albrecht62 (Diskussion) 08:10, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Danke für die Erklärung Albrecht62. Um mögl. Interessenskonflikte zu vermeiden, frage ich einfach mal, bist Du Sonnenanbeter an der Neckarwiese, stehst Du Hundehaltern nahe oder gar Jagdverbänden? Und habe ich das richtig verstanden, damit Du Dein persönliches Problem – nach 25-jährigen Engagement – an der Neckarwiese endlich gelöst bekommst, versuchst Du nun über Wikipedia als Stichwortgeber – für Dritte oder gar Journalisten – eine Debatte anzustoßen, die wiederum die Nation auf "Gänseplage" einstimmt, um Druck aufzubauen, damit das Nekarwiesen-Problem bereinigt wird. Habe ich Dich da - in etwa - richtig verstanden? --2001:9E8:679A:F000:B632:646F:6FD9:99C3 09:37, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Die beiden anderen Presse-Artikel sind die wichtigen, deshalb stehen sie zu Anfang. Der "Achgut"-Beitrag ist wesentlich gruseliger als der Auslassungs-Text es vermuten läßt. Aber es ist eben auch bezeichnend, dass selbst so ein Hetzblatt die Popularität des ursprünglichen Lemmas für seine Zwecke einsetzt. --Albrecht62 (Diskussion) 08:10, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- gaaaanz falscher Ansatz, es geht nicht um vollständig, das ist gar nicht möglich. Wir schreiben hier Artikel zu (relevanten) Themen, knapp, informativ und korrekt/richtig. Direkt gesagt: Lass dein Baby los und kümmere dich um andere Dinge. Dir fehlt mMn die nötige Distanz zum Thema? (edit: die oben angesprochenen Interessenkonflikte sprechen für meinen Vorschlag. Artikel zu verfassen, um im real life was UMZUSETZEN ist ein nogo, egal zu welchem Thema.--Hannes 24 (Diskussion) 15:38, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Und welches Motiv genau hat Dich dazu veranlasst, den Artikel mit der „stark umstrittene Plattform Achse des Guten" zu beenden, zitiert „Die Nilgans würde nicht mit offenen Armen empfangen". Damit beginnt m.E. etwas im Raum zu schwingen. --2001:9E8:6791:1C00:AD30:7AB8:106A:7794 19:30, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Ich empfehle, einfach mal in google-news nach "Gänse" zu suchen. Das Thema ist hoch aktuell und das Thema ist hoch emotional. Einen langweiligen Artikel zu schreiben, wie oben empfohlen wird, hatte ich nie vor. Ich halte den Überblick, den ich mit dem vorliegenden Artikel geschaffen habe, für halbwegs vollständig und angesichts der Emotionalität, die das Thema mitbringt halte ich den Artikel für brauchbar neutral. Er kann m.E. allen, die sich über das Thema interessieren einen Überblick über die Diskussion liefern. Ich selbst setze mich dafür ein, in Heidelberg die seit 25 Jahren ungelöste Situation zu bereinigen. Die Arbeit an dem Artikel hat mir geholfen, die Debatte zu durchdringen. Ich hoffe er hilft auch anderen, die Sachlage zu überblicken. --Albrecht62 (Diskussion) 18:26, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Eben, da fehlt jeder rote Faden, jeder Ansatz von Ausgewogenheit, fachlich ist vieles schlicht Müll. Zum Beispiel werden da städtische Zählungen und Wintervogelzählungen zusammengeworfen, wobei letztere halt auch von der Methodik, z.B. der Zahl der Teilnehmenden Zähler abhängen. Der Abschnitt "Verdauung" ist völlig panne ohne irgendwelche Vergleiche (z.B. ist Hundekot auf vielen "Gänsewiesen" das größere Problem in Sachen Überdüngung und besonders hygienisch). Dass sich erholende Bestände einheimischer Arten und Neozoen zusammengeworfen werden, die spezielle Situation der Neckarwiese HD so prominent ist (zu der es halt ausnahmsweise gute Daten gibt) und dass die Einleitung gleich zwei Dinge als gegeben behauptet (konstante Zunahme und große Schäden), die der Artikel so nicht belegt, kommt dazu. Ein Artikel über Gänsemanagement wäre sicher denkbar, aber hier geht es eben primär darum, eine "Plage" zu konstruieren, gegen die man etwas machen muss, was schon im Ansatz ein NPOV-Verstoss ist. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 14:08, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Bin mir unschlüssig, das Thema ist sicher relevant, aber ob der Hauptautor in seinem Drang eingebremst werden kann? Ein Neuschrieb ist mMn fast weniger Arbeit. Falls behalten wird, gehört auf ein Fünftel eingekürzt und ein passendes Lemma her, --Hannes 24 (Diskussion) 13:13, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Da hast du zwar Recht, aber im Sinne des NPOV ist dies trotzdem kein geeignetes Lemma --Lutheraner (Diskussion) 12:37, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Gänseplage ist sicher keine Begriffsetablierung, der Begriff wird in der Presse oft verwendet. (siehe etwa Gänseplage am Klostersee in Ebersberg, Zu viel Kot in Parks: So will Köln gegen Gänseplage vorgehen, Feste Plastikdeckel / Gefährliche Oberleitungen / Gänseplage etc.). --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:35, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Und ich hatte zuvor schon einen allgemeinen QS-Baustein gesetzt. Weder allgemeine noch Fach-QS haben dazu beigetragen, einen neutralen Artikel zu erreichen. Die Quellenqualität ist nach 14 Tagen weiterhin durchwachsen bis schlecht. Das Lemma verstößt gegen WP:KTF#Was ist Begriffsetablierung?. Nicht ANR-reif. Zurück in den BNR oder (bevorzugt) löschen. --jergen ? 12:13, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt -- Toni 19:26, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Er hat doch zahlreiche Einzelausstellungen. --AxelHH -- (Diskussion) 23:17, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Aber nahezu nur Galerieaustellungen - das bringt's nicht. --Lutheraner (Diskussion) 23:20, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Seite ohne Quellenangabe, fehlende Daten, Relevanz unklar.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lior_Lifshitz (nicht signierter Beitrag von Enzyklo24 (Diskussion | Beiträge) 20:35, 21. Aug. 2024 (CEST))[Beantworten ]
- Zumindest der Link funktioniert nicht. Falls die Angaben aber stimmen ist die Relevanz ziemlich eindeutig. Spielt beim israelischen Meister. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:06, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
1) Kein Löschantrag im Artikel.
2) Qualitativ unzureichend und teilweise unverständlich, was wohl vor allem an sprachlichen Problemen liegt. Wahrscheinlich relevant, aber in der Form nicht behaltbar. --Amberg (Diskussion) 21:28, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Löschantrag nachgetragen - durch Datumswechsel und Verschiebung unnötig kompliziert... --Bahnmoeller (Diskussion) 01:38, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Relevanz ist aufgrund der Vereine für die er spielte gegeben. Auch: "1-Sekunden-Regel
- 2. Notwendige Belege für die meisten Spielzeiten sind inzwischen angefügt.
- 3. Jetzt muss noch etwas Futter in den Artikel rein. Hebräische Seite übersetzen.
- Anmerkung: Es ist schade, dass die meisten Artikel von Israelischen Basketballspielern nicht auf der englischen Wikipedia-Seite zuerst veröffentlicht werden. Das gäbe einfach ein besseres Gefühl bei der Übersetzung vom Hebräischen ins Deutsche. --Poldi Podolski (Diskussion) 20:28, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Sieht mittlerweile sehr viel besser aus. --Amberg (Diskussion) 20:07, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
TURRIS BABEL (LAE)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:26, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Laut ZDB-Link weit verbreitet. Da das ein wikifantisches Hilfskriterium ist, kann man das schlecht in den Artikel schreiben. Grüße --Okmijnuhb 23:33, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Ist ausreichend verbreitet in wiss. Bibliotheken (ZDB-ID 1354081-6 ). LAE. --Kompetenter (Diskussion) 23:34, 21. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]