Hoflack
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2024 um 15:24 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Gegründet 1900; Ergänze Kategorie:Unternehmensgründung 1900).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 7. Juli 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
François Hoflack | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 1900 |
Auflösung | 1901 |
Sitz | Ypern, Belgien |
Branche | Automobilindustrie |
Hoflack war ein belgischer Hersteller von Automobilen.
Unternehmensgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]François Hoflack leitete das Unternehmen. Es hatte seinen Sitz an der Rue Corton in Ypern. Ab 1900 importierte es Motorräder von Lamaudière aus Frankreich. 1901 begann die Produktion von Automobilen. Im selben Jahr endete die Produktion.[1]
Fahrzeuge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Unternehmen stellte Kleinwagen her. Für den Antrieb sorgten wassergekühlte Einbaumotoren von Aster. Die Fahrzeuge hatten Zweiganggetriebe. Der Verkaufspreis betrug 2250 Belgische Franken.[1]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Yvette Kupélian, Jacques Kupélian, Jacques Sirtaine: Le Grand Livre de l’Automobile Belge. FSA, Brüssel 2012, ISBN 978-2-87212-662-0, S. 287 (französisch).
- George Nicholas Georgano: The New Encyclopedia of Motorcars. 1885 to the Present. E. P. Dutton, New York 1982, ISBN 0-525-93254-2 (englisch).
- Yvette Kupélian, Jacques Kupélian, Jacques Sirtaine: Histoire de l’automobile belge. Paul Legrain, Brüssel, ISBN 2-8705-7001-5 und e.p.a., Paris, ISBN 2-8512-0090-9 (französisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b Yvette Kupélian, Jacques Kupélian, Jacques Sirtaine: Le Grand Livre de l’Automobile Belge. FSA, Brüssel 2012, ISBN 978-2-87212-662-0, S. 287 (französisch).