Weltcup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2024 um 08:44 Uhr durch Yoursmile (Diskussion | Beiträge) (+Wikt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 5. August 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Boulder-Worldcup 2017 in München
Anna Cavallaro beim Voltigierweltcup von Salzburg 2012

Ein Weltcup ist eine weltweite, jährlich ausgetragene sportliche Veranstaltungsserie.

Zahlreiche weitere sportliche und nicht sportliche Veranstaltungen mit einem anderen Austragungsmodus führen diese Bezeichnung (siehe World Cup ).

Weltcup-Veranstaltungen werden vom jeweiligen Dachverband der Sportart organisiert. Ein Weltcup besteht aus mehreren Wettbewerben, die über eine Saison verteilt meist an verschiedenen Orten ausgetragen werden. Ihren Platzierungen bei den Weltcups entsprechend erhalten die Sportler Punkte. Gesamtweltcupsieger wird der Teilnehmende, der im Laufe der Saison die meisten Punkte erreicht.

In vielen Sportarten werden solche Wettkampfserien als Weltmeisterschaft ausgetragen, beispielsweise im Motorsport, z. B. bei der Formel 1, oder beim Triathlon. Keine klassische Weltcups sind der Geher-Weltcup, Orientierungslauf-Weltcup und der Leichtathletik-Weltcup.

Unter anderem werden die folgenden Weltcups ausgetragen:

Kanu

Synchro Ski Weltcupfinale in Ramsau am Dachstein 2009

Alpin (Ski mit fester Bindung)

Nordisch (Ski mit beweglicher Bindung)

Rodeln/Bob

Weitere Sportarten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Dreiband-Weltcup, 2018
  • Dreiband-Weltcup seit 1986 jährliche internationale Turnierserie im Karambolage
  • Paragliding World Cup (seit 1992), jährliche Wettkampfserie im Gleitschirm-Streckenfliegen
  • Kitesurf World Cup, jährliche deutsche Austragung einer internationalen Wettkampfserie
  • Kletter-Weltcup seit 1989 jährliche IFSC-Serie von Kletterwettkämpfen in den drei Disziplinen Lead, Bouldern und Speed für Männer und Frauen
  • Ruder-Weltcup (seit 1990), jährliche FISA-Regattaserie in mehreren Disziplinen für Männer und Frauen
  • Turn-Weltcup (seit 2011), jährliche Wettkampfserie
  • Windsurf-Weltcup (seit 1983), jährliche Profi-Regattaserie, auch PWA Worldtour
  • World-Inline-Cup (seit 2000), jährliche FIRS-Wettkampfserie im Inline-Speedskating
Wiktionary: Weltcup  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4807872-4 (lobid, OGND , AKS )
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weltcup&oldid=247410361"